DE531087C - Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird - Google Patents

Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird

Info

Publication number
DE531087C
DE531087C DEE40546D DEE0040546D DE531087C DE 531087 C DE531087 C DE 531087C DE E40546 D DEE40546 D DE E40546D DE E0040546 D DEE0040546 D DE E0040546D DE 531087 C DE531087 C DE 531087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooled
cold generator
refrigerators
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE40546D priority Critical patent/DE531087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531087C publication Critical patent/DE531087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D9/00Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  • Kälteerzeuger für Kühlschränke, dessen Flüssigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekühlt wird Bei den Kälteerzeugern für Kühlschränke besteht .der Nachteil, daß das zur Kälteerzeugung dienende Gas, meistens Kohlensäure, sobald es aus der in dem Kälteerzeuger enthaltenen, zu kühlenden Flüssigkeit austritt, einen nicht unerheblichen Teil der letzteren mitreißt. Man hat die Kälteerzeuger zwar mit Flüssigkeitsabscheidern versehen. Die Bauart dieser Flüssigkeitsabscheider war aber eine derartige, daß sie den gestellten Anforderungen .nicht genügen konnte, und es kam daher oft vor, daß das austretende Gas die von ihm anfangs mitgerissene Flüssigkeit zu einem erheblichen Teil mit in den Innenraum des Kühlschrankes fortführte, in welchem sich die kühl zu haltenden Speisen befanden. In manchen Fällen können diese Speisen aber durch mitgerissene Flüssigkeit unerwünscht beeinflußt werden. Die Erfindung bezweckt, daß die Flüssigkeit, welche in Form von Tropfen oder zu stark mit Flüssigkeit geschwängerter Kohlensäure von dem Gase emporgeschleudert und mitgerissen wird, wenn dieses über den Spiegel der Hauptmasse der kühl zu haltenden Flüssigkeit emporsteigt, von dem Gasabgangsrohr bzw. von demjenigen Abschei,der, welcher seiner Bauart nach die Bestimmung hat, nur Gas hindurchzulassen, möglichst fernzuhalten. Der neue Kälteerzeuger wird mit einem Querrohr oder einer Mehrzahl von Querrohren versehen, durch welche die zu kühlende Luft des Kühlschrankes hindurchzirkulieren kann. Erfindungsgemäß wird die Anordnung dieser Querrohre oder des Querrohres so gewählt, daß sie sich oberhalb des Spiegels der in dem Kälteerzeuger enthaltenen Flüssigkeit befinden und die Gasblasen, welche aus der Flüssigkeit aufsteigen, ,die von ihnen mitgerissene Flüssigkeit gegen die Unterseite des Rohres bzw. der Rohre werfen. Auf diese Weise wird also schon ein wesentlicher Teil, unter Umständen der Hauptteil der mitgerissenen Flüssigkeit, zurückgehalten, so daß zu dem eigentlichen Flüssigkeitsabsch.eider eine wesentlich geringere Flüssigkeitsmenge gelangt als bisher. Die noch mit Flüssigkeit durchsetzten Gase steigen zwischen den Rohren empor und strömen ,durch einen Flüssigkeitsabscheider, dessen Querschnitt gleich dem Querschnitt des Kälteerzeugers isst. Durch diese Kombination der Rohre mit dem besonders wirksamen Wasserabscheider wird die Flüssigkeit vollkommen ausgeschieden und daher verhindert, in den die Speisen enthaltenden Raum des Schrankes zu gelangen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des neuen Kälteerzeugers durch Fig. r im senkrechten Schnitt. Fig. a ist eine Oberansicht.
  • Das zum Kühlen der Flüssigkeit a dienende Gas wird durch das Rohr b in den die Flüssigkeit enthaltenden Behälter c eingeleitet. Dieses Rohr wendet sich, wie die Zeichnung erkennen läßt, innerhalb der Flüssigkeit abwärts und hat am unteren Ende eine Düse b', durch welche das Gas austritt. Diese Düse befindet sich verhältnismäßig nahe über dein Boden des Gefäßes c. An dem abwärts gerichteten Teil des Rohres b können mehrere sich strahlenförmig von ihm abzweigende Rohre befestigt sein, .deren Austrittsmündungen zweckmäßig die Form von Düsen haben, die ebenfalls abwärts gerichtet sind. Auch diese Düsen befinden sich in der Nähe des Bodens des Behälters c. Der Behälter c besitzt eine Anzahl Querrohre d, deren Enden in dem Mantel des Behälters c befestigt und offen sind. Durch diese Rohre kann also die in dem Kühlschrank enthaltene Luft zirkulieren. Die Rohre befinden sich in einem gewissen Abstande oberhalb des Wasserflüssigkeitsspiegels a', dessen Höhe z. B. mit Hilfe des Ablaßhahnes e geregelt werden kann. Statt des Hahnes e kann natürlich auch ein Standglas für Flüssigkeit vorgesehen werden. Über den, Rohren. d ist ein besonders wirksamer Flüssigkeitsabscheider vorgesehen. Dieser besteht aus einem an dem Mantel des Behälters c befestigten -Winkelringe g, auf dessen einwärts vorspringendem Flansch ein feinmaschiges Sieb f ruht. Auf diesem Siebe ruht ein Stoff h, welcher vorzugsweise befähigt ist, Gas durchzulassen, dagegen Flüssigkeit zurückzuhalten. Dieser Stoff kann durch Gewebe, aber auch durch eine geeignete Lederart, z. B. Wildlieder, gebildet werden. Auf der Stoffmasse ruht ein grobmaschiges Sieb oder eine gelochte Platte i. Die drei Lagen f, h, i werden in den Ring g durch einen eingeschraubten Ring k in ihrer Lage erhalten, der mit einem Bügel k' versehen ist, um bequem gedreht werden zu können. Zum Verschluß des Kälteerzeugers dient ein Dekkel 1, der auf dem Randflansch m des Kälteerzeugers ruht und durch einen aufgeschraubten Ring n festgehalten wird.
  • Die von dem Flüssigkeitsspiegel a' emporspritzenden Flüssigkeitsmengen treffen zum überwiegenden Teil gegen die Unterseiten der Rohre d, während das- Gais durch die zwischen den Rohren verbleibenden Spalten weiterzieht. Die noch verbleibenden Flüssigkeitsmengen treffen gegen den Abscheider f, h, i und werden von diesem vollständig zurückgehalten. Dieses Zurückhalten des restlichen Teiles der mitgerissenen Flüssigkeit ist deshalb besonders wirksam, weil die Fläche des Abscheiders etwa so groß ist wie die Querschnittsfläche des Behälters c, so daß zwischen den beiden Räumen unter und über dem Abscheider nur ein geringer Druckunterschied auftreten kann, der nicht ausreicht, um Flüssigkeitsmengen durch den Abschfeider hindurchzutreiben, und das Gas verläßt den Kälteerzeuger durch das Rohr o, an dessen Einmündung gegebenenfalls ein kleiner Hilfsflüssigkeitsabscheider vorgesehenwerden kann.
  • Kälteerzeuger der vorstehend beschriebenen Art können auch mit einem abnehmbaren Boden versehen werden, nach: dessen, Abnahme die Düsen zugänglich sind und gegebenenfalls auch Eis o. dgl. entnommen werden kann.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der neue Kälteerzeuger Flüssigkeit derart zurückhält, .daß der Eintritt solcher in den Speisen enthaltenden Teil des Kühlschrankes als ausgeschlossen angesehen werden darf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kälteerzeuger für Kühlschränke, dessen Flüssigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (ä) ein oder mehrere etwa waagerecht gerichtete Rohre (d) derart angeordnet sind, daß gegen deren Unterflächen der von den Kühlgasen mitgerissene Hauptteil der Flüssigkeit anprallt und zurückgeworfen wird und die an den Rohren vorbeiströmenden, noch mit Flüssigkeit durchsetzten Gase zu einem Flüssigkeitsabscheider (f, h, i) gelangen, der oberhalb der Rohre (d) über den ganzen Querschnitt des Gefäßes (c) angebracht ist.
DEE40546D 1931-01-24 1931-01-24 Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird Expired DE531087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40546D DE531087C (de) 1931-01-24 1931-01-24 Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40546D DE531087C (de) 1931-01-24 1931-01-24 Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531087C true DE531087C (de) 1931-08-05

Family

ID=7078874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40546D Expired DE531087C (de) 1931-01-24 1931-01-24 Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531087C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063665A1 (de) Vorrichtung zur wasserreinigung durch ausfrieren mit nicht mischbaren gefriermitteln
DE7114305U (de) Gaskuehlfalle
DE69015311T2 (de) Kühlflüssigkeiten.
DE531087C (de) Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird
DE575313C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Wasserschleiers ueber die Oberflaeche eines Tanks fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE531089C (de) Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekuehlt wird
DE531088C (de) Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke mit einem oberhalb der zu kuehlenden Fluessigkeit angeordneten Abscheider
DE738333C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE545611C (de) Speiseeiserzeuger mit Einleitung eines Kuehlgases, z. B. Kohlensaeure, in die zu gefrierende Fluessigkeit
DE492582C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kuehlsole
AT159040B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis.
DE718243C (de) Gaswaescher
AT219570B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Komponenten aus einem Gas- und/oder Dampfgemisch
DE205008C (de)
DE455101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE811027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Gefaessen mittels erhitzter Luft
DE746588C (de) Kippbarer Acetylenentwickler
AT160094B (de) Kondensator mit Ölablauf.
DE524889C (de) Verdampfungsvorrichtung
DE334790C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT132124B (de) Speichertank für Petroleum od. dgl. brennbare Flüssigkeiten.
DE557162C (de) Verfahren zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure
DE524557C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung langdauernder Kaeltewirkung
DE515387C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
AT136291B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten mittels fester Kohlensäure (Trockeneis) bei gleichzeitiger Imprägnierung der ersteren mit Kohlensäuredampf.