DE526961C - Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen - Google Patents

Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Info

Publication number
DE526961C
DE526961C DEA57694D DEA0057694D DE526961C DE 526961 C DE526961 C DE 526961C DE A57694 D DEA57694 D DE A57694D DE A0057694 D DEA0057694 D DE A0057694D DE 526961 C DE526961 C DE 526961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
single suspension
contact wire
rollers
contact lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57694D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA57694D priority Critical patent/DE526961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526961C publication Critical patent/DE526961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/23Arrangements for suspending trolley wires from catenary line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Einfachaufhängung für Fahrleitungen elektrischer Bahnen Es sind bereits Fahrdrahtaufhängungen für elektrische Bahnen bekannt geworden, bei denen zwei Fahrdrahtklernmen an einem Tragbalken befestigt sind, der in einem mit dem Fahrdrahthalter verbundenen Gleitstück längsverschiebbar gelagert ist. Die Verwendung von Gleitstücken hat sich in der Praxis als nachteilig erwiesen, da die Gleitflächen nach kurzer Zeit verschmutzen und infolge der Witterungseinflüsse verrosten, wodurch sich der Reibungskoeffizient derart erhöht, daß sich die bei Temperaturänderungen auftretenden Spannungen der Leitung nicht oder nur schlecht ausgleichen können.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, an dem Fahrdraht im Abstand der gewünschten Verschiebbarkeit zwei Klemmen anzubringen, die durch ein Tragseil, das über eine Aufhängerolle geführt ist, verbunden sind. Dabei wird der Linienzug des Verbindungsseiles an dem Aufliegepunkt der Rolle gebrochen. Bei dieser Bauart hängt der Bewegungswiderstand in starkem Maße von der jeweiligen Lage der Rolle ab. Außerdem haben die Abspanngewichte noch Hebearbeit zu leisten, da die Fahrdrahthöhenlage sich mit der Rollenstellung ändert. Mit dieser Aufhängung kann also weder eine leichte Verschiebbarkeit noch eine gleichbleibende Spannung des Fahrdrahtes erreicht werden. Auch hinsichtlich des Windabtriebes ist die Anordnung sehr ungünstig, da die Fahr-Leitung um den Aufliegepunkt des Verbindungsseiles auf der Rolle pendeln kann.
  • Alle diese Nachteile der bekannten Aufhängungen werden nun erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß in dem Führungsstück Rollen zur Führung einer Laufschiene angeordnet sind. Auf gerader Strecke werden je eine oder mehrere Rollen ober- und unterhalb der Laufschiene vorgesehen. Für die Aufhängung in Kurven verwendet man am zweckmäßigsten Tragbalken, die eine den Kurven angepaßte Krümmung besitzen, wobei die Rollen innerhalb und außerhalb der Balkenkrümmung angeordnet werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. I zeigt eine Ansicht der neuen Gleitführung für gerade Strecken, Abb. :2 einen Grundriß und Abb. 3 eine Seitenansicht.
  • Die Abb. q., 5 und 6 zeigen Ansicht, Grundriß und Seitenansicht einer Gleitführung für Kurvenpunkte.
  • In dem Führungsstück a bzw. a1, das mit dem Fahrdrahthalter fest verbunden ist, sind Rollen g, g1 gelagert, die die Laufschiene b, b1 führen. Das Führungsstück a, a1 weist einen Ansatz mit üblichem Gewinde auf, so daß es an Stelle der bisher üblichen Fahrdrahtklemmen an jeden beliebigen Fahrdrahthalter angeschraubt werden kann.
  • An den Enden der Laufschiene b sind die Fahrdrahtklemmen f mittels Bolzens c befestigt. Die Laufschiene b kann sich zwischen zwei unteren und einer oberen Führungsrolle g leicht verschieben.
  • Bei der abgeänderten Ausführungsform nach den Abb. q. bis 6 ist die Laufschiene b1 kurvenförmig gestaltet, und die Führungsrollen g1 befinden sich an den Seiten des Kurvenstückes, um den Seitenzug in den Kurven aufnehmen zu können. Selbstverständlich können auch unterhalb der gekrümmten Laufschiene Tragrollen und oberhalb der Laufschiene Führungsrollen angeordnet sein. Diese Rollen können jedoch entfallen, wenn die Rollen g1 profiliert sind, wie dies Abb. 6 zeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einfachaufhängung für Fahrleitungen elektrischer Bahnen, bei welchen zwei Fahrdrahtklemmen an einer Laufschiene befestigt sind, die in einem mit dem Fahrdrahthatter fest verbundenen Führungsstück längsverschiebbar gelagert ist, gekennzeichnet durch in dem Führungsstück (a) angeordnete Rollen (g, gl) zur Führung der Laufschiene (b, b1).
  2. 2. Einfachaufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß j e eine oder mehrere Rollen (g, g1) ober- und unterhalb der Laufschiene (b, b1) angeordnet sind.
  3. 3. Einfachaufhängung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine gekrümmte Laufschiene (b1) für die Fahrdrahtklemme zur Aufhängung in Kurven. q.. Einfachaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Laufschiene (b1) von Rollen (g1) geführt wird, die auf der Innen- und Außenseite der Laufschienenkrümmung angeordnet sind.
DEA57694D 1929-05-03 1929-05-03 Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen Expired DE526961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57694D DE526961C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57694D DE526961C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526961C true DE526961C (de) 1931-06-12

Family

ID=6941222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57694D Expired DE526961C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281205A2 (de) Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes
DE526961C (de) Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE422868C (de) Drahtseilbahn mit stillstehendem Tragseil und umlaufendem Zugseil
DE611160C (de) Fahrleitung mit nachspannbarem Tragseil
DE382532C (de) Seilstuetzvorrichtung fuer Kabelkrane o. dgl.
DE550405C (de) Mast aus Eisenbahnschienen
DE609629C (de) Kettenfahrleitung mit fest verlegtem Haupttragseil und nachspannbarem Hilfstragseil
DE632504C (de) Kettenfahrleitung ohne Seitenhalterrohr
DE703330C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE654119C (de) Nachspannvorrichtung fuer einen oder mehrere Draehte von Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
DE713238C (de) Kettenfahrleitung
DE506723C (de) Laufbahnanordnung fuer Einschienenkatzen, Laufkrane u. dgl.
DE2537663C3 (de) Einrichtung zur Verspannung einer Fahrdrahtklemme
DE600462C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE661907C (de) Fahrdrahtanlage, insbesondere fuer gleislose Bahnen
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
DE862761C (de) Vorrichtung zum UEbergang von einem Fahrdraht auf den in der Fahrtrichtung naechsten bei Fahrleitungen, die unter gleichbleibender Zugspannung stehen
DE756552C (de) Kettenfahrleitung mit Hoechstspannweiten fuer elektrische Bahnen
DE678008C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE2434832A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zugseil des schienenwagens einer standseilbahn
DE488279C (de) Vorrichtung zur Verlegung von UEberlandleitungen
DE706042C (de) Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung