DE529715C - Briefordnerrueckenschild - Google Patents

Briefordnerrueckenschild

Info

Publication number
DE529715C
DE529715C DEH118174D DEH0118174D DE529715C DE 529715 C DE529715 C DE 529715C DE H118174 D DEH118174 D DE H118174D DE H0118174 D DEH0118174 D DE H0118174D DE 529715 C DE529715 C DE 529715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
row
black
letters
folder back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118174D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil L Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herdegen Fa Herm
Original Assignee
Herdegen Fa Herm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herdegen Fa Herm filed Critical Herdegen Fa Herm
Priority to DEH118174D priority Critical patent/DE529715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529715C publication Critical patent/DE529715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0053Indexing means on file covers
    • B42F13/006Indexing means on file covers applied on the back of file covers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Sriefordnerrückenschild Es ist bekannt, bei Rückenschildern von Briefordnern die zugehörigen Gruppen von Zahlen, Buchstaben, Zeichen u. dgl. durch besondere, quer über den Rücken an bestimmter Stelle laufende Bänder kenntlich zu machen, derart, daß gleiche Gruppen jeweils Bänder in gleicher Höhe aufweisen, so daß die ne beneinanderstehenden Reihen der Ordnerrücken durch die treppenartig abgesetzten Streifen rein äußerlich für schnelles Finden und auf richtige Eingruppierung kenntlich sind.
  • Bei beschränkter Ausnutzung der Ordnerhöhe, beispielsweise bei Anordnung des üblichen Griffloches oder bei Ordnern geringer Höhe gibt die übliche Unterteilung in 28 Buchstaben, 3 r Zahlen (Monatstage) einer Grundreihe zu schmale Streifen, wodurch die Treppenunterschiede zu klein ,werden, um praktisch erkennbar zu sein.
  • Vorliegende Erfindung macht es nun möglich, eine beliebig große Zahl von Unterteilungen kenntlich zu machen, - - indem die Grundreihe in mehrere nebeneinanderliegende-Vertikalreihen, beispielsweise nur auf dem oberhalb des Griffloches befindlichen Teil des Schildes untergebracht ist und zur Bildung der üblichen Abstelltreppe für jede Vertikalreihe eine besonderi--Kennzeichnung erfolgt. Diese Kennzeichnung l#'an. durch verschiedene Farbgebung, verschiedenartige-Aufzeichnungen, wie St c-h°e,SteFne,-K-reise u. dgl., oder durch Vereinigung beider Markierungsarten bewirkt werden. Jede dieser Markierungsarten entspricht eine bestimmten Vertikalreihe, so daß der Treppe.streifen-sofort erkennen läßt, zu welcher Vertik =1 t#eihe ein so bezeichneter Ordner gehört. Hierdü-rch wird die Gruppenteilung auf einen verhältnismäßig kleinen Raum zusammengedrängt, UM. die Einteilung für eine größere Zahl besonderer-Gruppen vereinfacht; die Übersichtlichkeit verbessert und damit die Gebrauchsfähigkeit einer solchen Registratur erhöht.
  • Zur praktischen Durchführung der Erfindung dienen. aufklebbare, band- oder blattförmige Vordrucke, welche einmal das besondere Zeichen, sodann. die bezeichneten oder unbezeichneten Querstreifen und schließlich noch eine für die verschiedenen Rückenbreiten erforderliche Skala tragen, welche durch die ganze Streifenreihe hindurchgeht. Die einzelnen Streifen können durch Querstriche, Einprägungen, Perforierungen u. dgl. unterteilt sein, so daß die Teile für sich und in der erforderlichen Breite für die meist in, fünf verschiedenen- Breiten benutzten Rücken sofort aus den zusammenhängenden Streifen zu entnehmen sind.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Rückenansicht einer Registratur, Abb.2 das Rückenschild eines Briefordners üblicher Höhe mit Griffloch finit einem zur Treppenbildung dienenden Klebestreifen, Abb.3 bis 5 Ansichten von Beklebungsstreifen für die Vertikal- und Horizontalreihen.
  • Der Rücken a des Briefordners trägt am oberen Teile eine mit -einem quadratischen. Feld g ausgestattete Vignette b; unter welcher bis etwas unter die halbe Höhe des Rückenschildes hinabreichend eine Unterteilung der Buchstaben des Alphabets in drei nebeneinanderliegenden Vertikalreihen erfolgt.
  • Die Aufdrucke der Buchstaben sind in einer solchen Farbe -ausgeführt, welche, wie beispielsweise zitronengelb auf hellem Grund, nur in der Nähe erkennbar ist,, und dienen lediglich als Anweisung, um die zugehörige Beklebung an die richtige Stelle zu bringen:.
  • Im vorliegenden Falle sind drei Vertikalreihen vorhanden, so daß für jede Vertikalreihe ein besonderes Unterscheidungsmerkmal erforderlich ist. Für die erste Vertikalreihe gilt die schwarze Farbe, für die zweite Vertikalreihe die gelbe Farbe, für die dritte Vertikalreihe die schwarze Farbe mit gelben Strichen.
  • Zur Kenntlichmachung der einzelnen horizontalen Teile einer Vertikalreihe dienen in Aufklebestreifen unterteilte Aufklebeblätter, wie sie in den Abb.-3 bis 5 dargestellt sind: Diese sind- in der Grundfarbe etwa gelb und schwarz ausgeführt und besitzen in ihrem oberen Teil ein Feld d mit einer Skala für die üblichen fünf Rückenbreiten. Diese Skala (nicht gezeichnet) geht über das ganze Blatt hinweg durch alle Unterteilungen desselben, damit man an jeder Stelle bequem den Streifen genau nach Höhe und Länge abschneiden kann. Die Unterteilungen bestehen in breiten Streifen e, die mit einem Zeichen, Zahl, Buchstaben u. dgl. versehen sind. Die einzelnen Abteilungen e sind durch Streifen f unterbrochen, welche in der zur bestimmten Vertikalreihe gehörigen Farbe bzw. -Ornamentierung oder beiden zugleich ausgebildet und evtl. wie üblich mit Zeichen, Buchstaben u- dgl. für ganz große Registraturen von mehreren hundert Ordnern versehen sind. Erfindungsgemäß sind die Folgebuchstaben auf den Treppenstreifen selbst untergebracht. Die in den Abteilungen e befindlichen Zahlen, Buchstaben u. dgl. dienen zur Abdeckung des in der Vignette b befindlichen Feldes g, und die Teile f kommen zur Abdeckung über die ganze Rückenbreite laufend an eine Stelle der Vertikalreihe. Farbe, Ornarnentierung o. dgl. weist auf die bestimmte Vertikalreihe hin, und die Höhe der Beklebung gibt die Eingliederung in diese bestimmte Vertikalreihe an.
  • Der Buchstabe B nach Abb. 3 gehört zur ersten .Vertikalreihe und steht an zweiter Stelle. Folglich sind die schwarzen Treppenstufen in das zweitoberste Feld des Rückenschildes geklebt.
  • Bei Abb. q. ist der Buchstäbe K gewählt, -der an zweiter Stelle der zweiten Vertikalreihe -steht, infolgedessen sind die Treppenstreifen in gelber Farbe ausgeführt.
  • Die Abb. 5 zeigt Treppenstreifen für die dritte Vertikalreihe mit dem .Buchstab.en T und schwarzgelben Streiften.
  • Die Treppenstreifen für große Registraturen sind mit Buchstabenanordnungen. zum Zwecke weiterer Unterteilung der Zweit- oder Folgebuchstaben versehen: Bei Abb. i bedeuten die vertikalen Striche die drei Buchstabenreihen, die dazu dienen, die Treppenstreifen in richtiger Farbe bzw. sonstiger Ausstattung und Höhe unterzubringen. ..
  • Bei dem beschriebenen Ausführungbeispiel ist durchweg ein Griffloch bei den weiteren Mappen vorgesehen. - Die Erfindung ist aber auch sinngemäß anwendbar auf Mappen, bei denen aus sonstigen -Gründen, .wie geringe Höhe oder Verwendung- eines Rückenteiles zu anderen Zwecken, ein Griffloch-fehlt.
  • Bei Registraturen, wo für -Sonderzwecke nach Zahlen abgelegt wird,- kann eine Vertikalreihe von i bis 9, die-nächste von io bis z9 usw. gehen, wobei jede dieser Vertikalreihen durch Farbe, Ornamentierung usw. von der anderen unterschieden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Briefordnerrückenschild beschränkter Höhenausnutzung mit gleichartigen Grundreihen, wie Buchstaben, Zahlen o. dgl., - beispielsweise für Ordner mit Lochgriff, dadurch gekennzeichnet, daß -die Grundreihe. (z. B. a bis a) -in mehreren nebeneinanderliegenden Vertikalreihen (a bis i,- j. -bis s, sch bis z) untergebracht ist und- zur Bildung der üblichen Abstelltrepge für jede Vertikalreihe (a bis i, j bis s, sch bis z) eine besondere Kennzeichnung (z. B. schwarzer, gelber, schwarzgelber usw. Klebstreifen) erfolgt. 2. - Ausführungsform einer Einrichtung zur Fertigstellung des Briefordnerrückenschildes nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem einzigen Blattstreifen sowohl der für den Kopf bestimmte Buchstabe (beispielsweise B, K, T) als auch der dazugehörige Klebestreifen (f) in den jeweiligen Farben, Streifenbildungen, Ornamentierungen, Buchstabenaufdruck u. dgl. einzeln oder abwechselnd untereinandergereiht sind.
DEH118174D 1928-09-07 1928-09-14 Briefordnerrueckenschild Expired DE529715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118174D DE529715C (de) 1928-09-07 1928-09-14 Briefordnerrueckenschild

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529715X 1928-09-07
DEH118174D DE529715C (de) 1928-09-07 1928-09-14 Briefordnerrueckenschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529715C true DE529715C (de) 1931-07-16

Family

ID=25945196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118174D Expired DE529715C (de) 1928-09-07 1928-09-14 Briefordnerrueckenschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529715C (de) Briefordnerrueckenschild
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE818635C (de) Kartei
DE417055C (de) Registrierkartei
DE681973C (de) Lehrbuch mit auswechselbaren Blaettern
DE622307C (de) Sammelmappenregistratur, bei der die Mappenruecken in Felder eingeteilt sind, in denen gegebenenfalls sich gegen die Umgebung abhebende Merkzeichen angeordnet sind
DE853750C (de) Sichtbuch
DE395898C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schnellheftern
DE542155C (de) Briefordnerregister
DE1436139A1 (de) Karteikartensystem,Karte fuer ein solches System und Verfahren zur Herstellung solcher Karten
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE822646C (de) Werbeblatt
DE411686C (de) Vorrichtung zum uebersichtlichen Einordnen von Kartothekkarten
DE1294075B (de) Lesegeraet
DE3930276C1 (en) Technical data hand-book - has coloured identification markers extending over edges of pages
DE561309C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art, wie Briefordnerablagen, Karteien, Vertikalhefterablagen o. dgl.
DE450808C (de) Kartothekkarte, die fuer mehrere Arten von Eintragungen bestimmt ist
DE7718064U (de) Demonstrationskatalog für unterschiedlich gemusterte Bekleidungsstücke
DE4332676A1 (de) Musterbuch
DE803902C (de) Alphabetische Staffelkartei
CH236031A (de) Kartei mit Kartenwählvorrichtung.
AT219006B (de) Registratur für stehende oder hängende Mappen in festen oder schwenkbaren Fächern von Schränken od. dgl.
DE555412C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE1819834U (de) Stoffmustertafel.