DE531089C - Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekuehlt wird - Google Patents

Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekuehlt wird

Info

Publication number
DE531089C
DE531089C DENDAT531089D DE531089DD DE531089C DE 531089 C DE531089 C DE 531089C DE NDAT531089 D DENDAT531089 D DE NDAT531089D DE 531089D D DE531089D D DE 531089DD DE 531089 C DE531089 C DE 531089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
liquid
refrigerators
gas
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT531089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE531089C publication Critical patent/DE531089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Kälteerzeuger für Kühlschränke, dessen Flüssigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekühlt wird Die Erfindung betrifft einen Kälteerzeuger für Kühlschränke, in welchem eine Flüssigkeit durch in ihr aufsteigendes, sich ausdehnendes Gas gekühlt wird. Bei solchen Kälteei zeugern hat man an der Einmündung des Austrittsrohres für das Gas schon Abscheider für von dem Gas mitgerissene Flüssigkeit angebracht. Das Gas wirft aber 'unter- Umständen sehr reichlich Flüssigkeit über deren Spiegel empor, und diese bekannten Abscheider vermögen daher ihren Zweck nur unvollkommen zu erfüllen. Man läßt das Gas gewöhnlich in der Nähe des Bodens des Kälteerzeugers in diesen eintreten. Die sich hierbei zunächst bildenden zahlreichen kleinen Blasen ballen sich aber zusammen und die großen Blasen werfen, sobald sie den Spiegel der Flüssigkeit durchschreiten, infolge plötzlicher weiterer Entspannung besonders viel Flüssigkeit empor. Bei Kälteerzeugern, die mit kleingeschlagenem Eis angefüllt werden, hat man zur Vergrößerung der Kühlfläche bestimmte Rohre vorgesehen, welche etwas abweichend von der Waagerechten angeordnet und mit ihren Enden in den Seitenwänden des Kälteerzeugers befestigt waren. Auch bei dem vorliegenden Kälteerzeuger werden solche Querrohre angeordnet. Sie befinden sich aber erfindungsgemäß in der Flüssigkeit und die Austrittsstellen für die Kohlensäure werden so angeordnet, daß die durch Zusammenballung kleiner Gasblasen entstehenden Blasen bei ihrem Aufsteigen gegen die Unter- oder Seitenflächen der Rohre anstoßen, wobei sie mehr oder weniger flachgedrückt und wieder in kleinere Blasen zerlegt werden. Diese sprudeln dann in die Höhe und haben nicht mehr in gleichem Maße wie große Blasen die Fähigkeit, Flüssigkeitsspritzer an der Oberfläche der Flüssigkeit zu erzeugen. Die Rohre unterstützen also die Wirkung des Flüssigkeitsabscheiders. Gleichzeitig werden die Rohre durch das Anprallen der kalten Gase und damit die durch die Rohre strömende Kühlraumluft intensiv gekühlt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen gemäß der Erfindung entworfenen Kälteerzeuger durch Abb. i im mittleren senkrechten Schnitt und durch Abb. 2 in Oberansicht.
  • Das Kühlgas; z. B. Kohlensäure, tritt durch das Rohr 25 in den Kälteerzeuger 9 ein. Es wendet sich, . wie die Zeichnung erkennen läßt, nach dem Boden des Kälteerzeugers und ist hier mit einer Austrittsdüse 28 versehen. Oberhalb des Rohres 25 und senkrecht über der Düse ist ein Querrohr 32 angeordnet, dessen beide Enden in dem Mantel des Kälteerzeugers 9 dicht befestigt sind. Der Hohlraum 7 des Kälteerzeugers ist mit der zu kühlenden Flüssigkeit so weit gefüllt, daß das Rohr etwa ganz in sie eintaucht. In einem gewissen Abstand über dem Rohr befindet sich ein Flüssigkeitsabscheider, der aus einem engmaschigen Siebe 1q., einer nur für Gas genügend durchlässigen Zwischenschicht 15 und einem weitmaschigen Siebe oder gelochten Blech 1q.' besteht.
  • Dieser Flüssigkeitsabscheider wird von dem einwärts vorragenden Flansch eines Ringes 13 getragen, der an dem Mantel des Kälteerzeugers 9 befestigt ist. In den Ring 13 ist ein anderer, mit einem Griff 16 versehener Ring eingeschraubt, der den Flüssigkcitsabscheider festhält. Es ist noch ein Hilfsflüssigkeitsabscheider 17 vorgesehen, an den sich das Gasabzugsrohr 2o anschließt. Der Kälteerzeuger wird oben durch die an seinen Flansch i i dicht aufruhende Platte 9v abgeschlossen. Der elastische Ring 12 sorgt für die nötige Abdichtung. io ist die die Platte in ihrer Lage sichernde, auf den Flansch i i geschraubte und mit Griffarmen ioa versehene Mutter.
  • Statt eines Rohres 32 können mehrere in solcher Weise, daß an ihnen eine Zerkleinerung der größeren Gasblasen erfolgt, vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kälteerzeuger für Kühlschränke, dessen Flüssigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kälteerzeuger (9) von der Flüssigkeit umgebene Querrohre (32) angeordnet sind, gegen deren Unterseite die über dem Boden aus einer Düse (28) austretenden und in der Flüssigkeit aufsteigenden Gasblasen anstoßen.
DENDAT531089D Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekuehlt wird Expired DE531089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531089T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531089C true DE531089C (de) 1931-08-05

Family

ID=6554790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT531089D Expired DE531089C (de) Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekuehlt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531089C (de) Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch sich ausdehnendes Gas gekuehlt wird
DE1444350A1 (de) Geraete fuer Heizung und Verdampfung von Fluessigkeiten
DE531366C (de) Kuehlturm, bei dem die Luft eine um den Turm herum ringfoermig angeordnete wasserverteilung waagerecht durchfliesst und dann im Turme nach oben steigt
DE460612C (de) Verfahren zum Durchgasen von Fluessigkeiten
DE531087C (de) Kaelteerzeuger fuer Kuehlschraenke, dessen Fluessigkeitsinhalt durch expandierende Gase gekuehlt wird
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE353553C (de) Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm
AT68281B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von festen und flüssigen Fetten oder fettähnlichen Stoffen.
DE340474C (de) Verdichtungsvorrichtung fuer Benzoldaempfe bei der Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle mittels Benzol
DE321660C (de)
DE501196C (de) Verfahren zum Absorbieren, Saettigen, Mischen, Kuehlen, Eindampfen und Niederschlagen von Gasen, Daempfen, Fluessigkeiten und Pulvern sowie Mischungen dieser Koerper
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
DE831333C (de) Schleppkanal fuer Versuchsmodelle
DE462470C (de) Kammer mit selbsttaetiger Zerstaeubung zur intensiven Darstellung von Schwefelsaeure
AT127925B (de) Verfahren zur Zerlegung von Flüssigkeitsgemischen durch Extraktion.
AT129228B (de) Einrichtung zum Kühlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen.
DE613814C (de) Schwimmbecken, insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
AT103977B (de) Kühlschrank.
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
DE496809C (de) Umlaufrohr fuer Verdampfer
DE459088C (de) Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
AT131227B (de) Wasserschirm, insbesondere zum Schutz gegen Giftgase u. dgl.
DE328394C (de) Saettigungskasten fuer die Behandlung von Gasen mit Saeuren
DE1961426C3 (de) Einbauelement für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE553234C (de) Verfahren zur quantitativen Trennung von Schwefeltrioxyd und Schwefeldioxyd