DE529186C - Filtervorrichtung fuer natuerliche Mineralwaesser - Google Patents

Filtervorrichtung fuer natuerliche Mineralwaesser

Info

Publication number
DE529186C
DE529186C DEE40165D DEE0040165D DE529186C DE 529186 C DE529186 C DE 529186C DE E40165 D DEE40165 D DE E40165D DE E0040165 D DEE0040165 D DE E0040165D DE 529186 C DE529186 C DE 529186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral water
water
tube
filtrate
filter layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS MOURARET
Original Assignee
LOUIS MOURARET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS MOURARET filed Critical LOUIS MOURARET
Application granted granted Critical
Publication of DE529186C publication Critical patent/DE529186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/40Feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/42Feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4869Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. JUU1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 529186 KLASSE 85 a GRUPPE
E 401OsIVbISSa1 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2S- Juni
Regis Eyraud und Louis Mouraret in VaIs, Frankreich
Filtervorrichtung für natürliche Mineralwässer Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1929 ab
Die Erfindung· betrifft eine Filtervorrichtung für natürliche Mineralwässer, in welcher das zu reinigende Mineralwasser von einer oxydierend wirkenden Luftschicht unterbrochene Filterschienten durchläuft.
Es sind für die Enteisenung von Grundwasser dienende Filtervorrichtungen bekannt geworden, bei denen in einem Gefäß mehrere liintereinanderliegende Filterschiclitein angeordnet sind, zwischen die eine Luftschicht eingeschaltet ist, die als Oxydationsschicht wirkt, und bei denen Wasser vor dem Auf-.
treffen auf die Filterschicht zerstäubt wird.
Ferner ist es bei der Behandlung künstlicher Mineralwässer bekannt, daß man die aus dem herzustellenden Wasser sich vorher ausscheidende Kohlensäure sammelt und diese später dem Wasser vor dessen Austritt wieder zuführt.
Den bekannten Filtervorrichtungen gegenüber kennzeichnet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß die an sich bekannte, in den oberen Behälterteil 2 mündende Rohrleitung 22, 23 die dort aus den Mineralwässern nach deren feiner Zerstäubung und Durchfluß durch die Filterschichten 3, 4 ausgeschiedenen und aufgefangenen Gase dem filtrierten Mineralwasser im unteren Behälterteil 1 unmittelbar vor dem Abzapfen wieder zuführt. Eine Abscheidung alles noch kolloidal gelösten Eisens ist mit der vorliegenden Filtervorrichtung nicht beabsichtigt, sondern nur eine Beseitigung- etwa bereits · vorhandener Niederschläge.
Bei verhältnismäßig einfacher und sehr zweckmäßiger Ausbildung- der Apparatur können mit der Filtervorrichtung für natürliche Mineralwässer der neuen. Art die Wässer blank und auch bei längerem Stehen absatzfrei ohne Beeinträchtigung- ihres Gehalts an Gasen, wie Sauerstoff, Stickstoff o. dgl., gefiltert werden.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar. Das Filter setzt sich zusammen aus einem senkrecht stehenden zylindrischen. Behälter 1, auf den oben ein Dom 2 aufgesetzt ist, so daß das Ganze ein allseitig geschlossenes Gefäß bildet. Etwa in halber Höhe des Filtergefäßes sind abwechselnd Schichten von filtrierenden Stoffen (Holzkohle 3 und Sand 4) angeordnet, zwischen die filtrierende Leinwandtücher eingeschaltet sind. Diese Schichten, sind in ihrer Aufeinanderfolge durch eine Luftschicht 5 getrennt, die mit der äußeren Luft durch die Hähne 6 in Verbindung steht.
Die Filterschichten werden von einer für den Wasserdurchlaß mit Löchern 8 versehenen. Platte 7 getragen, unter der sich ein Ablauftrichter 9 befindet, der an seinem Auslauf mit einem Verschlußteil 10 versehen ist, das von einem Schwimmer 11 betätigt wird. Durch den

Claims (1)

  1. Dom 2 führt an seinem Scheitel eine in eine Hohlkugel 13 hineinragende Röhre 12. Im Mittelpunkt der - Hohlkugel 13 ist ein Dreiwegehahn 14 yörgesehen, der in die Leitung 15 eingeschaltet ist, so daß das ankommende Mineralwasser wahlweise durch die Bohrung 16 in die Hohlkugel 13 oder durch die Leitung 17 ins Freie gelangen kann.
    Die Rohrleitung 15 besitzt einen Abzweig 18, der dazu dient, Luft in das Wasser einzublasen, um eine erste Oxydation der Stoffe, die ausgeschieden werden sollten, zu veranlassen. Die Steuerung des Dreiwegehahns 14 erfolgt selbsttätig durch einen Schwimmer 19, der ein Ventil 20 bewegt, das am unteren Ausfluß der Röhre 12 angeordnet ist. Diese Reguliervorrichtung ist so ausgebildet, daß, sobald der Schwimmer den Verschluß des Ventils 20 bewirkt, der Dreiwegehahn den Zufluß des Wassers in den Apparat so lange sperrt, bis in der Kugel 13 gegen außen kein Überdruck mehr herrscht. Nach seinem Austritt aus der Röhre 12 fällt das Wasser auf ein gelochtes Blech 21, wo es in feine Tropfchen zerstäubt wird, die dann auf die Filterschichten auftreffen. Hierdurch wird das Mineralwasser fast ganz von der Kohlensäure frei, die sich nun im Dom 2 ansammelt und von hier durch eine Leitung 22, die an ihrem unteren, in den Filtratsammerraum 1 mündenden Ende in ein Düsenrohr 23 übergeht, dem Filtrat wieder zugeführt wird. Das Düsenrohr 23 mündet kurz vor dem Entnahmehahn für das Filtrat.
    Pa τκνϊ Anspruch:
    Filtervorrichtung für natürliche Mineralwässer, in welcher das zu reinigende Mineralwasser von einer oxydierend wirkenden Luftschicht unterbrochene Filterschichten durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte, in den oberen Behälterteil (2) mündende Rohrleitung (22, 23) die dort aus den Mineralwässern nach deren feiner Zerstäubung und Durchfluß durch die Filterschichten (3, 4) ausgeschiedenen und aufgefangenen Gase dem filtrierten Mineralwasser im unteren Behälterteil (1) unmittelbar vor dem Abzapfen wieder zuführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE40165D 1929-01-21 1929-11-16 Filtervorrichtung fuer natuerliche Mineralwaesser Expired DE529186C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR529186X 1929-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529186C true DE529186C (de) 1931-07-09

Family

ID=8922555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40165D Expired DE529186C (de) 1929-01-21 1929-11-16 Filtervorrichtung fuer natuerliche Mineralwaesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE529186C (de)
FR (1) FR667811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110492A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Bilt S A S Di Trivellato Barbara & C Dispositivo di filtraggio per liquido

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110492A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Bilt S A S Di Trivellato Barbara & C Dispositivo di filtraggio per liquido

Also Published As

Publication number Publication date
FR667811A (fr) 1929-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044327B (de) Vorrichtung zur Entfernung emulgierten oder dispergierten Wassers und von Schmutzbestandteilen aus einem fluessigen Kohlenwasserstoff
DE529186C (de) Filtervorrichtung fuer natuerliche Mineralwaesser
DE333576C (de) Sandfilter
DE3900731C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE1933635U (de) Filtrier- und trennvorrichtung fuer nicht mischbare fluessigkeiten und fluessigkeiten verschiedener dichte.
DE292869C (de)
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE458162C (de) Bierfang fuer Bierdruckapparate
DE211200C (de)
DE2413894A1 (de) Vorrichtung zur enteisenung und reinigung von brauchwasser
DE416499C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
DE75875C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gebrauchswasser durch Kalk und Kohlensäure
EP0581213A1 (de) Vorrichtung zum Ölabscheiden
AT85056B (de) Feldleitung von Beregnungsanlagen für Kulturen.
DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat
DE880040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration gebrauchter Schmieroele
DE2217094A1 (de) Geraet zum aufbereiten von petroleumhaltigen abwaessern
DE1931635C (de) Klaranlage mit einem turmartigen Beluftungsbehalter
DE225807C (de)
DE242019C (de)
DE110373C (de)
DE117273C (de)
DE567472C (de) Anordnung zur Isolierung wasserfuehrender Rohrleitungen voneinander, die unter Spannung stehende Teile verbinden