DE531419C - Rohrpostanlage - Google Patents

Rohrpostanlage

Info

Publication number
DE531419C
DE531419C DEM104941D DEM0104941D DE531419C DE 531419 C DE531419 C DE 531419C DE M104941 D DEM104941 D DE M104941D DE M0104941 D DEM0104941 D DE M0104941D DE 531419 C DE531419 C DE 531419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tube
switch
opening
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEA50855D priority Critical patent/DE513521C/de
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM104941D priority patent/DE531419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531419C publication Critical patent/DE531419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/34Two-way operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage Die Erfindung betrifft eine Abart der in dem Hauptpatent gezeigten Mittel zum Durchführen der neuen Maßnahme, Rohrpostbüchsen durch Ausweichrohre aneinander vorbeizuleiten, damit die Büchsen in einem einzigen Fahrrohr gegeneinander laufen können.
  • Die Zeichnung ist das Schaltbild eines Beispiels der neuen Anordnung. Teile gleicher Wirkung wie im Hauptpatent sind mit den dort benutzten Bezugszeichen versehen.
  • Ein Strang a des Fahrrohres mündet mittels eines Rohres b in einen Strang c und dieser mittels eines Rohres d in den Strang a. Zwischen den Rohren a, b befindet sich eine Öffnung e, zwischen den Rohren c, d eine Öffnung f. Diese Öffnungen können in den Rohrwänden vorgesehen sein oder Unterbrechungen bilden, durch welche die Rohrwände voneinander getrennt sind. Der Strang a hat zwischen seiner Gabelungsstelle ; und der öffnung e eine Ventilklappe ht und einen Fahrr ohrkontakt h. Das Rohr b ist mit einem Fahrrohrkontakt i und einer Ventilklappe l versehen. Der Strang c ist zwischen seiner Gabelungsstelle m und der öffnung f mit einer Ventilklappen und einem Fahrrohrkontakt p ausgestattet. Das Rofir d hat einen Fahrrohrkontakt o und eine Ventilklappe g. Die Lage der Anschläge r für die Ventilklappen 1t, 11, L, g läßt erkennen, in welcher Richtung diese geöffnet werden können. Der Strang a hat eine Sendeöffnung A mit einem Fahrrohrkontakt s1, einen Empfangsstutzen A' mit einem Fahrrohrkontakt e1- lind einen Kontakt zt, der durch Druckluft geschlossen werden kann.
  • Der Strang c besitzt eine Sendeöffnung B mit einem Fahrrohrkontakt s'-', einen Empfangsstutzen B' mit einem Fahrr ohrkontakt e= und einen Kontakt z2, welcher gleich dem Kontakt z1 durch Druckluft schließbar ist.
  • Die öffnungen A, B haben je eine Verschlußklappe y.
  • Den Rohren a, d ist ein Gebläse I, den Rohren c, b ein Gebläse II zugeordnet. Das Gebläse I ist mit dem Stutzen A', das Gebläse II mit dem Stutzen B' verbunden. Der Motor I' des Gebläses I kann durch einen Schalter Di oder einen Schalter S1, der 1-lotor II' des Gebläses II durch einen Schalter D'-' oder einen Schalter S= eingeschaltet werden. Die Schalter D', D° bewirken, daß die Gebläse die Röhre a, c mit Druckluft versorgen, die Schalter St, S2 dagegen, daß in den Rohren a, d oder c, b Saugluft entsteht.
  • Der .Stromkreis der 'Wicklung Dl enthält einen Arbeitskontakt d'. In dem Stromkreise der Wicklung.St befinden sich ein Ruhekontakt ui eines Relais Ut und ein Arbeitskontakts'. Ein Arbeitskontakt d" beherrscht den Stromkreis der Wicklung D2. Zu dem Stromkreise der Wicklung S2 gehören ein Ruhekontakt u°- eines Relais U= sowie ein Arbeitskontakt s".
  • Die Kontakte s ; s", d , - d" stehen unter der Wirkung je einer von Daumenscheiben. ES', ES, SD', SD2. Deren Stellung wird von je zwei Schubklinken x beherrscht, welche,entgegengesetzt zueinander wirken und 'hierzu unter derri Einfluß von Magneten Vc, REl, SVA, Rt, Rd, VB, Va, Reg stehen. Diese Magnete werden von je einem der Kontakte p, ei, st,, i, o, s2, k: e= beherrscht.
  • Eine Büchse, welche in die Sendeöffnung A gesteckt wird, um nach dem EmpfangsstutzenB' befördert zti werden, schließt dep Kontakt s1 und bewirkt hierdurch, daß der Magnet VA mittels seiner Klinke x die Sclieibe SD' verstellt und hierdurch der Kontakt d' geschlossen wird. Infolgedessenfließt ein Strom über -r, d', Dl, -. Der Schalter D1 schaltet daher da!s Gebläse I ein, um den Strang a mit -Druckluft zu versorgen. -Unter ,deren Wirkung läuft die Büchse in der Richtung des Pfeiles s. Die vor der Büchse befindliche Luft entweicht durch die Klappe k und die Öffnung e, preßt -aber zugleich die Klappep gegen deren Anschlag r und verdichtet hierdurch die in der Strecke g, g vorhandene Lufr. Die- Büchse kann infolgedessen nicht in das Rohr d - eintreten, sondern strebt der öffnung e zu und schließt hierbei den Kontakt k. Der Magnet Va, der hierdurch eingeschaltet -wird über +, h, Va, -, verstellt mit seiner Klinke x die Scheibe ES=, so dafy der Kontakts" geschlossen wird.
  • Die in dem Strange a herrschende Druckluft hält den Kontakt z1 geschlossen iuid daher das. Relais UI neingeschaltet über -(--, zl, Ui, ; so daß der Kontakt u1 offen. -ist.
  • Eine Büchse, die in die öffnung B gesteckt wird, schließt .ebenso den Kontakts'. Der Magnet VB erhält daher Strom über -f-, s=; VB; - und verstellt infolgedessen finit seiner Klinke x die Scheibe SD=,- so daß der Kontakt d" geschlossen wird, also ein Ström über -i-, - d", D°, - fließt. - Der Schalter D2 bewirkt mithin, daß das Gebläse II Druckluft in den Strang c liefert. Diese schließt den Kontaktz° und hierdurch den Stromkreis -+-, z', U2, -.- Das Relais U2, welches infolgedessen anspricht, öffnet den Kontakt t0. Das Schließen des Kontaktes s", welches in der beschriebenen Weise durch das -Schließen des Fahrrohrkontaktes k stattgefunden hat, bleibt also zunächst ohne Wirkung. Sonst würde der Schalter S= wirksam werden über -+--, s", u=, S2, -, d. h. bestrebt sein, die durch den; Schalter D3 veranlaßte Drehungsrichtung des Gebläses II umzukehren. Die in dem Strange c befindliche Büchse läuft mithin unter der ungestörten Wirkung der Druckluft weiter in der -Richtung des Pfeiles- t. Die vor der Büchse vorhandene Luft entweicht durch--die Klapper, und die öffnung f und drückt die Klapper gegen deren Anschlag r, so daß die Luft `@@r Strecke rn" l verdichtet .wird, die Büchse a,.: c- .licht in das Rohr b eintreten. kann. Die Büchse strebt mithin der tiffnung f zu und schließt hierbei den Kontakt. Der Magnet Vc empfängt daher Strom über -@-, p, Vc. - und verstellt infolgedessen mit seiner Klinke ,x die Scheibe ES, so daß der Kontakts' geschlossen wird. Auch dies bleibt zunächst wirkungslos, weil aus dein erwähnten Gründe der Kontakt u1 offen ist. Wäre er geschlossen, dann würde der Schalter S' erregt werden über =(-, s', tt1, St, -, also bestrebt sein, das Gebläse I gegen die beschriebene Wirkung des Schalters Dl so umzuschalten, " däß -es Saugluft statt Druckluft in dem Strange a erzeugt. Auch die in dem Strangea befindliche Büchse- läuft daher ungestört in der Richtung des Pfeiles s weiter, närrilich über die öffnung e- in das Rohr b.
  • Diese Büchse schließt den Kontakt!. tuid erregt hierdurch den MägnetenRi über -+-, i,. Ri, -: Dieser stellt mittels seiner Klinke x die Scheibe SDI in die Ruhelage zurück, so daß der Kontakt d' sich wieder öffnet, hierdurch den Schalter Dl ausschaltet und mithin das Gebläse I stillsetzt.
  • Ebenso schließt die Büchse des Stranges e, welche über die öffnung f in das Rohr d ge- langt, den Kontakt o. Der so über Rd; - ansprechende Magnet Rd führt ebenfalls mittels seiner Klinke x die Scheibe SD= in die Ruhestellung zurück, so daß; auch der Kontakt d" sich wieder öffnet, um den Schal= ter D= stromlos zu machen und mithin das Gebläse II stillzusetzen.
  • Jede der beiden gegeneinanderlaufenden Büchsen - stellt also selbst die Druckluft ab, die sie in die Rohre b, d gebracht hat. Die Kontakte z1, -z2 öffnen sich. infolgedessen wieder. Die Relais U1, U2 werden daher stromlos: Die Kontakte stl, tt2 schließen - sich demnach wieder. Die Scheiben ES ; ES2- sind noch verstellt. Die Schalter S1, S'2 erhalten daher Strom über +, s', ttl, S1, - und -(-, s", ` t1=2; S2, -. Die Gebläse I; 1l erzeugen mithin Saugluft in den Strängen a, e. Die, Klappen g, L werden durch diese Saugluft geöffnet. Die in, dem Rohr b befindliche Büchse wird dabei in den Strang c, die @n dem Rohrd befindliche in den Strang a gesaugt.
  • Jeder der Stränge a,- c- führt jetzt eine Büchse, die entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles s oder t läuft. Die Büchsen verlassen die Stränge a, c durch die Stutzen A', B' und schließen dabei die Kontakte,el, e'. Der Kontakt ei schältet .den Magneten Rat ein über -, et, R(-t, ; der Kontakt.e2 den Magneten Re'-' über -@-, e=, - Reg, -. Diese Ma-
    gnete stellen mittels ihrer 111liiil;c-r ciic Schei-
    benESl, ES= in die Ruhela-r zurück. Dir
    Kontakte s', s" unterbrechen daher dir Stroill-
    kreise der Schalter S1. S=, so dal: die Gr-
    bläse I, I1 stillgesetzt werden.
    Wenn die in den Strang a gr=teckir Büchse
    den Rolltakt % schließt, ohne ll:lh auch dem
    Strangec eine Büchse iiber"-(#l)cil. der Kon-
    takt 1l2 also -eschlossen ist. wird flach drill
    Vorstehenden der Schalter .5'= sofort beine
    Schließen des Kontaktes /# wirksam und daher
    sofort Saugluft in den Rohmi c, 17 erzeugt.
    Dasselbe -ilt für den SchalterSl. «-rilil in
    dem Strangec eine BUCh;C den hoili;iktz) er-
    'clit, ehe auch in den Stranfr (i eine: Füchse
    ;-;;tickt ist. @`''° fiel - in den Sh"allril (6, C
    Sau-hift herrscht liegen die Klappen y fest
    an den C)li-nüilge '1, B. Hieran ist erkenn-
    har. daß kehl Sei1C.''n ^rfolgen darf.

Claims (1)

  1. Y_1Ti#.\'I'.@:\SPRL'CTI: - Rohrpw,;";ii:a;ge flach Patent 513 521, dadurch gekenllzelchnet, dalä das Einstel- len des Luftstromes, der die Düchsen aus den Ausweichrohren schafft, vorbereitet und erst vollendet «-ircl, nachdem die Ge- genbüchsen eil Ihr _\usweicilrohr (b, (l) rhlilat sind. -
DEM104941D 1928-05-25 1928-05-25 Rohrpostanlage Expired DE531419C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50855D DE513521C (de) 1928-05-25 Rohrpostanlage
DEM104941D DE531419C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Rohrpostanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50855D DE513521C (de) 1928-05-25 Rohrpostanlage
DEM104941D DE531419C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Rohrpostanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531419C true DE531419C (de) 1931-09-12

Family

ID=32772769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50855D Expired DE513521C (de) 1928-05-25 Rohrpostanlage
DEM104941D Expired DE531419C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Rohrpostanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50855D Expired DE513521C (de) 1928-05-25 Rohrpostanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE531419C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE513521C (de) 1930-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531044A1 (de) Automatische spulmaschine
DE1204594B (de) Einrichtung bei Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte mit unterschiedlichen Luftdruecken
DE531419C (de) Rohrpostanlage
CH444758A (de) Rohrpostanlage
DE3105977A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehbewegung bei einem zahnaerztlichen handstueck
DE803163C (de) Pneumatische Foerderanlagen
DE478449C (de) Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb mit Saugluft
DE394344C (de) Schaltvorrichtung fuer Vorkompressoren an Verbrennungsmotoren
DE722525C (de) Kurbeltrieb mit geteilter Koppel
DE801766C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Foerderbaender o. dgl.
DE582059C (de) Rohrpostanlage mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Stapelhoehe der Buechsen an einer Stapelstelle
DE583733C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr eines Spritzvergasers einer Vergasermaschine fuer Saug- und Verdichterbetrieb
DE699173C (de) Rohrpostweiche
DE827472C (de) Antriebsanlage mit mehreren Druckluftmotoren, insbesondere fuer Ketten- oder Gurtbandfoerderer
CH308245A (de) Einrichtung an Spinnmaschinen mit einer Fadenbruchabsauganlage.
DE459082C (de) Rohrpostanlage mit an einer mittleren Stelle offenem Fahrrohr
DE290831C (de)
DE614306C (de) Steuerung fuer das Lufteintrittsventil fuer den folgenden Abschnitt an einer Trennstelle in Rohrpostanlagen
DE721513C (de) Gutbehaelterauslauf fuer Saugfoerderanlagen in Speichern mit mehreren Gutbehaeltern
DE540964C (de) Rohrpost-Empfaenger
DE257218C (de)
DE282881C (de)
AT45549B (de) Vorrichtung zum Einsteuern von Zusatzluft in den Feuerraum.
DE1648501A1 (de) Verdichter mit einer Absolutdruck-Messeinrichtung
DE241258C (de)