DE526767C - Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CyanwasserstoffInfo
- Publication number
- DE526767C DE526767C DEI32961D DEI0032961D DE526767C DE 526767 C DE526767 C DE 526767C DE I32961 D DEI32961 D DE I32961D DE I0032961 D DEI0032961 D DE I0032961D DE 526767 C DE526767 C DE 526767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen cyanide
- cyanide
- sodium
- production
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- -1 alkali metal cyanides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical group C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0262—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide from cyanides
- C01C3/0266—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide from cyanides from simple alkali or alkaline earth metal cyanides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0262—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide from cyanides
- C01C3/0266—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide from cyanides from simple alkali or alkaline earth metal cyanides
- C01C3/027—Alkali metal cyanides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff Es ist bekannt, Cyanwasserstoff aus Alkalicyaniden oder solche enthaltenden Massen mit Kohlendioxyd auszutreiben. Da hierbei aber nur ein Teil des Kohlendioxyds reagiert, geht die Hauptmenge des Kohlendioxyds durch die Reaktionsmasse unbenutzt hindurch, und es entsteht ein Gasgemisch, das neben viel Kohlendioxyd nur wenig Cyanwasserstoff enthält. Um aus einem solchen Gasgemisch reinen Cyanwasserstoff zu gewinnen, sind umständliche Trennungs- und Reinigungsmethoden erforderlich, die außerdem das Verfahren verteuern. Geringe, bei diesem Verfahren unter Umständen sekundär entstehende Mengen Bicarbonat nehmen an der weiteren Umsetzung nicht teil. Es wurde ferner schon vorgeschlagen, statt der freien Kohlensäure saure Salze für die Gewinnung von Cyanwasserstoff zu verwenden, jedoch wurde hierbei ausdrücklich hervorgehoben, daß Natriumbicarbonat eine Zersetzung der Blausäure bewirkt.
- Es wurde nun gefunden, daß man reinen Cyanwasserstoff in vorteilhafter Weise erhält, wenn man Alkalicyanide oder solche enthaltende Massen mit Natriumbicarbonat in Gegenwart von Wasser so behandelt, daß dabei das Natriumbicarbonat von Anfang an im Lrberschuß vorhanden ist, und aus der envärmten Reaktionsmasse, die Natriumcarbonat und -bicarbonat enthält, den Cyanwasserstoff bei vermindertem Druck abtrennt.
- Man arbeitet zweckmäßig in der Weise, daß man zu der wäßrigen Aufschlämmung des Natriumbicarbonats unter ständigem Rühren eine Lösung von z. B. Natriumcyanid langsam zulaufen läßt, darauf die Reaktionsmasse auf etwa 5o° erwärmt und durch gleichzeitige hohe Druckverminderung den Cyanwasserstoff aus der Reaktionsmasse austreibt.
- Das Verfahren besitzt den Vorteil, daß sowohl während der Reaktion als auch nachher eine Polymerisation und eine Verseifung des Cyanwasserstoffs nicht eintritt, da das Bicarbonat die starke Hydrolyse der Natriumcyanidlösung sofort ganz erheblich vermindert und gegen Ende der Reaktion Natriumcarbonat vorherrscht, das auf den gebildeten Cyanwasserstoff ohne schädlichen Einfluß ist.
- Das Arbeiten mit dem leicht dosierbaren Natriumbicarbonat gestattet eine sehr einfache und schnelle Durchführung der Reaktion und liefert ein reines hochprozentiges Gas.
- Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist der, daß als Nebenprodukt Natriumcarbonat gewonnen wird, das für andere Zwecke, vorteilhaft für die Herstellung von Cyaniden aus Stickstoff, Kohle und Soda, verwendet werden kann. Beispiel I 2¢o Volumeriteile einer_.reinen 26,5%igen Natriumcydnidlösung läßt@@fan im Verlauf von 5 Minuten;i . eirie ;ailf_ 5o° erwärmte Aufschlämmung von 137 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat in 35o Volumenteilen Wasser einfließen. Unter gleichzeitiger Druckverminderung auf 22 mm Hg wird der Cyanwasserstoff aus dem Lösungsgemisch mit Bicarbonat als Bodenkörper schnell frei gemacht, wobei die Hauptmenge des Cyanwasserstoffs in wenigen Minuten in die Vorlage überdestilliert.
- Die Gesamtausbeute beträgt 96,5% des angewandten Cyanids: der gewonnene Cyanwasserstoff besitzt einen Reinheitsgrad von 9923%.
- Beispiel 2 In 2¢o Volumenteilen einer reinen I8,25prozentigen Natriumcyanidlösung von 25° werden 943 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, die in 25o Volumenteilen Wasser aufgeschlämmt sind, rasch eingetragen. Nach Erwärmen der Masse auf 5o° destilliert man den Cyanwasserstoff bei einem Unterdruck von 21 mm H- in die Vorlage über.
- Es werden 97,7% des angewandten Cyanids als Cyanwasserstoff gewonnen. Der Reinheitsgrad des Cyanwasserstoffs beträgt 9980%.
- Beispiel 3 2¢o Volumenteile einer I7 %igen rohen, insbesondere durch Calciumchlorid verunreinigten Natriumcyanidlösung werden in eine Aufschlämmung von 88 Teilen Natriumbicarbonat in ¢oo Teilen Wasser bei 25° schnell ein-,gerührt. Durch Erwärmen auf 50° und Evakuieren bis zu einem Unterdruck von 28 mm wird der Cyanwasserstoff aus der Reaktionsmasse ausgetrieben. Man erhält den' Cyanwasserstoff in einer Ausbeute von 98,8% des angewandten Cyanids. Der Reinheitsgrad beträgt 99,450/0.
- Beispiel ¢ 5o Gewichtsteile eines bei der Herstellung von Natriumcyanid aus Soda, Kohle und Stickstoff gewonnenen Rohprodukts, das neben Kohle, Eisen und freiem Alkali 38, 5 o/o Natriumcyanid enthält, werden mit 20o Volumenteilen Wasser aufgeschlämmt und mit einer Aufschlämmung von ¢2,¢ Teilen Natriumbicarbonat in 3oo Volumenteilen Wasser versetzt.
- Die Reaktionsmasse wird darauf unter gleichzeitiger Druckverminderung auf 25 mm Hg auf eine Temperatur von etwa 5o° erwärmt, worauf der Cyanwasserstoff mit einer Ausbeute von 95,5%, bezogen auf das angewandte Cyanid, in die Vorlage übergeht. Der Reinheitsgrad des gewonnenen Cyanwasserstoffs beträgt 99,820/0.
Claims (1)
- YATISNTANSYRIICIj Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff aus Alkalicyanid oder Alkalicyanid enthaltenden Massen durch Behandlung mit Natriumbicarbonat in Gegenwart von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumbicarbonat von Anfang an im überschuß vorhanden ist und der Cyanwasserstoff bei vermindertem Druck aus der erwärmten Reaktionsmasse, die Natriumcarbonat und -bicarbonat enthält, abgetrennt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI32961D DE526767C (de) | 1927-12-16 | 1927-12-17 | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE665633X | 1927-12-16 | ||
DEI32961D DE526767C (de) | 1927-12-16 | 1927-12-17 | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526767C true DE526767C (de) | 1931-06-10 |
Family
ID=25945941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI32961D Expired DE526767C (de) | 1927-12-16 | 1927-12-17 | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526767C (de) |
-
1927
- 1927-12-17 DE DEI32961D patent/DE526767C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE526767C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE547697C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphaten | |
DE1173906B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopropan-sulfonsaeure-(1) | |
DE659771C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetonitril | |
DE729105C (de) | Herstellung von Hydrazin | |
DE565233C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure | |
DE654713C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolsaeurenitril | |
DE590635C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkaliformiaten | |
DE874913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen | |
DE476662C (de) | Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff | |
DE551776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rhodaniden | |
DE809911C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Cyanwasserstoff und Saeureanhydriden | |
DE417409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Alkalisulfat | |
DE523188C (de) | Herstellung von Kaliummagnesiumcarbonat (Engelschem Salz) | |
DE609171C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat und Chlorammonium | |
AT103222B (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen oder organischen Säuren. | |
DE484000C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aceton aus Schlempe oder aehnlich zusammengesetzten Produkten | |
DE800401C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsaeure | |
DE555489C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen | |
DE460425C (de) | Herstellung von Harnstoff und Alkalicarbonat enthaltenden Mischduengern | |
DE552056C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat | |
DE918031C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von Cyanurchlorid mit Ammoniak in der Gasphase | |
DE863937C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan | |
DE540207C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkaliacetat | |
DE2163711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride |