DE822646C - Werbeblatt - Google Patents

Werbeblatt

Info

Publication number
DE822646C
DE822646C DEP311A DEP0000311A DE822646C DE 822646 C DE822646 C DE 822646C DE P311 A DEP311 A DE P311A DE P0000311 A DEP0000311 A DE P0000311A DE 822646 C DE822646 C DE 822646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
advertising sheet
width
rows
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE843528C (de
Inventor
Erich Poser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP311A priority Critical patent/DE822646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822646C publication Critical patent/DE822646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0053Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Werbeblatt Es ist bekannt, Anzeigen enthaltende Werbeblätter mit einer oder zwei abtrennbaren Werbeantnvortkarten, das sindAnfrage- oder Bestellkarten, zu versehen, die auf die Anzeige Bezug nehmende Anfrage- oder Bestelltexte und die Anschrift des Werbenden tragen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Werbeblatt mit mehreren Anzeigen und mehreren, für eine beliebige Auswahl der Anzeigen vorgesehenen, untereinander gleich großen, vorzugsweisen Kleinstpostkartenformat aufweisenden, leicht abtrennbaren Anfrage-oder Bestellkarten.
  • Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Gesamtfläche der Anzeigen, für die abtrennbare Karten vorgesehen sind, erheblich kleiner ist als die Gesamtfläche dieser Karten.
  • Durch die neue Anordnung werden die hohen Kosten für die einzelnen Inserate wesentlich herabgesetzt, während der werbungstechnische Vorteil, der durch Anordnung von Werbeantwortkarten gegeben ist, gewahrt bleibt.
  • Es kann vorkommen, daß nicht für alle Anzeigen die erwähnten Werbe- oder Bestellkarten gewünscht werden oder letztere nicht unmittelbar neben den Anzeigen in der Zeitung oder Zeitschrift angeordnet werden können. In ,diesem Falle kann das Werbeblatt gemäß der Erfindung so ausgebildet werden, daß eine Anzeige und die jeweils ihr zugeordnete Anfrage- oder Bestellkarte auf druckmäßigem Wege als zueinander gehörig gleichartig gekennzeichnet sind.
  • Weitere -Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von, Ausführungsbeispielen und deren Darstellung in den Zeichnungen. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. i und 2 ein erfindungsgemäßes Werbeblatt in V order- und Rückansicht, Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Werbeblatt gemäß einer abgeänderten Ausführungsform; Fig. 4 zeigt in teilweise zusammengefaltetem Zustand die Rückseite des Werbeblattes, Fig. 5 ein Werbeblatt gemäß einer weiteren Ausführungsform, Fig.6 das Werbeblatt der Fig.5 in zusammengefaltetem Zustand, Fig. 7 und 8 ein Werbeblatt gemäß einer weiteren Ausführungsform in Vorder- und Rückansicht, Fig. 9 das Werbeblatt gemäß Fig. 7 und 8 in zusammengefaltetem Zustand, Fig. io und ii ein Werbeblatt gemäß einer weiteren Ausführungsform in Vorder- und Rückansicht und Fig.12 ein Werbeblatt gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Bei der in Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsform ist ein schmaler rechteckiger Streifen 31 auf Vorder- und Rückseite mit fortlaufend numerierten Anzeigen i bis 16 versehen. An diesen Streifen schließt sich eine durch Perforationslinien 32 in für die Anzeigen bestimmte, entsprechend numerierte. untereinander gleich große Anfrage- oder Bestellkarten unterteilte Fläche 33 an.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und .4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. i und 2 im wesentlichen dadurch, daß der seitlich eines in :anfrage- oder Bestellkarten i bis 24 unterteilten Feldes 34 angeordnete Anzeigenteil doppelt so breit ist wie eine der zu ihm parallelen Kartenreihen. Der Anzeigenteil ist in zwei Teilfelder 35 und 36 von jeweils Kartenreihenbreite unterteilt. Wie in Fig.4 veranschaulicht, kann das Werbeblatt nach Art eines Folderprospektes zusammengefaltet werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wechseln zueinander parallele Reihen 37 von Anfrage- oder Bestellkarten. und schmale Anzeigenfelder 38 miteinander ab. Die einzelnen Anzeigenfelder 38 sind erheblich schmaler ausgeführt als die einzelnen Kartenreihen 37. Besitzen nun die Karten z. B. Klein stpostkartenformat, das ist 10X7 bzw. 10,5X7,4 cm, so erhält man durch Faltung des Werbeblattes längs jeder weiteren Trennlinie zwischen je einer Kartenreihe und einem Anzeigenfeld in der in Fig.6 veranschaulichten Weise ein Format, das bei je vier übereinander angeordneten Karten in der Höhe ddmFormat DIN A4 entspricht bzw. wenig darunter liegt, während seine Breite erheblich geringer ist als die des Formats DI?@T A4. Das Werbeblatt kann auf diese «"eise als Beilage zu einerDruckschrift eines ungewöhnlichen Formats Verwendung finden. Um das Werbeblatt fest einheften zu können, kann, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, ein Heftrand 39 vorgesehen sein. Die Anzeiger. und die zugehörigen Karten sind wiederum übereinstimmend durch Nummern t bi; 16 gekennzeichnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 sind zwei senkrechte Reihen 4o von je vier Karten beiderseits eines Anzeigenfeldes 41 angeordnet, dessen Breite wesentlich geringer ist als die Breite einer Kartenreihe. Die Anzeigen. von denen nur für eine Auswahl Anfrage- oder Bestellkarten vorgesehen sind, sind auf der einen Seite des Anzeigenfeldes angeordnet, wobei «-iederum die Karten und die zugehörigen Anzeigen übereinstimmend durch Zahlen i bis 8 gekennzeichnet sind. Auf der Rückseite des Anzeigenfeldes ist, wie in Fig.8 veranschaulicht, ein Vordruck für die Notierung von Anschriften oder Rufnummern vorgesehen. Durch Zickzackfaltung des Werbeblattes um die Trennlinien zwischen Kartenreihen und Anzeigenfeld in der in Fig. 9 veranschaulichten Weise erhält man wiederum ein besonderes Format, das als Beilage für Druckschriften ungewöhnlichen Formats geeignet ist.
  • Bei der in Fig. io und i i dargestellten Ausführungsform ist über einem länglichen waagerechten Anzeigenraum 42, der vor- irnd rückseitig mit Anzeigen versehen ist, ein in zti diesen Anzeigen gehörige Anfrage- bzw. Bestellkarten aufgeteiltes Feld 43 angeordnet. Die Karten und die zugehörigen Anzeigen sind überein#timmend mit Buchstaben a bis C gekennzeichnet.
  • Bei der Au;führungsforni gemäß Fig. 12 ist ein rechteckiger Bogen, z. B. durch Perforation, vollständig in leicht voneinander zu trennende, gleich große Teile aufgeteilt, von denen zwei, 44, als Anzeigenteil:: mit jeweils rnehrerun Anzeigen versehen sind, während die übrigen als Anfrage- bzw. Bestellkarten für eine Anzahl dieser Anzeigen ausgebildet sind. Die Karten und die zugehörigen Anzeigen sind wiederum iilx@r-eiristimmend durch Zahlen i bis 16 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind andere _@usführungsformen im Rahmen des Erfindungsgedankens denkbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSi'RCCIIE i. Werbeblatt reit mehreren Anzeigen und mehreren für eine beliebige Auswahl der Anzeigen vorgesehenen, untereinander gleich großen, vorzugsweise Kleinstpostkartenformat aufweisenden, leicht abtrennbaren Anfrage- oder Bestellkarten, wobei die Gesamtfläche der Anzeigen, für die abtrennbare Karten vorgesehen sind, erheblich kleiner ist als die Gesamtfläche dieser Karten.
  2. 2. Werbeblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige und die jeweils ihr zugeordnete Anfrage- oder Bestellkarte auf druckmäßigem Wege als zueinander gehörig gleichartig gekeitiizcicliiiet sind.
  3. 3. Werbeblatt nach Ari:pruch r oder 2, gekennzeichnet durch einen schmalen Anzeigenteil und eine auf dessen einer Seite vorgesehene, in :anfrage- oder bestellharten unterteilte Fläche. 4. @\-eriee>latt nach _1n;liruch 3, dadurch gelc.@nnz;ichnet, dali der _lnzeigenteil ein- oder melerfach so breit ist wie -Iine der dazu parallel v,#rlat:fenden Kartenreihen. "-obei die Anzeigen zweckmäßig in Feldern von Kartenreihenbreite zusammen.gefaßt sind. Werbeblatt nach einem der Ansprüche i oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines schmalen Anzeigenteils zwischen zwei Reihen \-on :anfrage- oder Bestellkarten. 6. Werl>el>latt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kartenreihen und :lnzeigenteile derart angeordnet sind, daß jeweils ein Anzeigenteil zwischen zwei Kartenreihen liegt bz«'. umgekehrt. ,'.Werbeblatt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der einzelnen Anzeigenteile geringer ist als die Breite einer Kartenreihe. S. Werbeblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbeblatt nach :1rt eines Folderprospektes um die verschiedenen Trennlinien zwischen Kartenreihen und Anzeigenfelder zusammengefaltet ist. cg. Werbeblatt nach einem der Ansprüche 5 und 7. gekennzeichnet durch eine Zickzackfaltung längs der Trennlinien zwischen Anzeigenteil und Kartenreihen derart, da.B die Breite des zusammengefalteten Werbeblattes gleich der doppelten Kartenreihenbreite, vermindert um die Anzeigenteilbreite, ist. io. Werbeblatt nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch eine Zickzackfaltung längs jeder zweiten Trennlinie zwischen Anzeigenteilen und Kartenreihen derart, daß die Breite des zusammengefalteten Werbeblattes gleich einer Kartenreihen'breite plus einer Anzeigenteilbreite ist. i i. Werbeblatt nach einem der Ansprüche i oder 2, gekennzeichnet durch seine vollständige Aufteilung, z. B. mittels Perforation, in leicht voneinander zu trennende, gleich große, vorzugsweise Kleinstpostkartenformat aufweisende Teile, von denen einige wenige als Anzeigenteile mit jeweils mehreren Anzeigen versehen sind., während die übrigen als Anfrage- oder Bestellkarten für eine beliebige Auswahl der Anzeigen ausgebildet sind.
DEP311A 1948-10-28 1948-10-28 Werbeblatt Expired DE822646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP311A DE822646C (de) 1948-10-28 1948-10-28 Werbeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP311A DE822646C (de) 1948-10-28 1948-10-28 Werbeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822646C true DE822646C (de) 1951-11-26

Family

ID=7356546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP311A Expired DE822646C (de) 1948-10-28 1948-10-28 Werbeblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822646C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011917A1 (de) * 1978-10-10 1980-06-11 Robert S. Morton Warengutschein und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011917A1 (de) * 1978-10-10 1980-06-11 Robert S. Morton Warengutschein und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822646C (de) Werbeblatt
DE486328C (de) Sammelmappenregistratur
DE843031C (de) Faltbare Landkarte
DE942114C (de) Kalenderanordnung
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE437779C (de) Anzeigevorrichtung
DE825340C (de) Anzeigen- oder Bestellzettelseite
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE753784C (de) Einrichtung zum Erzielen einer nur zeilenweisen Durchschrift auf mit zeilen- und spaltenweisem Vordruck versehenen Blaettern, wie Formularen od. dgl.
DE1436139A1 (de) Karteikartensystem,Karte fuer ein solches System und Verfahren zur Herstellung solcher Karten
DE662715C (de) Haltevorrichtung an Reklamebildplatten
DE719883C (de) Sammelmappen-Registratur
DE900775C (de) Buchungsformular
DE183852C (de)
DE563694C (de) Druckrahmen mit mehreren auswechselbaren Druckplatten
DE529715C (de) Briefordnerrueckenschild
DE873498C (de) Kontenblatt
DE84478C (de)
AT123243B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE823956C (de) Zahlstreifenapparat fuer das Zifferrechnen
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE876393C (de) Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten
DE1954938U (de) Heft zum schnellen auffinden einer darin enthaltenen information.
DE1854042U (de) Schuppenzieher mit einer mehrzahl von vorzugsweise vorgedruckten durchschreibesaetzen.