DE528873C - Herstellung eines gasfoermigen Sauerstoff abgebenden Mittels - Google Patents

Herstellung eines gasfoermigen Sauerstoff abgebenden Mittels

Info

Publication number
DE528873C
DE528873C DED53257D DED0053257D DE528873C DE 528873 C DE528873 C DE 528873C DE D53257 D DED53257 D DE D53257D DE D0053257 D DED0053257 D DE D0053257D DE 528873 C DE528873 C DE 528873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vacuum
water vapor
points
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53257D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harry Kloepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED53257D priority Critical patent/DE528873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528873C publication Critical patent/DE528873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
    • C01B15/126Dehydration of solid hydrated peroxyborates to less hydrated or anhydrous products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Herstellung eines gasförmigen Sauerstoff abgebenden Mittels Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines -'Mittels aus kristallisiertem Perborat, das durch Behandeln mit Wasser gasförnügen Sauerstoff von hohem Reinheitsgrad abzugeben vermag.
  • Es ist bekannt, daß beim Entwässern von kristallisiertem Perborat bei 5o bis 55'' zunächst 3 Mo1. Wasser entweichen, und daß man durch weitere Erwärmung des bei 5o bis 55' vorgetrockneten Salzes im Vakuum bei i 2o' C noch weitere erhebliche Mengen von Nasser abtreiben kann. Hierbei erhält man ein Produkt, das in der Hauptmenge aus (Na B0.,) .0" besteht und die Eigenschaft hat, bei Zugabe von Wasser Sauerstoff zu entwickeln, während die entstehende wäßrige Lösung noch aktiven Sauerstoff enthält.
  • Versuche, den Umwandlungsprozeß durch Anwendung höherer Temperaturen, nämlich solcher von 15o bis i 8o', weiterzutreiben, haben zu einem Mißerfolg geführt, da hierbei Sauerstoff verlorengeht. -Nach vorliegender Erfindung gelingt die Umwandlung unter Bildung des erstrebten, mit «nasser Sauerstoff von hohem Reinheitsgrad entwickelnden Produktes in glatt verlaufendem Prozeß dadurch, daß das als Ausgangsmaterial dienende kristallinische Per-Z, im Vakuum unter Bewegung des Gutes und allmählicher Steigerung der Temperatur bis auf i oo' unter Vernieidundes Schmelzens von Kristallwasser befreit und das Gut alsdann bei ioo' übersteigenden Temperaturen im Vakuum unter Bewegung mit der Maßgabe weiter entwässert wird, daß die Dampftension 40 mm Quecksilber nicht wesentlich übersteigt und vorzugsweise unter 3o mm gehalten wird.
  • Die Entwässerung des kristallinischen Perborats unter ständiger Bewegung des Gutes bei allmählich bis zu i oo' C ansteigender Temperatur gestattet eine weitgehende und dabei störungsfreie Beseitigung des Kristallwassers, während die Entfernung der restlichen Wassermengen bei Einhaltung der oben gegebenen Arbeitsbedingungen die Erzielung des erstrebten Endproduktes unter Vermeidung störender Zersetzungen gestattet.
  • Wesentlich für das Verfahren ist, daß sowohl die Entfernung des Kristallwassers als auch die Entfernung der restlichen Wassermengen irn Vakuum unter Bewegung des Gutes, z. B. in einer Drehtrommel, vorgenommen wird.
  • In Ausübung der Erfindung bann man z. B. derart verfahren, daß kristallisiertes Perborat, das z. B. 4 1Io1. ZVasser im Molekül enthält, in einer Drehtrommel unter Verwendung von Vakuum zunächst bei etwa 4o bis 5o' entwässert und die Temperatur alsdann allmählich in dem Maße, wie das Salz sein Kristallwasser verliert, his auf etwa ioo-' gesteigert wird. Die Austreibung; des letzten Moleküls . Wasser wird dann derart vorgenommen, daß das Gut im Drehrohr unter dauernder Bewegung und Durchmischung desselben im Vakuum von z. B. 25 bis 3o mm mit der Maßgabe behandelt wird, daß der Dampfdruck über der zu entwässernden Substanz unterhalb iomm Quecksilber, vorzugsweise unterhalb 3o mm Quecksilber, gehalten wird und die Temperatur allmählich erhöht wird. Die Erwärmung wird vorteilhaft derart vorgenommen, daß die Temperatur dort, wo die größte Menge Wasserdampf sich befindet, am niedrigsten gehalten wird. -Man verfährt z. B. derart, daß der Vorrichtung, in der das Salz entwässert wird, an den Stellen am wenigsten Wärme zugeführt wird, wo der Wasserdampf die Vorrichtung verläßt. Man kann die Wasserdampftension über dem zu entwässernden Salz auch dadurch niedrighalten, daß man den sich entwickelnden Wasserdampf möglichst rasch und weitgehend aus der Vorrichtung entfernt, was z. B. dadurch bewirkt werden kann, daß man einen Strom trockenen indifferenten Gases, z. B. von Luft, über die erwärmte, in Bewegung befindliche Masse leitet.
  • Beispiel Kristallinisches \atriumperborat wird in einer von außen geheizten Drehtrommel, z. B. einer solchen aus Aluminium, unter Anwendung von Vakuum zunächst auf ,lo bis 5o° C gehalten und alsdann langsam in dem Maße der fortschreitenden Entwässerung bis auf etwa ioo"' erwärmt. wobei die Temperaturerhöhung und die sonstigen Arbeitsbedingungen so zu wählen sind. daß ein Schmelzen oder Klumpigwerden des Salzes vermieden wird. Nachdem die Abgabe von Wasser bei i oo" aufgehört hat, wird das Vakuum auf etwa 25 bis 3o mm gebracht. Zugleich läßt man einen Strom trockener Luft unter Aufrechterhaltung des Vakuums in das Drehrohr einlaufen. Die Temperatur wird an den Stellen, an denen der Luftstrom eintritt, und den benachbarten Stellen z. B. auf i 15 bis i 2o° erhöht, während an dem Austrittsende der Trommel die Temperatur vorteilhaft nur bis z. B. i o5' gehra&lit wird. Das 'Evakuieren wird während der Durchführung des Entwässerungsvorgangs dauernd so gesteuert, daß das Vakuum nicht geringer wird als 40 mm. Sollte der Druck durch übermäßige Entwicklung von Wasserdampf über diese Grenze ansteigen, so muß mit der Temperatur entsprechend heruntergegangen werden. Das erhaltene Salz enthält 170/0 und mehr an mit Wasser entwickelbarem Sauerstoff, der in großer Reinheit erhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoff in Gasform entwickelnden Mittels, bei welchem kristallisiertes Perborat zunächst bei mäßigen Temperaturen von Kristallwasser befreit und das restliche 'Wasser alsdann durch Behandlung des Gutes bei höheren Temperaturen im Vakuum entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Kristallwassers im Vakuum unter Bewegung des Gutes und allmählicher Steigerung der Temperatur bis auf ioo° unter Vermeidung des Schmelzens vorgenommen wird und das Gut alsdann bei ioo° übersteigenden Temperaturen im Vakuum unter Bewegung mit der Maßgabe weiter entwässert-wird, daß die Dampftension 40 mm Quecksilber nicht wesentlich übersteigt und vorzugsweise unter 3o mm gehalten wird. ?. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des vorentwässerten Gutes derart durchgeführt wird, daß die Stellen der Apparatur, an denen der Wasserdampf angereichert ist, z. B. die der Abzugsstelle des 'Wasserdampfs benachbarten Stellen, weniger hoch erhitzt werden als die Stellen, an denen noch keine oder nur geringe Mengen von Wasserdampf vorhanden sind. 3. Verfahren nach Patentansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung des Wasserdampfs durch Einleiten trockener inerter Gase beschleunigt w=ird. 4. Verfahren nach Patentansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung in einer Drehtrommel durchgeführt wird.
DED53257D 1927-06-12 1927-06-12 Herstellung eines gasfoermigen Sauerstoff abgebenden Mittels Expired DE528873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53257D DE528873C (de) 1927-06-12 1927-06-12 Herstellung eines gasfoermigen Sauerstoff abgebenden Mittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53257D DE528873C (de) 1927-06-12 1927-06-12 Herstellung eines gasfoermigen Sauerstoff abgebenden Mittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528873C true DE528873C (de) 1931-07-06

Family

ID=7054822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53257D Expired DE528873C (de) 1927-06-12 1927-06-12 Herstellung eines gasfoermigen Sauerstoff abgebenden Mittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528873C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958737C (de) * 1954-01-17 1957-02-21 Degussa Verfahren zur Herstellung einer beim Loesen gasfoermigen Sauerstoff abspaltenden Perboraxverbindung
DE970495C (de) * 1952-07-30 1958-09-25 Konink Ind Mij V H Noury & Van Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratmonohydrat
FR2417470A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Air Liquide Procede de preparation de perborate de sodium anhydre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970495C (de) * 1952-07-30 1958-09-25 Konink Ind Mij V H Noury & Van Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratmonohydrat
DE958737C (de) * 1954-01-17 1957-02-21 Degussa Verfahren zur Herstellung einer beim Loesen gasfoermigen Sauerstoff abspaltenden Perboraxverbindung
FR2417470A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Air Liquide Procede de preparation de perborate de sodium anhydre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451849B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von als Katalysatorträger dienendem γ- Aluminiumoxid
DE528873C (de) Herstellung eines gasfoermigen Sauerstoff abgebenden Mittels
EP0151823B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines V2O5 und Alkalisulfat enthaltenden Katalysators zur Oxidation von SO2 zu SO3
DE05783995T1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von form i aus olanzapin
DE607216C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure durch Kondensation
DE3129878C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfathalbhydrat aus Entschwefelungsschlamm
DE3130778A1 (de) Verfahren zur erhoehung der fuellfaehigkeit von tabak
DE4409219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat
DE534282C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoff in Gasform abgebenden Mittels
DE574721C (de) Herstellung engporiger aktiver Kieselsaeure
DE2850176A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entwaesserung und kalzination von aluminiumfluorid-hydrat zur herstellung von aluminium-fluorid hoher reinheit
DE552921C (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Toluidin aus einem Gemisch von o- und p-Toluidin
AT124271B (de) Verfahren zum Trocknen und Entwässern von feuchtem, neutralem Calciumhypochlorit.
AT208337B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-1,5-borat
JPS61178419A (ja) 重質無水炭酸ナトリウムの製造方法
DE553147C (de) Verfahren zum Trocknen und Entwaessern von hochprozentigem, feuchtem, neutralem Calciumhypochlorit
DE2516735A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid aus eisenhaltigen aluminiummineralien unter abtrennung des eisengehalts
DE527033C (de) Herstellung von Bariumhydrat aus Bariumsulfid
DE557808C (de) Herstellung von Chlorkalk
DE541313C (de) Herstellung von Alkalioxyd
DE763141C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
US1034574A (en) Process of purifying sulfurous-acid gas.
AT289716B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, absolut trockenem Siliciumdioxyd
DE483520C (de) Trocknung von Rohlithopon
DE541821C (de) Herstellung von Chlorkalk