AT139481B - Würfelspiel. - Google Patents

Würfelspiel.

Info

Publication number
AT139481B
AT139481B AT139481DA AT139481B AT 139481 B AT139481 B AT 139481B AT 139481D A AT139481D A AT 139481DA AT 139481 B AT139481 B AT 139481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dice
letters
side surfaces
game
dice game
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Goebel
Original Assignee
Georg Goebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Goebel filed Critical Georg Goebel
Application granted granted Critical
Publication of AT139481B publication Critical patent/AT139481B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wiirfelspiel. 



   Würfelspiele, bei denen meist ein Satz von drei Würfeln verwendet wird, deren   Seitenflächen   Punkte (Augen) oder Ziffern aufweisen und bei denen nach dem Wurfe die Punkte der oberen Flächen zusammengezählt werden, sind allgemein bekannt. Ebenso sind Vielflächner bekannt, deren Seitenflächen mit Zeichen, Buchstaben oder Ziffern versehen sind, wobei jedoch beim Spiele jeweils nur ein einziger   Vielflächner   verwendet wird. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Würfelspiel, das aus einem Satz von etwa sechs bis zwölf Würfeln besteht, wobei jede   Seitenfläche   jedes Würfels je einen Buchstaben A, B, C usw. oder eine Buchstabenverbindung z. B. CH, ST usw. aufweist. 



   Die Buchstaben werden vorteilhaft so gewählt, dass diejenigen, die in der Sprache, in der das Spiel gespielt werden soll, am häufigsten vorkommen, auf den gesamtem   Seitenflächen   der Würfel verhältnismässig am öftesten aufscheinen. Für die deutsche Sprache werden beispielsweise die Buchstaben E oder A, auf mehreren Seitenflächen des Würfelsatzes angebracht werden. 



   Der Würfelsatz wird in folgender Weise benutzt : Der Spieler wirft die Würfel in bekannter Weise. 



  Aus den Buchstaben der oberen Würfelseiten muss er nun so viele Wörter als möglich bilden. Die Spielregeln können in der Weise abgefasst sein, dass derjenige gewinnt, der entweder die meisten Wörter aus den Buchstaben seines Wurfes zusammensetzen kann oder die grösste Anzahl Buchstaben zur Bildung seiner Wörter verwendet oder aber als erster ein vorher bestimmtes Wort aus den geworfenen Buchstaben bilden kann. Es können natürlich auch noch andere Spielregeln aufgestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Würfelspiel, bestehend aus einer Mehrzahl von Würfeln, deren Seitenflächen mit Zeichen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seitenflächen der Würfel des mindestens sechs und höchstens zwölf Stuck aufweisenden Würfelsatzes Buchstaben oder Buehstabenverbindungen angebracht sind, so dass nach jedem Wurf aus den oberen Seitenflächen ersichtlichen Buchstaben eine entsprechende Anzahl Wörter zusammengesetzt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT139481D 1933-08-05 1933-08-05 Würfelspiel. AT139481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139481T 1933-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139481B true AT139481B (de) 1934-11-26

Family

ID=3640705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139481D AT139481B (de) 1933-08-05 1933-08-05 Würfelspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139481B (de) Würfelspiel.
DE2731596A1 (de) Gesellschaftsspiel mit auf spielfeldern verrueckbaren spielsteinen
DE505452C (de) Zweiseitige Wuerflinge als Wuerfelersatz
AT154433B (de) Auflagegerät für Spielkarten.
AT123210B (de) Miniaturgesellschaftskegelspiel.
AT101358B (de) Taschenkegelspiel.
AT113706B (de) Brettspiel.
DE433264C (de) Wuerfelaehnliches Spiel
DE591088C (de) Dominostein
AT138929B (de) Billard.
AT87105B (de) Mosaiklegespiel.
AT109242B (de) Billardspiel.
AT142923B (de) Spielkarte.
AT151709B (de) Tischtennisschläger.
DE456973C (de) Spielbrett mit Wegen fuer Spielfiguren
AT136034B (de) Brettspiel.
DE458569C (de) Wurfspiel
AT135373B (de) Buchstabenspiel.
AT126391B (de) Gesellschaftsspiel.
AT96937B (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Spiele.
DE418407C (de) Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen
AT138781B (de) Brettspiel.
AT111599B (de) Gesellschaftsspiel.
AT103256B (de) Brettspiel.
AT138049B (de) Spielanzeigevorrichtung.