AT140398B - Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen. - Google Patents

Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen.

Info

Publication number
AT140398B
AT140398B AT140398DA AT140398B AT 140398 B AT140398 B AT 140398B AT 140398D A AT140398D A AT 140398DA AT 140398 B AT140398 B AT 140398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
halogens
iodine
catgut
sterilization
solutions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Graf & Co A G R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Co A G R filed Critical Graf & Co A G R
Application granted granted Critical
Publication of AT140398B publication Critical patent/AT140398B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen. 



   Die Herstellung von Sterilcatgut wird zumeist durch Sterilisation des Rohstoffes, aus dem das vorsterilisierte Catgut gewonnen wird, und Schlusssterilisation des fertigen Fadens bewirkt. 



   Die Vorsterilisation mit wässerigen Jodlösungen führt unter bestimmten Fabrikationsverhältnissen mit Sicherheit zur Entkeimung des Darmmaterials. Dazu ist beispielsweise bei der Verwendung von 
 EMI1.1 
 diesem entkeimten Darm gewonnene Catgut wird an der Oberfläche wieder mit Keimen aller Art infiziert, weil die Fäden geschliffen, kalibriert und einer Reihe von sonstigen Manipulationen unterworfen werden müssen. 



   Die Art der Keime, welche dabei an das Material gelangen, ist unbestimmt, je nach den Betriebsverhältnissen, je nach den Luftverhältnissen des Betriebes, je nach den Personen, die mit dem Material zu tun haben. Es kann sich um leicht abzutötende Keime handeln, es können aber auch sehr   resistente  
Keime sein. Darüber gibt es keine bestimmten Anhaltspunkte. 



   Die fertigen Fäden kann man nun nicht ohne weiteres in wässerigen Lösungen schlusssterilisieren, deren unbedingt keimtötende Wirkung feststeht, sondern dazu müssen alkoholische Lösungen verwendet werden, die den Faden physikalisch möglichst unverändert lassen. 



   Solche alkoholische   Lösungen   sind aber im Gegensatz zu den wässerigen Lösungen nicht in der Lage, widerstandsfähige Keime sicher abzutöten. So gelingt es beispielsweise nicht, Erdsporen, die auch im Staub der Luft vorkommen können und somit als Sekundärinfektion des vorsterilisierten Catguts denkbar sind, selbst bei 80tägiger Einwirkung von   Jodalkohollösungen abzutöten.   



   Diese Schwierigkeiten werden jedoch in der vorliegenden Erfindung dadurch   überwunden   dass man an Stelle von Lösungen der Halogene in Alkohol Verbindungen von Halogenen untereinander in Alkohol gelöst einwirken lässt. 



   So werden beispielsweise Erdsporen, deren Beständigkeit gegen   10%oigne   wässerige Jodlösungan acht Tage, gegen Jodalkohollösungen Monate beträgt, in einer   l/ogen alkoholischen   Lösung von Jodtrichlorid, Jodmonochlorid, Jod-Brom, Brom-Fluor oder Jod-Fluor in nur vier Tagen abgetötet. Die Verbindungen der Halogene haben gegenüber den einfachen Halogenen ausserdem den Vorzug, dass sie nur deren vorteilhafte Wirkungen haben, während sie die zerstörenden Wirkungen der besonders aggressiven unter ihnen vermeiden. 



   Dieser Vorzug ist mit dadurch bedingt, dass man bei Anwendung von Halogenverbindungen mit viel geringeren Konzentrationen zum Ziel kommt, als bei der Anwendung des einzelnen Halogens. So steht der Wirkung der   10%0 ; gm   wässerigen Jodlösung in acht Tagen, die Wirkung einer   10/obigen   alkoholischen   Jodtrichloridlösung   in vier Tagen gegenüber. 



   Wendet man Halogenverbindungen bei der Entkeimung des Rohstoffes an, so kommt man an   Stelle einer 10% iger   wässerigen Jodlösung beispielsweise mit einer   logen   wässerigen oder alkoholischen Jodtrichloridlösung in der Hälfte der Zeit, nämlich statt in acht Tagen bereits nach vier Tagen zur Abtötung aller Bakterien und ihren Sporen. 



   Damit ist der weitere Vorteil verbunden, dass die Lösung insgesamt nur   1%0 chemische   Zusätze enthält, während die   10 /ooige   wässerige Jodlösung auch noch   20%0   Jodkali enthalten   muss, um die Lösung des Jods in Wasser zu ermöglichen. Die Lösung enthält demnach 30# Chemikalien ; während also beispielsweise in der 100/"eigen wässerigen Jodlösung drei Gewichts-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 prozente Chemikalien enthalten sind, kommt man bei der Verwendung von Halogenverbindungen mit dem 30. Teil und der Hälfte der Einwirkungszeit aus. 



   Die   Halogsnverbindungen werden   also mit Vorteil auch bei der Entkeimung des Rohstoffes in wässerigen Lösungen angewendet und mit dem gleichen Sterilisationserfolg bei der   Sclusssterilisation   des Fadens in alkoholischen Lösungen. 



   Mit gleich gutem   Erfolge lassen sich sinngemäss   zur Behandlung des Nähmaterials auch Lösungen der Verbindungen von Halogenen untereinander in wasserfreien Flüssigkeiten und solchen Flüssigkeiten. die nicht mit Wasser   mischbar sind. wie Toluol. Cumol, Xylol,   Benzin, Benzol usw.. benutzen, deren Anwendung eine Erweiterung der vorstehend erläuterten Behandlungsmethode bildet. 
 EMI2.1 
 auch bei der   Nachbehandlung   des fertigen Darmfadens. 



   Die Halogenverbindungen lassen sieh analog auch für die Sterilisation aller sonstigen chirurgischen   Nähmaterialien anwenden.   



   Die Halogenverbindungen lassen sieh aber auch zur Sterilisation von Alkohol, Benzin und ändern 
 EMI2.2 
 
Desinfektionszwecken u. dgl. dienen, verwenden. 



   Bisher wurden chirurgische Nähmaterialien, Instrumente u. dgl. vor oder während und nach dem   Gebrauche   in Handelsbenzin oder Handelsalkohol behandelt und gelagert, um sie steril zu erhalten oder gegen Neuinfektionen zu sichern. 



   Da aber in bekannter Weise derartige Flüssigkeiten, wie sie im Handel sind, nicht keimfrei sind, waren sie, wie dies auch von wissenschaftlicher Seite schon ausgesprochen wurde, unter Umständen die
Quelle von Infektionen. 



   Eine Sterilisation derartiger Flüssigkeiten durch Hitze kommt wegen ihrer   Fenergefährliehkeit   nicht in Frage und man hat es schon mit mechanischer Entkeimung mittels Keimfilter versucht, doch ist dazu eine umständliche Apparatur nötig und der Enderfolg trotzdem nicht unbedingt sicher. 



   Als weiteres Behelfsmittel zur Verhütung von Neuinfektionen hat man den   Fliissigkeiten   schon
Jod oder Sublimat zugesetzt. Diese Mittel sind aber nicht imstande, die in den Flüssigkeiten vor- kommenden resistenten Sporen abzutöten. 



   Die Versuche haben nun ergaben, dass es möglich ist, die völlige Entkeimung von Alkohol, Benzin oder   gleichwertigen Behandlungsflüssigkeiten dadurch zu   erzielen, dass man ihnen einen Zusatz von wenigstens 0. 750/00 eines Chemikaliums, das aus einer Verbindung der Halogene untereinander besteht, also beispielsweise Jodbrom, Jodfluor, Jodtrichlorid usw., zugibt. 



   Solche in dieser Weise behandelten Flüssigkeiten sind nach spätestens vier Tagen einwandfrei steril, bilden nun eine vom bakteriologisehen Standpunkt aus sichere   Aufbewahrungsfliissigkeit für   chirurgische Nähmaterialien, Instrumente od. dgl. und haben gleichzeitig eine   stark keimtötende   Wirkung auf die darin aufbewahrten Materialien und Gegenstände, so dass auf deren Oberfläche etwa vorhandene
Keime mit Sicherheit abgetötet werden. 



   Von besonderer Bedeutung ist die dadurch erzielte keimfreie bzw. keimtötende Flüssigkeit auch für allgemeine Desinfektionszwecke, weil sie mit beispielsweisem Erfolg auch zur Händedesinfektion, zur Desinfektion des Operationsfeldes usw. verwendet werden können. Während z. B. Erdsporen in   10% iger Jodtinktur,   die sehr häufig zur Desinfektion des Operationsfeldes verwendet wird, nicht zugrunde gehen, sind sie in der 0.   75''/ogen   Lösung der Verbindungen der Halogene untereinander nach vier Tagen sicher abgetötet. Die Lösung ist demnach der Jodtinktur weit überlegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass der Rohstoff mittels wässeriger oder alkoholischer Lösungen der Verbindungen von Halogenen untereinander entkeimt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige Nähfaden mit alkoholischen oder wässerigen Lösungen der Verbindungen von Halogenen untereinander behandelt wird.
    3. Abänderung des Verfahrens zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial mittels wasserfreien oder mit Wasser nicht mischbaren Lösungen aus Verbindungen von Halogenen untereinander entkeimt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige Nähfaden mittels wasserfreien oder mit Wasser nicht mischbaren Lösungen der Verbindungen von Halogenen untereinander behandelt wird.
AT140398D 1933-07-24 1933-07-24 Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen. AT140398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140398T 1933-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140398B true AT140398B (de) 1935-01-25

Family

ID=3641132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140398D AT140398B (de) 1933-07-24 1933-07-24 Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851842B1 (de) Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
DE1492326A1 (de) Sterilisationsloesung und Sterilisationsverfahren
DE2822818C2 (de)
DE19850994A1 (de) Mittel zur Abwehr und Inaktivierung pathogener Erreger von Pflanzenwurzeln, -stengeln, -blüten, -blättern und -samen
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
AT140398B (de) Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen.
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE649197C (de) Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
CH644087A5 (en) Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions
DE102019131910A1 (de) Desinfektionsmittel
DE901840C (de) Verfahren zur Erhoehung der keimtoetenden Wirkung von Desinfektionsmitteln
DE885130C (de) In der Bakteriologie und Desinfektion verwendbares Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE855898C (de) Desinfektions- und Sterilisationsmittel
DE600341C (de) Verfahren zur Herstellung von keimfreiem, festem und haltbarem Catgut
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE710029C (de) Desinfektionsmittel
DE743310C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE593363C (de) Verfahren zur Sterilisation von Wasser
DD239109A1 (de) Mittel zur entkeimung von naehrloesungen und wasser im gartenbau
CH637267A5 (en) Aqueous sporicidal or germicidal composition
CH150745A (de) Verfahren zum Sterilisieren von organische Substanzen enthaltenden Produkten für medizinische, chirurgische, zahnärtzliche und technische Zwecke.
DE700969C (de) Erhoehung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
AT131277B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Sterilisierungsmittels.
CH405611A (de) Baktericides und sporicides Mittel