DE843528C - Duese zur Bildung von ebenflaechigen Schleiern - Google Patents

Duese zur Bildung von ebenflaechigen Schleiern

Info

Publication number
DE843528C
DE843528C DE1948P0000311 DEP0000311D DE843528C DE 843528 C DE843528 C DE 843528C DE 1948P0000311 DE1948P0000311 DE 1948P0000311 DE P0000311 D DEP0000311 D DE P0000311D DE 843528 C DE843528 C DE 843528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gap
nozzle according
inflow channel
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0000311
Other languages
English (en)
Other versions
DE822646C (de
Inventor
Dimitry Dipl-Ing Laptschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Application granted granted Critical
Publication of DE843528C publication Critical patent/DE843528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Düse zur Bildung von ebenflächigen Schleiern Für die fächerartige Verteilung einer Substanz, insbesondere von Flüssigkeiten, wurden bisher Düsen verwendet, die den zu verspritzenden Stoff unter Benutzung nur einer roh gestalteten Prallscheibe versprühten, wobei die Prallscheibe mit dem Unterteil der Zuflußöffnung durch eine Spaltrückwand verbunden war.
  • Diese Düsen sind von begrenzter Wirkung. Einerseits ist die Schleierbreite nicht groß, andererseits ist die Verteilung nicht fein genug, um auch dort verwendet werden zu können, wo eine größtmöglicheAusnutzung des Spritzmittels angestrebt wird.
  • Dies hat darin seinen Grund, daß die Zuflußöffnung in keinem geregelten Verhältnis zu der Prallgleitfläche steht. Die Prallscheibe hat hier nur die Aufgabe, den auftreffenden geschlossenen Flüssigkeitsstrahl fächerartig umzulenken und in grobe Tropfen aufzulösen.
  • Zur Erreichung der angestrebten Wirkung, große Schleierbreite, feine Verteilung und bestmögliche Ausnutzung des Spritzmittels, sah man sich gezwungen, zu Hilfsmitteln, wie Preßluft, zu greifen. Dies erfordert zusätzliche Einrichtungen und fortlaufende Betriebskosten.
  • Durch viele Versuche wurde gefunden, daß eine besonders gute Wirkung erzielt wird, wenn die Flüssigkeit durch einen aus zwei Flächen gebildeten Spalt geführt wird, wobei es vorteilhaft ist, daß beide Flächen parallel verlaufen oder in besonderen Fällen der Abstand der Flächen sich nach außen ändert.
  • Der Flüssigkeitsstrahl prallt hier nicht nur auf die Fangfläche auf, er wird, was sehr wichtig ist, zwischen zwei Gleitflächen geführt. Dies bedingt, claß die beiden Flächen einen geringen Abstand aufweisen und glatt sind. Die polierte Gleitfläche spielt eine besondere Rolle.
  • Die Versuche zeigten weiterhin, daß für die Erzielung einer Höchstleistung nicht nur die Spalttiefe und die Formgestaltung der Gleitflächen, sondern auch die freie oder mehr oder minder abgedeckte Zuflußöffnung eine wichtige Rolle spielt. Liegt der Zuflußkanal ganz frei, so ist der Austrittswinkel des sich bildenden Schleiers größer als wenn der Zuflußkanal nur angeschnitten oder die Spaltrückwand einen Winkel bildet. Daß bei einer mehr oder minder großen Öffnung des Zuflußkanals auch die Durchflußmenge sich ändert, ist selbstverständlich. Erfindüngsgemäß soll die Spaltrückwand möglichst nicht durch eine Winkelführung beeinflußt werden, weil sich dann am Rande eine Tropfenbildung, zumindest aber eine weniger feine Verteilung zeigt.
  • 0l) die Flüssigkeit senkrecht oder unter einem anderen Winkel zur Prallfläche geführt wird, ist nicht allein ausschlaggebend. Wichtig ist aber, daß die Spaltgleitflächen auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Die Sprühwirkung wird weiterhin günstig beeinflußt, wenn die obere Prallfläche ein wenig zurückspringt. Der Schleier kann auch nach einer gekriitiirnten Linie der Spaltrückwand gebildet werden. Auch braucht der Schleier nicht auf einen bestimmten Winkel, z. B. i8o° des Düsenumfangs, begrenzt zu werden. Vielmehr lassen sich Schleier von beliebigem Umfang bilden.
  • Die Herstellung der Düse kann in der Weise erfolgen, daß in einen festen Düsenkörper ein Zuflußkanal eingebohrt wird, woraufhin dann der Spalt unter einem jeweils vorgeschriebenen Winkel, im Normalfall 9o°, in denDüsenkörper eingesägt bzw. gefräst wird, wobei die Tiefe des Spalteinschnittes entsprechend dem gewünschten Verbrauch mehr oder minder weit durchgeführt wird.
  • Besonders günstig ist eine zweiteilige Düse, bei der das Prallstück abnehmbar ist. Bei dieser Ausführung ist die Zuflußöffnung leicht zugänglich. Eine Verstopfung der Düse kann hierbei in kürzester Zeit und mit einfachen Mitteln auch von ungeübter Hand beseitigt werden. Zweckmäßig wird jedoch die Verbindung zwischen Düsenkörper und Prallstück so vorgenommen, daß sich eine gute Reinigungsmöglichkeit ergibt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die lösbare Verbindung, z. B. eine Flügelschraube, so angeordnet ist, daß das Prallstück nach Lockern der Verbindung, d. h. ohne die Teile auseinander zu nehmen, sich seitlich verschieben läßt, so daß auch ohne Trennung aller Teile die Zuflußöffnung freigegeben wird und die Säuberung erfolgen kann. Um dann die Prallfläche wieder genau in die Anfangsstellung zu bringen, sind Sicherungsmaßnahmen notwendig, die ein genaues Einstellen des beweglichen Teiles vor dem Festziehen. der Verbindungsmittel sicherstellen. Dies läßt sich durch Anschläge, Sicherungsstifte usw. erreichen.
  • Um die Düse einfach zu halten, empfiehlt es sich, den Werkstoff so auszuwählen und die aneinanderliegenden Flächen der einzelnen Teile so zu bearbeiten, daß es nicht mehr nötig ist, zusätzliche Dichtungen anzuordnen. Derartige Werkstoffe und Bearbeitungen der Flächen sind von anderen technischen Gebieten her bekannt.
  • In der Zeichnung sind zwei Beispiele für die Ausbildung der erfindungsgemäßen Düse wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i eine Düse einfachster Bauart im Längsschnitt und Abb. 2 die Draufsicht hierzu; Abb.3 zeigt eine zweiteilige Düse im Längsschnitt, während Abb. 4 hierzu die Draufsicht wiedergibt; Abb. 5 gibt schematisch den Streuwinkel einer solchen Düse wieder.
  • In Abb. i ist ein zylindrischer Düsenkörper io von einer zentralen Bohrung i i durchsetzt, die an ihrem Ende in einen Zuflußkanal 12 kleineren Durchmessers ausmündet. Senkrecht hierzu ist in dem verjüngten Ende 13 des Düsenkörpers ein Spalt 14 eingefräst, der durch die Prallfläche 21 und deren Gegenfläche 28 begrenzt ist. Die Streuung ist durch die beiden strichpunktierten Linien 16 angedeutet. Der Körper ist mit einem Gewinde 17 versehen, mit dem er an ein Rohr angeschlossen werden kann.
  • In Abb. 3 ist der Düsenkörper 18 in gleicher Weise wie in Abb. i mit einer Bohrung ii und einem Zuflußkanal 12 versehen. Der Düsenkörper 18 besteht indessen, wie Abb.4 zeigt, aus Sechskantmaterial, das an seinem unteren Ende abgedreht und mit Gewinde i9 versehen ist, während der obere Teil 20 zur Hälfte zylindrisch abgefräst ist, zur anderen Hälfte als Sockel stehenbleibt: Auf diesen Düsenkörper ist ein Prallstück 22 aufgelegt, das zum Teil als Prallfläche 21 ausgebildet und mit dem Düsenkörper durch eine Flügelschraube 23 verbunden ist, wobei zwischen beiden Teilen sich der Spalt 24 befindet. Die Spaltrückwand wird durch die zurückgesetzte Fläche an einem Ansatz gebildet, der sich an dem oberen Teil des Düsenkörpers 20 befindet, und liegt in diesem Fall etwas hinter der Achse 15 des Zuflußkanals, so daß also der Spalt etwas mehr als die Hälfte der Zuflußöffnung anschneidet. Das Prallstück 22 ist denkbar einfach ausgebildet und wird nach Lockern .der Flügelschraube 23 aus seiner Gebrauchsstellung in Richtung des Pfeiles 25 herausgeschwenkt. Die Schwenkbewegung kann durch eine zwischen Flügelschraube 23 und Prallstück 22 eingelegte und nicht gezeichnete Federhülse bebegünstigt werden. Ein an dem Prallstück 22 umgebördelter kleiner Lappen 26 sorgt dafür, daß das Prallstück bei Erreichen der Gebrauchslage sich nicht weiterdrehen kann.
  • In Abb. 5 ist eine Düse nach Abb. i in der Draufsicht wiedergegeben, wobei die strichpunktierten Linien 27 den Umfang andeuten, den der Schleier einnimmt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Düse zur Bildung von ebenflächigenSchleiern großer Breite, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußkanal (12) in einen vorteilhaft senkrecht zu diesem angeordneten Spalt (24) mÜndet, der durch zwei untereinander parallele oder geneigt zueinander verlaufende Spaltflächen (21, 28) begrenzt ist und dessen eine als Prallfläche (2 t ) dienende Begrenzungsfläche vorzugsweise fein bearbeitet, z. B. poliert ist.
  2. 2. Düse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß in der Austrittsrichtung entweder die Gegenfläche (28) die Prallfläche (21) oder umgekehrt die Prallfläche (21) die Gegenfläche (28) überragt (A1>1>.3).
  3. 3. Düse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Spaltes (24) durch eine Spaltrückwand begrenzt ist, die entweder den Querschnitt des Zuflußkanals (12) schneidet oder tangential zum rückwärtigen Umfang des Zuflußkanals (12) verläuft. t.
  4. Düse nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch eine an dem Düsenkörper (20) befindliche Gegenfläche (28) und ein mit dem Düsenkörper (20) lösbar verbundenes Prallstück (22) (Abb. 3 und 4).
  5. 5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltrückwand sich entweder all dem Düsenkörper (20) oder an dem Prallstück (22) befindet.
  6. 6. Düse nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine lösbare Verbindung, z. B. eitle Flügelschraube (23), die so angeordnet ist, claß <las Prallstück (22) nach Lockern der Verbindung seitlich verschoben, z. B. ausgeschwenkt «erden kann, wodurch der Zuflußkanal (12) freigegeben wird. Düse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch geeignete Anschläge, z. B. Sicherungsstifte, -scheiben oder -ansätze (26), die das Zurückschwenken des Prallstückes (22) in die Gebrauchsstellung begrenzen. B. Düse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Düse infolge entsprechender Bearbeitung ihrer Flächen selbstdichtend aneinanderliegen.
DE1948P0000311 1946-10-29 1948-10-02 Duese zur Bildung von ebenflaechigen Schleiern Expired DE843528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1002584T 1946-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843528C true DE843528C (de) 1952-07-10

Family

ID=9562311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0000311 Expired DE843528C (de) 1946-10-29 1948-10-02 Duese zur Bildung von ebenflaechigen Schleiern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE843528C (de)
FR (1) FR1002584A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061559B (de) * 1955-08-05 1959-07-16 Dorman Sprayer Company Ltd Spruehduese fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke
US2896865A (en) * 1953-04-28 1959-07-28 W L Hamilton & Company Spray head
DE1063535B (de) * 1952-12-19 1959-08-13 Hugo Tafelmaier Zerstaeuberduese und Fraeserscheibe zum Herstellen des Zerstaeuberschlitzes im Duesenkoerper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066870A (en) * 1959-10-05 1962-12-04 Edwin E Hanson Spray nozzle
US3788542A (en) * 1970-12-31 1974-01-29 Mee Ind Inc Environmental control method and apparatus
US5253811A (en) * 1991-11-08 1993-10-19 Kohler Co. Sheet flow spout
FR2728808A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Elf Antar France Dispositif de projection d'un melange d'air et de liquide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063535B (de) * 1952-12-19 1959-08-13 Hugo Tafelmaier Zerstaeuberduese und Fraeserscheibe zum Herstellen des Zerstaeuberschlitzes im Duesenkoerper
US2896865A (en) * 1953-04-28 1959-07-28 W L Hamilton & Company Spray head
DE1061559B (de) * 1955-08-05 1959-07-16 Dorman Sprayer Company Ltd Spruehduese fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1002584A (fr) 1952-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500594B1 (de) Spruehduese mit Wirbelkammer zur Herstellung eines hohlkegeligen Spruehstrahls
DE4225590C2 (de) Vorrichtung für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE2912419A1 (de) Vorrichtung zum sauberhalten eines optischen elementes
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3914551C1 (de)
DE843528C (de) Duese zur Bildung von ebenflaechigen Schleiern
DE822666C (de) Zerstaeuberduese
DE1577634C3 (de) Vorrichtung zur nassen Farbtropfenabscheidung in einer Farbspritzanlage
DE2736314B2 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
EP0060540B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vielzahl von belüfteten Strahlen, insbesondere Brausekopf
DE3004864C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge
DE4337438C2 (de) Verfahren zum Durchlauf-Vakuum-Rundumbeschichten und Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer zur Durchführung des Verfahrens
DE2138539C3 (de) Luftauslaßeinrichtung
DE1710326B2 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE901160C (de) Rotierende tellerfoermige Scheibe zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2911629A1 (de) Strahlgeraet fuer das druckluftstrahlen
DE10321432B4 (de) Wasserstrahldüse
DE959984C (de) Ohne Unterbrechung arbeitende Mischmaschine
DE1655048A1 (de) Spritzvorrichtung fuer Scheibenwaschanlagen
DE2611387A1 (de) Zerstaeuber fuer schlaemme
DE2328611A1 (de) Verfahren zum abstreichen von fasern vom belag der auskaemmrolle und deren foerderung durch den zufuehrungskanal zum drallorgan einer spindellosen spinneinheit und einrichtung zur durchfuehrung desselben
CH458292A (de) Mischdüse