DE530148C - Verfahren zur Behandlung von Staubkohle fuer ihre Verwendung als Brennstaub in Brennerfeuerungsanlagen zwecks Verminderung der Aufnahmefaehigkeit fuer Wasser - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Staubkohle fuer ihre Verwendung als Brennstaub in Brennerfeuerungsanlagen zwecks Verminderung der Aufnahmefaehigkeit fuer WasserInfo
- Publication number
- DE530148C DE530148C DEL75253D DEL0075253D DE530148C DE 530148 C DE530148 C DE 530148C DE L75253 D DEL75253 D DE L75253D DE L0075253 D DEL0075253 D DE L0075253D DE 530148 C DE530148 C DE 530148C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- reduce
- pulverized coal
- order
- capacity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2201/00—Pretreatment of solid fuel
- F23K2201/10—Pulverizing
- F23K2201/1003—Processes to make pulverulent fuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Behandlung von Staubkohle für ihre Verwendung als Brennstaub in Brennerfeuerungsanlagen zwecks Verminderung der Aufnahmefähigkeit für Wasser Bisher mußte die in Brennerfeuerungsanlagen zu verfeuernde Staubkohle nach ihrer Vermahlung getrocknet werden, da infolge der großen Porosität der Kohlenteilchen große Feuchtigkeitsmengen aufgenommen werden, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß die Kohle in den Zuführungsleitungen bzw. in den Brennern selbst sich zusammenballt und diese verstopft; außerdem war ein Aufbewahren der Kohle in Bunkern o. dgl. unmöglich, da die Staubkohle unter dem Einfluß der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit und der durch diese gegebenen Oxydation leicht zur Selbstentzündung neigte.
- Diese Nachteile und die Notwendigkeit, besondere Trockenanlagen vorzusehen, sind der Hauptgrund, warum die Verwendung von Staubkohle inBrennerfeuerungen bisherhauptsächlich auf ortsfeste Anlagen beschränkt geblieben ist und für die Heizung von Schiffskesseln und Lokomotivkesseln entweder überhaupt nicht oder nur unter Überwindung großer Schwierigkeiten und unter Inkaufnahme einer geringeren Betriebssicherheit in Frage kommt.
- Durch das vorliegende Verfahren wird ein Brennstaub geschaffen, der die genannten Mängel sämtlich vermeidet und weder Feuchtigkeit aufnimmt noch zur Selbstentzündung infolge Oxydation Anlaß gibt.
- Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß zwecks Verminderung der Aufnahmefähigkeit der Kohlenteilchen für Wasser die in den Poren dieser Teilchen enthaltene Feuchtigl@eit zunächst, etwa durch Erwärmung oder in anderer Weise, entfernt wird, worauf die Kohle mit verflüssigtem Pech oder anderen geeigneten Mitteln in solchen Mengenverhältnissen innig vermischt wird, daß die einzelnen Kohlenteilchen nur mit einer die Poren verschließenden dünnen. Schicht aus dem zugesetzten Pech o. dgl. überzogen werden. Der auf diese Weise erhaltene Brennstaub nimmt keine Feuchtigkeit auf, so daß Verstopfungen und Zusammenballungen in den Rohrleitungen, Brennern oder Bunkern nicht auftreten können und Selbstentzündungen vermieden werden.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann z. B. in der Weise durchgeführt werden, daß die Staubkohle auf die Verflüssigungstemperatur des überzugsstoffes erhitzt und nach Mischung mit letzterem durchgeknetet wird. -Man kann also beispielsweise die Staubkohle auf ungefähr i5o° C erhitzen, wenn als Überzugsstoff Steinkohlenpech verwendet wird. Die Erhitzung kann in einem Ofen der ddr Kohlen- üriid Zementindustrie üblichen Bauart vorgenommen werden.
- Nach Verlässeri de°s-#Ofens wird die erhitzte Staubkohle mit dem fein verteilten überzugsstoff vermischt und durchgerührt, der unter dem Einfluß der Temperatur der Staubkohle derart erweicht oder in den flüssigen Zustand übergeht, daß die Poren der einzelnen Kohlenteilchen in einem sich zweckmäßig anschließenden Knetvorgang verschlossen werden und jedes Kohlenteilchen mit einer Haut aus dem betreffenden Stoff überzogen wird.
- Wird beispielsweise Steinkohlenpech als überzugsstoff verwendet, so ist sein Anteil je nach dem Porositätsgrade der Staubkohle zur Erzielung der gewünschten Wirkung etwa 3 bis 6 °/o. Diese Menge kann bei Verwendung von Koksstaub, Halbkoks oder Holzkohle erhöht werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i . Verfahren zur Behandlung von Staubkohle für ihre Verwendung als Brennstaub in Brennerfeuerungsanlagen zwecks Verminderung der Aufnahmefähigkeit für Wasser, dadurch gekennzeichnet, daB die in den Poren der Kohlenteilchen enthaltene Feuchtigkeit zunächst, etwa durch Erwärmung oder in anderer Weise, entfernt wird, worauf die Kohle mit verflüssigtem Pech oder anderen geeigneten Mitteln in solchen Mengenverhältnissen innig vermischt wird, daß die einzelnen Kohlenteilchen nur mit einer die Poren verschließenden dünnen Schicht aizs dem zugesetzten Pech o. dgl. überzogen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubkohle bis auf die Verflüssigungstemperatur des überzugsstoffes erhitzt und nach Mischung mit letzterem durchgeknetet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR530148X | 1928-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE530148C true DE530148C (de) | 1931-07-22 |
Family
ID=8923103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL75253D Expired DE530148C (de) | 1928-06-14 | 1929-05-31 | Verfahren zur Behandlung von Staubkohle fuer ihre Verwendung als Brennstaub in Brennerfeuerungsanlagen zwecks Verminderung der Aufnahmefaehigkeit fuer Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE530148C (de) |
-
1929
- 1929-05-31 DE DEL75253D patent/DE530148C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2016821A (en) | Coal treating process and compound | |
DE2519526A1 (de) | Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen | |
DE2648789A1 (de) | Verfahren zum thermischen calcinieren von mineralien | |
DE69113467T2 (de) | Verfahren zur behandlung einer asphaltmischung. | |
DE530148C (de) | Verfahren zur Behandlung von Staubkohle fuer ihre Verwendung als Brennstaub in Brennerfeuerungsanlagen zwecks Verminderung der Aufnahmefaehigkeit fuer Wasser | |
DE3340892C2 (de) | ||
DE2401256C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterprodukten, wie Zementklinker | |
DE502794C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer russfrei und vollkommen verbrennbaren Kohle | |
DE476319C (de) | Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel | |
DE817590C (de) | Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff | |
DE352240C (de) | Verfahren zur Abscheidung schaedlicher oder stoerender Bestandteile von Gasen | |
AT58404B (de) | Mittel zur Beförderung der Verbrennung von Brennstoffen. | |
AT101012B (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzkohlenbriketts für Plätteisen. | |
DE350678C (de) | Verfahren zum Entschwelen von Kohlen und anderen Teer abgebenden Stoffen durch unmittelbare Einwirkung heisser brennbarer Gase | |
DE692958C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Duengemitteln | |
DE500139C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln | |
DE497721C (de) | Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels | |
AT104148B (de) | Verfahren zum Brennen von Zement. | |
AT53734B (de) | Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Gasen durch Überleiten über eine natürliche oder künstliche Eisenoxydhydratmasse. | |
DE324825C (de) | Streupulver zum Einpacken von gluehenden Eisen- und Stahlteilen zwecks Verhinderung des Auskuehlens und des Luftzutritts | |
DE877152C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schutzgas | |
DE518967C (de) | Verfahren zur Herstellung von expandiertem Korkschrot | |
AT156827B (de) | Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen. | |
DE846547C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Rohphosphaten durch Sintern | |
DE852840C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff oder schwefel-wasserstoffhaltigen Gasen auf Schwefel bzw. Schwefelsaeure |