DE703330C - Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte - Google Patents

Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte

Info

Publication number
DE703330C
DE703330C DE1933S0112031 DES0112031D DE703330C DE 703330 C DE703330 C DE 703330C DE 1933S0112031 DE1933S0112031 DE 1933S0112031 DE S0112031 D DES0112031 D DE S0112031D DE 703330 C DE703330 C DE 703330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary rope
side holder
suspension
suspension according
chain line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933S0112031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1933S0112031 priority Critical patent/DE703330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703330C publication Critical patent/DE703330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Kettenlinienaufhängung für Fahrdrähte Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenlinienaufhängung für Fahrdrähte, bei der die Fahrdrähte an Stützpunkten durch seitliche Festlegung gesichert sind. Bei :einer bekannten Aufhängung dieser Art erfolgt die seitliche Abstützung an einem schwenkbaren Lenker, der wiederum an einer besonderen an dem Tragmast isoliert abgefangenen Stütze aufgehängt ist. Diese Stütze wird dabei an einem Aufhängeisolator, der den Tragdraht hält, .aufgehängt und durch zwei seitliche Haltedrähte, die mit Hilfe von Klemmen an dem Tragdraht angreifen, in seiner Lage gehalten. Der Fahrdraht selbst ist in der Nähe des Aufhängepunktes durch feste Stützen an dem Tragdraht aufgehängt. Wenn auch bei dieser bekannten Einrichtung eine genügende Sicherung der Lage des Fahrdrahtes in der Seitenrichtung erreicht werden kann, so erweist sich doch diese bekannte Einrichtung insofern wenig günstig, als dadurch im Bereiche der Abstützung harte Punkte auftreten. Dies ist aber insbesondere, wenn die Leitung mit hoher Geschwindigkeit befahren wird, außerordentlich unerwünscht, weil hierdurch starke zusätzliche Schwingungen der Leitungen und Stromabnehmer eintreten. Diese harten Punkte bei der erwähnten bekännten Einrichtung sind in erster Linie dadurch bedingt, daß die Fahrdrähte mit den Tragdrähten in unmittelbarer Nähe der Stützpunkte durch starre Stützkörper verbunden sind. Weiter wirkt sich auch ungünstig auf die Nachgiebigkeit des Fahrdrahtes im Bereiche des Stützpunktes der Seitenhalter aus, der den Fahrdraht zusätzlich belastet.
  • Den gleichen Nachteil weist auch eine bekannte Kurvenabstützung auf, bei der ein Seitenhalter an einem durch eine Stütze gegenüber der Masttraverse in bestimmter Höhenlage gehaltenen Druckrohr gelagert und durch eine Feder gegen das Anschlagen an das Druckrohr gesichert ist. Soll dieser Zweck :erreicht werden, so muß die Feder einen solchen Druck ausüben, daß das Entstehen eines harten Punktes unvermeidlich ist. Hierbei macht sich die Anordnung des Druckrohres in einer praktisch nicht veränderlichen Höhenlage ungünstig bemerkbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenlinienaufhängung für Fahrdrähte, die im Zickzack oder S-förmig verlegt und an den Stützen durch seitliche Festlegung gesichert sind, so auszubilden, daß trotz der seitlichen Festlegung die Fahrleitung im Bereiche der Abstützung keine harten Punkte aufweist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem von einem Y-förmig angeordneten Hilfsseil getragenen Seitenhalter ein allseitig frei bewegliches Zugglied in einer derartigen Höhen- und Seitenlage angelenkt ist, daß der durch dieses ausgeübte Zug den gespannten Fahrdraht am Befestigungspunkt in det erforderlichen Höhe der Fahrleitung angehoben hält. Die Hänger zwischen dem Tragdraht und dem Fahrdraht sind dabei in einem beträchtlichen Abstande von den Stützpunkten angeordnet. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene allseitig frei bewegliche Zugglied wird in diesem Falle unter dem Einfluß des ausgeübten Zuges der Fahrdraht im Bereiche des Befestigungspunktes in der erforderlichen Höhe der Fahrleitung gehalten, so daß er auch zwischen den mit beträchtlichem Abstande voneinander und von dem Stützpunkt entfernt angeordneten Hängern nicht in unzulässiger Weise durchhängen kann. Die erfindungsgemäß ausgebildete Aufhängung der Fahrdrähte von Kettenfahrleitungen ermöglicht es, dem Fahrdraht in dem Bereich der Stützpunkte trotz der Anwendung von seitlich wirkenden Stützkörpern praktisch die gleiche -Nachgiebigkeit zti geben wie in den Spannfeldern zwischen den Stützpunkten.
  • Ein weiterer wesentlicher, durch die Anordnung nach der Erfindung bedingter Vorteil liegt darin, daß infolge der allseitigen Nachgiebigkeit des den Fahrdraht haltenden Zuggliedes auch Verschiebungen des Fahrdrahtes in der Seilzugrichtung auftreten können. Diese Nachgiebigkeit der Aufhängung in Richtung des Zuges wird noch dadurch erhöht, daß auch der das Zugglied tragende Seitenhalter noch in Richtung des Seilzuges ausschwenken kann. Zu diesem Zwecke kann zwischen dem Seitenhalter und dem Y-förmigen Hilfsseil ein Zwischenseil angeordnet werden. Ferner kann vorteilhaftcrweise der Seitenfalter auch an dem Y-förmigen Hilfsseil durch eine Gleitvorrichtung geführt sein.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand mehrerer in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Fig. i zeigt eine Fahrdrahtaufhängung, bei der der seitliche Fahrdrahtzug vom Mast fortgerichtet ist, während in Fig.2 eine Anordnung wiedergegeben ist, bei der der seitliche Zug auf dem `last zu gerichtet ist. In den genannten Figuren bedeutet i den Ausleger eines Mastes 2. An diesem Ausleger ist unter Zwischenschaltung eines Isolators 3 ein Tragseil 4 aufgehängt. Mit dem Tragseil .l ist das Y-förmig ausgebildete Hilfsseil s verbunden. An diesem Hilfsseil s greift ein Aufhängedraht 6 an, der mit dem einen Ende eines unter Zwischenschaltung eines Isolators 7 am Mast 2 angeletikten Seitenhalters 8 verbunden ist. An dem Seitenhalter oder der Strebe 8 ist ein allseitig frei bewegliches Zugglied 9 beweglich aasgelenkt, das die Klemme i o mit dem Fahrdraht i i trägt. Das die Klemme tragende Zugglied 9 stellt sich unter dem Einfluß des seitlichen Zuges und des Gewichtes der zwischen den weit voneinander entfernten Hängern. liegenden Leitung derart ein, daß der gespannte Fahrdraht durch das Zugglied in der Höhe der übrigen Fahrleitung gehalten wird. Zwischen der Anordnung nach Fig. t und 2 besteht lediglich der geringfügige Unterschied, daß im einen Falle die auf das Zugglied ausgeübten Kräfte auf den Leitungsmast zu gerichtet, im anderen Falle .von dem Leitungsmast abgewandt sind.
  • In Fig.2 sind noch die auf das Zugglied bzw. den:"#ufhängepunkt der Leitung ausgeübten Kräfte wiedergegeben. V bedeutet dabei die im wesentlichen durch das Seilgewicht bedingte Vertikalkraft, während H die durch den Seilzug ausgeübte Horizontalkran bedeutet. Die Resultierende aus diesen beiden Kräften muß einerseits durch den Befestigungspunkt, andererseits durch den Gelenkpunkt 12 an dem Seitenhalter verlaufen.
  • Die Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der dafür Sorge getragen ist, daß der an dem Hilfsseil unmittelbar abgestützte Seitenhalter 8 sowie das darauf gelagerte Zugglied 9 etwaigen Längsbewegungen des Fahrdrahtes, die bei Spannungsänderungen auftreten, zu folgen vermögen. An dem Seitenhalter 8 ist bei dieser Anordnung eine Rolle i ¢ drehbar gelagert, die auf dem Hilfsseil 5 läuft. Ein Bügel 15 verhindert ein Entgleisen der Rolle 14.
  • Fig.4 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform mit unmittelbarer Abstützung des Seitenhalters 8 an dem Hilfsseil 5. Das Hilfsseil s ist hierbei mit einer Gleitführung 16 versehen, in welcher der Seitenhalter 8 gleitet. Wandert nunmehr der Fahrdraht infolge einer Spannungsänderung, so gleitet die Strebe 8 in dieser Führung nach der einen oder anderen Richtung und verhindert das Auftreten von unzulässigen Beanspruchungen der Leitungsteile.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 in einer vollständigen Ansicht bzw. Teilansicht wiedergegebenen Ausführungsform ist in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 an dem Seitenhalter 8 eine Rolle 14 befestigt und ein Sicherungsbügel 15 vorgesehen. Die Rolle läuft jedoch nicht, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dem Hilfsseil s, sondern auf einer in das Hilfsseil eingeschalteten Führung 17. Diese Führung ist. wie der in der Fig.6 dargestellte Grundriß zeigt, gebogen. Der Krümmungsradius der Führung entspricht der Länge des zwischen der Rolle und dem Anlenkungspunkt des an dem Mast bchndlichen Teiles des Seitenhalters B. Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, die Lage der Führung gegenüber der Rollen zu sichern. Dies wird durch Stangen 18 und i y und Führungen 20, 21 am "I-ragscil erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRtCFIE: i. Kettenlinienaufhängung für Fahrdrähte, die im Zickzack oder S-förmig verlegt und an den Stützpunkten durch eine seitliche Festlegung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von einem Y-förmigen Hilfsseil (5, 6) getragenen Seitenhalter (8) ein allseitig frei bewegliches Zugglied (9) in einer derartigen Höhen- und Seitenlage angelenkt ist, daß der durch dieses ausgeübte Zug den gespannten Fahrdraht am Befestigungspunkt in der erforderlichen Höhe der Fahrleitung angehoben hält.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenhalter (8) an dem Y-förmigen Hilfsseil (5) unter Zwischenschaltung eines Hängedrahtes (6) aufgehängt ist.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenhalter (8) in einer Gleitvorrichtung (16) am Hilfsseil (5) geführt ist. q..- Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenhalter (8) am Hilfsseil (5) mit einer an ihm angebrachten Rollenführung (1q.) abgestützt ist, durch die das Hilfsseil hindurchläuft. 5. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Hilfsseil eine Führungskurve (17) eingeschaltet ist, an der die Führungsrolle des Seitenhalters geführt ist.
DE1933S0112031 1933-12-10 1933-12-10 Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte Expired DE703330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0112031 DE703330C (de) 1933-12-10 1933-12-10 Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0112031 DE703330C (de) 1933-12-10 1933-12-10 Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703330C true DE703330C (de) 1941-03-06

Family

ID=7531411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933S0112031 Expired DE703330C (de) 1933-12-10 1933-12-10 Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820895A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Sasib Railway Electrification S.p.A. Aufhängung für eine elektrische Oberleitung für Eisenbahnlinien oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820895A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Sasib Railway Electrification S.p.A. Aufhängung für eine elektrische Oberleitung für Eisenbahnlinien oder dergleichen
US5881851A (en) * 1996-07-26 1999-03-16 Alstom Transport Electrification Suspension for an overhead electrification plant for railway lines or similar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4674U2 (de) Maschine und verfahren zum verlegen eines fahrdrahtes
DE703330C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
EP3569426B1 (de) System zur führung von leitungen in einem fahrzeug, insbesondere in einem fahrzeug mit beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE3632758C2 (de)
DE700147C (de) Einfachaufhaengung fuer Fahrdraehte elektrischer Fahrzeuge
DE4335005A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen wenigstens eines stromführenden Fahrdrahtes für Stromabnehmer von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen
DE382532C (de) Seilstuetzvorrichtung fuer Kabelkrane o. dgl.
EP3676125A1 (de) Oberleitungsanlage
DE19538827C1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von zwei parallelen Fahrdrähten
DE614261C (de) Isolierter Fahrdrahthalter, insbesondere fuer Fahrleitungen von schienenlosen Fahrzeugen
DE4407778B9 (de) Vorrichtung zum Aufhängen wenigstens eines stromführenden Fahrdrahtes für Stromabnehmer von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen
DE740641C (de) Seitenhalterlose Fahrleitung
DE2714788A1 (de) Im umlauf vorgesehene foerderbahn zum transport von drahtbunden o.dgl.
DE526961C (de) Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE660643C (de) Pendelnde Aufhaengung fuer Einfachfahrleitung, insbesondere fuer gleislose Fahrzeuge
AT516347B1 (de) Anordnung zur Aufhängung mindestens eines Fahrdrahtes elektrischer Bahnen
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
DE3036045A1 (de) Kettenwerk fuer fahrleitungen elektrischer bahnen mit dem fahrdraht zugeordnetem hilfsseil
DE1515327B2 (de) Schwenkbare abstuetzvorrichtung fuer tragseil und fahrdraht einer kettenwerksfahrleitung
DE693114C (de) Einfachfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE609563C (de) Kurvenstuetzpunkt fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
DE506723C (de) Laufbahnanordnung fuer Einschienenkatzen, Laufkrane u. dgl.