DE709508C - Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation - Google Patents
Trockenspannungswandler mit PorzellanisolationInfo
- Publication number
- DE709508C DE709508C DEA88370D DEA0088370D DE709508C DE 709508 C DE709508 C DE 709508C DE A88370 D DEA88370 D DE A88370D DE A0088370 D DEA0088370 D DE A0088370D DE 709508 C DE709508 C DE 709508C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage converter
- insulating
- coils
- voltage
- insulating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
- Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation Beim Entwurf von Trockenspannungswandlern mit Porzellanisolation muß bekanntlich darauf geachtet werden, da.ß die elektrischen Feldlinien, die von den Hochspannung führenden Teilen der Wicklung ausgehen, nicht Luft- und Pörzellanisolierstrecken hintereinander durchlaufen, da sonst eine gefährliche Erhöhung der Feldstärke längs der Luftstrecke eintreten kann. Diese hohe Feldstärke verursacht Glimmen und Durchschlag und kann infolgedessen zur Zerstörung des Gerätes führen. Ferner ist auch eine ausreichende Isolierung der Windungen und Lagen der Oberspannungswicklung g-egeneinander durch genügende Unterteilung des Wickelkörpers von großer Wichtigkeit.
- Um diese Bedingungen zu erfüllen, sind bereits viele verschiedenartige Isoliergehäuse für die Unterbringung der Oberspannungswicklung entwickelt worden. Bekanntlich können die fertiggewickelten Spulen in Einkammerisolierkörpern U-förmigen Quers.chnitug eingebaut werden. Ferner ist es auch bekannt, die Oberspannungswicklung meinem zweiteiligen Isolierkörper mit 0-förmigem Querschnitt einzusetzen. In diesem Fall ist der Isolierkörper mit einer radialen Trennfuge in der Mitte des Wandlers .versehen, so daß in jeder Hälfte dies Körpers ein Teil der Hochspannungswicklung eingebracht werden kann.
- Bei einer weiteren bekannten Bauart von Trockenspannungswandlern mit Porzellanisolation wird die Hochspannungswicklung in zwei Spulen - aufgeteilt, die in einem Zweikammerisolierkörper .axial nebeneinander angeordnet werden. Das Isoliergefäß ist von eiförmigem Querschnitt und wird durch einen inneren Rotationsisalierkörper mcit drei radialen, Flanschen und einem ,äußeren zylindrischen Isolierkörper gebildet. Zwischen den flanschförmigen Teilen des inneren Isolierkörpers und den zugekehrten Flächen des äußeren Isolierkörpers entstehen axiale Trennfugen, so daß die Stoßstellen der beiden Körper sorgfältig abgedichtet werden müssen. Der
mittlere radiale Flansch bildet die Trenn- wand zwischen den zwei Kammern, und die Hochspannungsspulen müssen auf deninneren Isolierkörper unmittelbar aufgewickelt den, so dass fertiggewickelte Spulen nicht angewendet werden können. Der Zweck der Erfindung ist nun m einen äußerst einfachen Trockenspannungs- wandler mit Porzellanisolation zu schaffen, bei dem die Hochspannungswicklung aus zwei in axialer Richtung nebeneinander an- geordneten Spulen besteht, die, fertigge- wickelt, in einen Zweikammerisolierkörper eingesetzt werden können. Dies wird erfin- dungsgemäß dadurch erreicht, daß das zur Aufnahme der Hochspannungsspulen die- nende, allseitig geschlossene Isoliergefäß aus einem in einem Stück. hergestellten Isolier- körper H-förmigen Querschnitt besteht, des- sen zwei ringförmige Kammern in axialer Richtung durch je einen Isolierring abge- schlossen werden. Der einteilige Isolierkörper hat eine radiale Trennrand für die zwei Spulenkammern, und diese muß nur an einer einzigen Stelle durchbrochen werden, um den Durchtritt der Spulenverbindung zu ermöglichen. auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, die Oberspannungsspulen, insbesondere ihrespan- nungsführenden Enden, elektrisch vollkom- men voneinander zu isolieren. Der Abschluß des Isoliergefäßes durch die schmalen End- isolierriDgC ist äuherst einfach. Die Isolie- rung der Lagen der in zwei Spulen unter- teilten Oberspannungswicklung untereinander erfolgt durch eingelegte Papierstreifen, die an den Rändern gegebenenfalls umgebogene werden können. An Hand der Zeichnung ist ein Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt die Abbildung ein Porzellan- isoliergehäuse für einen Trockenspannungs- wandler im Längsschnitt. Das aus den zwei koaxialen, ringförmigen Kammern a1, a., be- stehende Isoliergefäß wird durch die in einem Stück hergestellten konzentrischen, zylindrischen Wandungen b, c samt der ver- bindenden radialen Trennwand d gebildet. Die Oberspannungswicklung des Spannungs- wandlers ist in zwei lagemveise gewickelte Spulen ei, e2 unterteilt, von denen ljede axial in die Kammer rr,. bzw. a, eingescho- ben wird, während die U ntersp annungs« ick- lung i auf den Kern k gewickelt ist. Der Abschluß der Kammern a1, a.# in axialer Richtung erfolgt mittels fein eingepaßter Iso- lierringe fr und f z. Für die elektrische Ver- bindung der Oberspannungsspulen e1, e2 mit- oliergefäßes ist ferner je eine 'hülle hl . h, angebracht, die für die Hochspan- ngsanschlüsse der Spulen e1 bzw. e2 dienen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation, bei dem die Hochspannungswicklung aus zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Spulen besteht, die, fertiggewickelt, in einen Doppelisolierkörper eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Hochspannungsspulen dienende, allseitig geschlossene Isoliergefäß aus einem in einem Stück hergestellten Isolierkörper mit H-förmigem Querschnitt besteht, dessen zwei ringförmige Kammern in axialer Richtung durch je einen Isolierring abgeschlossen sind.
- 2. Spannungswandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennwand (d) mit einer Bohrung (g) für den Durchtritt der elektrischen Verbindung der Spulen versehen ist.
- 3. Spannungswandler nach Anspruch @i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen (b, c) des Isoliergefäßes mit einem leitenden bzw. halbleitenden Belag versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA88370D DE709508C (de) | 1938-11-01 | 1938-11-01 | Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA88370D DE709508C (de) | 1938-11-01 | 1938-11-01 | Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE709508C true DE709508C (de) | 1941-08-19 |
Family
ID=6950328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA88370D Expired DE709508C (de) | 1938-11-01 | 1938-11-01 | Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE709508C (de) |
-
1938
- 1938-11-01 DE DEA88370D patent/DE709508C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE533273C (de) | Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler | |
DE709508C (de) | Trockenspannungswandler mit Porzellanisolation | |
DE729919C (de) | Hochspannungstransformator | |
DE723131C (de) | Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler | |
DE708099C (de) | Kaskadenstromwandler mit ringkapselfoermigen, Eisenkerne und eine Wicklung enthaltenden Isolierkoerpern | |
DE749244C (de) | Hochspannungstransformator | |
AT133210B (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler. | |
DE699987C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler | |
DE2024522A1 (de) | Transformator, Meßwandler oder der gletchen | |
DE904075C (de) | Messwandler fuer hohe Spannungen | |
DE598052C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler | |
DE627614C (de) | Spannungstransformator fuer hohe Spannungen | |
DE731897C (de) | Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungswandler | |
DE875824C (de) | Aus Scheibenspulen aufgebaute oelisolierte Roehrenwicklung fuer Hochspannungstransformatoren | |
DE661840C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler | |
DE2651734B2 (de) | Spulenkörper | |
DE1099071B (de) | Spulenkoerper eines Transformators fuer elektrisch betriebene Spielzeuge | |
DE606388C (de) | Spannungswandler | |
DE573879C (de) | Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Spannungsmesswandler, mit oberspannungsseitiger, zwischen zwei umgekehrt ineinandergesteckten, im Quer-schnitt U-foermigen Isolierkoerpern angeordneter Scheibenwicklung | |
DE671572C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler | |
DE688166C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
AT130930B (de) | Röntgeneinrichtung, bei der Spannungstransformator und Röntgenröhre in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. | |
DE910451C (de) | Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler | |
DE625271C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler | |
CH238395A (de) | Verfahren zur Isolierung von Wicklungen von Hochspannungs-Transformatoren und -Drosselspulen. |