DE357453C - Einrichtung zum Messen hoher Vakua mittels Kompression - Google Patents
Einrichtung zum Messen hoher Vakua mittels KompressionInfo
- Publication number
- DE357453C DE357453C DEA34188D DEA0034188D DE357453C DE 357453 C DE357453 C DE 357453C DE A34188 D DEA34188 D DE A34188D DE A0034188 D DEA0034188 D DE A0034188D DE 357453 C DE357453 C DE 357453C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring tube
- measuring
- vessel
- mercury
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L7/00—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
- G01L7/18—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges
- G01L7/24—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges involving balances in the form of rings partly filled with liquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Einrichtung zum IViessen hoher Vakua mittels Kompression. Zur Bestimmung hoher Vakua wird vorzugsweise das von Mc L e o d angegebene Kompressionsmanometer benutzt, das aus einem oben an das zu messende Vakuum, unten beweglich an einen Quecksilberbehälter angeschlossenen Rohr und einem oben geschlossenen Ansatzrohr besteht. Zwecks Messung des Vakuums wird der Quecksilberbehälter über die Abzweigstelle des Ansatzrohres hinaus so weit gehoben, bis das Quecksilber im Hauptrohr bis zu einer bestimmten Marke gestiegen ist. Die Höhendifferenz der Quecksilberspiegel im Haupt- und im Ansatzrohr bildet dann ein Maß für das Vakuum.
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist, das umständliche Auf- und Abbewegen des Quecksilberbehälters zu vermeiden und der ganzen Vorrichtung eine praktische, handliche Form zu geben. Danach ist das Meßrohr gekrümmt und an einer Achse befestigt, um die es gedreht werden kann; gleichzeitig dient es als Schöpfvorrichtung, mittels deren die zu seiner Füllung erforderliche konstante Menge Quecksilber aus dem es umgebenden, mit dem zu messenden Vakuum verbundenen Gefäß eingefüllt wird.
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dar, und zwar Abb. i die Vorrichtung in der Ruhestellung, Abb. 2 in der Meßstellung. Das kreisrunde Gefäß a ist oben an das zu messende Vakuum angeschlossen und enthält unten eine bestimmte Menge Quecksilber lt. Um die Achse e ist das Meßrohr b drehbar, das mit der Achse e durch den Sektor k starr verbunden ist. Das Meßrohr ist am einen Ende d geschlossen und trägt an seinem anderen offenen Ende eine Erweiterung c, die als Schöpfvorrichtung dient. In der Ruhestellung liegt der Sektor k an dem Anschlag f an. Will man nun das im Innern des Gefäßes a herrschende Vakuum messen, so dreht man das Rohr b um die Achse e bis zum Anliegen des Sektors 7a an den Anschlag g. Dadurch hat man in das Rohr b eine bestimmte Menge Quecksilber k' geschöpft, die nunmehr von dem Quecksilber lt im Gefäß a vollkommen getrennt ist. Zugleich hat man einen Teil des verdünnten Gases von dem übrigen Gas im Gefäß a abgesperrt und komprimiert ihn in das zugeschmolzene Ende d des Rohres b hinein. Aus der Differenz der Quecksilberspiegel in den Rohrenden c und d ergibt sich dann die Höhe des Vakuums. Man wird die lichte Weite des offenen Endes c sehr groß machen im Verhältnis zu der des geschlossenen Endes d, damit bei den vorkommenden Druckschwankungen der Quecksilberspiegel im Rohrende c auch bei großen Schwankungen im Rohrende d nur unmerklich schwankt, so daß man an dem letzteren eine feste Skala zum Ablesen des Vakuums anbringen kann.
- Um die Achse e nicht aus dem Behälter a herausführen zu müssen, kann man die Drehung des Meßrohres b durch einen Magneten bewirken, der entweder außerhalb oder innerhalb des Gefäßes a angeordnet sein kann; im letzteren Falle wird zweckmäßig ein Elektromagnet verwendet und seine Zuleitungen in das Glas des Gefäßes a luftdicht eingeschmolzen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: , i. Einrichtung zum Messen hoher Vakua mittels Kompression einer in einem Meßrohr abgeschlossenen Gasmenge durch das sie abschließende Quecksilber, bei welcher das Meß ohr gekrümmt und an einer Achse befestigt ist, um die es gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr selbst als Schöpfvorrichtung für das Quecksilber dient, welches sich in dem das Meßrohr umgebenden, mit dem zu messenden Vakuum verbundenen Gefäß befindet.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Meßrohres die Eintauchtiefe seines offenen Endes in das Quecksilber konstant ist, damit beim Messen immer eine konstante Menge (lt') Quecksilber geschöpft wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr an seinem offenen Ende (c) erweitert ist.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des erweiterten offenen Endes (c) des Meßrohres sehr groß ist im Verhältnis zu dem seines geschlossenen Endes (d).
- 5. Einrichtung nach Anspruch q.. dadurch gekennzeichnet, daß an dem geschlossenen Ende (d) des Meßrohrss eine Skala zum Ablesen des Vakuumwertes angebracht ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Meßrohres durch Anschläge (g, f) begrenzt ist. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (e) des Meßrohres (b) nicht aus dem es umgebenden Gefäß (a) heraustritt. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Meßrohres mit Hilfe eines Magneten erfolgt. g. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Magnet außerhalb des Gefäßes befindet. io. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gefäßes ein Elektromagnet angeordnet ist, dessen Zuleitungen in die Wände des Gefäßes luftdicht eingeschmolzen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA34188D DE357453C (de) | 1920-10-10 | 1920-10-10 | Einrichtung zum Messen hoher Vakua mittels Kompression |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA34188D DE357453C (de) | 1920-10-10 | 1920-10-10 | Einrichtung zum Messen hoher Vakua mittels Kompression |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE357453C true DE357453C (de) | 1922-08-24 |
Family
ID=6928439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA34188D Expired DE357453C (de) | 1920-10-10 | 1920-10-10 | Einrichtung zum Messen hoher Vakua mittels Kompression |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE357453C (de) |
-
1920
- 1920-10-10 DE DEA34188D patent/DE357453C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE357453C (de) | Einrichtung zum Messen hoher Vakua mittels Kompression | |
DE395063C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten | |
CH94486A (de) | Vakuum-Messeinrichtung nach dem Kompressionsprinzip. | |
DE572095C (de) | Stroemungsmesser | |
DE472023C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende | |
DE661983C (de) | Technischer Waermeverbrauchmesser | |
DE339120C (de) | Vorrichtung zur Messung der Absorptionsfaehigkeit | |
DE844671C (de) | Einrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes | |
DE393172C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE157986C (de) | ||
DE327100C (de) | Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in undurchsichtigen Behaeltern und zum Probenehmen | |
DE691444C (de) | Messgeraet zur Entnahme und zum Messen von Fluessigkeiten | |
DE2603044A1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung einer komponente einer gasmischung und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2810114A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitspruefung von rohrleitungen, insbesondere abwasser-kanal-leitungen | |
DE687117C (de) | Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken | |
DE384423C (de) | Einrichtung zur Messung hoher Verduennungen von Gasen und Daempfen | |
DE652299C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter | |
AT39782B (de) | Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit oder Mengen von Luft bezw. Gasen. | |
DE413405C (de) | Messvorrichtung fuer Luftdruck oder Luftzug | |
DE918470C (de) | Fluessigkeitsdruckmesser | |
DE457016C (de) | Vakuummessgeraet nach MacLeod | |
DE476497C (de) | Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern | |
DE954191C (de) | Verfahren zur Herstellung einer OEffnung in einer geschlossenen Glaskapillare | |
DE718370C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases | |
DE388434C (de) | Quecksilbervakuummeter |