DE532761C - Drahtwebstuhl - Google Patents

Drahtwebstuhl

Info

Publication number
DE532761C
DE532761C DEE39493D DEE0039493D DE532761C DE 532761 C DE532761 C DE 532761C DE E39493 D DEE39493 D DE E39493D DE E0039493 D DEE0039493 D DE E0039493D DE 532761 C DE532761 C DE 532761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
wire
weft
weft wire
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE39493D priority Critical patent/DE532761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532761C publication Critical patent/DE532761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Drahtwebstuhl Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahtwebstuhl mit Eintrag des Schußdrahtesin das Fach ohne Benutzung von Schützen. Es ist bei Webstühlen für Verarbeitung steifen, stangenförmigen Schußmaterials, z. B. Rohrmaterial, bekannt, auf der Vorderseite der Rietstäbe in einer Linie liegende Aussparungen zur Aufnahme eines Schußstabes anzubringen, welche in Verbindung mit an den Rietstäben angeordneten Klappen geschlossene Führungsaugen für .den einzuführenden Stab bilden. Diese Einrichtung bedingt aber eine -mechanische Steuerung der Führungsklappen, damit der Stab aus der Führung heraustreten kann. Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Schuß.draht. in eine in bekannter Weise an den Rietstäben angebrachte Schußdrahtführung, die .durch eine hakenförmige Aussparung.der Rietstäbe mit einer Austrittsöffnung auf der Vorderseite an einem Ende der Aussparung gebildet ist, eingeführt wird. Dadurch sind alle mechanisch gesteuerten Mittel zum öffnen und Schließen der an den Rietstäben angebrachten Schußdrahtführung vermieden, und es ist eine namentlich auch für schwere Drähte zuverlässig wirkende Führung geschaffen. Entsprechende hakenförmige Führungs.durchbrechungen, die zweckmäßig in seitlichen Rahmenteilen des Webeblattes angebracht sind, ermöglichen die Anordnung von zusammenwirkenden Matrizen und Stempeln an der Lade bzw. am Stuhlrahmen zum Abschneiden des Schußdrahtes von dem aufgespulten Draht und zum Umbiegen der Schuß-drahtenden beim Ladenschlag. Die Einführung des Schußdrahtes in die Führung erfolgt erfindungsgemäß durch eine an der Lade angebrachte selbsttätig und absatzweise wirkende Fördervorrichtung für den von einer Spule sich abwickelnden Schußdraht, in deren Antrieb eine Kupplung eingebaut ist, die von einer mit einem Steuerteil versehenen Welle des Stuhles absatzweise ein- und ausgerückt wird.
  • Die Zeichnung erläutert ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes unter Fortlassung der zum Verständnis nicht erforderlichen Teile des Drahtwebstuhls.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht des Stuhles, in welcher die vorderen Enden des Ladenbaums und der Ladenschwingachse der Exzenterwelle der Antriebswelle abgebrochen sind, Abb. a eine Vorderansicht eines Endes der Lade.
  • Abb. 3 erläutert die Steuerung der Kupplung für die Drahtfördervorrichtung, Abb. q. teils eine Ansicht, teils einen Längsschnitt der Kupplung der Schußdrahtvorrichtung.
  • Abb. 5 ist eine Ansicht eines Zahnes des Webeblattes, und Abb. 6 und 7 zeigen einen Grundriß bzw. Längsschnitt des Gewebes.
  • In den Abbildungen bezeichnet i das Gestell des Stuhles, 2 die Zettelwalze, 3 die Kettendrahtleitwalze, 4 die Warenleitwalze und 5 die Warenwalze. Von der Antriebswelle 6 wird vermittels Zahnräder 7, 8 eine Welle 9-angetrieben, von welcher in üblicher Weise mittels Kurbelzapfens io und Pleuelstange i i die Lade 12 hin und her bewegt wird. Die Schwingachse 13 der Lade sitzt an einem Ende von zweiarmigen Hebeln 14, welche mittels Welle 15 unten am Stuhlgestell i angelenkt sind. Die anderen Arme der zweiarmigen Hebel 14 werden von den auf 'der Fachtrittwelle 16 sitzenden Hubnocken 17, 18 ausgeschwungen, so daß jedesmal die Lade vorübergehend gehoben und wieder gesenkt wird.
  • Auf .der Antriebswelle 6 sitzt verstiftet eine Kupplungsscheibe i9, mit welcher eine auf der Welle lose sitzende Kupplungsscheibe zo zusammenwirkt. Mit letzterer ist drehbar eine Laufmutter 21 verbunden, welche auf einer auf die Antriebswelle 6 aufgeschobenen Laufgewindebüchse 22 aufgeschraubt ist. Die. Laufgewindebüchse 22 besitzt ein Auge 23 und ist durch einen Schraubenbolzen 24 in bezug auf das Stuhlgestell i festgestellt. Die Laufmutter 21 besitzt ein am Umfange vorspringendes Auge 25, das durch eine Stange 26 mit einer Stange 27 gelenkig verbunden ist. Letztere ist bei 28 am Stuhlgestell angelenkt und wird von einer Feder 29 mit ihrem freien, mit einer Rolle versehenen Ende gegen einen Hubnocken 30 gezogen, der auf der Fachtrittwelle 16 angebracht ist. Der Hubnocken 3o besteht aus zwei gegeneinander verstellbaren Scheiben, die mittels durch Schlitze gesteckter Schrauben in bezug aufeinander festgestellt werden. Von dem Hubnocken 30 wird im Verlauf eines Arbeitsspieles des Stuhles vermittels. des Gestänges 27, 26 die Laufmutter 21 verdreht und dadurch der lose Kupplungskörper 2o gegen den festen Kupplungskörper i9 gedrückt, so daß er von letzterem- mitgenommen wird, bis durch die Rückbewegung des Gestänges und der Laufmucker 21 die Kupplung wieder aufgehoben wird.
  • Auf der Nabe -des Kupplungskörpers 2o sitzt ein Kettenrad 31, welches mittels einer Kette 32 zwei auf der Welle 15 sitzende Kettenräder, antreibt, von welchen das zweite vermittels einer Kette 33 fein. auf dem vorspringenden Ende der Ladenschwingachse 13 sitzendes Kettenrad 33a antreibt. Mit diesem Kettenrad 33a ist ein Kegelrad 34 verbunden, welches mit einem Kegelrad 35 kämmt, das mit einem Kettenrad 36 fest verbunden ist. Das Kegelrad 35 und das Kettenrad 36 sind auf einem Achszapfen _37 befestigt, der in einem Lagerauge 38 drehbar gelagert ist, dessen Schaft-39 in das Stirnende der Laden-Schwingachse 15 eingesetzt und mit dieser verstiftet ist, so daß die Räder 35, 36 die Schwingbewegung der Ladenschwingachse mitmachen. Das Kettenrad 36 ist durch eine Kette 40 mit einem Kettenrad 41 verbunden, das auf einer kurzen Welle 42 sitzt, die auf einem vorspringenden Ende des Ladenbaums 43 gelagert ist. Auf derselben Welle sitzt eine Rolle 44, an welche eine Rolle 45 angedrückt wird. Letztere sitzt auf einer Welle 46, deren Lager 47 in einem Führungsrahmen 48 verschiebbar geführt sind. Mit Handrädern versehene Druckspindeln 49 ermöglichen, den Druck der Rolle 45 gegen die Rolle 44 zu regeln.
  • Die Rollen 44, 45 dienen zur Förderung des Schußdrahtes 5o, der sich von einer Spule 51 abwickelt, die. auf einem am Ende des Ladenbaums 43 angebrachten Dorn 52 aufgesteckt ist.
  • Zwischen dem Ladenbaum 43 und dem Ladendeckel 53 ist das Riet eingespannt, welches mit einer längsweise sich erstreckenden Führung für den Schußdraht versehen ist. Diese Führung besteht aus in den Rietstäben 54 des Rietes und einem seitlichen Rahmenteil 55 des Riets vorgesehenen Aussparungen 56 in Gestalt von senkrechten Schlitzlöchern, die am oberen Ende nach der Anschlagseite des Rietes sich öffenen. Die Rahmenteile des Rietes besitzen ferner eine in der Richtung von. vorn nach hinten laufende Durch! brechung 57, welche als Matrize für Stempel 58 dient, die beiderseits des Gewebes am Stuhlgestell befestigt sind, und deren freie Enden beim Ladenschlag in .die Durchbrechungen 57 der Rahmenteile 55 des Rietes eintreten. Die äußere Endkante 59 des einen Stempels bildet mit der entsprechenden vorderen Seitenkante der Durchbrechung 57 eine Drahtschere, welche den vollendeten Schuß von dem aufgespulten Draht abschneidet. Die Stempel -bewirken weiter in Verbindung mit der Matrize beim Ladenschlag eine Umbiegung der Schußdrahtenden, wie in Abb.6 dargestellt ist.
  • Bei eingerückter Kupplung bewirkt die Antriebswelle 6 vermittels der Kettentriebe 32, 33, 4o und der Treibwalzen 45, 44 einen Vorschulb des Schußdrahtes 5o, dessen freies Ende in der Durchbrechüng des Rahmenteils 55 des Riets ruht. Dadurch wird der Schußdraht in die durch .die Aussparungen 56 der Rietzähne 54 gebildete Führung eingefördert, bis die erforderliche Schußlänge erreicht ist. Alsdann wird durch Ausrückung der Kupplung der Drahtvorschub abgestellt. Bei dem nun folgenden Ladenschlag treten die Stempel 58 in die Durchbrechungen 57 der Rietrahmenteile 55, schneiden den Schußdraht von der Spule ab und biegen die Enden des vollendeten Schußdrahtes um. Die Lade mit dem Riet wird beim Ladenschlag durch die Wirkung der Hubnocken 17, 18 und des zweiarmigen Hebels 1q. ein wenig gesenkt, so daß die öffnung der Durchbrechung 56 der Rietzähne 54 und des Rietrahmenteiles 55 genau in der Höhe des Gewebes liegen und beim Rückgang der Lade der Schußdraht sich widerstandslos aus der Rietführung herauslöst. Da sowohl der Hubnocken 3o, der Anfang und Ende der Schußdrahtförderung bestimmt, als auch die Hubnocken 17, 18, welche das Senken der Lade bewerkstelligen, auf der Welle 16 sitzen, welche mit der Ladenantriebswelle 9 durch ein Zahnräderpaar in fester Antriebsverbindung steht, so steht die Abhängigkeit der senkrechten Auf- und Abwärtsbewegung der Weblade zum Zwecke der Freigabe des Schußdrahtes aus den Schußdrahtführungen zeitlich mit der Ein- und Ausschaltung der Kupplung für die Schußdrahtförderung in Abhängigkeit von der Ladenbewegung.
  • Die Stempel 58 sind der Breite des Gewebes entsprechend verstellbar angeordnet. Der Stuhl kann auch gekröpfte Drähte verarbeiten. Es brauchen dazu nur die Drahtvorschubwalzen entsprechend gestaltet und in bekannter Weise mit Rädern verbunden zu sein. Wie ohne weiteres erkennbar ist, kann endlich auch in bekannter Weise die Drahtförderv orrichtung durch Hinzufügung weiterer Walzen zum Richten des Drahtes benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Drahtwebstuhl mit Schußdrahtfördervorrichtung und einer an den Rietstäben angebrachten Schußdrahtführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußdrahtführung durch hakenförmige Aussparungen (56) der Rietstäbe (5q.) mit je einer Austrittsöffnung auf der Anschlagseite der Rietstäbe gebildet ist und der durch den Ladenanschlag abgeschnittene und an den Enden umgebogene Schußdraht (5o) durch Senken der Lade (r2) mit dem Webblatte aus den Führungsaussparungen (56) der Rietstäbe (5q.) herausgehoben wird.
  2. 2. Drahtwebstuhl nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß -die seitlichen Rietrahmenteile als Matrizen (57) ausgebildet sind und in Zusammenarbeit mit am Webstuhlgestell angeordneten Stempeln (58) bei jedem Ladenanschlage eine Abschneid- und Biegvorrichtung bilden.
  3. 3. Drahtwebstuhl nach Anspruch r oder 2 mit im Antrieb der Schußdrahtfördervorrichtung angeordneter gesteuerter Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (r9, 2o) von einem Steuernocken (30) mit einstellbarer Hubbahn ein- und ausgerückt wird.
DEE39493D 1929-07-03 1929-07-03 Drahtwebstuhl Expired DE532761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39493D DE532761C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Drahtwebstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39493D DE532761C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Drahtwebstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532761C true DE532761C (de) 1931-09-03

Family

ID=7078632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39493D Expired DE532761C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Drahtwebstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532761C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013585B (de) * 1952-10-31 1957-08-08 Emil Jaeger K G Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zur Herstellung von Drahtgewebestreifen mit geschlossener Kante
FR2090392A1 (de) * 1970-05-30 1972-01-14 Wafios Maschinen Wagner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013585B (de) * 1952-10-31 1957-08-08 Emil Jaeger K G Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zur Herstellung von Drahtgewebestreifen mit geschlossener Kante
FR2090392A1 (de) * 1970-05-30 1972-01-14 Wafios Maschinen Wagner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532761C (de) Drahtwebstuhl
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE2540265A1 (de) Einrichtung zum steuern eines greiffingers eines schuss-austrag-traegers einer schuetzenlosen webmaschine
CH421339A (de) Vorrichtung zum Antreiben einer draht- oder bandförmigen Schweisselektrode
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE642593C (de) Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
CH310476A (de) Periodisch wirkende Fadenbremse.
DE682753C (de) Vorrichtung zum Herstellen fester Leisten auf Webstuehlen
DE359709C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung des Schmaelerwerdens eines Gewebes waehrenddes Webvorganges
DE499644C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen und Abwickeln der Kette vom Kettenbaum
DE253541C (de)
DE555526C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur Herstellung von Kettenfransen
DE514214C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fliegenleim bei Fliegenfaengern mit spiralfoermig aufgewickeltem Leimband
DE206745C (de)
DE525369C (de) Vorrichtung zum Abteilen der Zuendhoelzer in Schachtelfuellmaschinen
DE590022C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablassen der Kette
DE130004C (de)
DE1046526B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Beutel
AT43585B (de) Litzenabteilvorrichtung für Kettenfädeneinziehmaschinen oder dgl.
DE377312C (de) Flachsraufmaschine
DE291934C (de)
DE221100C (de)
AT66731B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung von Knüpfteppichen aller Art.
AT61792B (de) Vorrichtung an Handstickmaschinen zur gleichzeitigen Entnahme leerer und Einführung gefädelter Sticknadeln.
DE611368C (de) Aufwindevorrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen