DE855898C - Desinfektions- und Sterilisationsmittel - Google Patents

Desinfektions- und Sterilisationsmittel

Info

Publication number
DE855898C
DE855898C DEP42416A DEP0042416A DE855898C DE 855898 C DE855898 C DE 855898C DE P42416 A DEP42416 A DE P42416A DE P0042416 A DEP0042416 A DE P0042416A DE 855898 C DE855898 C DE 855898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thioglycolic acid
disinfectants
acid
disinfecting
sterilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42416A
Other languages
English (en)
Inventor
August Kettenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42416A priority Critical patent/DE855898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855898C publication Critical patent/DE855898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Desinfektions- und Sterilisationsmittel Es gibt eine große Anzahl von desinfizierend wirkenden Stoft-cn, wie z. B. Phenol, Kresol, deren Clilorierungsprodukte bz«-. entsprechend alkyliert und deren gesaintcn Homologen. Weiterhin sind bekannt die <ltiaternären Ainmoniumbasen sowie Aldehyde ti. (1-l. in. Alle diese sog. desinfizierenden Stotie wirken aber nur auf die vegetative Form des Bakteriums, nicht dagegen auf die Dauerform, nämlich die Spore. Schon Robert K o c h konnte feststellen, daß z.13. ylilzbrandsporen noch nach iiotägiger Alkoholl)ehandlung lebensfähig waren. Es ist aber bekannt, daß es weit resistentere Sporen gibt. Da es keinerlei Möglichkeiten gab, durch einfache Behandlung mit Lösungen die Sporen abzutöten, ist man dazu übergegangen. diese durch Hitzebeliandlung abzutöten, was großen Umstand und teure Einrichtungen erfordert. Dabei muß auf genaue Einhaltung der Temperatur und Zeit geachtet «-erden, weil sonst der Erfolg negativ ist.
  • Erfindungsgemäß konnte nun festgestellt werden, daß Thioglyko)säure Sporen durch einfache kalte Behandlung sicher abtötet,. Weiterhin kommt der Thioglykolsäure gleichzeitig eine hervorragende desinfizierende Wirkung zugute, so daß in der Thioglykolsäure eine seit langem gesuchte Substanz, die sowohl desinfizierend und sporenabtötend wirkt, gefundcnwurde. Damit sind die vorher beschriebenen Gefahrenpunkte und erheblichen Nachteile der Erhitzungssterilisation (Sporenabtötung) vollkommen überwunden. Es wurde fernerhin festgestellt, daß die Th,ioglykolsäure an sich wirksamer ist als die Salze dieser Säure.
  • Beispiele i. Untersucht man eine 4o/oige Thioglykolsäurelösung auf Abtötung gegen Bakterien nach. der Suspensionsmedihode, z. B. gegen den außerordentlich resistenten Staph. aureus, so ist. bereits. eine Abtötung nach einer Einwirkungszeit von i Minute sicher. Untersuchungsmethode: Zu 2 ccm der Desinfektionslösung_ wurden 0,5 ccm einer Reinkultur von Staph. aureus, die zwecks höchstmöglicher Air reicherung von Bakterien 24 Stunden in Bouillon bebrütet wurden, zugesetzt und nach i und 5 Minuten je eine Öse in Bouillon abgeimpft, i Tag bebrütet.
  • 2. Untersucht man eine 8oo/oige Thiogiykolsäure auf Sporenabtötung, so findet man, d'aß bereits nach 3 Stunden bei 2o° (Zimmertempe:ratur) eine restlose Abtötung sicher ist. Untersuchungsmethode: 2 ccm Desinfektionslösung wurden mit einer Öse beimpft, die mit einem Tropfen einer Flüssigkeit bespannt war, in der 24stündig-dampfresistente Erdsporen gezüchtet wurden. Nach genügender Einwirkungszeit wurde in Bouillon, abgeimpft und 2 Tage bzw. anaerob 3 Wochen bebrütet.
  • 3. io Teile p-Chlor-m-Kresol werden in 3o Teilen Äthylenglykol gelöst, 3o Teile einer 35o/oigen Lösung von paraffinsulfonsaurern Natrium zugegeben und einheitlich verrührt, worauf dann 7o Teile Thioglykolsäure zugeben werden. Diese Mischung ist klarlöslich,, mit Wasser verdürnnbar und kann noch in io/oiger Lösung zur sicheren Desinfektion und in konzentirierter und in 5oo/oiger Lösung zur Sterifsation benuteit werden.
  • Die Ergebnisse der Salze der Thioglykol,säure liegen innerhalb der gleichen Verhältnisse, sind jedoch zeitlich etwas ungünstiger. Nach den Untersuchungsergebnissen kann also Thioglykolsäure in konzentrierter Form als Sporenabtötungsmittel und in verdünnter Form als Des.inifektionemitrtel verwendet werden. Selbstverständlich kann d''ie Thioglykolsäure mit anderen geeigneten und an sich bekannten Desinfektionsstoffen bzw. desinfektionsfördernden Stoffen bzw. Mitteln gemischt zur Anwendung kommen, wie z. B. als Zusatz zu denoben:bereits genannten Stoffen und geeigneten Netzmitteln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendbng von Thioglykolsäure oder ihrer Salze allein oder in, Mischung mit an sich bekanniten desinfizierend wirkenden Stoffen, wie z. B. Phenolen, ihren Abkömmlingen und Homologen, Aldehyden, quaternüren Ammoniumbasen u. dgl. und gegebenenfalls noch mit an sich bekannten Netzmitteln., wie z. B. Seifen, zum Desinfizieren und Sterilisieren auf kaltem Wege.
DEP42416A 1949-05-12 1949-05-12 Desinfektions- und Sterilisationsmittel Expired DE855898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42416A DE855898C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Desinfektions- und Sterilisationsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42416A DE855898C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Desinfektions- und Sterilisationsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855898C true DE855898C (de) 1952-11-17

Family

ID=7378603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42416A Expired DE855898C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Desinfektions- und Sterilisationsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492326A1 (de) Sterilisationsloesung und Sterilisationsverfahren
EP0851842A1 (de) Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
DE2443530C2 (de) Verfahren zur Desinfektion, Entkeimung und Verbesserung der Haltbarkeit von Muscheln, Crustaceen und Fischen
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
EP0683628B1 (de) Desinfektionsmittel mit parasitizider wirksamkeit
EP1189507A1 (de) Desinfektionsmittel
DE855898C (de) Desinfektions- und Sterilisationsmittel
DE961654C (de) Verfahren zur Praeparierung von zur Verpflanzung geeigneten Knochen
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
AT88674B (de) Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen mit Hilfe des elektrischen Stromes.
AT140398B (de) Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen.
DE649197C (de) Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial
DE2710929C2 (de) Desinfektionskonzentrate für die Getränkeindustrie
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
AT208516B (de) Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz
DE708934C (de) Desinfektionsmittel, vorzugsweise zur Trockenreinigung von Textilgut u. dgl.
DE526738C (de) Verfahren zur Desinfektion
DD239109A1 (de) Mittel zur entkeimung von naehrloesungen und wasser im gartenbau
DE885130C (de) In der Bakteriologie und Desinfektion verwendbares Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE710029C (de) Desinfektionsmittel
DE940317C (de) Keimtoetender Jodkomplex
AT132376B (de) Verfahren zur Desinfektion von Häuten, Fellen, Borsten, Haaren, Klauen, Därmen und anderen technisch zu bearbeitenden tierischen Eiweißstoffen, die Bakteriendauerformen (Sporen), insbesondere Milzbrandsporen enthalten können.
AT204187B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
CH156893A (de) Verfahren zur Durchführung von Desinfektionen.