DE533273C - Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler - Google Patents

Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler

Info

Publication number
DE533273C
DE533273C DEK117506D DEK0117506D DE533273C DE 533273 C DE533273 C DE 533273C DE K117506 D DEK117506 D DE K117506D DE K0117506 D DEK0117506 D DE K0117506D DE 533273 C DE533273 C DE 533273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
current
transformer
voltage
voltage transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117506D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Joseph Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK117506D priority Critical patent/DE533273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533273C publication Critical patent/DE533273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/34Combined voltage and current transformers
    • H01F38/36Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Meßwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler Es ist bereits ein ölloser Topfstromwandler mit einem flaschenförmigen, von einem Querdurchgang durchsetzten Isolierkörper bekannt, bei dem die um den Durchgang sich herumschlingende Primärwicklung von dem Eisenkern und dem geerdeten Topf durch den einteiligen Isolierkörper bzw. dessen Flaschenboden getrennt ist. Weiterhin ist bereits ein die Form einer Garnrolle besitzender einteiliger Isolierkörper für einen öllosen Spannungswandler vorgeschlagen worden, bei dem die Oberspannungswicklung lagenweise über den ganzen Isolierkörper angeordnet ist und bei dem die auf dem Umfang der Garnrolle liegende Hochspannung durch einen Durchführungs- bzw. Ausführungsisolator, in den gegebenenfalls noch eine Sicherung ein= gebracht ist, herausgeführt wird. Die Durchführung bildet dabei mit dem garnrollenähnlichen Isolierkörper ein Stück.
  • Andererseits ist es auch bereits bekannt, einen Strom- und Spannungswandler derart zusammenzubauen, daß in dem Deckel des Spannungswandlergefäßes als Durchführungsisolatoren einteilige Stromwandlerisolierkörper mit einem Querdurchgang verwendet werden.
  • Bei einem derartigen Zusammenbau hat es sich nur darum gehandelt, die Durchführung des Ölspannungswandlers durch einen Stromwandler zu ersetzen. Hierdurch hat man gegenüber der vollständig getrennten Bauweise bereits ziemlich viel an Platz gespart, hatte aber immer noch den Nachteil der Ölfüllung des Spannungswandlers, wobei der die Spannungswandlerdurchführung ersetzende Stromwandler mit Öl oder auch mit Sandgefüllt sein konnte.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß man nach Möglichkeit bei Meßwandlern die Ölfüllung vermeiden soll. Erfindungsgemäß wird deshalb ein ölloser Stromwandler mit einem der Primärwicklung aufnehmenden Isolierkörper über die Flanschfläche eines die Form einer Garnrolle besitzenden Isolierkörpers des öllosen Spannungswandlers gesetzt. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß zwei öllose Meßwandler zu einem Meßwandlersatz zusammengefaßt werden, unter Zusammendrängung auf den geringstmöglichen Raumbedarf. Durch diese Vereinigung ist es möglich, normal ausgeführte, öllose Strom- und Spannungswandler für sich zusammenzusetzen und nachher zu einer mechanischen Einheit zusammenzufügen, beispielsweise durch ein gemeinsames Gehäuse. Das stellt aber noch nicht die bestmögliche Raum- und Isolationsausnutzung dar.- Diese wird erst dadurch erzielt, daß die Isolierkörper des Strom- und Spannungswandlers zu einem einheitlichen Körper zusammengefaßt werden, wobei sozusagen der Durchführungs- bnv. Ausführungsisolator des Spannungswandlers abgeschnitten und mit dem Isolierkörper des Stromwandlers vereinigt wird, so daß der Isolierkörper des Stromwandlers das abgeschnittene Stück des Spannungswandlerisolators bildet.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. i stellt i r den Spannungswandler dar, dessen Isolierkörper aus dem garnrollenähnlichen Gebilde mit dem Durchführungs-bzw. Ausführungsisolator 12 besteht. An Stelle eines gewöhnlichen Durchführungsbolzens kann in den Hohlraum des Isolators 12 in an sich bekannter Weise eine Abschmelzsicherung 13 oder ein Vorschaltwiderstand eingesetzt werden. Der Hals des Isolators 12, der Isolierkörper sowie der Eisenkern 14 werden von dem schalenartigen Gehäuse 15, 16 umfaßt, das in der Bildebene geteilt ist: .Der an sich bekannte Topfstromwandler 17 wird mit seinem Gefäß 18 auf das Gehäuse 16 des: Spannungswandlers i i aufgesetzt und mechanisch damit verbunden.
  • Abb. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, nach der der Durchführungs- bzw. Ausführungsisolator i2 senkrecht zur Achse des Spannungswandlers i i steht, während der Stromwandler 17 mit dem Boden seines Gefäßes 18 auf den Kern 1q. bzw. das Gehäuse 15, 16 des Spannungswandlers aufgesetzt ist. Ein Anschluß i9 der Kappe des Stromwandlers 17 trägt die bekannten Federkontakte 2o ebenso wie der Isolator 12 des Spannungswandlers, in die eine Hochspannungsdurchführungssicherung 2i normaler Art oder ein Vorschaltwiderstand auswechselbar eingesetzt werden kann.
  • Abb. 3 stellt - in Weiterverfolgung des Grundgedankens eine räumlich gedrängte Ausführungsform dar. Hierbei ist der Isolierkörper des Spannungswandlers i i mit dem Isolierkörper des Stromwandlers 17 nicht nur zu einer mechanischen, sondern auch zu einer elektrischen Einheit vereinigt, indem der Durchführungs- bzw. Ausführungsisolator 12 des Spannungswandlers i i sozusagen in den Boden 22 des Stromwandlers eindringt und der Stromwandlerisolatorkörper selbst die Fortsetzung des Spannungswandlerausführungsisolators 12 bildet. Zur besseren mechanischen Verbindung der Isolierkörper des Strom- und Spannungswandlers sind noch auf der anderen Seite des Isolators 12 Stege 23 angebracht. Dadurch wird zwischen dem Flansch 24 des Spannungswandlerisolierkörpers i i und dem Boden 22 des Stromwandlers so viel Raum frei gelassen, daßwdas Joch des Spannungswandlerkernes 14 hindurchgeht. Wie durch gestrichelt gezeichnete Linien angedeutet wird, wird der Boden 22 des Stromwandlerisolierkörpers bis hinauf zu den Glimmrillen 25, die Außenseite des garnrollenförmigen Isolierkörpers des Spannungswandlers i i sowie der Hals des Ausführungsisolators i2, im vorliegenden Falle also der Überrest dieses Halses, metallisiert, so daß die volle Spannungsdifferenz vom Porzellan aufgenommen und eine Hintereinanderschaltung von Isoliermaterialien verschiedener Dielektrizitätskonstante, etwa von Porzellan und Luft, vermieden wird. Der Durchführungsbolzen des Spannungswandlerisolators 12 kann im vorliegenden Falle einfach durch einenDraht26 ersetzt werden, der durch den Durchführungshals 12 längs der Primärwicklung des Stromwandlers bis heraus an den Anschluß i9 des Stromwandlers geführt ist. Spannungsdifferenzen zwischen dem benachbarten Ende der Primärwicklung des Stromwandlers und diesem Draht 26 treten nicht auf, da sie beide an denselben Anschluß iy angeschlossen sind. Zweckmäßigerweise wird nun für den Strom- und Spannungswandler nicht ein getrenntes Gehäuse, wie nach Abb. i und 2, sondern ein gemeinsames mehrteiliges, an den Eisenkernen 14 und 30 gehaltenes Gehäuse 27, 28 vorgesehen, so daß auch die elektrische Einheit äußerlich in Erscheinung tritt. Der verbleibende Hohlraum, der die Primärwicklung des Stromwandlers 17 aufnimmt, sowie der Raum in dem Durchführungshals 12 kann zur Vermeidung von Glimmentladungen mit graphitiertemSand gefüllt werden, ebenso wie der übrige, annähernd das Erdpotential führende Raum 29, der zwischen dem Stromwandlerkern 3o, den metallisierten Außenseiten der Isolierkörper, der äußeren Lage der Spannungswandlerwicklung 31 und dem Gehäuse 27, 28 übrigbleibt. Die Enden der Sekundärwicklungen sind an eine gemeinsame Klemmleiste 32 herangeführt, an die die Meßinstrumente angeschlossen werden.
  • In Abb. q: ist die gleiche Ausführung wie in Abb. 3 in Ansicht auf den Schnitt A-A von oben dargestellt, nur mit dem Unterschied, daß der beispielsweise einen viereckigen Querschnitt besitzende Isolierkörper des Stromwandlers 17 um q.5° gegen die Schichtebene des Spannungswandlerkernes 14 um die Längsachse des Wandlers verdreht ist. Hierdurch ergibt sich, wie aus der Abbildung ohne weiteres zu ersehen, insofern eine Vereinfachung in der Herstellung, als der Durchführungsisolatorhals 12 und der Draht 26 des Spannungswandlers gerade in eine Ecke 33 des im Querschnitt viereckigen Stromwandlerisolierkörpers einmünden. Aus dieser Abbildung sind auch die beispielsweise winkelförmigen, gestrichelt eingezeichneten Verbindungsstege a3 zwischen dem Spannungs- und Stromwandlerisolierkörper ersichtlich.
  • Als Ausführungsbeispiele sind nur stehende Apparate gezeichnet. Die Anordnung kann natürlich auch ohne weiteres für hängende Ausführung benutzt -werden, und zwar nicht nur für Innenräume, sondern auch für Freiluftstationen, wobei dann an den Hals des Stromwandlei#isolierkörpers die zu vergrößernden Kriechwege in Form von Porzellanschirmen anzuordnen sind. Strom- und Spannungswandler können auch in an sich bekannter Weise als Staffelwandler in dieser Art Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler, dadurch gekennzeichnet, daß ein ölloser Stromwandler mit seinem die Primärwicklung aufnehmenden Isolierkörper über die Flanschfläche eines die Form einer Garnrolle -besitzenden Isolierkörpers eines öllosen Spannungswandlers gesetzt ist. `-a. Meßwandlersatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper des Spannungswandlers mit dem Isolierkörper des Stromwandlers ein Strick bildet. 3. Meßwandlersatz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper des Stromwandlers über Stege mit dem Isolierkörper des Spannungswandlers verbunden ist. q.. Meßwandlersatz nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer von den Stegen als Durchführungs- bzw. Ausführungsisolator des Isolierkörpers des Spannungswandlers dient und der Isolierkörper des Stromwandlers die Fortsetzung der Spannungswandlerdurchführung oder des Spannungswandlerausführungsisolators bildet. 5. Meßwandlersatz nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines im Querschnitt viereckigen Stromwandlerisolierkörpers eine Ecke des Vierecks über den Durchführungs- bzw. Ausführungsisolator des Spannungswandlers zu liegen kommt. 6. Meßwandlersatz- nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet,- daß der Strom- und Spannungswandler von einem gemeinsamen, an dem Eisenkern gehaltenen Gehäuse umgeben sind. 7. Meßwandlersatz nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verbleibende Raum zwischen dem dem Strom- und Spannungswandler gemeinsamen Gehäuse und den übrigen Teilen mit graphitiertem Sand ausgefüllt ist. B. Meßwandlersatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kappen der Ausführungsisolatoren des Strom--und Spannungswandlers die Enden einer Abschmelzsicherung für den Spannungswandler befestigt sind.
DEK117506D 1929-11-16 1929-11-16 Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler Expired DE533273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117506D DE533273C (de) 1929-11-16 1929-11-16 Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117506D DE533273C (de) 1929-11-16 1929-11-16 Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533273C true DE533273C (de) 1931-09-11

Family

ID=7243840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117506D Expired DE533273C (de) 1929-11-16 1929-11-16 Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533273C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954622C (de) * 1953-05-24 1956-12-20 Koch & Sterzel Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE970021C (de) * 1952-08-02 1958-08-14 Koch & Sterzel Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1074144B (de) * 1960-01-28 Hamburg Dr.-Ing. Hans Ritz Hochspannungsmeßwandler
DE976080C (de) * 1951-05-17 1963-02-14 Friedrich Dr-Ing E H Raupach Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1254239B (de) * 1963-04-26 1967-11-16 Messwandler Bau Gmbh Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1281022B (de) * 1964-12-24 1968-10-24 Licentia Gmbh Kombinierter Messwandler
DE1663101B1 (de) * 1961-10-27 1970-03-12 Siemens Ag Aus Strom- und Spannungswandler bestehende Messgruppe
DE102015214043A1 (de) * 2015-07-24 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Nullflussstromwandler
DE102015216860A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Felgenelektrode und Wicklungsanordnung eines Messwandlers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074144B (de) * 1960-01-28 Hamburg Dr.-Ing. Hans Ritz Hochspannungsmeßwandler
DE976080C (de) * 1951-05-17 1963-02-14 Friedrich Dr-Ing E H Raupach Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE970021C (de) * 1952-08-02 1958-08-14 Koch & Sterzel Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE954622C (de) * 1953-05-24 1956-12-20 Koch & Sterzel Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1663101B1 (de) * 1961-10-27 1970-03-12 Siemens Ag Aus Strom- und Spannungswandler bestehende Messgruppe
DE1254239B (de) * 1963-04-26 1967-11-16 Messwandler Bau Gmbh Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1281022B (de) * 1964-12-24 1968-10-24 Licentia Gmbh Kombinierter Messwandler
DE102015214043A1 (de) * 2015-07-24 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Nullflussstromwandler
DE102015216860A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Felgenelektrode und Wicklungsanordnung eines Messwandlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533273C (de) Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE2005939A1 (de)
DE729919C (de) Hochspannungstransformator
CH312592A (de) Hochspannungsmesswandler
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
CH148868A (de) Hochspannungstransformator mit oberspannungsseitiger Scheibenwicklung.
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE2310974A1 (de) Kleintransformator
DE689852C (de) Topfspannungswandler oder -drosselspule fuer sehr hohe Spannungen
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE709508C (de) Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation
DE2115113B2 (de) Induktiver spannungswandler
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE430175C (de) Stromwandler mit stufenweisem UEbergang von der Anfangs- zur Endspannung
DE661840C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
AT133431B (de) Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird.
AT121927B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE679216C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper
DE964624C (de) Hochohmwiderstand fuer Hochspannungsmessung
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE731301C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler