DE528375C - Kurzwellensender - Google Patents

Kurzwellensender

Info

Publication number
DE528375C
DE528375C DE1930528375D DE528375DD DE528375C DE 528375 C DE528375 C DE 528375C DE 1930528375 D DE1930528375 D DE 1930528375D DE 528375D D DE528375D D DE 528375DD DE 528375 C DE528375 C DE 528375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
anode
plates
circuit
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930528375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE528375C publication Critical patent/DE528375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Bei Sendern füP-: Wellen unter 100 m ist es bekanntlich schwierig, den Betrieb stabil und die Frequenz konstant zu halten. Diese Schwierigkeiten rühren zum Teil von der Un ■ möglichkeit her, das Gerät gegen Erde auszugleichen und richtig zu neutralisieren, und zwar infolge der verteilten Kapazität der Leitungen. Deshalb ist wünschenswert, das Gerät gegen Erde symmetrisch- anzuordnen und die Leitungen so kurz als möglich auszubilden. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Der Sender gemäß der Erfindung besteht aus einem Hauptoszillator, der mit dem Eingangskreis eines Verstärkers gekoppelt ist, der zweckmäßig aus zwei in Gegentakt geschalteten Röhren besteht. Der Ausgangskreis dieser Gegentaktstufe ist gegenüber Erde symmetrisch ausbalanciert. Erfindungsgemäß sind die Neu-
ao trokondensatoren, die Anodenkreisabstimmkondensatoren und die veränderlichen Abstimmelemente für den Anodenkreiskondensator mechanisch miteinander kombiniert, so daß nur die beiden Leitungen zur Anode und die beiden Leitungen zum Gitter benötigt werden. Auf diese Weise wird die Streukapazität gegenüber Erde auf ein Minimum verringert. Die Anodenseite des Anodenkreiskondensators, der fest ist, funktioniert auch als die Anodenseite des entsprechenden Neutrokondensators. Die andere Platte dieses Neutrokondensators, die mit dem Gitter der entgegengesetzten Röhre der Gegentaktverstärkerstufe verbunden ist, ist gegenüber der Anodenseite des Anodenkreiskondensators verstellbar, zum Zwecke, den optimalen Kondensatoreffekt zu erhalten. In gleicher Weise ist die Anodenseite des Anodenkreiskondensators, die mit der anderen Röhre verbunden ist, mit dem Gitter der zuerst genannten Röhre kapazitiv durch eine Platte gekoppelt, die gegenüber dem Anodenelement des Anodenkondensators einstellbar ist, während die Wirkung des Anodenkreiskondensators durch zwei elektrisch verbundene Platten vervollständigt wird, die gegenüber den festen Plattenelementen einstellbar sind.
Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß, wenngleich ein Element des Anodenkreiskondensators mit dem Neutrokondensator gemeinsam ist, entweder der erstere oder der letztere abgestimmt werden kann, ohne die Abstimmung des anderen zu beeinträchtigen.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem symmetrischen Aufbau.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Figur dargestellt.
Der Kondensator enthält zwei feste Platten 1 und 2 auf Isolierfüßen 3 und 4. Die Platte 1 ist mit der Platte 2 durch die verstellbaren Platten 5 und 6 kapazitiv gekoppelt, die auf
Gewindespindeln η, 8 sitzen, die in einer an dem Isolierfuß io befestigten Mutter eingeschraubt sind. Die Mutter enthält Rechtsund Linksgewinde., so daß je nach ihrer Drehrichtung der Abstand der Platten in der einen oder anderen Richtung verändert werden kann. Die Platte ι ist mit der Anode io der Röhret, die Platte 2 mit der Anode ii der Röhre B verbunden. Die Platten ι und 2 in Reihe mit 5 und 6 liegen parallel mit der in der Mitte abgezapften Spule 12 im Ausgangskreis der Röhrend, und S. In dem gemeinsamen Zweig der Ausgangskreise A und B liegt die Kraftquelle 14 und eine Drosselspule 13. Der Heizfadenkreis 15 enthält die Batterie 16.
Um das Austreten von Schwingungen in den verschiedenen Kreisen zu verhindern, ist die Anode von A mit dem Gitter von B kapazitiv durch die Kapazitätswirkung zwischen den Kondensatorplatten 1 und 17 gekoppelt, welch letztere mit dem Gitter 18 von B verbunden ist. Die Platte 17 sitzt verstellbar auf einer Gewindespindel 19, die in dem Mutterkopf 20 des Fußes 21 eingeschraubt ist.
Die Neutralisierungswirkung wird vervollständigt durch die kapazitive Kopplung des Gitters 23 von A mit der Anode von B durch den KondensatoreffektzwischendenPlatten24und2, welch letztere mit der Anode von B verbunden ist. Platte 24 ist wieder durch die Spindelanordnung 25, 26, 27 verstellbar.
Die Schwingungen werden durch eine Spule
30, die im Ausgangskreis des Steuersenders liegt, einer in der Mitte abgezapften Spule 32 im Eingangskreis des Verstärkers zugeführt. Die Mittelanzapfung der Spule 32 ist mit dem Heizfadenkreis 15 verbunden. Der Verstärkereingangskreis wird durch den Kondensator 33 auf die Frequenz des Steuersenders abgestimmt. Diese Schwingungen entstehen abwechselnd zwisehen dem Gitter 23 und dem Faden 15 von A und dem Gitter 18 und dem Faden 15 von B und werden infolgedessen, in dem Ausgangskreis des Gegentaktverstärkers wiederholt. Dieser Ausgangskreis besteht, wie erwähnt, aus einer Spule 12, die durch den Tankkondensator i, 5, 6, 2 auf die Frequenz des Hauptoszillators abgestimmt wird. Der Belastungskreis ist durch die Spule 35 mit der Induktanz im Anodenkreis des Verstärkers gekoppelt.
Zwecks weiterer Symmetrie ist der Heizfadenkreis 15 bei G geerdet.
Man erkennt, daß auf diese Weise zur Verbindung der Gitter und Anoden mit dem kombinierten Neutro- und Anodenkreisabstimmkondensator eine kleinstmögliche Drahtlänge benötigt wird sowie daß eine vollkommene Symmetrie gegenüber Erde erzielt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kurzwellensender, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkreisabstimmkondensator mit dem Neutrokondensator eine Platte gemeinsam hat.
2. Kurzwellensender nach Anspruch 1 mit Gegentaktverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoranoxdnung aus zwei festen Platten (1,2) und je zwei parallel dazu verschiebbaren Platten (5,17 bzw. 6,24) auf beiden Seiten jeder der festen Platten (1, 2) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930528375D 1929-04-15 1930-04-11 Kurzwellensender Expired DE528375C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355117A US1952715A (en) 1929-04-15 1929-04-15 Short wave radio apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528375C true DE528375C (de) 1931-06-30

Family

ID=23396279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930528375D Expired DE528375C (de) 1929-04-15 1930-04-11 Kurzwellensender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1952715A (de)
DE (1) DE528375C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1952715A (en) 1934-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828262C (de) Schaltanordnung mit piezoelektrischem Kristall
DE528375C (de) Kurzwellensender
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE1106818B (de) Breitband-Mischstufe
DE1000470B (de) Einrichtung zur Umformung einer niedrigen Gleichspannung einer Batterie in eine hoehere Gleichspannung
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE685379C (de) UEberlagerungsempfaenger, enthaltend eine selbstschwingende Mischroehre mit mehreren hintereinanderliegenden Gittern
DE717698C (de) Anordnung zur Frequenzbeeinflussung eines Roehrenoszillators mittels geregelter wattloser Rueckkopplung
DE304283C (de)
AT84059B (de) Aus einer Kathodenstrahlröhre in Rückkopplungsschaltung bestehender Generator elektrischer Schwingungen.
AT153948B (de) Gleichwellensendersystem.
AT130842B (de) Detektorschaltung.
AT123165B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Wellen.
DE838331C (de) Breitbandverstaerker-Schaltung
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
DE852560C (de) Schaltungsanordnung zur Aussiebung von Oberwellen
DE1912305C3 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Induktors
DE500445C (de) Senderschwingungskreis mit einer induktiv mit dem Nutzkreis gekoppelten Spule ohne Parallelkapazitaet
CH222088A (de) Schaltung zur Übertragung von Ultrahochfrequenzschwingungen, die ein Lecherdrahtsystem mit veränderlicher Abstimmung enthält.
DE635456C (de) Schaltung zur Verstaerkung kurzwelliger Schwingungen
DE886512C (de) Anordnung zur Behandlung von Gegenstaenden im hochfrequenten Kondensatorfeld
DE613356C (de) Modulationsverfahren
DE862784C (de) Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird
AT123166B (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Frequenzen.