DE529654C - Verfahren zum Benetzen von Kunstseidefasern - Google Patents

Verfahren zum Benetzen von Kunstseidefasern

Info

Publication number
DE529654C
DE529654C DEST43173D DEST043173D DE529654C DE 529654 C DE529654 C DE 529654C DE ST43173 D DEST43173 D DE ST43173D DE ST043173 D DEST043173 D DE ST043173D DE 529654 C DE529654 C DE 529654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting
oils
rayon fibers
fibers
soaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Development Co
Original Assignee
Standard Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Development Co filed Critical Standard Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE529654C publication Critical patent/DE529654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es ist bekannt, PflanzenfaserstofEe mit Präparaten zu behandeln, die etwa 50 °/0 Mineralöle und 50 °/0 andere Bestandteile, beispielsweise ölsäuren, Seifen usw., enthalten. Solche Mischungen haben den Nachteil, daß das Mineralöl geneigt ist, sich beim Stehen abzuscheiden, wenn nicht Alkalien und Seifen zur größeren Haltbarkeit hinzugefügt werden. Es ist auch bekannt, eine verhältnismäßig klare wäßrige Lösung von Mineralölen herzustellen, indem man 5 Teile Türkischrotöle, einen Teil Ammoniak, 5 Teile verseiftes Elain und 10 Teile gereinigtes Mineralöl zu einer warmen Lösung von kalzinierter Soda in 500 Teilen Wasser hinzufügt. Solch eine Mischung konnte jedoch für die Behandlung künstlicher Seide nicht gebraucht werden, bevor die Fasern der Strick- und Stickmaschine, Webstuhl oder anderen Einrichtungen zugeführt wurden, weil die Seide Flüssigkeit aus der Mischung aufnimmt und leicht brüchig während der Verarbeitung wird.
Es wurde nun ein Verfahrejfgefunden, um künstliche Seide mit einer Mineralölverbindung zu behandeln, die vollkommen frei von Wasser ist und die Nachteile der oben beschriebenen Mischungen nicht besitzt. Bei diesem Verfahren wird die künstliche Seide nicht brüchig, und das öl kann nach der Strick- usw. Arbeit aus den Fasern ausgewaschen werden, weil es in einem emulsionsfähigen Zustand ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Schmieren von Kunstseidefasern, bei welchem Mineralölmischungen verwendet werden, deren Seifengehalt mehr als 0,5 °/0 beträgt. Nach dem neuen Verfahren wird vorzugsweise ein hochgereinigtes Petroleumöl von etwa 5,5° Engler-Viskosität bei 200C ■ verwendet, das ungefähr 0,15 Gewichtshundertteile Alkalimetallseife einer oder mehrerer der höheren Fettsäuren, z. B. stearinsaures oder ölsaures Natron oder Mischungen davon, enthält.
Die Mischung oder Verbindung kann in beliebiger Weise hergestellt werden. Nach einer beispielsweisen Ausführungsform des Verfahrens werden das Kohlenwasserstofföl und die gehörige Menge der Ölsäure unter Schütteln auf eine Temperatur von ungefähr 820 C erhitzt. Dann wird die berechnete Menge von 10 bis 25 °/0 wäßriger Lösung von Natriumhydroxyd, die zur Neutralisierung der Ölsäure nötig ist, zugesetzt. Schütteln und Erhitzen werden fortgesetzt, bis die Mischung eine Temperatur von mindestens 177° hat. Das Gemisch wird dann durch eine lange Kühlschlange von einer großen Anzahl von Windungen geleitet und dadurch schnell abgekühlt.
Wie erwähnt, sind hochgereinigte Öle allgemein vorzuziehen, weil sie^sich beim Stehen weder wesentlich verfärben noch den Fasern eine unerwünschte Färbung oder unangenehmen Geruch geben. Die sogienannten »Wieißen Öle« sind für diesen Zweck besonders geeignet. Weiße öle sind hochgereinigte, schwere, dickflüssige Petroleumöle, welche durch Behandeln von Petroleumölen mit rauchender Schwefelsäure oder Schwefelsäureanhydrid gewonnen werden und praktisch farblos sind. Indessen ist das vorliegende Verfahren nicht auf die Verwendung solcher Öle beschränkt. Z. B. können gewöhnliche Schmieröle verwendet werden, besonders in Fällen, wenn eine geringe Färbung nicht schadet. Die Viskosität brauchbarer Öle liegt im allgemeinen zwischen 2,5 bis 14° Engler bei 20 ° C.
An Stelle von stearinsaurem oder ölsaurem Natron kann jede andere in Wasser lösliche Seife verwendet werden, z. B. Natronseifen von anderen Fettsäuren oder andere Alkalimetallseifen von Fettsäuren. In Wasser lösliche Seifen sind allgemein brauchbar, sofern sie Verbindungen der beschriebenen Art bilden. Der Gehalt an Seife muß gewöhnlich 0,15 bis 0,20 °/0 sein, er wird in allen Fällen nicht größer sein als 0,5 0J0.
Die Masse kann in gewöhnlicher Weise auf die Fasern gebracht werden, z. B. durch Aufsprengen oder Aufspritzen oder Zerstäuben, ehe die Fasern auf die Strick-, Flecht-, Stickmaschine, den Webstuhl oder eine andere Vorrichtung kommen. Die Menge der gebrauchten Masse kann verschieden sein, je nach der Beschaffenheit der Faser und der Verarbeitung, der sie unterzogen werden soll. Die Masse wird ausgewaschen, wenn die Fasern deren ölende und andere Eigenschaften nicht mehr nötig haben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zum Benetzen von Kunstseidefasern unter Verwendung von Mineralöl-Seifenmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Seifengehalt nicht mehr als o,S 7„ beträgt.
DEST43173D 1926-09-14 1927-09-11 Verfahren zum Benetzen von Kunstseidefasern Expired DE529654C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277637XA 1926-09-14 1926-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529654C true DE529654C (de) 1931-07-16

Family

ID=21839650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43173D Expired DE529654C (de) 1926-09-14 1927-09-11 Verfahren zum Benetzen von Kunstseidefasern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE529654C (de)
FR (1) FR639682A (de)
GB (1) GB277637A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR639682A (fr) 1928-06-27
GB277637A (en) 1928-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE529654C (de) Verfahren zum Benetzen von Kunstseidefasern
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE546213C (de) Schlichtemittel
DE715255C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffgebilden, Federn oder Rauchwaren
DE739708C (de) Verfahren zur Behandlung von heissen Glasfasern durch Aufbringen eines oehlaltigen oder Plastischen UEberzuges
DE1719575A1 (de) Kieselsaeurehaltige Produkte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE284852C (de)
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE747490C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE315412C (de)
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE566671C (de) Verfahren zur Herstellung von alaungarem Leder
DE649027C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien aller Art
DE971003C (de) Verfahren zur Herstellung emulgierbarer OEle und Fette
DE578284C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
DE1769086A1 (de) Emulgierbares Schmiermittel fuer Glasgiessformen
AT28034B (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralölemulsionen.
DE384250C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger alkalischer Emulsionen von OElen und Fetten
DE695255C (de) Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung von Kunstfaeden aus organischen Cellulosederivaten
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE936607C (de) Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins