AT147578B - Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder. - Google Patents

Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.

Info

Publication number
AT147578B
AT147578B AT147578DA AT147578B AT 147578 B AT147578 B AT 147578B AT 147578D A AT147578D A AT 147578DA AT 147578 B AT147578 B AT 147578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirrors
color camera
skin
mirror
partial images
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Reckmeier
Original Assignee
Emil Reckmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Reckmeier filed Critical Emil Reckmeier
Application granted granted Critical
Publication of AT147578B publication Critical patent/AT147578B/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder. 



   Es ist üblich, bei Mehrfarbenkameras eine Anzahl von unter bestimmten Winkeln zueinander angeordneten Spiegeln als Lichtteilungskörper in dem Kameragehäuse vorzusehen. Diese Spiegel sind teils reflektierend, teils aber auch durchlässig für einen Teil der durch das Objektiv gelangenden Lichtstrahlen, um so ein gleichzeitiges Exponieren mehrerer Teilbilder zu ermöglichen. Die zu diesem Zwecke bisher verwendeten Glasspiegel haben Mängel ; durch dieselben treten merkliche Verzerrungen der Bilder sowie Unschärfen infolge des Durchgangs der Lichtstrahlen durch die Glasplatte auf. Die Grösse der Verzerrungen hängt unmittelbar von der Dicke des Glasspiegels ab.

   Hinzu kommt, dass bei den Glasspiegeln infolge der Reflexion sowohl ihrer Vorder-als auch ihrer   Rückfläche   Doppelbilder auf dem von den reflektierten Strahlen getroffenen Negativ entstehen und dass das von der Rückseite des Glasspiegels reflektierte Licht einen Lichtverlust darstellt. Diese Nachteile dürften zur Genüge bekannt sein. 



   Man hat bereits, um die Nachteile der Glasspiegel zu beseitigen, an ihrer Stelle in Farbenkameras dünne Hautspiegel eingebaut. Solche Spiegel sind dünne, auf Rahmen gespannte   Häutchen,   die aus gehärteter Gelatine, Kollodium oder andern Zellulosepräparaten hergestellt werden. Bei diesen Hautspiegeln tritt nun praktisch ein Doppelbild infolge der Reflexion der   Vor der- und Rückseite   des Spiegels nicht mehr auf, denn durch die ausserordentlich geringe Stärke des Spiegels fallen beide Reflexionsbilder praktisch zusammen. Ferner entsteht auch infolge des Durchganges der Lichtstrahlen durch den dünnen Spiegel keine Verzerrung der Bilder mehr.

   Die praktische Verwendbarkeit derartiger Hautspiegel für Farbenaufnahmekameras wurde aber bisher stark eingeschränkt, u. zw. dadurch, dass man den   Durchlass   und die Reflexion dieser Spiegel nicht beliebig gestalten konnte, wie solches bei Glasspiegeln durch Aufbringen eines Metallbelages in bekannter   Weise - als durchsichtige Versilberung - möglich   ist. 



   Man hat versucht, auch Hautspiegel durchsichtig zu versilbern, um die Reflexion abzustimmen. 



  Dieses gelang jedoch nicht einwandfrei, da die dünnen   Häutchen   den Versilberungsbädern zu wenig Widerstand bieten. 



   Bei der vorliegenden Erfindung gelangen nunmehr auch Hautspiegel für Farbenkameras zur Anwendung, die die Teilung der vom Objektiv kommenden Lichtstrahlen einwandfrei und besonders günstig gestalten. Die Erfindung betrifft sonach eine Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder, bei welcher als Lichtteilungskörper auf Rahmen gespannte, dünne, durchsichtige Hautspiegel verwendet werden, wobei gemäss der Erfindung die Hautspiegel mit einem nicht oxydierenden Material belegt sind. 



   So können die Spiegel durch   Elektroden-bzw. Kathodenzerstäubung   oder mittels Verdampfungsverfahrens mit einem dünnen Metallbelag aus einem nicht oxydierenden Metall versehen werden ; man hat es dabei in der Hand, das Reflexions-und das   Durchlass, ermögen   dieser Hautspiegel in beliebiger Stärke zu bestimmen. Die einmal ermittelten Zeiten, z. B. bei der Elektrodenzerstäubung, brauchen nur eingehalten zu werden, und alle Spiegel werden von gleichmässiger Beschaffenheit   bezüglich   der Reflexion und des Durchlasses ausfallen. 



   Farbenkameras, die mit derartigen Hautspiegeln ausgerüstet sind, besitzen keine Nachteile mehr, wie sie die bekannten Glasspiegel aufweisen. Mit Hilfe solcher Hautspiegel ist es erstmalig möglich geworden, eine Kamera herzustellen, die mehrere Teilbilder für Farbenaufnahmen mit einer Exposition 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestattet, wobei Fehler, wie Parallaxe, ungleich grosse Teilaufnahmen, Bildverzerrungen sowie doppelte Konturen einzelner Bilder, völlig beseitigt sind. 



   Zu einer Mehrfarbenkamera gemäss der Erfindung kann man schon unter Benutzung nur eines lichtteilenden Spiegels gelangen. So kann man z. B. bei einer   Mehrlarbenkamera,   die mehrere, z. B. zwei lichtteilende Spiegel besitzt, alle Spiegel oder auch nur einzelne bzw. auch nur einen dieser Spiegel nach der vorliegenden Erfindung als mit Metall belegten Hautspiegel ausbilden. Wenn nur einzelne bzw. nur ein Spiegel gemäss der Erfindung ausgebildet ist, so können die andern Spiegel bzw. der andere Spiegel auch von unbelegten Hautspiegeln oder sogar Spiegeln bzw.   Lichtteilungskörpern   anderer Art, z. B. Prisma   od.-dgl.,   gebildet sein. Wesentlich ist nur, dass selbst bei Kameras mit mehreren Lichtteilungsspiegeln mindestens der eine Spiegel ein mit Metall belegter Hautspiegel gemäss der Erfindung ist. 



   Gemäss der Erfindung werden zweckmässig ausser Metallen mit gleichmässiger, spektraler Eigen- 
 EMI2.1 
 kurze Expositionszeiten der Aufnahme zu erreichen. Selektive Eigenschaften hat z. B. Gold. Ein Hautspiegel mit dünnem Goldbelag ist selektiv insofern, als er die blaugrünen Strahlen vorwiegend durchlässt und die gelbroten Strahlen vorwiegend reflektiert. Diese Strahlenteilung wird nun ausgenutzt, indem man dem rötlich reflektierten Bild des Spiegels die Rotfilteraufnahme und dem grünlich durchgelassenen Bild des Spiegels die   Grünfilteraufnahme   zuteilt. Gegenüber   Silberspiegeln   wird dadurch eine Verkürzung der Belichtungszeit um 50% erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder, bei welcher als Lichtteilungskörper auf Rahmen gespannte, dünne, durchsichtige Hautspiegel verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautspiegel mit einem nicht oxydierenden Material belegt sind.

Claims (1)

  1. 2. Farbenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbelag des Hautspiegels selektive Eigenschaften besitzt und dass hiefür insbesondere Gold zur Anwendung gelangt, wobei die vorherrschend rotgelb reflektierten Strahlen. dem roten Teilbild und die vorherrschend grün durchfallenden Strahlen dem grünen Teilbild zugeordnet sind.
    3. Farbenkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine eingebaute Lichtteilungsfläche als dünner, auf einem Rahmen gespannter, mit selektivem Metall lichtdurchlässig belegter Hautspiegel ausgebildet ist.
AT147578D 1934-02-26 1935-02-21 Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder. AT147578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147578T 1934-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147578B true AT147578B (de) 1936-11-10

Family

ID=34258030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147578D AT147578B (de) 1934-02-26 1935-02-21 Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147578B (de) Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.
DE571099C (de) Filmpack fuer Mehrfarbenphotographie
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE709645C (de) Sichtscheibe fuer Gasmasken
DE527432C (de) Dreifarbenkamera
DE436230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien, insbesondere von Kinematographien in natuerlichen Farben
DE351322C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Entwicklungspapieren
DE1004913B (de) Durchsichtssucher fuer photographische Kameras
AT148778B (de) Verfahren zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen und Mehrzonenfarbfilter.
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE743338C (de) Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE2460089C2 (de) Bildverstaerker- oder fernobjektiv
DE642091C (de) Mehrzonenfilter, insbesondere fuer Linsenrasterfilme, aus mit Keilfehlern behafteten planparallelen Platten
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT136106B (de) Fluoreszenzschirm, insbesondere für Untersuchungen mittels Röntgenstrahlen.
DE649986C (de) Vorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate, bei welcher sich die aufzunehmende Person waehrend der Aufnahme in einem Spiegel beobachten kann
AT144141B (de) Mehrfarbenkamera zur gleichzeitigen Exposition mehrerer Farbenteilnegative mit einem Objektiv, einer Lichtteilungsfläche und zwei im Winkel zueinander angeordneten Bildfenstern.
DE901625C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung einer Maske und einer Farbaufnahme von Vordergrundgegenstaenden
DE1020809B (de) Objektiv
CH149115A (de) Dreifarbenkamera.
AT216879B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT156113B (de) Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie.
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE908203C (de) Lichtstarkes Objektiv