DE533645C - Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE533645C
DE533645C DEL74408D DEL0074408D DE533645C DE 533645 C DE533645 C DE 533645C DE L74408 D DEL74408 D DE L74408D DE L0074408 D DEL0074408 D DE L0074408D DE 533645 C DE533645 C DE 533645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
machine tools
belt
continuously variable
variable speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN LAUER SCHMALTZ DIPL ING
Original Assignee
EUGEN LAUER SCHMALTZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN LAUER SCHMALTZ DIPL ING filed Critical EUGEN LAUER SCHMALTZ DIPL ING
Priority to DEL74408D priority Critical patent/DE533645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533645C publication Critical patent/DE533645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/16Mechanical drives with means for varying the speed ratio infinitely-variable
    • B23Q5/167Mechanical drives with means for varying the speed ratio infinitely-variable electrically-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

- Die bekannten Einrichtungen zur stufenlosen Änderung der Umlaufzahl von Wellen, . bei welchen auf zwei parallel Hegenden Wellen Kegeltrommel·! aufgesetzt sind und ein auf beiden aufliegender Riemen in Richtung der Wellenachsen verschoben -wird, haben die Nachteile, daß sich bei der Riemenauf lage auf den Kegeltrommeln aus deren Durchmesserunterschieden eine Gleitung ergibt, die den Wirkungsgrad des Getriebes herabdrückt, und daß die äußeren Teile des Riemenqüerschnitts mehr gespannt -werden als die inneren Teile. Da der Querschnitt daher nicht rechteckig bleibt, nutzt sich der Riemen bald ab. Diese Abnützung wird noch dadurch gefördert, daß der. Riemen nach dem im Durchmesser größeren Teil der Kegeltrommel zu laufen bestrebt ist und deshalb an der Leitgabel anstreift, ein Fehler, der zur weiteren Herabdrückung des Wirkungsgrades beiträgt. Man hat daher schon die Kegeltrommelwellen so schräg zueinander' gelagert, daß die äußeren Flanken der auf ihnen sitzenden Kegeltrommeln parallel liegen. Es ist dadurch gelungen, das Aufsteigen des Riemens und das Anlaufen an der Riemenleitgabel zu beseitigen und die aus dem Durchmesserunterschied bei der Riemenauflage auf den Kegeltrommeln sich ergebende Gleitung ebenfalls etwas zu mindern. Dafür mußte man jedoch den Nachteil in Kauf nehmen, der sich aus der Schräglage der Wellen ergab, daß nämlich deren Einbau in Maschinen erschwert wurde und Kegelräder oder Kreuzgelenkfeupphingen bedingte, welche die Steuerungseinrichtungen verteuerten, Raum beanspruchten und ■ ebenfalls den Wirkungsgrad verschlechterten. · ' Letztere Nachteile' werden beseitigt, wenn man den Riemen nicht verschiebt, sondern; ~:- • dauernd in einer Ebene, nämlich derjenigen· einer Riemenscheibe, laufen läßt und eine; mit - dem Antriebsmotor verbundene gleichaehsige Kegeltrommel in einer; seitlich verschiebbaren 'Wippengabel pendelnd einlagert. ; Bei einem solchen Getriebe ist die infolge der Kegeltrommeldurchmesserunterschieiie ent stehende Riemengleitung · an der getriebenen Scheibe" iiichT mehr vorhanden. Weiter- besteht aber bei der üblichen Lagerung der Kegeltrommel bzw. ■- Motorachse parallel zur ge--50 triebenen Welle der Nachteil des Aufsteigens des Riemens und Anlaufens an seiner erforderlichen Leitgabel.
Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, . daß man die Achse des : Motors bzw. der Kegeltrommel so schräg lagert, daß die außenliegende Flanke der Trommel parallel zu der angetriebenen Welle liegt. Man hat dabei die Vorteile erreicht, daß die Riemengleitung auf der Kegeltrommel noch verringert ist, keine Einbauschwierigkeiten entstehen, und daß Kegelräder oder Kreuzgelenkkupplungen entbehrlich sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und es zeigt Bild ι einen Aufriß, der Anordnung, Bild 2 einen Seitenriß und Bild 3 einen entsprechenden Grundriß.
Der mit der Kegeltrommel in der bekannten Weise zusammengebaute Außenläufer-
motor ι ist in den Armen 2 und 3 der um die Achse 4 pendelnden Wippe so schräg gelagert, daß die äußere Flanke der Kegeltrommel-ungefähr parallel zu der getriebenen Welle 5 liegt. Wenn man durch den Handhebel 6 die Wippe mit dem Motor verschiebt, dann 1WiXd, da der Riemen 7, der durch die Gabel 8 in seiner Lage gehalten wird, die Welle 5 mit der Umlaufzahl antreiben, die dem gerade zur Geltung kommenden Durchmesser der Kegeltrommel entspricht.
Bei größeren Antrieben wird die Längsverschiebung der Wippe zweckmäßig unter Zuhilfenahme einer Preßölsteuerung vorgenommen, deren Teile so zueinander angeordnetsind, daß sich eine möglichst gedrängte Bauart ergibt, und daß lange Rohrleitungen, besondere Dichtungen und Gelenke vermieden werden. Zu diesem Zweck ordnet man gleichachsig mit dem Motor 1 die mit diesem verbundene Ölpumpe 9 an und in der Schwingachse 4 der Wippe einen Preßölzylinder 10 bzw. auf einem der Wippenarme den Steuerschieber ir. Der Vierstellzylinder 10 erhält die beiden'Zylinderräume 12 mit den auf der zweiteilig ausgeführten Schwingachse 4 sitzenden Kolben 13. Das Preßöl wird durch Ausschwingen des Händgriffes 14 und Bewegen des Steuerschiebers 11 abwechselnd einem der beiden Räume 12 zugeführt. Der Motor mit Wippe und Handverstellhebel 6 folgt der jeweiligen Bewegung des Griffes 14. JDa jedoch der Hebel ι S mit seinem Drehpunkt 16 auf der Wippe bzw. dem Preßölzylinder 12' gelagert ist, schließt der Steuerschieber 11 wieder den entsprechenden Kanal, wenn man den Griff 14 festhält, und die Wippe kommt hierdurch zum Stillstand.
Wenn die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle 5 in einer bestimmten zeitlichen Abhängigkeit von dem Arbeitsprozeß der angetriebenen Maschine verändert werden muß, z. B. bei einem Spinnregler, so kann an Stelle des Steuerorgans am Wippenarm 6 ein entsprechendes anderes Steuerorgan in der Arbeitsmaschine angeordnet werden, welches durch die an die Stutzen 17 und 18 sich anschließenden Preßölleitungen mit den Zylinderräumen 12 verbunden ist, oder es wird mit Hilfe eines an dem Steuerhebel 15 angeschlossenen Gestänges die Geschwindigkeit regelmäßig verändert.
Will man den Bereich für die Geschwindigkeitsänderung einer solchen Einrichtung erweitern, dann wird zweckmäßig die getriebene Antriebsscheibe als axial verschiebbare Doppelriemenscheibe 19 ausgebildet, derart, daß einmal der Riemen 7 auf dem größeren Teil der Scheibe aufliegt, das andere" Mal auf. dem kleineren, je nachdem an dem Handhebel 20 die Doppelriemenscheibe eingestellt ist.
Auch kann an Stelle des dargestellten Außenläuferkegelmotors ein Innenläuferxnotor mit auf der Welle aufgesetzter Kegeltrommel zum Antrieb verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Werkzeügmaschi-" nen, bei welchem eine Kegeltrommel gleichachsig mit dem. Läufer eines Außen- oder. Innenläufermotors verbunden ist, .welcher ·- , in einer" seitlich verschiebbareij. Wippen-' gabel pendelnd gelagert ist und bei welchem der stets in gleicher Ebene laufende Riemen eine in ihr liegende Scheibe antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflanke der Kegeltrommel parallel oder doch ungefähr parallel zu der getrier . benen Welle liegt, daß also' die Achse der Kegeltrommel bzw. des Motors entspre-" chend schräg angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL74408D 1929-03-05 1929-03-05 Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen Expired DE533645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74408D DE533645C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74408D DE533645C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533645C true DE533645C (de) 1931-09-17

Family

ID=7283456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74408D Expired DE533645C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528244A (en) * 1948-07-01 1950-10-31 Philip N Rawson Variable-speed cone type transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528244A (en) * 1948-07-01 1950-10-31 Philip N Rawson Variable-speed cone type transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2752272A2 (de) Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
DE1216643B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE533645C (de) Stufenloses Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3231023A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den rueckwaertsgang in einem zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE223907C (de)
DE711174C (de) Antrieb mit durchlaufendem Motor, Keilriemengetriebe und parallel liegendem Planetengetriebe
DE930064C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE510766C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE590010C (de) Schaltvorrichtung fuer Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE847239C (de) Stufenloses Reibradgetriebe
DE4393341B4 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus zum Hin- und Herbewegen von elastischen Elementen
DE171513C (de)
AT100491B (de) Leerlauf- und Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorfahrräder.
DE433567C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE804052C (de) Reibradgetriebe, insbesondere fuer Antriebe von wechselnder Belastung, Drehzahl und Drehrichtung
DE638675C (de) Reibradgetriebe
AT129161B (de) Getriebe.
DE2206101A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit einem taumelscheibenartig gelagerten glied
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE287346C (de)
DE499757C (de) Zahnradloses Wendegetriebe fuer Hebezeuge
DE1284792B (de) Kurvengetriebe