DE461153C - Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate - Google Patents

Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate

Info

Publication number
DE461153C
DE461153C DESCH82191D DESC082191D DE461153C DE 461153 C DE461153 C DE 461153C DE SCH82191 D DESCH82191 D DE SCH82191D DE SC082191 D DESC082191 D DE SC082191D DE 461153 C DE461153 C DE 461153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
filter
silver
recording devices
color recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SCHUETZ
Original Assignee
MAX SCHUETZ
Publication date
Priority to DESCH82191D priority Critical patent/DE461153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461153C publication Critical patent/DE461153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity

Description

  • Auf der Oberfläche versilberter Spiegel für Mehrfarbenaufnahmeapparate. Zur Aufnahme von Gegenständen in natürlichen Farben sind transparente, oberflächenversilberte Spiegel mit Filter bekannt, mit denen das optische Bild in zwei optisch gleichwertige Bilder zerlegt wird. Gemäß der Erfindung ist die Glasunterlage des Spiegels prismatisch geschliffen und auf ihrer Rückseite ein Filter prismatisch aufgegossen.
  • Bei der bekannten Teilung des Bildes mittels transparenter Silberspiegel oder bei Verwendung von. als Spiegel wirkenden Filtern tritt eine optische Verzerrung auf, welche ein genaues Passen der drei Teilbilder in Frage stellt.
  • Zweck der Erfindung ist nun, mit dem Spiegel und dem -Filter bei der Aufnahme drei absolut gleichwertige und sich genau deckende Teilnegative zu schaffen.
  • Der vom Objektiv i entworfene Strahl wird von dem eoberflächenversilberten Spiegel 2, welcher im Winkel von q.5° zur optischen Achse steht, durch das Rotfilter 3 zur Rotplatte 7 gelenkt. Zum 'Zwecke der Herstellung der Grün- und Blauaufnahme muß der optische Strahl durch den schrägstehenden und zugleich auf der Rückseite das Filter trägenden transparenten Spiegel hindurch. Das grüne Filter muß zum Zwecke der Beseitigung des auf der Rückseite des transparenten Spiegels entstehenden zweiten Spiegelbildes aufgegossen sein. Dieser Aufguß hat auf der Rückseite des Spiegels zu erfolgen. Da der Brechungskoeffizient des Filterstoffes mit dem des Spiegelglases übereinstimmt, kommt nur noch .ein Spiegelbild auf der Rückseite des Filters in Betracht, das aber, da es vorn grüner Farbe ist, durch das komplementäre Rotfilter 3 verschluckt und somit unwirksam gemacht wird.
  • Nun ist aber bekannt, daß ein durch ein Glas hindurchgehendes optisches Strahlenbündel seinen Brennpunkt um ein Drittel der Glasdicke zurückverlegt. Die vom Objektiv i kommendem Strahlen müssen den aus Glas bestehenden transparenten Spiegel 2, infolge der Schrägstellung desselben, in verschiednen Glasdicken passieren. Die Brennweite wird also demzufolge auf der rechten Seite der Blauplatte 4 und der Grünplatte 5 weniger verkürzt als auf der linken Seite. Die Strahlen gehen nämlich auf der rechten Seite, dadurch daß sie mehr senkrecht zum Spiegel stehen, durch eine dünnere Glasschicht als die Strahlen. auf der linken Seite, die, dadurch daß sie mehr schräg hindurchgehen, eine dikkere Glasschicht durchdringen müssen.
  • Um diesen Fehler zu beseitigen, ist beim Erfindungsgegenstand das Glas, welches als Spiegel 2 und Filterträger 6 verwendet wird, auf der rechten Seite dicker als auf der linken Seite, also entsprechend dem Strahlengang prismatisch geschliffen.
  • Der ganz gleiche Fehler tritt auf bei einem Strahlendurchgang durch ein Filter (Filterschicht), welches zur optischen Achse schräg steht.
  • Diejenigen Strahlen, welche das Filter auf der rechten Seite passieren, also von der optischen Achse aus senkrecht durchgehen, passieren somit eine dünnere Filterschicht oder ein weniger strenges Filter, als diejenigen Strahlen, welche durch das schrägstehende Filter von der optischen Achse aus mehr oder weniger schräg durchdringen und somit auch eine mehr oder weniger dicke Filterschicht passieren. Die fehlerhafte Erscheinung wirkt sich also dahin aus; daß das Filter 6 zur Herstellung der Blau- und Grünaufnahme auf der rechten Seifte (dünnere Filterschicht) besser exponierte und im Farbwert weniger streng zerlegte Teilplatten liefert als auf der linken Seite (dickeres und somit wirksameres Filter).
  • Um diesen Fehler zu beseitigen, muß das Filter 6 entsprechend dem Strahlengang auf der rechten Seite dicker und auf der linken Seite dünner aufgegossen sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf der Oberfläche versilberter Spiegel für Mehrfarbenaufnahmeapparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasunterlage des Spiegels prismatisch geschliffen ist.
  2. 2. Spiegel nasch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel mit einem prismatisch aufgegossenen Filter (6) versehen ist.
DESCH82191D Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate Expired DE461153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82191D DE461153C (de) Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82191D DE461153C (de) Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461153C true DE461153C (de) 1928-06-14

Family

ID=7442458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82191D Expired DE461153C (de) Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461153C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579177A (en) * 1943-08-23 1951-12-18 Miles George Herbert Optical projection apparatus
DE758783C (de) * 1940-03-08 1952-06-05 Freya Halewicz Geb Mieth Mehrfarbenaufnahme mit Strahlenteilungsspiegeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758783C (de) * 1940-03-08 1952-06-05 Freya Halewicz Geb Mieth Mehrfarbenaufnahme mit Strahlenteilungsspiegeln
US2579177A (en) * 1943-08-23 1951-12-18 Miles George Herbert Optical projection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461153C (de) Auf der Oberflaeche versilberter Spiegel fuer Mehrfarbenaufnahmeapparate
DE725618C (de) Verfahren zum Herstellen von Polarisationsfilterrastern, insbesondere fuer die Zwecke stereoskopischer Filmprojektion
DE420734C (de) Abgetoente, planparallele Gelbscheibe
DE527053C (de) Verfahren zum Verstaerken oder Hervorrufen von Farbkontrasten
DE436230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien, insbesondere von Kinematographien in natuerlichen Farben
DE473625C (de) Mehrfarbenkamera
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE387251C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE2262601C3 (de) Prismenvorsatz für fotografische Objektive
DE444150C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE697039C (de) lder
DE527432C (de) Dreifarbenkamera
DE746396C (de) Vorrichtung zum voelligen oder teilweisen Ausloeschen von Lichtstrahlen
DE2552267B2 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE414400C (de) Photometerkopf
DE965269C (de) Verfahren zum Herstellen von Augenschutzglaesern
DE404211C (de) Lichtfilter fuer photographische und optische Zwecke
DE506322C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Aufnahme von zweifarbigen und stereoskopischen Kinoaufnahmen
AT147578B (de) Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.
DE452051C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe parallaxenfreier Mehrfarbenbilder
DE850931C (de) Spiegel mit auf der Rueckseite angeordnetem durchsichtigem Silberniederschlag
DE658375C (de) Durchsichts- und Aufsichtssucher fuer Photo- und Kinokameras
DE966009C (de) Interferenzpolarisator
DE699349C (de) Film fuer Tonaufzeichnungen