DE4332676A1 - Musterbuch - Google Patents

Musterbuch

Info

Publication number
DE4332676A1
DE4332676A1 DE19934332676 DE4332676A DE4332676A1 DE 4332676 A1 DE4332676 A1 DE 4332676A1 DE 19934332676 DE19934332676 DE 19934332676 DE 4332676 A DE4332676 A DE 4332676A DE 4332676 A1 DE4332676 A1 DE 4332676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
patterns
sample book
insert
insert sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934332676
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lieth
Dieter Doemkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lieth Auswahl Verlag GmbH
Original Assignee
Lieth Auswahl Verlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lieth Auswahl Verlag GmbH filed Critical Lieth Auswahl Verlag GmbH
Priority to DE9317628U priority Critical patent/DE9317628U1/de
Priority to DE19934332676 priority patent/DE4332676A1/de
Publication of DE4332676A1 publication Critical patent/DE4332676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • G09F2005/045Cards of samples; Books of samples for carpets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • G09F5/042Cards of samples; Books of samples in paper, paperboard, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Musterbuch zum Präsen­ tieren von Flächenmustern, beispielsweise Tapeten oder Stoffe einer oder auch mehrerer Kollektionen.
Derartige Musterbücher bestehen üblicherweise aus einer Einbanddecke und dazwischen angeordneten Zuschnitten gleicher Größe etwa entsprechend der Deckfläche. Die ein­ zelnen, jeweils flächengleichen Muster bilden demgemäß einen Block und sind entweder gebunden, genagelt oder mit Hilfe von Buchschrauben oder einer Ringbuchmechanik mit­ einander verbunden.
Nachteilig ist bei derartigen Musterbüchern deren zumeist großes Volumen und die Tatsache, daß ein unmittelbarer Vergleich mehrerer Muster einer Kollektion nicht möglich ist, weil jedes Muster mit Ausnahme des zuoberst liegen­ den von einem anderen Muster abgedeckt ist, so daß je­ weils nur ein Muster sichtbar ist, oder allenfalls zwei, wenn die Sichtseiten zweier Muster einander zugekehrt sind. Aber selbst wenn mehrere kleine Muster nebeneinan­ der, beispielsweise auf einem Träger zusammengefaßt sind, ist die Zahl der jeweils mit einem Blick erfaßbaren Muster begrenzt und liegt zumeist erheblich unter der Ge­ samtzahl der Muster einer Serie oder Kollektion.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vor­ erwähnten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Musterbuch zu schaffen, bei dem sich mit einem Blick eine große Zahl von Mustern bis zu allen Mustern einer Kollektion auf einen Blick erfassen lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Musterbuch mit einem Einband, mehreren Einlegeblättern in schuppenarti­ ger Anordnung und bis in den - bei blockartiger Anord­ nung - jeweils sichtbaren Randstreifen reichenden Mustern.
Auf diese Weise sind bei aufgeschlagenem Musterbuch einerseits das zuoberst angeordnete Muster sichtbar und von den anderen Mustern jeweils ein Randstreifen, wenn die Muster etwa der Größe des darunter befindlichen Ein­ legeblatts entsprechen. Es können jedoch auch mehrere Musterstreifen parallel zueinander bzw. auf einem Einle­ geblatt angeordnet sein, um in einem Musterbuch ein Viel­ faches der Einlegeblätter an Mustern unterbringen zu kön­ nen. In diesem Falle ist bei aufgeschlagenem Buch jeweils eine Serie von Mustern und jeweils ein Randstreifen der anderen Muster sichtbar.
Die Einlegeblätter bestehen aus Gründen der besseren Haltbarkeit vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise PVC, und können im Hinblick auf ein einfaches Austauschen mittels Buchschrauben oder einer Ringbuchmechanik zusam­ mengefaßt sein.
Nicht nur in diesem Falle kann sich zwischen je zwei Einlegeblättern ein Musterblatt bis zur Größe des darüber befindlichen Einlegeblatts befinden, dessen Sichtseite den anderen Mustern zugekehrt ist, um auf einen Blick nicht nur die einer Serie angehörigen Musterstreifen, sondern gegenüberliegend gleichzeitig auch beispielsweise eines der Muster aus der Serie mit entsprechend größeren Abmessungen zu erfassen.
Wenn sich die Muster nicht bis zum Binderand bzw. dem der Haltemechanik benachbarten Rand erstrecken, dann ergibt sich auf dem Einlegeblatt im Bereich des Buchrückens ein Freiraum für den einzelnen Mustern zugeordnete Informationen wie Musterbezeichnungen, Bestellnummern und Farbhinweise. Des weiteren können sich auf der Rückseite der Einlegeblätter Abbildungen, beispielsweise Fotos einer zu dem jeweiligen Dessin passenden Fototapete be­ finden. Der Kunde kann dann zu einer Tapete gleichzeitig auch ein passendes Bildmotiv wählen.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Musterbuch der dem Buchrücken bzw. Binderand oder der Haltemechanik ge­ genüberliegende Rand mit einem Registerschnitt versehen, so daß die Randstreifen der einzelnen Muster hier als Kollektiv sichtbar werden.
Insgesamt ergibt sich so ein Musterbuch, das auf kleinem Raum eine große Zahl einzelner Muster sichtbar macht und dem Betrachter einen universellen Vergleich vieler ein­ zelner Muster ermöglicht, was gerade bei Tapeten- oder Textilmustern von großer Bedeutung ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Darstellung eines aufgeschlagenen Muster­ buchs,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Musterbuchs der Fig. 1 und
Fig. 3: ein aufgeschlagenes Musterbuch mit Abbildungen auf der Rückseite eines Einlegeblatts.
Das Musterbuch besteht aus einem üblichen dreiteiligen Einband 1 mit einer Ringbuchmechanik 2 und mehreren Ein­ legeblättern 4 unterschiedlicher Größe, so daß sich die Einlegeblätter am rechten Rand schuppenartig überlappen und jeweils ein Randstreifen sichtbar ist. Auf den Einle­ geblättern 3 sind jeweils mehrere Musterstreifen 4, 5 angeordnet, die zusammen eine Kollektion bilden. Die Kollektion besteht aus mehreren Dessins 4 bis 8, 13, wo­ bei jedes Dessin als Serie aus mehreren Musterstreifen 4.1 bis 4.5 mit unterschiedlicher Farbgebung präsent ist. Demgemäß befindet sich auf jedem Träger 3 jeweils eine Farbserie mit gleichem Dessin, beispielsweise in Form eines Streifenmusters 4.1 bis 4.5.
Links neben jeder Serie 4 bis 8 befindet sich ein Freiraum 9 für den einzelnen Mustern zugeordnete Informationen 10, während links von der Mechanik 2 ein Musterblatt aus der Serie 4, beispielsweise entsprechend dem Musterstreifen 4.1, in der Größe des davor befindli­ chen Einlageblatts 3 sichtbar ist. Statt eines solchen Musterblatts können aber auch auf der Rückseite des links von der Mechanik befindlichen Einlegeblatts 3 Abbildun­ gen 12 angeordnet sein, unter denen der Betrachter so im Hinblick auf die rechts von der Mechanik sichtbaren Muster 4.1 bis 4.5 wählen kann, um so gleichzeitig mit einem der vielen Muster der Serien 4 bis 8 und 13 eine dazu passende Fototapete auswählen zu können.

Claims (7)

1. Musterbuch mit
  • - einem Einband (1),
  • - mehreren Einlegeblättern (3),
  • - in schuppenartiger Anordnung und
  • - bis in den jeweils sichtbaren Randstreifen rei­ chenden Musterserien (4 bis 8, 13).
2. Musterbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeblätter (3) aus Kunststoff bestehen.
3. Musterbuch nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einlegeblätter (3) jeweils mit meh­ reren Musterstreifen (4.1 bis 4.5) versehen sind.
4. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Mustern und dem dem Buchrücken benachbarten Rand der Einlegeblätter (3) den jeweiligen Musterserien (4 bis 8, 13) zuge­ ordnete Informationen (10) befinden.
5. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Einlegeblättern (3) ein Musterblatt (11) bis zur Größe des darüber befindlichen Einlegeblatts (3) angeordnet ist.
6. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Rückseite der Einle­ geblätter (3) Abbildungen (12) befinden.
7. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Buchrücken gegenüberlie­ gende Rand mit einem Registerschnitt versehen ist.
DE19934332676 1993-09-25 1993-09-25 Musterbuch Ceased DE4332676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317628U DE9317628U1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Musterbuch
DE19934332676 DE4332676A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Musterbuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332676 DE4332676A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Musterbuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332676A1 true DE4332676A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332676 Ceased DE4332676A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Musterbuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675087A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Akzo Nobel Coatings International B.V. System zur Farbauswahl
EP2278577A1 (de) * 2009-03-23 2011-01-26 Kurt Weigel Gmbh Musterbücher für Tapetenmuster und Muster von Wandbelägen aller Art

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967521U (de) * 1967-06-08 1967-08-31 Klaus Langhorst K G Schaustellungsvorrichtung, insbesondere fuer teppichmuster.
DE7536581U (de) * 1976-06-10 Stratner, Helmut, 4050 Moenchengladbach Rückenelement für ein Musterbuch
DE8306402U1 (de) * 1983-08-04 Sauerländische Teppichmuster, Inh. Walter Sapp, 5760 Arnsberg Musterbuch für Fußbodenbeläge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536581U (de) * 1976-06-10 Stratner, Helmut, 4050 Moenchengladbach Rückenelement für ein Musterbuch
DE8306402U1 (de) * 1983-08-04 Sauerländische Teppichmuster, Inh. Walter Sapp, 5760 Arnsberg Musterbuch für Fußbodenbeläge
DE1967521U (de) * 1967-06-08 1967-08-31 Klaus Langhorst K G Schaustellungsvorrichtung, insbesondere fuer teppichmuster.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675087A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Akzo Nobel Coatings International B.V. System zur Farbauswahl
EP2278577A1 (de) * 2009-03-23 2011-01-26 Kurt Weigel Gmbh Musterbücher für Tapetenmuster und Muster von Wandbelägen aller Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332676A1 (de) Musterbuch
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
EP0399490A2 (de) Zeitschrift od. dgl.
DE1043280B (de) Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE3923166C2 (de)
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE529715C (de) Briefordnerrueckenschild
DE1095256B (de) Sammelblatt fuer Alben, Ordner, Karteien od. dgl.
EP0304586A2 (de) Farbkarte zur Halterung von Textilmustern
DE316591C (de)
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
DE2835839A1 (de) Tausch- und steckbuch
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE913245C (de) Eintrittskartenuebersicht
DE202009010651U1 (de) Spender für Haftnotiz- und -markierstreifen
DE1160405B (de) Register fuer Ordner, Schnellhefter usw
CH262566A (de) Registriereinrichtung für Schriftstücke jeder Art und für Registraturzwecke aller Art.
DE1003183B (de) Schutzhuelle aus durchsichtigem Werkstoff zum Aufreihen in Zeigemappen
DE7242878U (de) Sammeltasche für Besucherkarten
DE2819641A1 (de) Mustermappe
CH255714A (de) Sichtbuch.
CH437207A (de) Nachschlagkartei für Postleitzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection