DE526738C - Verfahren zur Desinfektion - Google Patents

Verfahren zur Desinfektion

Info

Publication number
DE526738C
DE526738C DEH120793D DEH0120793D DE526738C DE 526738 C DE526738 C DE 526738C DE H120793 D DEH120793 D DE H120793D DE H0120793 D DEH0120793 D DE H0120793D DE 526738 C DE526738 C DE 526738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
hydroquinone
growth
phenol
sterile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH120793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to DEH120793D priority Critical patent/DE526738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526738C publication Critical patent/DE526738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Desinfektion Es wurde gefunden, daß der Hydrochinonpheny läther, welchem die Formel zukommt, gegenüber dem Phenol eine wesentlich gesteigerte bakterizide Wirkung entfaltet. Der Hydrochinonphenyl-p-o.Yyphenyläther, eine Substanz vom Schmelzpunkt ioo °, die auf verschiedene Art, z. B. durch Schmelzen des Kalisalzes des Hydrochinonphenyläthers mit p-Bromanisol unter Kupferzusatz und Verseifen des erhaltenen Hydrochinonphenylmethoxyphenyläthers, erhalten werden kann, zeigt ebenfalls gute bakterizide Wirkung. Auch Produkte mit einer noch größeren Anzahl von Benzolkernen wirken stark desinfizierend. Gebilde, welche mehrere Benzolkerne nur durch Sauerstoffbrücken miteinander verbunden enthalten, sollen mit dem umfassenden Namen Polyphenylpolyoxyde bezeichnet werden. Die beanspruchten Substanzen haben außer ihrer bedeutenden Desinfektionskraft den großen Vorteil, daß sie weniger giftig sind als die gewöhnlichen Phenole, Kresole usw. Infolgedessen ist ihre Anwendung mit geringeren Gefahren für Mensch und Tier verbunden. Ein weiterer Vorzug besteht in ihrer Geruch-und Reizlosigkeit.
  • Außer den Phenolen selbst können auch deren Derivate, z. B. Halogensubstitutionsprodukte, Sulfosäuren, Quecksilberderivate usw., mit Vorteil verwendet werden.
    Keimhemmende Wirkung Sterilisierende Wirkung
    Präparat
    Coli Staphylo Coli Staphylo
    Hydrochinonmono- 1/5000 = 0 1/500o = o i/5ooo nach io' i/5ooo nach 15'
    phenyläther Wachstum Wachstum
    1117500 = ; 1/7500 = -@ nach 15' steril nach 30' steril
    Phenol . . . . . . . . . . . 1/25o = o 1/25o = o i/ioo nach 3' 1/ioo nach io'
    steril Wachstum
    111500 = -;- i/5oo = + i/2oo nach 9o' nach 15' steril
    Wachstum
    Suhlimat . . . . . . . . . 1/2000 = 0 1/3000 = o, i/iooo nach io' i/iooo nach 9o'
    Wachstum Wachstum
    1/3000 = - 1/4000 = + nach 15' steril
    Die Wirksamkeit des Hydrochinonmonophenyläthers im Vergleich zur Wirksamkeit von Phenol und Sublimat zeigt vorstehende Zusammenstellung. Es bedeutet o = steril, = Wachstum. Die Versuche wurden in Bouillon durchgeführt.
  • Eine fast ebenso stark keimhemmende h-ung wie der Hvdrochinonmonophenyläther zeigt auch der p, p-Dioxydiphenyläther sowie der Brenzcatechinmonophenyläther Aus der Patentschrift 355 2o6 ist bekannt geworden, daß den Aryläthern des Phenols und der Iiresole, wie z. B. dem Phenyläther (Diphenyloxyd), dem hresoläther usw., fungizide und insektizide Wirkungen zukommen. Aus dem Verhalten von Pilzen und Insekten (im zugehörigen Hauptpatent 343 864 sind Läuse besonders genannt) gegenüber chemischen Verbindungen ist ein Schluß auf die Wirkung dieser Stoffe gegenüber Mikroorganismen im allgemeinen nicht möglich, und es war nicht zu erwarten, daß die beanspruchten Derivate des Diphenyloxyds eine hervorragende bakterjzide Wirkung entfalten würden. In den erwähnten Patentschriften ist nur von Phenol- bzw. Kresoläthern die Rede und das Diphenyloxyd als Aryläther des Phenols angeführt, während es sich hier um Verbindungen mit freien Hydroxylen handelt. Daß durch den Eintritt der Oxygruppe in das Diphenyloxyd bzw. in die Polyphenylpolyoxyde Desinfektionsmittel von großer Wirksamkeit, geringer Toxicität und geringer Reizwirkung erhalten werden können, war nicht vorauszusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Desinfektion, gekennzeichnet durch die Verwendung der Oxyderivate von Diphenyloxyd und Polyphenylpolyoxyden sowie deren Derivaten.
DEH120793D 1929-03-16 1929-03-16 Verfahren zur Desinfektion Expired DE526738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120793D DE526738C (de) 1929-03-16 1929-03-16 Verfahren zur Desinfektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120793D DE526738C (de) 1929-03-16 1929-03-16 Verfahren zur Desinfektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526738C true DE526738C (de) 1931-06-10

Family

ID=7173686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH120793D Expired DE526738C (de) 1929-03-16 1929-03-16 Verfahren zur Desinfektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE2606519B2 (de) Desinfizierende Zusammensetzung
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE526738C (de) Verfahren zur Desinfektion
DE563643C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE1287259B (de) Verwendung von Nitroalkoholen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2311666C3 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
DE876492C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE807121C (de) Desinfektionsmittel
CH148291A (de) Verfahren zur Desinfektion.
DE628792C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE975834C (de) Reinigungspraeparat
DE2008683C3 (de) Desinfektionsmittel
DE880966C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE583875C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE2916304B1 (de) Desinfektionsreinigungs- und -pflegemittel
DE695409C (de) Verfahren zur Desinfektion
DE630404C (de) Desinfektionsmittel
DE855898C (de) Desinfektions- und Sterilisationsmittel
CH273245A (de) Lösung für die röntgenographische Darstellung von Körperhöhlen.
DE736903C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Wachstums von Mikroorganismen