DE649197C - Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial - Google Patents

Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial

Info

Publication number
DE649197C
DE649197C DEG83789D DEG0083789D DE649197C DE 649197 C DE649197 C DE 649197C DE G83789 D DEG83789 D DE G83789D DE G0083789 D DEG0083789 D DE G0083789D DE 649197 C DE649197 C DE 649197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization
iodine
solutions
days
sewing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Co A G R
Original Assignee
Graf & Co A G R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Co A G R filed Critical Graf & Co A G R
Priority to DEG83789D priority Critical patent/DE649197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649197C publication Critical patent/DE649197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/08At least partially resorbable materials of animal origin, e.g. catgut, collagen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Nähmaterial Die Herstellung hon Sterilcatgut wird zumeist durch Sterilisation des Rohstoffes, aus dem das vorsterilisierte Catgut gewonnen wird, und Schlußsterilisation des fertigen Fadens bewirkt. Die Vorsterilisation mit wässerigen Jodlösungen führt unter bestimmten Fabrikationsverhältnissen mit Sicherheit zur Entkeimung des Darmmaterials. Dazu ist beispielsweise bei der Verwendung von io°/oQiger wässeriger Jodlösung eine Einwirkungszeit von wenigstens 8 Tagen nötig.
  • Das aus diesem entkeimten Darm gewonnene vorsterilisierte Catgut wird an der Oberfläche wieder mit Keimen aller Art infiziert, weil die Fäden geschliffen, kalibriert und einer Reihe von sonstigen Manipulationen unterworfen werden müssen.
  • Die Art der Keime, welche dabei an das Material gelangen, ist unbestimmt, je nach den Betriebsverhältnissen, je nach den Luft-` verhältnissen des Betriebes, je nach den Personen, die mit dem Material zu tun haben. Es kann sich um leicht abzutötende Keime handeln, es können aber auch sehr resistente Keime sein. Darüber gibt es keine bestimmten Anhaltspunkte.
  • Die fertigen Fäden ,kann man nun nicht ohne weiteres in wässerigen Lösungen sc@hlußsterilisieren, deren unbedingt keimtötende Wirkung feststeht, sondern dazu müssen alkoholische Lösungen verwendet werden, die den Faden physikalisch möglichst unverändert lassen. Solche alkoholische Lösungen sind aber im Gegensatz zu den wässerigen Lösungen nicht in der Lage, widerstandsfähige Keime sicher abzutöten. So gelingt es beispielsweise nicht, Erdsporen, die auch im Staub der Luft vorkommen können und somit als Sekundärinfektion des vorsterilisierten Catguts denkbar sind, selbst bei 8otägiger Einwirkung von Jodalkohollösungen abzutöten.
  • Diese Schwierigkeiten werden jedoch in der vorliegenden Erfindung dadurch überwunden, daß man an Stelle von Lösungen der Halogene in Alkohol Jodtrichlorid oder Jodmonochlorid in Alkohol gelöst einwirken läßt.
  • So werden beispielsweise Erdsporen, deren Beständigkeit gegen io°/ooige wässerige Jodlösungen 8 Tage, gegen jodalkohollösungen Monate beträgt, in einer i°/ooigen alkoholischen Lösung von Jodtrichlorid oder Jodmonochlorid in nur q. Tagen abgetötet. Die Verbindungen der Halogene haben gegenüber den einfachen Halogenen außerdem den Vorzug, daß sie nur deren vorteilhafte Wirkungen haben, während sie die zerstörenden Wirkungen der besonders aggressiven unter ihnen vermeiden. Dieser Vorzug ist mit dadurch bedingt, daß man bei Anwendung von Hu- logenverbindungen mit viel geringeren Konzentrationen zum Ziel kommt als bei der Anwendung des einzelnen Halogens. So steht der Wirkung der io°/ooigen wässerigen Jodlösung in 8-Tagen die Wirkung einer i°/ooigen alkoholischen jodtrichloridlösung in q. Tagen gegenüber.
  • Wendet man Halogenverbindungen bei der Entkeimung des Rohstoffes an, so kommt man an Stelle einer ioo.oigen wässerigen Jodlösung beispielsweise mit einer io;'ooigen «ässerigen oder alkoholischen jodtricliloridlösuiig in der Hälfte der Zeit, nämlich statt ,@ii' 8 Tagen bereits nach 4 Tagen zu Abtötuüg aller Bakterien und ihrer Sporen.
  • Damit ist der weitere Vorteil verbunden, daß die Lösung insgesamt nur ioioo chemische Zusätze enthält, während die iooJOOige wässerige Jodlösung auch noch 20"j" Todkali enthalten muß, um die Lösung des Jodes in Wasser zu ermöglichen. Die Lösung enthält demnach 30 0;'0o Chemikalien; während also beispielsweise in der tooiooigen wässerigen Jodlösung 3 Gewichtsprozente Chemikalien enthalten sind, kommt man bei der Verwendung von Halogenverbindungen mit dem 30. Teil und der Hälfte der Einwirkungszeit aus. Die Halogenverbindungen werden also mit Vorteil auch bei der Entkeimung des Rohstoffes in wässerigen Lösungen angewendet und mit dem gleichen Sterilisationserfolg bei der Schlußsterilisation des Fadens in alkoholjselign Lösungen. Die Halogenverbindungen
    l.Jen sich analog für die Sterilisation aller
    ,rliit,itrgischen Nahmaterialien anwenden.

Claims (1)

  1. #" PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Sterilisation von Catgut oder ähnlichen, tierischem chirurgischem Nähmaterial unter Verwendung von Halogenen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff mittels Lösungen von Jodtrichlorid oder jodmonochlorid in Wasser oder Alkohol entkeimt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Nähfaden mit Lösungen von jodtrichlorid oder Jodinonochlorid in Alkohol oder Wasser behandelt wird.
DEG83789D 1932-10-14 1932-10-14 Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial Expired DE649197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83789D DE649197C (de) 1932-10-14 1932-10-14 Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83789D DE649197C (de) 1932-10-14 1932-10-14 Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649197C true DE649197C (de) 1937-08-18

Family

ID=7137845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG83789D Expired DE649197C (de) 1932-10-14 1932-10-14 Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764840C (de) * 1938-11-05 1954-02-22 Graf & Co R Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Katgut und anderem Naehmaterial tierischen Ursprungs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764840C (de) * 1938-11-05 1954-02-22 Graf & Co R Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Katgut und anderem Naehmaterial tierischen Ursprungs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
EP0851842A1 (de) Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
DE2822818C2 (de)
DE649197C (de) Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
DE3327466A1 (de) Verfahren zum reinigen und desinfizieren von insbesondere im bereich der medizin eingesetzten gebrauchsgegenstaenden
AT140398B (de) Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen.
WO2008119534A1 (de) Herstellung einer viablen, lagerfähigen wurmeiersuspension
CN107812213A (zh) 一种野蚕卵消毒处理方法
DE707867C (de) Verfahren zur Entkeimung von infizierten Naturdaermen
DE102019131910A1 (de) Desinfektionsmittel
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
Steinlage et al. Comparison of Two Formaldehyde Administration Methods of In Ovo–Injected Eggs
DE60032262T2 (de) Verwendung einer behandlunglösung zur inaktivierung von prionen
DE718003C (de) Desinfektionsmittel
DE885130C (de) In der Bakteriologie und Desinfektion verwendbares Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE710029C (de) Desinfektionsmittel
DE656162C (de) Desinfektionsmittel
DE627813C (de) Verfahren zur Herstellung eines desinfizierend wirkenden Mittels zum Schutz der Hautgegen Infektionen und zur Abheilung von Hautkrankheiten
AT111081B (de) Verfahren zur Desinfektion von Fellen, Häuten, Haaren etc.
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE336799C (de) Verfahren zur Sterilisation von Katgut
DE535776C (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels fuer Stallraeume u. dgl.
DE600341C (de) Verfahren zur Herstellung von keimfreiem, festem und haltbarem Catgut
DE19907120A1 (de) Mittel zur desinfizierenden Reinigung von Oberflächen