DE527432C - Dreifarbenkamera - Google Patents

Dreifarbenkamera

Info

Publication number
DE527432C
DE527432C DER79351D DER0079351D DE527432C DE 527432 C DE527432 C DE 527432C DE R79351 D DER79351 D DE R79351D DE R0079351 D DER0079351 D DE R0079351D DE 527432 C DE527432 C DE 527432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
camera
color camera
skin
tricolor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER79351D priority Critical patent/DE527432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527432C publication Critical patent/DE527432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Description

  • dlreifarbenkamera Dreifarbenkamera mit zwei zwischen Objektiv und Aufnahmeplatten gestellten lichtdurchlässigen, gleichzeitig reflektierenden Spiegeln sind bekannt. Es finden dabei in der Regel Glasspiegel Verwendung. Um die durch die Dicke der Glasspiegel und die dadurch bewirkte doppelte Spiegelung hervorgerufenen Mängel zu beseitigen, hat man Dreifarbenkameras auch bereits mit zwei dünnen Hautspiegeln ausgerüstet. Mit einer solchen Hautspiegelkamera lassen sich einwandfreie Teilnegative erzielen, ein solcher Hautspiegel läßt sich aber nicht ohne Schwierigkeit in genau abstimmbarer Weise durchsichtig versilbern.
  • Versuche haben nun gezeigt, daß die besondere, in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Anordnung gemäß der Erfindung eine wirklich gute Dreifarbenaufnahmekamera ergibt.
  • In den Strahlengang vom Aufnahmeobjektiv i zu den Aufnahmeplatten werden in geeignetem Winkel zur Objektivachse zwei lichtdurchlässige Spiegel gestellt. Der dem Objektiv zunächst gestellte Spiegele ist ein dünner, auf Rahmen gespannter Hautspiegel ohne Belag, der -weitere Spiegel 3 ist ein mit Spiegelmetall lichtdurchlässig versehener Glasspiegel. Es hat sich gezeigt, daß die von dem Hautspiegel ohne Belag reflektierte Lichtmenge unter Einschaltung eines Violett-(Blau-)Filters nur zur Herstellung der Gelbdruckplatte d ausreicht. Der Spiegel 3 ist auf seiner Vorderfläche mit lichtdurchlässigem Spiegelmetall versehen, das Reflexionsbild dieser Vorderfläche wird zur Aufnahmeplatte c geworfen.
  • Die Entstehung eines Reflexionsbildes an der Rückseite vom Spiegel 3, welches bei starken Lichtkontrasten auf der Aufnahmeplatte c als Doppelbild störend auftreten würde, wird dadurch verhindert, daß entweder der Spiegel 3 aus in der Masse gefärbtem Glas hergestellt oder daß die Rückfläche mit einer Filterschicht überzogen wird, welche komplementär zu dem Lichtfilter der Aufnahmeplatte c ist.
  • Die Neuheit der Erfindung liegt in der beschriebenen besonderen Anordnung einer Dreifarbenkamera mit einemHaut- und einem Glasspiegel. Sie besitzt gegenüber anderen bekannten Dreifarbenkameras die Vorteile, daß die drei Teilbilder zueinander völlig parallaxenfrei, ohne Verzerrungsfehler und ohne doppelte Umrisse sind. Infolge der günstigenAbstimmbarkeit derLichtverteilung auf -die drei Teilaufnahmen ist ferner der Lichtverlust und daher auch die Belichtungszeit auf ein Minimum beschränkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dreifarbenkamera mit zwei lichtdurchlässigen Spiegeln, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Spiegel in an sich bekannter Weise als dünner Hautspiegel, der andere als Glasspiegel ausgebildet ist.
  2. 2. Dreifarbenkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang des Reflexionsbildes des Hautspiegels das Violett-(Blau-)Filter gestellt ist.
  3. 3. Dreifarbenkamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasspiegel zur Verhütung von Doppelbildern in an sich bekannter Weise als Filter ausgebildet ist.
DER79351D Dreifarbenkamera Expired DE527432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79351D DE527432C (de) Dreifarbenkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79351D DE527432C (de) Dreifarbenkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527432C true DE527432C (de) 1931-06-18

Family

ID=7416021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79351D Expired DE527432C (de) Dreifarbenkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527432C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758783C (de) * 1940-03-08 1952-06-05 Freya Halewicz Geb Mieth Mehrfarbenaufnahme mit Strahlenteilungsspiegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758783C (de) * 1940-03-08 1952-06-05 Freya Halewicz Geb Mieth Mehrfarbenaufnahme mit Strahlenteilungsspiegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527432C (de) Dreifarbenkamera
DE1596816A1 (de) Verfahren und Verglasung zur Daempfung der ultravioletten Strahlung
CH149115A (de) Dreifarbenkamera.
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE1958480A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer quantitativ bestimmten Farbenfehlsichtigkeit
DE1937643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterfluegeln
DE420734C (de) Abgetoente, planparallele Gelbscheibe
DE642091C (de) Mehrzonenfilter, insbesondere fuer Linsenrasterfilme, aus mit Keilfehlern behafteten planparallelen Platten
AT147578B (de) Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.
DE461153C (de) Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate
DE442154C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von kinematographischen Kombinationsbildern
DE465374C (de) Photographische Mittel zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern, die inzurueckgeworfenem Licht betrachtet werden koennen
US1895555A (en) Three-color photographic camera
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT147893B (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen.
AT148778B (de) Verfahren zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen und Mehrzonenfarbfilter.
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE597049C (de) Verfahren zur Herstellung gesetzmaessig verlaufender Graufilter
AT106163B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben.
DE975553C (de) Optisches Filter
DE723464C (de) Klarscheibe
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE965269C (de) Verfahren zum Herstellen von Augenschutzglaesern
DE2754817C2 (de) Intensiv grün reflektierender Spiegel
DE647756C (de) Verfahren zur Projektion von Linsenrasterfilmen