DE512760C - Elektrische Gluehdrahtzuendung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen - Google Patents
Elektrische Gluehdrahtzuendung zum Anlassen von ExplosionskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE512760C DE512760C DE1930512760D DE512760DD DE512760C DE 512760 C DE512760 C DE 512760C DE 1930512760 D DE1930512760 D DE 1930512760D DE 512760D D DE512760D D DE 512760DD DE 512760 C DE512760 C DE 512760C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow wire
- wire ignition
- electric glow
- filaments
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F02N99/002—Starting combustion engines by ignition means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Elektrische Glühdrahtzündung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Explosionskraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeugmotoren, bei welchen das Anlassen mittels einer elektrischen Glühdrahtzündung erfolgt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird hierfür stets eine besondere Batterie benutzt, da die Glühdrahtzündung vorteilhaft mit niedrigerer Spannung arbeiten soll. Diese besondere Batterie macht nicht nur ein neues Glied in der motorischen Ausrüstung notwendig, sondern benötigt auch eine vielteilige Ladeeinrichtung, da nunmehr zwei getrennte Batterien vorhanden sind.
- Gemäß der Erfindung ist eine wesentliche Vereinfachung dadurch erreicht, daß die übliche, für die bekannten Aufgaben Verwendung findende größere Sammelbatterie benutzt ist, von der abwechselnd eine Zelle oder eine Zellengruppe auf die gewöhnlich parallel geschalteten elektrischen Glühdrähte geschaltet wird. Die Umschaltung wird dabei vorteilhaft durch einen Zellenschalter bewirkt, wobei die erforderliche Schaltbewegung selbsttätig nach der jedesmaligen Einschaltung der Glühdrahtzündung erfolgt.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema. In der Darstellung ist a eine Ladedynamo für die Batterie b, die im vorliegenden Falle aus zwölf Zellen bestehend angenommen ist. Die Klemmen dieser zwölf Zellen b sind nun an die Schleifkontakte c1 bis c24 eines Zellenschalters gelegt, derart, daß die Schleifbürsten g und k. dieses Schalters bei Bewegung des Druckknopfes k einzelne Zellen b der Batterie oder eine Gruppe von Zellen mit den Glühdrähten i der Motorzylinder in Verbindung bringen.
- Die selbsttätige Weiterschaltung des Zellenschalters erfolgt dabei durch ein Schaltrelais, das aus einem auf dem Zellenschalter angeordneten Sperrad c besteht, in das die Nase eines entgegen der Wirkung einer Feder f sich bewegenden Ankers c eingreift, welcher durch die Spule d beeinflußt wird.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Niederdrücken des Druckknopfes k mit der Hand gelangt dessen isolierter Kontakt k2 mit dem feststehenden, der Masse gegenüber ebenfalls isolierten Kontakt l in Berührung, wodurch bei Stellung des Zellenschalters in der gezeichneten Lage auf den Schleifkontakten c,.; und c22 die Zellen i, z und 3 der Batterie b eingeschaltet werden und somit die Drahtspiralen i zum Glühen bringen. Gleichzeitig wird durch das Niederdrücken des Knopfes k die Weiterschaltung der Schleifbürsten g und h in die Wege geleitet, indem die Nase p des unter der Wirkung einer Feder 7i stehenden Schleifhebels 7n., die in der Ruhelage »gemäß Abb. i auf der Unterseite der Druckknopfnase k, gegen ein Isolierstück anliegt, diese Kontaktnase k, überspringt und somit bei dem Zurückgehen des Knopfes k mit dem oberen Teil der Nase k1, welche Masseanschluß hat, in Berührung kommt, wie dies Abb. 2 veranschaulicht.
- Hierdurch wird auf kurze Zeit die Spule d erregt, deren Anker e das Sperrad c des Zellenschalters um einen Zahn weiterbewegt, wodurch die Schleifbürsten g und h auf die folgenden Kontakte gelangen. Infolge der Wirkung der Feder f schnappt nach der Außerstromsetzung der Spule d, die -sofort eintritt, sobald die Nase p des Hebels in. wieder die Nase k, des Druckknopfes k übersprungen hat und gegen dessen isolierte Unterseite anliegt, beim Hochgehen des Ankers e dessen Nase in die nächste Zahnlücke ein, so daß demnach nach jeder Einschaltung der Glühdrahtzündung und infolgedessen beim Loslassen und Rückgang des Druckknopfes augenblicksweisen Erregung der Spule d der Zellenschalter selbsttätig auf die nächstfolgende Zelle bzw. Zellengruppe weitergeschaltet wird.
- Je nach der Spannung, mit welcher die Glühdrahtspirale arbeiten soll, ist es möglich, durch Verschieben der beiden Schleifbürsten g und h auf dem Sperrad c den Winkel, den dieselben einnehmen, zu vergrößern oder .zu verkleinern, so daß mehr oder weniger Zellen zur Stromentnahme- herangezogen werden können. Bei Mehrzylindermotoren werden die Glühspiralen parallel geschaltet, so daß die Wirkungsweise der Zündung an sich die gleiche bleibt wie bei einem Zylinder.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrische Glühdrahtzündung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeugmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Zellen oder Zellengruppen der üblichen Sammelbatterie auf die Glühdrähte in den Motorzylindern geschaltet werden.
- 2. Elektrische Glühdrahtzündung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen oder Zellengruppen einer größeren Sammelbatterie abwechselnd auf die Glühdrähte in den einzelnen Zylindern geschaltet werden.
- 3. Elektrische Glühdrahtzündung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Glühdrähte und die Sammelbatterie ein selbsttätig weiterbeweglicher Zellenschalter eingelegt ist. q.. Elektrische Glühdrahtzündung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niederdrücken eines Druckknopfes (k, k., l) die Glühdrahtzündung (i) eingeschaltet wird, während beim Zurückgehen dieses Kontaktes (k, L, l) ein Stromstoß nach einem Schaltrelais (c, d; e, f) zur selbsttätigen Weiterschaltung des Zellenschalters gegeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE512760T | 1930-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE512760C true DE512760C (de) | 1930-11-17 |
Family
ID=6548216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930512760D Expired DE512760C (de) | 1930-02-19 | 1930-02-19 | Elektrische Gluehdrahtzuendung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE512760C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014381B (de) * | 1954-06-10 | 1957-08-22 | Licentia Gmbh | Anordnung zum schnellen Andrehen einer Notstromsatz-Dieselmaschine |
-
1930
- 1930-02-19 DE DE1930512760D patent/DE512760C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014381B (de) * | 1954-06-10 | 1957-08-22 | Licentia Gmbh | Anordnung zum schnellen Andrehen einer Notstromsatz-Dieselmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014101485A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Aufladen von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen von mehreren Fahrzeugen | |
DE1051163B (de) | Elektrischer Rasierapparat | |
DE2648372A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug | |
DE512760C (de) | Elektrische Gluehdrahtzuendung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen | |
DE352447C (de) | Vorrichtung zum Betriebe von Schwachstromanlagen durch zwei Sammler | |
DE609015C (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ladung oder Pufferung einer Sammlerbatterie in Abhaengigkeit von der Batteriespannung | |
CH149186A (de) | Elektrische Glühdrahtzündeinrichtung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen auf Kraftfahrzeugen mit Hilfe der üblichen für die Beleuchtung und dergleichen vorgesehenen Batterie. | |
DE602223C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Laden von elektrischen Sammlerbatterien | |
DE496992C (de) | Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen | |
DE910444C (de) | Ladeeinrichtung | |
DE149206C (de) | ||
DE735931C (de) | Schalteinrichtung fuer Anlassmotoren auf Kraftfahrzeugen mit fremder Stromquelle | |
DE1563677B2 (de) | Elektrisches geraet fuer wahlweisen netz oder batterie betrieb | |
DE625843C (de) | Schaltung zum Laden von in zwei gleiche Teile aufteilbaren Batterien | |
DE882339C (de) | Anordnung zur Speisung der Anwurfmotoren von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE515498C (de) | Anordnung zur Speisung eines Verbraucherapparates, insbesondere einer elektrischen Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit elektrischem Strom | |
DE415551C (de) | Vom Magnetzuendapparat gespeiste Beleuchtungseinrichtung | |
DE571460C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Motoren der Hilfsbetriebe auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit mitgefuehrter Kraftquelle und Hilfsbatterie | |
DE361194C (de) | Einrichtung zum Laden von Sammlerbatterien | |
DE804693C (de) | Selbsttaetige Ladestation fuer eine oder zwei Akkumulatorenbatterien | |
DE2348031C3 (de) | Energierückgewinnung bei einem Kurbelelektromotor | |
DE133107C (de) | ||
DE639044C (de) | Schalteinrichtung zum Ausserbetriebsetzen des fuer die selbsttaetige Aufladung einer Sammlerbatterie angeordneten automatischen Ein- und Ausschalters einer bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor fuer die Beleuchtung dienenden Dynamomaschine | |
DE621073C (de) | Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk | |
DE66233C (de) | Schaltungsweise für Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme mittelst Stromumwandler |