DE528032C - Einstellbare Schnittandeuterschablone - Google Patents

Einstellbare Schnittandeuterschablone

Info

Publication number
DE528032C
DE528032C DEZ18200D DEZ0018200D DE528032C DE 528032 C DE528032 C DE 528032C DE Z18200 D DEZ18200 D DE Z18200D DE Z0018200 D DEZ0018200 D DE Z0018200D DE 528032 C DE528032 C DE 528032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
rails
adjustable
armpit
sliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ18200D priority Critical patent/DE528032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528032C publication Critical patent/DE528032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H1/00Measuring aids or methods
    • A41H1/06Measuring aids or methods in combination with marking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Einstellbare Schnittandeuterschablone Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnittandeuter, durch den die zur Herstellung eines Kleidungsstückes erforderlichen Maße unmittelbar vom Körper abgenommen werden.
  • Die bekannten Schnittandeuter weisen den Nachteil auf, daß nicht mittels einer einstellbaren Einrichtung Brustweite, Halsweite und Achselmaß sowie Vorderteil, Rückenteil und Oberweite nebst Seitenlänge eines Rockes oder einer Weste oder eines anderen ähnlichen Kleidungsstückes zuverlässig und schnell festgelegt werden können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß auf zwei verschiebbar miteinander verbundenen Grundplatten, durch die die Maße des Vorderteiles und Rückenteiles sowie die Oberweite eingestellt werden, höhenverschiebbare, T-förmige Schieber angeordnet sind, die zur Festlegung der Halsweite und des Achselmaßes dienen. Die T-förmigdü Schieber können auch waagerecht verschoben werden. Auf senkrecht angeordneten Schienen werden waagerechte Stäbe verschoben, auf denen wiederum senkrecht angeordnete Stäbe verschoben werden.
  • Es ist der Fortschritt erzielt, daß eine einzelne Einrichtung alle Meßglieder vereinigt, die zur Festlegung der einzelnen Maße erforderlich sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. a eine Hinteransicht, Abb.3 den zum Messen angelegten Schnittandeuter, Abb. 4 eine Seitenansicht der Abb. 3. An einer Grundplatte a ist ein Schieber b befestigt, der in einem Schlitze c einer zweiten Grundplatte d verschoben wird. Die Platte d trägt eine Teilung e, von der die Oberweite abgelesen wird, die sich vor einer Kante f der Platte a einstellt. In zwei Schlitzen g beider Grundplatten ist ein Schieber la verschiebbar angeordnet, der einen T-förmigen Schieber i umgreift. Ein senkrechter Balken j trägt eine Teilung, die zum Messen der Hüftentiefe dient. Ein kurzer Querbalken k trägt die Teilung für die Halsweite; ein langer Querbalken l trägt die Teilung für das Achselmaß. An den äußeren Kanten der Grundplatten angeordnete Schienen -in tragen die Teilungen zur Feststellung der Seitenlänge. Waagerecht auf den Schienen m und senkrecht verschiebbar auf ihnen angeordnete Stäbe n tragen Teilungen zur Feststellung der Brust- und Rückenweite. Auf den Stäben ia verschiebbar angeordnete Stäbe o dienen als Einstellglieder, wobei ein langer Stab o sich auf dem langen Querbalken fortsetzt, zu dem der T-förmige Schieber ausgebildet ist, damit vom Querbalken l das Achselmaß abgelesen werden kann. An der Grundplatte a ist ein gürtelartiger Streifen p angelenkt.
  • Der aus biegsamem Stoff hergestellte Erfindungsgegenstand wird mit der Grundplatte a auf die Brust und mit der Grundplatte d auf den Rücken des Körpers so aufgelegt, daß die Grundplatten in der Höhe der Hüfte mit ihrer unteren Kante sich an den Körper anlegen. Die Seitenkanten der beiden Grundplatten müssen sich in der Mitte der Brust und in der Mitte des Rückens befinden. Alsdann werden die T-förmigen Schieber i von vorn und von hinten so zusammengeführt, daß sich die langen Querbalken l gegeneinanderlegen, um von ihnen das Achselmaß ablesen zu können. Die kurzen Querbalken k werden so um den Hals gelegt, daß man in der Mitte des Gurgelknotens und in der Mitte der Wirbelsäule die Halsweite ablesen kann. Um das Achselmaß bequemer ablesen zu können, wird der lange Stab o entsprechend der Achselmaßteilung eingestellt. Alle übrigen Maße werden durch Einstellen der Schieber i und der Stäbe n und o auf den entsprechenden Teilungen festgelegt.
  • Ohne Einteilungszeichnung kann jedes Maß für sich eingestellt werden. Wenn die übrigen Teilungen Zentimeterteilung haben, dann erhalten die Halsweitenteilungen 7-mm-Teilung, um das erforderliche Maßverhältnis zu schaffen. Von den weiten und breiten Maßen wird, im Gegensatz zu allen übrigen Maßen, nur die Hälfte des angezeigten Wertes in Rechnung gebracht.
  • Die eingestellten Schablonen werden auf einem Blatt Papier mit einem Bleistift umrissen. Das Stück Papier wird sodann in bekannter Weise nach den Bleistiftstrichen beschnitten, um ein formgerechtes Schnittmuster zu erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellbare Schnittandeuterschablone, dadurch gekennzeichnet, daß gegeneinander verschiebbare Grundplatten (a, d) zur Festlegung des Oberweitenmaßes dienen, auf denen nahe ihren seitlichen Kanten Schienen (m) zur Feststellung der Seitenlänge und in Schiebern (la) höhenverschiebbare Schieber (i) angeordnet sind, deren senkrechter Balken (j) zum Messen der Hüftentiefe und der Rückenlänge dient, während ein kurzer Querbalken (k) und ein langer Querbalken (l) zur Feststellung der Halsweite und des Achselmaßes dienen.
  2. 2. Schnittandeuterschablone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schienen (m) verschiebbare Stäbe (n) zum Einstellen der Brust- und Rückenweite angeordnet sind, auf die Stäbe (o) verschiebbar aufgesetzt sind, von denen ein langer Stab (o) zum Einstellen des Achselmaßes auf dem langen Querbalken (l) dient.
DEZ18200D 1929-03-09 1929-03-09 Einstellbare Schnittandeuterschablone Expired DE528032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18200D DE528032C (de) 1929-03-09 1929-03-09 Einstellbare Schnittandeuterschablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18200D DE528032C (de) 1929-03-09 1929-03-09 Einstellbare Schnittandeuterschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528032C true DE528032C (de) 1931-06-24

Family

ID=7624513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18200D Expired DE528032C (de) 1929-03-09 1929-03-09 Einstellbare Schnittandeuterschablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528032C (de) Einstellbare Schnittandeuterschablone
DE469860C (de) Liniiergeraet zum Ziehen von Schrifthilfslinien
DE683120C (de) Vorrichtung zum statistischen UEberwachen von Vorgaengen
DE336056C (de) Aus Messbaendern gebildete Vorrichtung zum Massnehmen
DE873982C (de) Zeichengeraet zum Aufzeichnen von Schnittmustern
DE565891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern
DE449425C (de) Vorrichtung zum Massnehmen mit an einem Rueckenlaengenmessband angeordneten Quermessbendern
DE1626583U (de) Zuschneideschablone.
DE1622370U (de) Zollstock mit winkeleinstellung.
DE542510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Koerpermassen, insbesondere fuer Schneider
DE881786C (de) Vorrichtung zum Messen einer Figur fuer die Bekleidungsmassanfertigung
DE952419C (de) Zeichengeraet
DE822238C (de) Zuschneidewinkel
DE556815C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Frequenz von Impulsen
DE434392C (de) Messgeraet
DE667537C (de) Aus einzelnen verstellbaren Messbaendern zusammengesetztes Schneidermessgeraet
AT90566B (de) Vorrichtung zum Maßnehmen.
AT130753B (de) Meßjacke zur Herstellung von Maßkleidung.
DE639262C (de) Vorrichtung zur Herstellung regelmaessiger Beschriftungen
DE458614C (de) Fussmess- und Trittspurabnahmevorrichtung mit in Schlitzen senkrecht verstellbaren Tragstuetzen
DE347242C (de) Verstellbare Schablone fuer die Massschneiderei
DE1834510U (de) Abformungs- und messjacke.
DE454901C (de) Vorrichtung zum Massnehmen fuer Kleidungsstuecke
DE881483C (de) Formveraenderliche Probierbueste oder -puppe
DE551600C (de) Zuschneidekoerperabformer