DE433264C - Wuerfelaehnliches Spiel - Google Patents

Wuerfelaehnliches Spiel

Info

Publication number
DE433264C
DE433264C DEW70138D DEW0070138D DE433264C DE 433264 C DE433264 C DE 433264C DE W70138 D DEW70138 D DE W70138D DE W0070138 D DEW0070138 D DE W0070138D DE 433264 C DE433264 C DE 433264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
cones
skittles
fallen
dice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW70138D priority Critical patent/DE433264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433264C publication Critical patent/DE433264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00028Board games simulating indoor or outdoor sporting games, e.g. bowling, basketball, boxing, croquet, athletics, jeu de boules, darts, snooker, rodeo
    • A63F3/00059Bowling board games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Würfelähnliches Spiel. Gegenstand der Erfindung bildet ein würfelähnliches Spiel, das die Ausübung eines Kegelspieles nach den Regeln des auf einer Bahn zu spielenden Kegelspieles ermöglichen soll und in der Westentasche getragen werden kann.
  • Das Spiel besteht aus neun nicht runden, sondern vierkantigen Kegeln, die aus Holz, Metall, Bein, Stein, Ton, Hartgummi oder Celluloid hergestellt sein können. Zur Unterscheidung ihres Spielwertes sind diese neun Kegel durch verschiedene Stärke, Länge und Ausstattung als »König«, »Bauer« und »Eck« erkenntlich gemacht, und zwar ist der König etwa q. mm dick, etwa 23 mm hoch, besitzt einen runden Kopf mit gezahntem Rand sowie auf einer seiner vier Seiten eine Einkerbung, welche von zwei schmäleren begrenzt wird. Der nach seiner Aufstellung auf einem wirklichen Kegelkreuz »vorderer Eck« benannte Kegel, dem in manchen Kegelspielen eine besondere Rolle zufällt, ist der Höhe und Stärke nach mit dem König gleich, doch fehlt am Kopf der gezahnte Rand, und die auf der Seite befindliche Einkerbung ist nur eine einfache breite. Die anderen sieben Kegel sind etwa 3 mm dick und etwa 21 mm hoch und besitzen einen kleinen runden Kopf; sechs von diesen Kegeln, die Pai#..ern, besitzen auf einer der vier Seiten ei-i;- Einkerbung, ein Kegel jedoch hat drei Einkerbungen, welche ihn von den anderen als den »rückwärtigen Eck«, gemeiniglich »Bismarck« genannt, kenntlich machen sollen.
  • Eine Kugel wird zu diesem Kegelspiel nicht benötigt. Gespielt wird in der Weise, daB die Kegel in die Hand genommen und ähnlich wie Würfel auf den Tisch geworfen werden. Diejenigen Kegel, die mit der Einkerbung nach oben zu liegen kommen, erscheinen hierdurch, der Idee des Spieles gemäß, als gefallen, gleichsam durch die beim wirklichen Kegelspiel verwendete Kugel getroffen, und werden ihrem Einzel- oder Gesamtwerte nach gerechnet und gutgeschrieben.
  • Der Wert der einzelnen Würfe richtet sich nach der vorherigen Vereinbarung der Spielenden. Kommen zwei oder mehrere Kegel übereinanderzuliegen, so gilt der Schub als »weich« oder sonst mißlungen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcFiE:. i. Würfelähnliches Spiel, bei dem nach Art der Würfel längliche Spielkörper geworfen werden, dadurch - gekennzeichnet, daB die geworfenen Körper die Form vierkantiger kleiner Kegel haben, die an einer Seitenfläche Unterscheidungsmerkmale zwischen »gefallenen« und »nicht gefallenen« Kegeln aufweisen, so daB das Spiel nach den Regeln der üblichen Kegelspiele gespielt werden kann. #
  2. 2. Taschenkegelspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kegel eine der Bedeutung der Figuren bei wirklichen Kegelspielen entsprechende Ausgestaltung aufweist, um die als ge= fallen zu betrachtenden Kegel ihrem Spielwerte nach unterscheiden zu können.
DEW70138D 1925-08-09 1925-08-09 Wuerfelaehnliches Spiel Expired DE433264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70138D DE433264C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Wuerfelaehnliches Spiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70138D DE433264C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Wuerfelaehnliches Spiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433264C true DE433264C (de) 1926-09-02

Family

ID=7608560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70138D Expired DE433264C (de) 1925-08-09 1925-08-09 Wuerfelaehnliches Spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433264C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433264C (de) Wuerfelaehnliches Spiel
AT101358B (de) Taschenkegelspiel.
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE380879C (de) Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
DE505452C (de) Zweiseitige Wuerflinge als Wuerfelersatz
DE329699C (de) Scheibenwerfspiel
AT164169B (de) Tischfußballspiel
DE473858C (de) Kugelspiel
DE629466C (de) Tischfussballspiel
AT139481B (de) Würfelspiel.
DE588009C (de) Tischluftballspiel
DE415614C (de) Tischfussballspiel
DE568288C (de) Billard mit oberhalb der Spielflaeche angeordnetem Ballbehaelter
DE331118C (de) Spielbrettaufsatz fuer Billards
AT90013B (de) Tischspiel nach Art des Fußballspieles.
DE397997C (de) Brettspiel
DE645274C (de) Tischfussballspiel, bei welchem die Spielkugel durch Anheben einzelner Stellen einerelastischen Flaeche zum Rollen gebracht wird
DE448178C (de) Billardartiges Spiel
DE338598C (de) Aus einer ansteigenden Rollbahn bestehendes Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln
DE266269C (de)
DE350671C (de) Kugelspiel
AT154433B (de) Auflagegerät für Spielkarten.
DE456973C (de) Spielbrett mit Wegen fuer Spielfiguren
AT151709B (de) Tischtennisschläger.
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel