-
Einrichtung zum Registrieren von Schnellheftern. Die Erfindung betrifft
eine Einrichtung zum Registrieren von Schnellheftern mit am Rande nebeneinander
angeordneten, doppelten Buchstaben- oder Zahlenreihen. Die eine dieser beiden Reihen
zeigt immer den gleichen Buchstaben oder die gleiche Zahl (Leitzeichen), während
die andere Reihe die Buchstahen a bis z oder die Zahl o bis 9 aufweist (Gruppenzeichen).
Diese Anordnung ermöglicht die Herstellung irgendeiner zweistelligen Buchstaben-
oder Zahlenkombination. Für die Anlage einer bibliothekarischen Registratur genügt
diese Ausbildung der Einrichtung des Registers, sie ist dagegen für die sogenannte
vertikale Registrierung, bei der die Mappen senkrecht oder schräg hintereinandergestellt
sind, nicht brauchbar. Es stellt sich nun bei Großbetrieben immer mehr die Notwendigkeit
heraus, die einzelnen Schnellhefter sowohl vertikal wie bibliothekarisch registrieren
zu können. Solange die Sachen in Bearbeitung sind, befinden sich die Saminehnappen
vertikal registriert in dem Schreibtisch oder in den Registrierschränken des die
Sachen bearbeitenden Beamten. Ist die eine oder die andere Sache endgültig erledigt,
so wandert sie zur Zentralregistratur, wo sie bibliothekarisch in Generalsarmnehnappen
ein gereiht wird. Die Forderung, die Schnellhefter im dezentralisierten Betrieb
zunächst senkrecht oder schräg hintereinander und später in der Zentralregistratur
bibliothekarisch verwenden zti können, bedingt eine besondere Anordnung zier zusammengehörigen
Buchstabenorter Zahlenreihen.
-
Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß zwei Reihengruppen,
bestehend aus je zwei Buchstaben- oder "Zahlenreihen, entweder neben- oder untereinander
angeordnet werden, Tieren Zeichen so eingetragen sind, daß eine gewünschte znveistellige
Buchstaken- oder Zahlenkombination sich sowohl hei aufrechter (bibliothekarischer)
wie bei schräger (vertikaler) Stellung der Mappe ermöglichen läßt.
-
Die vier Buchstahen- oder Zahlenreihen können auf die Verschlußklappe
des Schnellhefters aufgedruckt sein. In diesem Falle benötigt man 26 Stück verschiedene
Schnellhefter bei der Verwendung von Buchstabenreihen und To Stück verschiedene
Schnellhefter bei der Verwendung von Zahlenreiben. Die Buchstaben- oder Zahlenreihen
können aber auch auf einer g-ttrninierten und perforierten Fahne aufgedruckt sein,
die an den Schnellhefter angeklebt wird, so daß man nur eine Sorte von Schnellheftern
und die verschiedenartig bedruckten Fahnen braucht.
-
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsheispiele des Schnellhefters
für die vertikale und bibliothekarische Registrierung dargestellt.
-
Die Ausführungsform des Schnellhefters h nach der Abb. i zeigt eine
Verschlußklappe k, die mit Vor(lruekreihen r1 bis r; und einer Schlitzreibe versehen
ist. Die Reihe r1 trägt die Zeichen a bis z und die Reihe ):_ z. B. den Buchstaben
A fortlaufend in wagerechter Aufeinanderfolge, die Reihe r., die Buchstaben a bis
z und die Reihe r, den Buchstalyen A fortlaufend in senkrechter Aufeinanderfolge,
Die Reihe r;, trägt die Zahlen i bis 3i und I bis 1II, neben bzw. über denen je
ein Schlitz s vorgesehen ist, in die die bekannten Reiter r eingesetzt werden können.
Statt des unmittelbaren Aufdruckes auf die Verscblußklappe des Schnellhefters können
auch besondere vorgedruckte Streifen aufgeklebt sein.
-
Die Benutzung des Schnellhefters ist folgende: Der die Sache bearbeitende
Beamte ordnet die bereits mit einem -Mappenzeichen versehenen Eigenmappen in dem
Fach seines Schreibtisches vertikal hintereinander ein, so claß die Reihen r1 und
a-,,, die Terminskala a; und die Schlitzreihe wagerecht vor ihm liegen. Ist z. B.
die Sache »Brauer« in Bearbeitung, so trägt der Schnellhefter von vornherein das
Mappenzeichen Br, und in den Reihen r1 und r., sind alle Zeichen bis auf die Buchstaben
A, u durchgestrichen, überklebt oder ausgetuscht.' In der Schlitzreihe stecken z.
B. zwei Reiter r in den Schlitzen 22 und VI zum Hinweis für den Beamten, daß der
am 22. Juni diese Sache zu erledigen hat. Die Reihen r., und r, spielen zur Zeit
der Erledigung keine Rolle. Ist die Sache eines Tages endgültig erledigt, so .wandert
sie zur Zentralregistratur, die sie in die mit dem Mappenzeichen Br versehene General.sammel-cnappe
aufnimmt. 'Nunmehr kommen die Reihen r3 und r, in Betracht, die die bibliothekarische
Einreihung und das rasche Auffinden des betreffenden
Schnellhefters
in der Generalsammelmappe ermöglichen. Die nicht in Frage kommenden Buchstabengruppen
werden -wieder entweder überklebt, ausgestrichen oder ausgetuscht.
-
Bei der Ausführungsform des Schnellhefters nach der Abb. 2 sind statt
der Buchstaben Ziffern verwendet. Die beiden Reihen r1 und tragen die Ziffern o
bis 9, während die Reihen t:_ und r,, die gleiche Ziffer, z. B. i oder 2 oder 5
usw., aufweisen. Die obere Hälfte der beiden Längsreihen tragen die Ziffernaufdrucke
für die vertikale, die untere Hälfte derselben die Zifernaufdrttcke für die bibliothekarische
Registrierung. Außerdem sind wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i die Terminskala
r, und die Schlitzreihe für die Reiter vorgesehen. Um das Austuschen oder Überkleben
der nicht benötigten Ziffern zu vermeiden, ist bei der Ausführungsform nach Abb.
2 auf den rechten Rand des Schnellhefters ein besonderer Streifen t aufgeklebt,
und zwar längs der ganzen Bahn, die der Terminskala r. und der Schlitzreihe entspricht.
Der nicht aufgeklebte Teil des Streifens t bildet eine Fahne f, die
diesell:en Zahlenaufdrucke trägt, die andernfalls auf der Verschlußklappe k des
Schnellhefters aufgedruckt sind. Inder Zeichnung, ist diese Fahne f der Deutlichkeit
halber verwunden dargestellt. Die Fahne ist auf der der V erschlußklappe zugekehrten
Seite gummiert und durch Perforationsreihen in die Zifferngruppen tragende Felder
unterteilt. Durch das Aufkleben des Streifens t entsteht eine feste Kante, in die
die Schlitze .s gut eingestanzt werden können.
-
Die Benutvung dieses Schnellhefters ist folgende: Der die Sache bearbeitende
Beamte ordnet die bereits .mit einem Mappenzeichen versehenen Eigenmappen in die
Fächer seiner Registrierschränke verikal hintereinanderstehend ein, so daß die Reihen
r. und r:" die Terminskala r, und die Schlitzreihe wagerecht vor ihm liegen. Ist
z. B. die Sache 3517 in Bearbeitung, so trägt der Schnellhefter von vornherein
(las Mappenzeichen 35. Der Beamte nimmt einen Schnellhefter, der die in den Reihen
r., und -r4 durchlaufende Zahl i hat. Er trennt nun alle Felder, die links
und rechts der Zahlengruppe 17 liegen ab - soweit es sich um die Zahlengruppen für
die vertikale Registrierung handelt - und klebt die übrigbleibende Fahne 17 auf
der Verschlußlaappe des Hefters fest. Die auf der unteren Hälfte der Fahne f befindlichen
Zahlenreihen r3 und r., gehen ihn nichts an. In der Schlitzreihe stecken z. B. zwei
Reiter in den Schlitzen 22 und VI zum Hinweis für den Beamten, daß er am 22. Juni
diese Sache zu erledigen hat. Ist die Sache eines Tages endgültig erledigt, so wandert
sie mit der unteren halben Fahne zur Zentralregistratur, wo die überflüssigen Felder
abgetrennt und die übrigbleibende Fahne 17 angeklebt wind. Der Schnellhefter kommt
in die Generalsammelmappe 35, und die Sache 3517 ist später sehr leicht in
dieser Mappe zu finden.
-
Die Benutzung der mit den verschiedenen Zahlenreihen versehenen gummierten
und mit Perforierung ausgestatteten Fahnen bietet den großen Vorteil, daß nunmehr
die Schnellhefter nicht selbst mit den Zahlen- oder Buchstabenzeichen bedruckt werden
müssen. Im letzteren Falle kommt man allerdings bereits mit einem Satz von 26 Schnellheftern
mit Buchstabenanordnungen oder einem Satz von io Schnellheftern mit Ziffernanordnungen
aus. Verwendet man aber die hesonders ausgebildeten Fahnen, so braucht man nur eine
einzige Sorte von Schnellheftern, auf die man die eine oder andere Art von Fahnen
aufgeklebt, deren überflüssige Felder abgetrennt werden. Auf diese einfache Weise
können im Verein mit den 1NIappenzeichen alle erforderlichen Buchstaben- und Zahlenkombinationen
erzielt werden, die sowohl die vertikale Einreihung in Schuihkasten für den dezentralisierten
Betrieb wie die bibliothekarische Einreihung in Generalsamanelmappen für den zentralisierten
Betrieb ermöglichen.