DE528760C - Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere fuer Meerestiefen - Google Patents

Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere fuer Meerestiefen

Info

Publication number
DE528760C
DE528760C DEW74645D DEW0074645D DE528760C DE 528760 C DE528760 C DE 528760C DE W74645 D DEW74645 D DE W74645D DE W0074645 D DEW0074645 D DE W0074645D DE 528760 C DE528760 C DE 528760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
gas
pressure
volume
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE528760C publication Critical patent/DE528760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C13/00Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal
    • G01C13/008Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal measuring depth of open water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere für 1V(eerestiefen Es gibt bereits Einrichtungen zum Messen der Meerestiefen, bei denen man ein Gas unter einem konstanten Volumen bis zu dem gemessenen Druck aufspeichert und dieses Gas bei einem als Einheit gewählten Druck entspannen läßt, so daß das Verhältnis der Gasvolumina die Druckwerte angibt. Diese bekannten Einrichtungen haben jedoch den Nachteil einer komplizierten Bauweise mit mehreren Kammern und sie verbindenden Ventilen sowie mit einem biegsamen Gummirohr, dessen Wandung nur für einen bestimmten Druckbereich passend bemessen werden kann. Die Einrichtung gemäß Erfindung zeichnet sich demgemäß durch Einfachheit und Zuverlässigkeit aus und besteht einfach aus einem im unteren Teile bis zu einer bestimmten Höhe mit Flüssigkeit gefüllten sowie oberhalb der Flüssigkeit ein bestimmtes Gasvolumen enthaltenden gasdichten Rohr, welches in einer unten offenen, gasgefüllten Glocke oder Kammer angeordnet ist, deren oberer Teil durch ein vorzugsweise kapillares Röhrchen mit dem unteren Teil des gasdichten Rohres verbunden ist. Das beim Eintauchen der Vorrichtung in der Glocke oder Kammer bis auf den zu messenden Druck zusammengepreßte und durch das kapillare Röhrchen in das Gasvolumen des gasdichten Rohres hineingedrückte Gas entspannt sich beim Emporholen der Vorrichtung und drückt ein entsprechendes Volumen der Flüssigkeit aus dem gasdichten Rohr hinaus, so daß das in dem letzteren vorhandene Gasvolumen ein Maß für den erreichten Höchstdruck und damit für die zu messende Meerestiefe ergibt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein Rohr r ist. unten durch einen Gewindepfropfen 2 und oben durch einen Verschluß 3 gasdicht abgeschlossen. In diesem Verschluß 3 ist ein kapillares Rohr 4 befestigt, welches an. beiden Enden offen ist. Das Rohr r ist bis zu der Höhe 5 mit Flüssigkeit gefüllt, so daß man einen Teil 6 hat, der mit Flüssigkeit gefüllt ist, und ein Volumen 7, welches Gas oder Luft unter Atmosphärendruck enthält. Das Ganze ist in einer Kammer 8 eingeschlossen, welche eine Art Taucherglocke bildet, die an die Meeressonde mechanisch angeschlossen werden kann. Das Rohr 4 verbindet den oberen Teil der Kammer 8 mit dem unteren Teil des Rohres r.
  • Die so ausgebildete Vorrichtung arbeitet nach der Art des Selterwassersiphons. Das Wasser dringt beim Eintauchen der Vorrichtung in die Kammer 8 durch die untere Öffnung 9 ein und komprimiert die Luft in der Kammer 8 bis auf den dem zu messenden Druck entsprechenden Betrag. Die so komprimierte Luft entweicht durch das Rohr 4 und durch die Öffnung io, steigt zu dem Raum 7 und vergrößert den Druck allmählich, da das Volumen konstant bleibt: Nach und nach wird sich ein Gleichgewicht zwischen dem Druck in dem Raun 17 und dem Druck der Meerestiefe einstellen.
  • Wird die Sonde gehoben, so entspannt sich die in dem Raum 7 enthaltene Luft und drückt ein entsprechendes Volumen Wasser aus dem Rohr i hinaus, bis ein neues Gleichgewicht mit dem Außendruck wiederhergestellt ist. Für jede Druckverminderung von einer Atmosphäre wird die Luft in der Kammer 7 auf Grund der Gleichung pv - const sich um eine Volumeneinheit ausdehnen. Das in dem Rohr i vorhandene Gasvolumen ergibt somit ein Maß für den erreichten Höchstdruck und damit für die zu messende Meerestiefe.
  • Das Rohr i kann durchsichtig und mit Meßstrichen versehen sein. Es kann aber auch undurchsichtig sein, und in diesem Fall werden die Volumina durch Lehren oder durch Wasserverdrängung gemessen.
  • Das konstante Volumen 7 wird praktisch wie folgt hergestellt: Das Rohr i wird umgekehrt gehalten, der Pfropfen 2 fortgenommen und das Rohr i mit Wasser gefüllt, bis die Wasserhöhe die Öffnung io des Rohres q. erreicht, wobei der Wasserüber schuß sich durch das Röhrchen q. entleert. Alsdann wird der Propfen 2 aufgeschraubt und das Rohr i umgestülpt, wobei die eingeschlossene Luft nach oben im Rohr i aufsteigt. An dem oberen Teil des Rohres i wird vorzugsweise eine weitere Kammer i i vorgesehen, die nur Luft vor dem Sondieren enthält.
  • Wenn die Vorrichtung auf die Wasseroberfläche gehoben ist, so füllt das in dem Rohr i enthalten gewesene Wasser, welches durch die Luftentspannung in der Kammer 7 zurückgedrückt wurde, mehr oder weniger die Kammer i i, wodurch somit ein neuer Luftzutritt beim aufeinanderfolgenden Eintauchen und Emportauchen während des Handhabens der Sonde verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet ferner, die Empfindlichkeit zu ändern, sei es durch Anwendung unterschiedlicher. Anfangsvolumina in ein und demselben Rohr, sei es durch Anwendung mehrerer Rohre mit unterschiedlichen Anfangsvolumina.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere für Meerestiefen, gekennzeichnet durch ein im unteren Teile bis zu einer bestimmten Höhe mit Flüssigkeit (6) gefülltes sowie oberhalb der Flüssigkeit ein bestimmtes Gasvolumen (7) enthaltendes gasdichtes Rohr (i), welches in einer unten offenen, gasgefüllten Glocke oder Kammer (8) angeordnet ist, deren oberer Teil durch ein vorzugsweise kapillares Röhrchen (q.) mit dem unteren Teil des Rohres (i) verbunden ist, so daß das beim Eintauchen der Vorrichtung in der Kammer (8) bis auf den zu messenden Druck zusammengepreßte und durch das Röhrchen (q.) in das Gasvolumen (7) des Rohres (i) hineingedrückte Gas sich beim Emporholen der Vorrichtung entspannt und ein entsprechendes Volumen der Flüssigkeit aus dem Rohr (i )- hinausdrückt, so daß das in dem letzteren vorhandene Gasvolumen ein Maß für den erreichten Höchstdruck und damit für die zu messende Meerestiefe ergibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die mechanische Verbindung mit einer- Sonde.
DEW74645D 1926-01-12 1927-01-01 Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere fuer Meerestiefen Expired DE528760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR528760X 1926-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528760C true DE528760C (de) 1931-07-03

Family

ID=8922278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74645D Expired DE528760C (de) 1926-01-12 1927-01-01 Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere fuer Meerestiefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528760C (de) Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere fuer Meerestiefen
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE152821C (de)
DE4120186A1 (de) Fuellstand-messvorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer gasflaschen
DE2362158C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases
DE2654574C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern
DE398225C (de) Messgeraet zur Bestimmung des Rauminhalts von Vertiefungen vermittels einer Membran
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE339120C (de) Vorrichtung zur Messung der Absorptionsfaehigkeit
DE122448C (de)
DE384423C (de) Einrichtung zur Messung hoher Verduennungen von Gasen und Daempfen
CH701413B1 (de) Verfahren zum Messen der Wasserdichtheit von Uhren mit Druckluft oder Vakuum.
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE59393C (de) Wassertiefenmesser
DE544797C (de) Vorrichtung zur Verteilung und gleichzeitigen Messung von Gasen und ueberhitzten Daempfen
DE388561C (de) Durch steigendes und sinkendes Betriebswasser betaetigte Gaspumpe mit in dem Betriebswasserraum liegendem Gasabfangraum fuer gasanalytische Zwecke
DE702160C (de)
AT359312B (de) Einrichtung zum messen von interferenzwirkungen in poroesen und/oder rissigen speicherschichten
DE964994C (de) Quecksilbermanometer, insbesondere zum Messen des Blutdrucks
DE432601C (de) Verfahren zum Pruefen von Formsand auf Gasdurchlaessigkeit
DE44819C (de) Luftmanometer
DE400954C (de) Verfahren zum Messen der in dem Brennstoff- oder OElbehaelter eines Kraftfahrzeuges befindlichen Fluessigkeitsmenge
DE408841C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen des Fluessigkeitsstandes, bei welcher die Druck- und Messleitung getrennt an eine gemeinsame Kammer angeschlossen sind
DE260198C (de)
DE2810114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitspruefung von rohrleitungen, insbesondere abwasser-kanal-leitungen