DE52884C - Apparat zum selbstthätigen Laden von elektrischen Sammelbatterien - Google Patents

Apparat zum selbstthätigen Laden von elektrischen Sammelbatterien

Info

Publication number
DE52884C
DE52884C DENDAT52884D DE52884DA DE52884C DE 52884 C DE52884 C DE 52884C DE NDAT52884 D DENDAT52884 D DE NDAT52884D DE 52884D A DE52884D A DE 52884DA DE 52884 C DE52884 C DE 52884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
electromagnet
armature
charging
automatic charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52884D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ST. CH. CUTHBERT - CURRIE in Philadelphia, V. St. A
Publication of DE52884C publication Critical patent/DE52884C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum selbstthätigen Laden von elektrischen Sammelbatterien und bezweckt, neue Mittel zu schaffen, wodurch eine Sammelbatterie oder eine Gruppe von solchen selbsttätig mit einer Dynamomaschine oder einer sonstigen Elektricitätsquelle in leitende Verbindung gesetzt wird, wenn sie hinreichend entladen ist, und die Leitung unterbrochen wird, wenn die Batterie hinreichend geladen worden ist. ,
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung, um mittelst eines sichtbaren oder hörbaren Signals irgend eine etwa eintretende Unterbrechung in der richtigen Wirkungsweise der selbstthätigen Ausschaltevorrichtung anzuzeigen.
Die neue Vorrichtung ist schematisch in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
A ist eine Dynamomaschine oder irgend ein sonstiger Elektricitätserzeuger; 1 und 2 sind Leitungsdrähte, welche den Strom von der Dynamomaschine zu einer Reihe von Sammelbatterien BBB leiten. C ist ein Commutatorbrett, auf welchem die Umschaltungsvorrichtung sich befindet und das in der Nähe des Elektricitätserzeugers A oder der Sammelbatterien B angeordnet ist.
Auf dem Commutatorbrett befinden sich zwei Contactstifte α α mit den Klemmschrauben der Leitung 2, sowie zwei weitere Contactstifte b b mit den Klemmschrauben der einen Widerstand D enthaltenden Leitung 3.
E ist ein bei e drehbarer Hebel. Derselbe trägt an seinem Ende ein Metallstück F, welches, je nachdem der Hebel nach der einen oder anderen Richtung hin schwingt, die Contactstifte α α oder b b leitend verbindet.
G ist ein Elektromagnet, dessen Anker g an dem Hebel E befestigt und von letzterem getragen wird.
An den Hebel E greift ferner eine Zugfeder h an.
Das Ganze bildet einen Commutator, durch welchen durch eines der Contactstiftpaare a a oder b b der Strom geleitet und unterbrochen wird, je nachdem der Magnet G erregt wird oder nicht.
Ein elektrisches Läutewerk oder ein sonstiges Signal H ist neben dem Elektromagneten auf dem Brett C angebracht und zweigt eine Leitung 4,4 von der Leitung 1 ab durch den Magneten des Signalapparates if und von hier durch den Elektromagneten G und dann zu der Klemmschraube k eines Stromschliefsungsapparates K, welcher über einer der Sammelbatterien B angeordnet ist.
Dieser Stromschliefsungsapparat ist construirt und wirkt in der Art und Weise, wie solche in dem Patent No. 49635 beschrieben ist, und besteht die Vorrichtung hauptsächlich aus zwei Klemmschrauben, zwischen denen durch die mit den aufsteigenden Gasen mitgerissene, gut leitende Flüssigkeit eine den Strom leitende Verbindung hergestellt wird.
Ein Leitungsdraht 5 verbindet die zweite Klemmschraube k1 der Vorrichtung K mit dem Leitungsdraht 2, und ist der Leitungsdraht 3 bei 6 mit dem Leitungsdraht 4 verbunden.
Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende:
Wenn die Sammelbatterien B B entladen worden sind, so ist der Magnet G nicht erregt und die von der Dynamomaschine durch die Leitungsdrähte i, 2, die Contactstifte a a und das Metallstück F gehende Leitung geschlossen. Wenn die Batterie nun vollständig geladen ist und dadurch leitende Verbindung zwischen k und k1 hergestellt ist, so wählt der Strom, des geringeren Widerstandes wegen, diesen letzteren Weg und erregt nicht nur den Signalapparat H, sondern auch den Elektromagneten G.
Der Signalapparat zeigt alsdann an, dafs die Sammelbatterien geladen sind, während der Elektromagnet G durch Anziehen des Ankers g die Verbindung zwischen den Contactstiften aa unterbricht und diejenige zwischen den Stiften b b herstellt.
Damit ist der Maschinenstrom ausgeschaltet, einem neuen, von den Sammelbatterien ausgehenden Strom aber ein Weg geöffnet, der, von B beginnend, einerseits über H G 4 K, andererseits über H G b 3 D 2 führt.
Dem letzteren kommt, da D einen beträchtlichen Widerstand repräsentirt, nur ein geringer Theil der gesammten Batteriestromstärke zu, so dafs der verbleibende, über H G 4 K gehende Strom hinreichend stark ist, um den Anker E fest gegen die Contactstifte b b zu pressen.
Sinkt jedoch nun die elektromotorische Kraft (besser die Spannung an den Klemmen) der Sammelbatterien unter ein gewisses, die zulässige Entladung darstellendes Mafs, so genügt der den Elektromagneten erregende Strom nicht mehr, die Gegenkraft der Abreifsfeder aufzuheben, der Anker E wird durch dieselbe gegen die Stifte α α gedrückt und dadurch der Maschinenstrom zur Neuladung eingeschaltet.
Der Magnet G und der Magnet des Signalapparates H werden wieder erregt, und wiederholt sich dieser Vorgang so lange, bis der Kurzschlufs oder ein sonstiger Fehler beseitigt worden ist.
Sollte die elektromotorische Kraft der Sammelbatterien normal sein, d.h. nicht unter dem Minimum liegen (welches genügt, um den Anker des Magneten G in Contact mit den Polen zu halten), so wird der Strom durch die Leitung 3, 4 so lange geführt werden, bis die Sammelbatterien hinreichend entladen sind, worauf die Erregung des Magneten G aufhört und die Leitung zum Laden der Sämmelbatterien wieder hergestellt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Laden von elektrischen Sammelbatterien, gekennzeichnet durch Anordnung der selbsttätig wirkenden Umschaltevorrichtung Eg G aabb FD, welche in die von der Dynamomaschine zu den Sammelbatterien führende Hauptleitung 1, 2 eingeschaltet ist, wobei unter Anwendung des durch D. R. P. No. 49635 geschützten Stromschliefsungsapparates K im Falle der beendeten Ladung der Strom in der Zwischenleitung 4, 5 geschlossen und dadurch der Elektromagnet G erregt wird, welcher alsdann durch Anziehen des Ankers g den Umschalthebel E dreht und den Ladestrom unterbricht, während nach Entladung der Sammelbatterien der Anker g durch Feder h vom Elektromagneten G abgezogen und der Ladestrom wieder geschlossen wird, worauf sich das Spiel nach erfolgter Ladung wiederholt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT52884D Apparat zum selbstthätigen Laden von elektrischen Sammelbatterien Expired - Lifetime DE52884C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52884C true DE52884C (de)

Family

ID=327561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52884D Expired - Lifetime DE52884C (de) Apparat zum selbstthätigen Laden von elektrischen Sammelbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52884C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52884C (de) Apparat zum selbstthätigen Laden von elektrischen Sammelbatterien
DE133107C (de)
DE53870C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Einschalten von Zellen elektrischer Sammelbatterien
DE27868C (de) Apparat zur Verhütung der Umkehr des Ladestromes einer Sekundärbatterie. (Abhängig vom Patent Nr. 24451.)
AT31125B (de) Einrichtung zum Verteilen und Aufspeichern elektrischer Energie.
DE1613957C3 (de) Zweistufen-Anlaßvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE155536C (de)
DE93525C (de)
DE66233C (de) Schaltungsweise für Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme mittelst Stromumwandler
DE29849C (de) Schaltvorrichtungen für Sekundärbatterien. Theilweise abhängig vom Patent Nr. 27037
DE70239C (de) Anlafsvorrichtung für Elektromotoren
DE2442135C3 (de) Vorrichtung zum Warten eines Akkumulators
DE613685C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung von Fernsprechbatterien mit Gegenzellen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE268315C (de)
DE512760C (de) Elektrische Gluehdrahtzuendung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen
DE1613957B2 (de) Zweistufen- AnlaBvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE259185C (de)
DE588294C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung
DE111051C (de)
DE109029C (de)
DE138899C (de)
DE104847C (de)
AT136328B (de) Prüfeinrichtung für Zeitrelais.
DE73995C (de) Zeitstromschliefser