DE533303C - Hammerbillard - Google Patents

Hammerbillard

Info

Publication number
DE533303C
DE533303C DENDAT533303D DE533303DD DE533303C DE 533303 C DE533303 C DE 533303C DE NDAT533303 D DENDAT533303 D DE NDAT533303D DE 533303D D DE533303D D DE 533303DD DE 533303 C DE533303 C DE 533303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billiards
hammer
balls
handle
billiard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT533303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH JARETZKY
Original Assignee
HEINRICH JARETZKY
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE533303C publication Critical patent/DE533303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
    • A63D15/08Cues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games
    • A63D3/02Arrangement of devices for propelling or projecting the balls, e.g. spring, string, sling drive, roll-off devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2436Hand-held or connected to a finger, e.g. cues, clubs, sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2481Apparatus for projecting the balls with a projection mechanism actuated by a spring or other elastic member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • A63F2007/0047Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games simulating pool, snooker or billiards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3625Rolling board to be positioned on a table or floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0025Tools
    • A63F2011/0032Hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Hammerbillard Man weiß, daß Billardspieler durch das Bewegen der Kugeln ;eine beruhigende Wirkung auf ihr Nervensystem ,ausüben. Doch bleibt vielen das Billardspiel deshalb- versagt, weil es zu teuer ist oder weil die Billards meist an Orten aufgestellt sind, die manche Menschen mit überarbeiteten Nerven nicht gern aufsuchen.
  • Durch die Erfindung soll es ermöglicht werden, alle bekannten Kugelspiele, die auf dem sogenannten französischen Billard üblich sind, auch bei beschränkten Mitteln und Raumverhältnissen spielen zu können. Dies kann nicht schon durch eine Verkleinerung eines Billards erreicht werden. Denn dabei werden die Kugeln zu leicht und springen heraus, oder, wenn sie nicht stark angestoßen werden, reicht ihre lebendige Kraft nicht aus, um den Anforderungen des üblichen Spieles mit den üblichen Spielregeln zu genügen. Die Kugeln für ein Kleinbillard müssen deshalb aus einem Material bestehen, das spezifisch schwerer als das übliche Elfenbein ist und das trotzdem genügend Härte und Elastizität besitzt. Es kann beispielsweise Stahl zur Verwendung kommen. Weiter ist der Antrieb der Kugeln durch einen verkleinerten Billardstab nicht gut angängig. Es ist zwar bekannt, daß man die Kugeln durch einen Hammer antreiben kann oder daß man ihnen mit am Billard befestigten federnden Vorrichtungen einen Stoßerteilt. Mit diesen bekannten Vorrichtungen ist es aber bei einem .weitgehend verkleinerten Billard nicht möglich, in derselben Weise auf die Kugeln einzuwirken wie bei einem normalen Billard: In jeder Stellung des Spielers und in jeder Richtung muß ein Stoß mit starker, genau abwägbarer Kraft auf die Kugeln ausgeübt werden können. Das wird ,auch bei einem stark verkleinerten Billard mit dem im folgenden genauer beschriebenen hammerähnlichen Gerät der vorliegenden Erfindung möglich, wenn dabei Kugeln aus spezifisch schwerem Material verwendet werden. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Abb. i ist . eine Draufsicht lauf die Spielfläche in verkleinertem Maßstabe und Abb.2 ein Querschnitt durch den Rand der Spielfläche in natürlicher Größe.
  • Die Lauffläche a kann bei diesem neuen Billard auf 420 X 28o mm verkleinert werden. Sie wird begrenzt von einem etwa i i mm hohen Rahmen b, der mit- der Gummibande c versehen ist. Mit Hilfe von vier Schraubenfüßen d und einer Libelle e kann man die Hammerbillardtafel auf jeder tischähnlichen Unterlage in. Waage und sichere Stellung bringen. Ab .3 zeigt in natürlicher Größe den Hammer, der aus Griff f, einem federnden Mittelstück g, dem Treibkopf h sowie einem Lappen i besteht und in folgender Weise benutzt werden kann: In eine Hand nimmt man den Griff f, bringt mit der anderen durch Ziehen am Lappen i die Feder g in Spannung und läßt dann den Treibkopf h auf die Kugel abschnellen. Je nachdem wie sie getroffen wird und wie stark der Hammer gespannt war, wird sie dann ihre Bewegung machen.
  • Bei einiger Geschicklichkeit ist :es möglich, sitzend mit dem Hammer alle Aufgaben zu lösen, die bei den beim französischen Billard üblichen Kugelspielen vorkommen.

Claims (1)

  1. PATENTANS.RU CFI Hammerbillard, gekennzeichnet durch eine verkleinerte Billardsplelplatte in Verbindung mit Kugeln aus spezifisch schwerem Material, die durch eine mit dem Billard nicht verbundene hammerähnliche Stoßvorrichtung in Bewegung gesetzt werden, deren Stoßteil (h) durch ,eine Feder (g) mit dem Griff (f) verbunden ist, so daß zum Anstoß einer Billardkugel beide Hände zu benutzen sind, nämlich die eine zum Halten des Griffes, die andere zum Anziehen der Feder (g).
DENDAT533303D Hammerbillard Expired DE533303C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533303T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533303C true DE533303C (de) 1931-09-12

Family

ID=6555959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT533303D Expired DE533303C (de) Hammerbillard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533303C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009236U1 (de) * 2004-06-14 2005-10-27 Schäfer, Axel Spieltisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009236U1 (de) * 2004-06-14 2005-10-27 Schäfer, Axel Spieltisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533303C (de) Hammerbillard
AT146074B (de) Tisch-Fußballspiel.
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE380879C (de) Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE660727C (de) Tischkegelspiel
DE555523C (de) Tennis-Lehrbehelf mit gekruemmter, die Baelle zum Schlagenden zurueckprallender Wand
AT151709B (de) Tischtennisschläger.
DE335586C (de) Tischkegelbahn mit in der Laengsrichtung gegen das Kegelviereck geneigter Bahn
DE510047C (de) Billard-Kegelspiel
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
DE472726C (de) Billardspiel in Dosenform
DE433264C (de) Wuerfelaehnliches Spiel
DE819517C (de) Spielchip
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE516940C (de) Kugelspiel
DE591720C (de) Tisch-Fussballspiel
DE494394C (de) Vorrichtung zum Schlagen und Fangen eines Balles
DE472578C (de) Gesellschaftsspiel mit durchbrochener Spielflaeche
DE3329411A1 (de) Tennisschlaeger
CH100974A (de) Billardähnliches Kugelspiel.
DE6900430U (de) Strafstoss-spiel
DE1132041B (de) Tisch-Eisstock-Spielgeraet