DE1492326A1 - Sterilisationsloesung und Sterilisationsverfahren - Google Patents

Sterilisationsloesung und Sterilisationsverfahren

Info

Publication number
DE1492326A1
DE1492326A1 DE19611492326 DE1492326A DE1492326A1 DE 1492326 A1 DE1492326 A1 DE 1492326A1 DE 19611492326 DE19611492326 DE 19611492326 DE 1492326 A DE1492326 A DE 1492326A DE 1492326 A1 DE1492326 A1 DE 1492326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glyoxal
sterilization
content
dialdehyde
solution according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611492326
Other languages
English (en)
Inventor
Pepper Rollin Elmer
Lieberman Emanuel Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE1492326A1 publication Critical patent/DE1492326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .
69 HEIDELBERG, GoUbergstrofle 3 Fernsprecher: 06221) 253* - TelegremmadreMe: UUPATENT
E t h icon, Inc», Somerville, N.J., USA.
Dampfsterilisation unter Druck wurde seit langem als das ideale und wirkungsvollste Mittel zur Desinfektion gehalten. Allerdings eignet sich diese Methode nicht zur allgemeinen Anwendung, da sie umständlich und zeitraubend ist. Darüber hinaus verlangt sie teure Apparaturen und Fachleute. Ebenso ist DampfSterilisation nicht anwendbar, wenn es sich darum handelt, z.B. Spitalbetten, Wände, Böden oder feine, gegen erhöhte Temperaturen empfindliche Instrumente zu desinfizieren.
In den letzten Jahren wurde wesentliche Forschungsarbeit darauf verwendet, ein passendes Verfahren für rasche Sterilisation zu finden, und viele Ersatzmittel wurden erfunden, um die Dampfsterilisation zu ersetzen. Seit Lister's Zeit sind sowohl Phenol als auch die verschiedenen Kresole für diesen Zweck verwendet worden, aber alle diese Substanzen riechen ausserordentlich stark. Dasselbe gilt für Formaldehyd, welches zugegebenermassen wirkungsvoll ist, andererseits aber einen ausserordentlich unangenehmen Geruch aufweist. Die niederen Alkenole, wie z.B. Isopropanol und Äthanol, sind weitgehend verwendet worden, ebenso die quartären Ammoniumverbindungen, von welchen aber keines als voller Ersatz für die Phenole gelten darf.
Die chemischen Sterilisationsmittel sollen u.a. die folgenden Eigenschaften aufweisen:
909851/1597
a) Fähigkeit, zertrümmertes Gewebe zu durchdringen, eb) Korrosionsfreiheit, c) Ungiftigkeit.
Bis Jetzt wurde kein chemisches Desinfektionsmittel gefunden, das alle wünschenswerten Eigenschaften in sich ver-
einigt.
Die desinfizierende Kraft eines chemischen Sterilisationsmittels kann am besten an seiner Fähigkeit gemessen werden, sporenbildende Bakterien, wie z.B. jene, welche Tetanus und Gasgangrän verursachen, abzutöten. Die meisten zur Zeit verwendeten chemischen Sterilisationsmittel besitzen wohl die W die Fähigkeit, vegetative Bakterien zu töten, aber nur sehr wenige, wenn überhaupt, sind Imstande, Sporen, wie z.B. Clostridium sporogenes, Clostridium tetanl, Bacillus subtills und Bacillus pumilus, zu töten. Formaldehyd enthaltende Mischungen, wie z.B. Formaldehydalkohol, haben die Fähigkeit, eine Anzahl von widerstandsfähigen Sporen zu töten, aber -wie schon erwähnt - besitzen unangenehme Eigenschaften, die ihre Verwendung als chemische Desinfektionsmittel nicht als wünschenswert erscheinen lassen.
Sterilisationslösungen mit Isopropylalkohol, insbesondere zum Sterilisieren von medizinischen und chirurgischen Instrumenten, Haushaltsgegenständen und dergleichen, Bit einem zusätzlichen Gehalt an mindestens 0,25 % Glyoxal und einem alkalischen Reagens sind in der deutschen Patentschrift 1 117 262 beschrieben.
Das deutsche Zusatzpatent 1 I65 208 beschreibt eine Isopropyl enthaltende Sterilisationslösung mit einem zusätzlichen Gehalt an einem anderen gesättigten Dialdehyd als Glyoxal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Malon-i Suocin-, Glutar- oder Adlpinaldehyd.
In der USA-Patentschrift 2 333 l82 ist ein keimtötendes Gemisch mit einem Gehalt an 3 bis 17 % Glyoxal, Methanol und Borax beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Einbaisa-
909851/1597
BAD ORIGINAL
mierungslösung, bei der das Glyoxal als Hartwigs- und Schutzmittel dient, das weniger stark als Formaldehyd wirkt, aber sonst analog mit Formaldehyd ist. Ein Alalisierungsmittel wird nicht als Bestandteil erwähnt.
Es wurde nun gefunden, dass man zu verbesserten Sterilisationsgemischen gelangen kann, wenn anstelle des Isopropylalkohols dies Alkohole Xthanol oder Methanol oder gar kein Alkohol verwendet werden, da sich dann das neben dem Dlaldehyd in der Lesung befindliche Alkalisierungsmittel, insbesondere Bikarbonat, wesentlich leichter lust. Darüber hinaus ist es Überraschend, dass bei Weglassung des Alkanols die zerstörende Wirkung und die Proteinfällung ohne Nachlassen der sporleiden Wirkung eliminiert wird.
Demgemäss 1st Gegenstand der Erfindung eine baktericlde und sporlcide Sterilisationslösung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Gehalt an einem gesättigten Dlaldehyd von 2 bis 6 C-Atomen, einem Alkalisierungsmittel und einem bis zu 3 C-Atomen aufweisenden primären Alkohol, insbesondere Äthylalkohol oder Wasser, besitzt. Als Alkalisierungsmittel kann man ein Alkalimetallkarbonat bzw. -bikarbonat und/oder Diaethylaminoäthanol, Diäthylarainoäthanol, TrI-äthylamln bzw. Dibutylamin verwenden. Dabei hat die Sterilisationslösung einen Gehalt von etwa 0,01 % bis etwa 1 % eines gesättigten Dialdehyds mit 2 bis 6 C-Atomen, eines Alkalimetallbikarbonats und derjenigen Menge Alkenol, um dem Oemisch eine Endalkoholkonzentration von etwa 60 bis etwa 70 % zu geben, otter sie enthält Überhaupt keinen Alkohol und statt dessen Wasser.
Die erfindungsgemässen Mischungen besitzen überraschende Desinfektionseigenschaften, welche manche der bekannten chemischen Sterilisationsmittel übertreffen. Die Gemische sind imstande, Bakterien und Bakteriensporen Innerhalb einer kürzeren Zeit abzutöten, als manche bis heute bekannten chemischen Desinfektionsmittel fähig sind. Sie behalten ihre keimtötende
909851/1597
Kraft auch bei Lagerung bei« sind ohne unangenehmen Geruch oder Aussehen und haben ein breites Wirkungsspektrum.
Als Alkenole können verwendet werden: Methanol, Äthanol, gegebenenfalls auch n-Propanol. Die Alkenole werden vorteil- ' hafterweise in wässerigem System in Endkonzentrationen von ungefähr 50 bis 80 %, zweckmässig von ungefähr 60 bis 70 %, angewendet.
Die in den erfindungsgemässen Mischungen zu verwendenden gesättigten Dialdehyde sollen zwei bis sechs Kohlenstoff-Atome enthalten. Sie können auch als n-Alkan-oC-Cüdicarboxaldehyde, deren Alkankette 0 bis 4 Kohlenstoff-Atome aufweist, bezeichnet werden. Solche Dialdehyde umschliessen Malondialdehyd, Bernsteindialdehyd, Adipaldehyd und vorzugsweise GIutaraldehyd. Die genannten Dialdehyde können auch in Form eines Adduktes, z.B. eines Alkalimetallbisulfitadduktes, zur Verwendung gelangen (z.B. Glutaraldehyd-Na-bisulfitverbin-
dung).
Sowohl Glutaraldehyd als auch andere einfache Dialdehyde haben schon verschiedene industrielle Anwendung gefunden. So wurden einige derselben bereits in Desinfektionsmitteln verwendet. Obwohl nun Glutaraldehyd als solches gegenüber Formaldehyd einige physikalische und physiologische Vorteile aufweist (z.B. milder Geruch, weder Haut- noch Sohleimhäuteirritiererid), kann es nicht als wirkungsvolles chemisches Sterilisationsmittel betrachtet werden, da es den sporentötenden Anforderungen nicht entspricht.
Die erfindungsgemässe Verbesserung besteht nun darin, dass ein 2 bis 6 C-Atome enthaltender gesättigter Dialdehyd sporentötende Sigenschaften aufweist, wenn er mit einem niederen Alkenol und einem alkalislerenden Mittel gemischt wird. Bedeutungsvoll in diesem Zusammenhang ist, dass der Zusatz des Verdünnungsmittels, d.h. eines niederen Alkanols, und der Zusatz eines alkalisierenden Mittels unerlässlich sind zur Gewinnung von Mischungen mit sporiciden Eigenschaften;
909851/1597
BAD OBIG'NAL
es ist nämlich bemerkenswert, dasa eine Kombination von Dialdehyd mit einem Alkenol nicht die sporentötende Wirkung aufweist, welche der Kombination Dialdehyd/Alkanol/ alkalisierendes Agens innewohnt.
Verfahrensgeraäss wird beispielsweise die neue sporentötende Mischung hergestellt durch Lösen von 0,3 g Natriumbikarbonat und 1 g eines gesättigten Dialdehyds, vorzugsweise Glutaraldehyd, in einer gewissen Menge destillierten Wassers, um ein angenommenes Volumen von 30 % zu erhalten, worauf dann mit 70 % Äthanol auf 100 Vol.-# ergänzt wird. Eine so hergestellte Lösung wurde auf ihre keim- und sporentötenden Eigenschaften nach der durch Chandler, Pepper und Gordon (J.Am.Pharm.Assoc.Sci.Ed., 1957, Bd. 46, Nr. 2, 124-128) beschriebenen Methode untersucht.
Die folgende Tabelle I zeigt, dass die Konzentration des Dialdehyds in weiten Grenzen variiert werden kann.
Tabelle I
Sporicide Aktivität von GIutaraldehydmischlingen, enthaltend 70 % Äthanol und 0,3 % NaHCO-,. Testkeime: Bacillus subtilis, Bacillus pumilus, Clostridium tetani, Clostridium sporogenes.
Aussetzungszeit in Std. 0,5 1 2 54
ET ET ST ET ET
1,0Ji ++ ++ + -
E: Eugon Bullion
T: Flüssiges Thioglycolat Medium
909851/1597
Um die Verwendbarkeit anderer Karbonate und Bikarbonate ^darzustellen, wurde eine Serie von Versuchen mit Mischungen durchgeführt, welche mit Zusätzen von Natriumbikarbonat (für Vergleichszwecke), Natriumkarbonat, Kaliumbikarbonat und Kaliumkarbonat versehen waren. Kontaktbedingungen: 18 Stunden bei 20 - 23° C. Die erhaltenen Resultate sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II Versuchsmaterial Cl. Cl. B.sub- Bacillus
(in 70 % Äthanol) sporogenes tetani tills sp.
1 % Glyoxal/0,5 % NaHCO3
1 % Glyoxal/0,17 % 1 % Glyoxal/0,5 % KHCO3 1 % Glyoxal/0,25 % K2CO3 1 % Glyoxal
+ = Wachstum; - = kein Wachstum
Als Alkalisierungsmittel werden in der Regel Alkalimetallcarbonate und -bikarbonate vorgezogen, es kann aber für diesen Zweck auch eine begrenzte Anzahl von Aminen verwendet werden. Zweokmässig befunden wurden folgende Amine: Dime thy 1-aminoäthanol, Diäthylaalnoäthanol, Triäthylanln und Dibutylamin. Die Resultate der mit diesen Alkalisierungsmitteln durchgeführten Versuche sind in Tabelle III angegeben; verwendet wurde zu Vergleichszwecken eine Mischung von 1 % Glyoxal und 0,5 % Natriumbikarbonat in 70 % Äthanol. Kontaktzelt: 18 Stunden bei 20 bis 23° C.
909851/1597
Tabelle IH Resultate nach 30 Tagen
Cl. Cl. B.sub- Bacillus Versuchsmischung sporogenes tetanl tills sp.
1 % Glyoxal / 1 % Di-
äthylamlnoäthanol In
90 % Äthanol, pH 10,05 - +
1 % Glyoxal / 1 % TrI-
äthylamin in 90 % Ätha-
nol, pH 10,65 - +
1 % Glyoxal /IJt Dibu-
tylamin in 90 % Äthanol,
pH 10,35 - + +
1 % Glyoxal / 1 % Dime-
thylaainoäthanol in 90
% Äthanol, pH 10,5 - ... 1 % Glyoxal / 0,5 %
NaHCO-, in 70 % Äthanol - -
+ s Wachstum; - * kein Wachstum
Die erfindungsgemässen neuen Mischungen besitzen eine kräftige sporentötende Wirksamkeit, wenn man sie während 18 Stunden mit Testkeimen in Kontakt bringt. Ein neues Merkmal dieser Erfindung besteht nun auch in der Entdeckung, dass die Mischungen in der Lage sind, innerhalb einer verhältnismässlg kurzen Zeit eine sporentötende Wirkung auszuüben. Tatsächlich ist es dieses Merkmal, das diese Mischungen von anderen bekannten chemischen Sterlllsatlonsmitteln unterscheidet.
Die nachfolgende Tabelle IV Illustriert die sporentötende Wirkung einer Mischung von 1 % Glyoxal in 70 % Äthanol, welche mittels 0,5 % Natriurabikarbonat alkalisch gemacht wurde, gegenüber vier Versuchsorganismen für Perioden, welche zwi schen 1 und 7 Stunden variieren. Versuchstemperatur: 20 bis 23° C
909851/1537
BAD ORIGINAL
Aussetzungszelt
Tabelle IV
Resultate nach 30 Tagen
Cl. Cl. B. B. sporengenes tetanl subtilis pumilus
1 Stunde
2 Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
6 Stunden
7 Stunden
+ = Wachstum; - = kein Wachstum
Ein weiteres einzigartiges und bemerkenswertes Merkmal der erfindungsgemässen Mischungen ist ihre Stabilität. Sie behalten ihre keim- und sporentötende Wirkung während bis zu 1 Jahr nach ihrer Herstellung. Tabelle V illustriert die Fähigkeit der neuen Verbindungen, ihre sporentötende Wirkung während einer verlängerten Lagerung bei Raumtemperatur (ungefähr 22 bis 24° C) zu bewahren. Die in diesem Versuch benutzte Lösung bestand aus einer Mischung von 1 % Dialdehyd und 70 % Äthanol, alkalisch gemacht mit verschiedenen Mengen von Natriumbikarbonat. Kontaktbedingung: 18 Stunden bei 20 bis 23° C.
8*0
909851/1597
Tabelle V Cl.
tetani
B.sub-
tilis
Bacillus
sp.
Alter der Lösung
beim Versuch
NaHCO, Cl. spo-
p rogenes
+ - + -
Anfangstest 0,15 Ji - - + - - -
0,2 Ji - - - -
0,3 Ji - - _ _ . - -
0,4 % - - - - - -
o,5 Ji — — + + ■ +
2 Wochen
(Glyoxal)
0,15 Ji
0,2 Ji
- - - - - -
0,3 Ji - - - mm »m
0,4 Ji - - - - - -
0,5 Ji — — + + + +
4 Wochen
(Glyoxal)
0,15 %
0,2 Ji
- - - - - -
0,3 % - - - -
0,4 Jl - - - - - -
0,5 Ji — — — — — —
9 Monate
Glutaraldehyd
0,3 Ji
+ = Wachstum, - » kein Wachstum
Die In den beanspruchten Mischungen zu benutzende Menge von gesättigtem Dlaldehyd kann zwischen ungefähr 0,01 % und ungefähr 1 % variieren, je nach der Wahl des entsprechenden Dialdehyds. Ferner kann man ohne weiteres von dieser Konzentration ausgehen, ohne ernsthafte Abschwächung ihrer Wirksamkeit. So kann man z.B. gewünschtenfalls die endgültige Konzentration an Dialdehyd bis zu 10 % erhöhen oder bis zu 0,005 % erniedrigen. Allerdings sind Mengen über 1 % unnötig. In der Praxis wird ein Bereich von zwischen ungefähr 0,01 % und ungefähr 1 % vorgezogen. Die nachstehende Tabelle VI illustriert die verschiedenen Konzentrationen von Glyoxal bzw. Glutaraldehyd, welche benutzt werden können. Als Testorganismus wurde B. subtilis verwendet. Kontaktbedingung: 4 Stunden bei 25° c·
909851/1bä7
Tabelle VI ι 30 Tage
Tnlni1i|itiOl % Äthanol
% Glyoxal % HaHCO^ - 70
9 0,5 70
5 0,5 70
1 0,5 70
0,5 0,5 70
0,4 0,4 70
0,3 0,3 70
0,25 0,3 % Äthanol
% Glutaraldehyd % NaHCO3 70
5 0,3 60
4 0,3 70
2 0,3 70
0,09 0,3
Wachstum; - * kein Wachstum; Resultate nach 30 Tagen
Resultate
Resultate
Das für die erflndungsgemässe Mischung zu verwendende Glyoxal kann bestehen aus:
a) handelsüblicher wässeriger Glyoxallösung, welche gewöhnlich in 30 £iger Konzentration, verunreinigt mit Ameisensäure, Äthylenglykol und Glykolsäure, geliefert wird;
b) reiner wässeriger Glyoxallösung, welche frei ist von Keimen und Unreinheiten und normalerweise in 30 £iger Konzentration erhältlich 1st;
c) trockenem festen Glyoxal, hergestellt durch Spraytrocknung entweder des handelsüblichen oder des reinen wässerigen Glyoxals in Anwesenheit eines Alkalimetallsalzes.
Im letzteren Fall wird eine Verbindung mit sporentötender Wirkung erhalten entweder durch Vermischung des festen trockenen Glyoxals (hergestellt durch Spraytrocknung) als solchem mit dem notwendigen Volumen an Äthanol oder, falls ge-
909851/15S7
BAD OFUG'NAL
gewünscht, durch Ergänzen des bereits vorhandenen Alkalimetallsalzgehaltes mit einer zusätzlichen Menge von Alkalimetallsalz, d.h. von ungefähr 0,1 % auf ungefähr 1 Ji, vorzugsweise aber von ungefähr 0,1 Ji auf ungefähr 0,5 % Gewicht. Tabelle VII zeigt die Resultate aus Versuchen auf sporentötende Wirkung, welche erhalten werden mit Verbindungen, hergestellt mit spraygetrocknetem, festem, trockenem Glyoxal (dessen flüssiges Glyoxal aus Handelsquellen erhalten wurde). Tabelle VIII zeigt die Resultate, welche erhalten wurden durch Untersuchungen Ober die gleiche Wirkung von Verbindungen, hergestellt mit spraygetrocknetem, festem, trockenem Glyoxal, dessen Glyoxal in.praktisch reiner Form vorhanden war. Bemerkung; Wo in den Tabellen VII und VIII Resultate nur für Eugon Bouillon angegeben sind, wurden B. subtlli» Sporen verwendet. Wo die Resultate sowohl für Eugon Bouillon als auch Fl. Thioglycolat angegeben sind, wurden die folgenden Sporen verwendet« Bacillus subtills, Bacillus pumilus, Clostridium sporogenes und Clostridium te tan!.
Tabelle VII NaHCOx
Anwesend bei
anfänglicher zuge- geben 0,5 Ji - total B ugon Bouillon Fl.ThIo
Glyoxal Lösung + a Wachstum, 0,5 Ji PH " 12 3 4 1234
1 Ji 0,5 Jt 0,4 % 7,7 + +' + - + + - -
1 Ji ■ . 0,4 Ji 0,2 Ji 0,6 Ji 7,75 + + + + + + + -
1 % 0,4 Ji - 0,3 Ji 8,10 + + - - +
ι Ji 0,3 Jt 0,2 Ji o,5 Ji 6,95 ++++++++
1 % 0,3 Jt KHCO, 8,45 + + - - + + - -
Anwesend in Pulver
form
0,5 Ji
ι Ji - kein Wachstum 8,75 +
9098S
i 1 / 1 5 97
BAD
Anwesend Tabelle VIII _ total Eußon Bouillon Pl.Thio.
NaHCO^ 0,1 * !eines PH 1234 1234
in zuge- 0,2 % 0,1 % 5,15 + + + + + + + +
Olyoxal Pulverform geben 0,3 % 0,2 % 7,85 + + + + + + + +
1 % keines 0,4 % 0,3 ίί 8,55 + + + - + + +-
m
1 '%
keines _ 0,4 Ji 8,55 ++-- ++--
ι % keines o,i £ 0,1 % 8,95 +--- ++--
ι % keines 0,2 % 0,2 * 8,5 + + + + + + + +
ι % keines 0,3 Ji 0,3 % 8,55 + + + - ++--
ι £ 0,1 % 0,4 Ji 8,95 +--- ++--
ι % 0,1 % »kein Wachstum 9,15 ---- +
ι £ 0,1 %
ι % 0,1 %
+ - Wachstum; - <
Aueser Olyoxal können für die Herstellung der neuen erfindungsgemässen Mischungen auch noch weitere Dialdehyde mit 2 bis C-Atomen gemäss den nachfolgenden Einzelheiten verwendet werden. Tabelle IX zeigt Resultate, die mit Olutaraldehy.d als Dlaldehydkomponente erhalten wurden, und Tabelle X zeigt die mit Bernsteinaldehyd als Dialdehydkomponente erhaltenen Resultate. Testkeime: Cl. sporogenes, Cl. Tetani, B. subtilis und B. pumiluB.
909851/1597
NaHCO-, % < Tabelle IX O ,5 % Tabelle X Kontaktzeit in Stunden + -
O % PH O ,3 % Eugon Bouillon Pl.Thio. +
0,3 * 4,8 O ,3 % 0 \ 1 2 3 4 0 ^2 1 2 3 4 +
Olutaraldehyd 0,3 Ethanol 8,9 O ,3 % + ■ + +
IX 0,2 % 70-* 9,3 O ,3 % + +
1 % 0,3 % 70 % 8,7 O ,2 % Äthanol + _ - - _
0,5 % 0,2 % 70 % 8,75 O ,2 % 70 Ji + +
0,5 % 0,1 % 70 % 8,65 _ m 70 Ji + + +
0,25 Ji 0,3 % 70 % 8,55 70 Ji + +
0,2 % 70 % 9,40 70 Ji - - + - + + + + +
0,1 % 70 5ί 9,35 70 Ji + + + +
0,125 % 0,3 % 70 % 8,95 70 Ji + + + - - +
0,3 70 # 9,25 70 ji + + + + +
0,3 70 Ji 9,30 + + + + + + + + + +
0,03 Ji 0,3 * 70 % 9,35 + + + - - + + + + +
0,06 % O 70 Ji 9,35 +
0,09 Ji 0,3 70 % 6,75 +
0,125 * ΊΟ % 9,45 + + + + + in Stunden
0,1255* 70 Ji kein Wachstum. + + + + + Pl.Thio.
O 70 Ji 0 ^2 1 2 3 4
+ = Wachstum; kein Wachstum. +
Kontaktzeit + -
Eugon Bouillon . +
0 *2 1 2 3 4 + +
+ + +
Bernsteinaldehyd NaHOO1J + + - + - +
1 % + + + - - - -
0,5 % + + + +
0,5 % + + + + + _
0,25 5ί + + +
0,25 % + ++ + +-
0,25 *
0,25 %
+ ■ Wachstum;
909851/1597
Die für die neuen Mischungen speziell wegen ihres .nicht korrodierenden Charakters in Präge kommenden Anwendungen sind vielfältig. Im chirurgischen und medizinischen Gebiet können verschiedene Typen von Instrumenten und Geräten sicher sterilisiert werden durch Eintauchen während ungefähr 2 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur. Geeignete Objekte für die erfindungsgemässe chemische Sterilisation sind z.B. Katheter» Klammern, Zangen; Nadeln; Spritzen; Scheren; Skalpelle; Thermometer; Augen-, Ohren-, Nasen- und Halsinstrumente; usw. Im Heim und in der Industrie können die neuen Mischungen In ähnlicher Weise verwendet werden für die Sterilisation von Tellern, Eßwerkzeuge, Emailleartikeln usw. sowie für die Desinfizierung von Wänden, Buden, Betten usw., wobei das letztere durchgeführt wird, indem man die Objekte mit der Dialdehyd/Athanol/Alkali-Mischung wäscht.
Je zwei Stücke von den nachfolgenden Kathetern (ungefähr 2,5 cm) V- '
1) roter Gummi von ungefähr 3 mm,
2) brauner Latex von ungefähr 13 mm,
3) weisser Latex von ungefähr 5 mn und
4) Polyäthylen von 3 mm Durchmesser
wurden in eine wässerige Suspension von B. subtilis-Sporen, enthaltend ungefähr 4 χ 10^/ml, gegeben. Nach gutem Umrühren, um eine durchgreifende Ansteckung jedes Stückes zu erreichen, wurden die Katheterstücke entfernt, zwischen die Palten eines trockenen Handtuches gelegt und über Nacht zum Trocknen in den 37° C Inkubator gelegt. Am nächsten Tag wurde jedes Stück in eine Glyoxallösung der nachstehenden Zusammensetzung gegeben:
Glyoxal (30 % wässerig) 16,5 ml
NaHCO^ 2,5 g
Dest. H2O 133,5 ml
99 - 100 % Äthanol 350.0 ml
500,0 ml
Nach einer Minute wurden je ein Stück jedes Type zu Kontrollzwecken entfernt. Die anderen Stücke wurden während vier Stun-
909851/1597
den bei ungefähr 25° C In der Lösung aufbewahrt und dann auf Sterilität geprüft. Die KontrollbebrUtung wurde bei 57° C durchgeführt.
Resultate nach 6 Tagen;
roter Ounai . +
brauner Latex + -
weleser Latex +
Polyäthylen +
+ ■ Wachstum; - ■ kein Wachstum.
Obsohon, wie oben ausgeführt, die neue Mischung Dialdehyd/Alkanol/alkalisierendes Agens äusserst wertvolle Resultate in Hinblick auf die AbtOtungszeit gegenüber einer grossen Anzahl von stark resistenten Sporen ergibt, besitzt sie hinsichtlioh allgemeiner Brauchbarkeit gewisse Orenzen.
■ ■ *
Unter dem Gesichtswinkel breitester Brauchbarkelt sollten diese Grenzen erweitert werden, insbesondere bei der Anwendung auf verschiedenste Materialien.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass niedere Alkohole einen gewissen Versohleleseffekt auf Oummi, gewisse Plasten, Linsen und Zemente, welche in der Optik gebraucht werden, haben. Wenn Artikel dieser Art in alkoholischen Lösungen aufbewahrt werden, insbesondere über einen längeren Zeitraum, werden Instrumente usw. in ihren ursprünglichen Charakteristiken verändert, Insbesondere aus Gründen der Korrosion, Anfressung usw., was eine Verkürzung der Brauchbarkeit bewirkt. Wenn die zu sterilisierenden Materialien nicht sorgfältig gereinigt werden, können auf ihnen Proteine niedergeschlagen werden, was mit einer gewissen Gefahr verbunden ist, da solche Proteinniederschlage Sporen eingekapselt enthalten können.
Zur Sliminlerung oder mindestens zur Verringerung dieser Nachteile kann eine Änderung der Alkali-Komponente eine vollständige Ausschliessung der Alkanolkomponente erlauben, ohne dass dabei eine wesentliche Reduktion der sporiciden Wirksamkeit erfolgt. So kann man, wie unten näher beschrieben, eine ,"
909851/1597 ..«««»üU. '.
Kombination von bestimmten Dlaldehyden und eines alkalisierenden Agens erhalten, welche Im wesentlichen den gleichen sporleiden Effekt zeigt wie eine Mischung, welche einen nie- , deren Alkenol enthält. Die Weglassung des Alkanols eliminiert die zerstörende Wirkung und die Proteinfällung ohne Nachlassen der sporiciden Wirkung. Die Aldehyde, welche wertvoll sind zur Herstellung des neuen sporiciden wässerlgen Systems In Kombination mit einem alkalislerenden Agens, sind: Bernsteinaldehyd und Glutaraldehyd. Der letztere wird bevorzugt verwendet. Er kann in der handelsüblich flüssigen Form oder als festes anorganisches Salzaddukt, wie es bei der Spraytrocknung erhalten wird, verwendet werden.
Obschon die optimale Konzentration des Dlaldehyde zu ungefähr 1 % befunden wurde, erhält man auch befriedigende Resultate mit Konzentrationen von ungefähr 0,25 % bis ungefähr 4 %. Auch höhere Konzentrationen können verwendet wer- · den.
Der Mechanismus, weicher die Weglassung der Alkanolkomponente erlaubt, kann nicht mit Sicherheit erklärt werden. Das Lösungsvernögen von wässerigen Alkanolsystemen erlaubt nur den Zusatz von begrenzten Mengen Alkali. Wenn der Alkenol weggelassen wird, können grössere Mengen an Alkali zugesetzt werden.
Dass eine Erhöhung des pH eine wichtige Rolle in der modifizierten Komposition spielt, wird durch die Daten in Tabelle VII und VIII demonstriert. Man ersieht daraus, dass eine Sporentötung in einer halben bis einer Stunde erreicht wird mit einer wässerigen Alkanol/Olutaraldehydmischung, welche 0,J> % NaHCO5 enthält. Bei Erhaltung der Alkalikonzentration und Weglassung des Alkohole erhält man ebenfalle eine sporlcide Wirkung, allerdings erst nach einer längeren Zeit, z.B. nach ungefähr sechs Stunden. Wird in diesem System die Bikarbonatkonzentration erhöht, so erhält man eine entsprechende kürzere Abtötungszeit. Obschon ein Alkalimetallbikarbonat, wie Natriumbikarbonat oder Kaliumbikarbonat, als
909851/1597 bad original
alkalisierendes Agens Vorgezogen wird (in wässerigem System), kann man: wie im wässerigen/alkoholischen System auch Alkalimetallkarbonate, Alkalimetallhydroxyde, sek. oder tert. Amine, wie z.B. Dialkylaminoalkanole, Di- oder Trialkylamine, zusetzen.
Die Menge des zugesetzten Alkalis richtet sich nach der Natur des verwendeten Dialdehyds. Wenn er schwach sauer ist,, wird nur eine relativ kleine Quantität an Base erforderlich sein. Auf alle Fälle muss eine solche Menge des alkalisierenden Mittels verwendet werden, um den pH über 7,4 zu bringen. In der Regel soll ungefähr soviel Base zugesetzt werden, dass man einen End-pH von 7,5 bis ungefähr 10 erhält. Eine pH-Grenze von ungefähr 8 bis ungefähr 9*5 wird vorzugsweise beobachtet. Obschon, wie früher beschrieben, sowohl die wässerig alkoholische Lösung als auch die wässerige Lösung eine befriedigende Stabilität aufweisen, ist es vorteilhaft, solche Lösungen erst kurz vor Gebrauch herzustellen. Eine sehr günstige Oebrauchsform stellt eine Mischung des alkalisierenden Agens (beispielsweise NaHCO-j) mit einem durch Spraytrocknung in Gegenwart eines anorganischen Salzes der schwefligen Säure erhaltenen Dialdehyd dar.
Als Beispiel der Herstellung eines stabilen Dialdehydadduktes möge das folgende dienen:
Kaliumsulfit wird in einer 25 £igen wässerigen Lösung von Glutaraldehyd gelöst und die Lösung wird in üblicher Weise spray-getrocknet. Das erhaltene Produkt Kalium-Glutaraidehyd-mono-bisulfit ist ein farbloses, frei fliessendes Pulver. Andere Dialdehydaddukte, z.B. das Monosulfoxylat, werden in einer ähnlichen Welse hergestellt.
909851/1597

Claims (1)

  1. p_5«t e-5 t_5 *L§ g r ü c h_e
    1.) Bakterizide und sporicide Sterilisationslösung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an einem gesättigten Dialdehyd von 2 bis 6 C-Atomen, einem Alkalisierungsmittel und einem bis zu 3 C-Atomen aufweisenden primären Alkohol, insbesondere Äthylalkohol oder Wasser besitzt..
    2.) Sterilisationslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalisierungsmittel ein Alkalimetallkarbonat bzw. -bikarbonat und/oder Dimethylaminoäthanol, Diäthylaminoäthanol, Triäthylamin bzw. Dibutylamin verwendet.
    5.) Sterilisationslösung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von etwa 0,01 % bis etwa 1 % eines gesättigten Dialdehyds von 2 bis 6 C-Atomen, eines Alkalimetallbikarbonats und derjenigen Menge Alkanol besitzt, um dem Gemisch eine Endalkoholkonzentration von etwa 60 bis etwa 70 % zu geben.
    4.) Sterilisationslösung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von etwa 0,01 % bis etwa 1 % eines gesättigten Dialdehyds von 2 bis 6 C-Atomen, ein Alkalimetallbikarbonat und Wasser besitzt.
    5·) Sterilisationslösung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von etwa 0,2 % und etwa 1 % Glyoxal besitzt.
    6.) Sterilisationslösung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von etwa 0,2 % bis etwa 1 % Bernsteinaldehyd besitzt. >
    7·) Sterilisationslösung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von etwa 0,01 % bis etwa 1 % Glutaraldehyd besitzt.
    909851/1597
    (Art7 f t Ak^a Nr.i SaU 3 ^a Xndenmitf·«·W 4. f· Ytf-
DE19611492326 1961-01-03 1961-09-13 Sterilisationsloesung und Sterilisationsverfahren Pending DE1492326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79966A US3016328A (en) 1961-01-03 1961-01-03 Dialdehyde alcoholic sporicidal composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492326A1 true DE1492326A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=22153949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611492326 Pending DE1492326A1 (de) 1961-01-03 1961-09-13 Sterilisationsloesung und Sterilisationsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3016328A (de)
BR (1) BR6134965D0 (de)
CH (1) CH426108A (de)
DE (1) DE1492326A1 (de)
GB (2) GB992813A (de)
SE (1) SE302217B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511825A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-23 Stanley M Cowan Sterilisierungszusammensetzung
FR2307548A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Sterling Drug Inc Agents desinfectants
DE3145852A1 (de) * 1980-11-20 1982-08-12 Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. Waessrige loesung aus einem dialdehyd und einem keton
DE4201391A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Schuelke & Mayr Gmbh Stabilisiertes aldehydisches desinfektions- und konservierungsmittel

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148110A (en) * 1962-11-07 1964-09-08 Du Pont Method of disinfecting with formaldehyde-colloidal silica aquasols
GB1052537A (de) * 1963-05-10
US3837805A (en) * 1971-01-15 1974-09-24 Wave Energy Systems Apparatus for continuous sterilization at low temperature
US3708263A (en) * 1971-01-15 1973-01-02 Wave Energy Systems Method for continuous sterilization at low temperature
US3968250A (en) * 1971-06-21 1976-07-06 Wave Energy Systems, Inc. Method and sporicidal compositions for synergistic disinfection or sterilization
CH564947A5 (de) * 1971-06-21 1975-08-15 Wave Energy Systems
ZA724044B (en) * 1971-06-28 1973-03-28 West Laboratories Inc Glutaraldehyde sporicidal compositions
US3917850A (en) * 1973-06-05 1975-11-04 Wave Energy Systems Biocidal synergistic compositions for surface and space disinfection
US3983252A (en) * 1973-10-26 1976-09-28 Gilbert Buchalter Stable dialdehyde-containing disinfectant compositions and methods
US3929662A (en) * 1973-12-18 1975-12-30 Wave Energy Systems Liquid or gas phase sterilizing and cleaning composition containing an aldehyde and a fluoro or perfluoro compound
US4048336A (en) * 1974-04-22 1977-09-13 West Chemical Products, Incorporated Means for killing bacterial spores with glutaraldehyde sporicidal compositions
US3912809A (en) * 1974-06-03 1975-10-14 Champion Co Disinfecting embalming composition
US4173653A (en) * 1974-12-11 1979-11-06 Arbrook, Inc. Oxydiacetaldehyde compositions used as disinfectants
JPS521018A (en) * 1975-06-23 1977-01-06 Emu Koowan Sutanrei Germicide
DE2718244A1 (de) * 1976-04-26 1977-12-08 Fellows Adrian Desinfektions- und sterilisierpraeparate
DE2916552A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Kaltenbach & Voigt Aus einem behaelter verspruehbares pflegemittel fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche instrumente
US4590214A (en) * 1980-04-14 1986-05-20 Sepreh, Inc. Method of treatment for herpes
US4436754A (en) 1980-08-14 1984-03-13 Surgikos, Inc. Disinfecting and sterilizing composition
US4444785A (en) * 1980-11-21 1984-04-24 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens disinfecting and preserving solution
US4381314A (en) * 1980-11-21 1983-04-26 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens disinfecting and preserving solution
US4804685A (en) * 1984-10-12 1989-02-14 Surgikos, Inc. Buffered glutaraldehyde sterilizing and disinfecting compositions
US5344838A (en) * 1985-01-18 1994-09-06 Cetylite Industries, Inc. Sterilant composition
US5338748A (en) * 1985-01-18 1994-08-16 Cetylite Industries, Inc. Sterilant composition
US5424323A (en) * 1985-01-18 1995-06-13 Cetylite Industries, Inc. Sterilant composition
US4923899A (en) * 1987-12-22 1990-05-08 Cetylite Industries, Inc. Sterilant composition
GB2171307A (en) * 1985-02-27 1986-08-28 White S S Ltd Sterilising composition containing a dialdehyde
US4978530A (en) * 1986-05-02 1990-12-18 Health Care Products, Inc. Sanitized, disinfected and sporicidal articles, and processes for sanitizing, disinfecting and rendering objects sporicidal
US4748279A (en) * 1986-06-27 1988-05-31 Whiteley Reginald K Liquid sterilizing composition
US5250573A (en) * 1986-08-08 1993-10-05 Germo S.P.A. Glutaraldehyde-based sterilising composition of antibacterial and antimycotic activity, in an aqueous vehicle
CA1340181C (en) * 1987-02-19 1998-12-15 Health Care Products, Inc. Sanitized, sterilized, disinfected and sporicidal articles and processesfor sanitizing, sterilizing, disinfecting and rendering objects sporicidal and improved sanitizing, sterilizing, and disinfecting composition
US4847304A (en) * 1987-05-21 1989-07-11 Surgikos, Inc. Disinfecting and sterilizing composition
US4851449A (en) * 1987-05-21 1989-07-25 Surgikos, Inc. Odorless aromatic dialdehyde disinfecting and sterilizing composition
US5674829A (en) * 1993-01-29 1997-10-07 Antoinetta P. Martin Stable aqueous glutaraldehyde solutions containing sodium acetate and a nonionic detergent
US5429797A (en) * 1993-11-10 1995-07-04 Camiener; Gerald W. Safe dialdehydes useful as decontaminants, fixatives, preservatives and embalming agents
WO1995025544A1 (en) 1994-03-21 1995-09-28 John Brown Thomsen Gel for treatment of skin diseases and for disinfection of the skin
US5863547A (en) * 1997-02-25 1999-01-26 Healthpoint, Ltd. Glutaraldehyde plus alcohol product
JP4809225B2 (ja) * 2003-08-28 2011-11-09 オーストラリアン・バイオメディカル・カンパニー・プロプライアタリー・リミテッド 獣医学および医学用途のための組成物
US20050238732A1 (en) * 2003-12-19 2005-10-27 Kaitao Lu Carbonated germicide with pressure control
US20050136086A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Rafael Herruzo Efficacy enhancers for germicides
US20050136118A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Wu Su-Syin S. Distribution and preparation of germicidal compositions
US7390837B2 (en) * 2004-01-30 2008-06-24 Ethicon, Inc. Germicidal compositions containing phenylmalonaldehyde-type compounds, or mixtures of phenylmalonaldehyde-type compounds and phthalaldehydes, and methods of using such compositions for disinfection or sterilization
US7476767B2 (en) * 2004-01-30 2009-01-13 Ethicon, Inc. Alpha-hydroxy sulfonate aldehydes, germicidal compositions containing the alpha-hydroxy sulfonate aldehydes, or mixtures of alpha-hydroxy sulfonate aldehydes and phthalaldehydes, and methods of using the compounds or compositions for disinfection or sterilization
US20050171216A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Zhu Peter C. Germicidal compositions containing phthalaldehyde mixtures and methods of using such compositions for disinfection or sterilization
US20050171215A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Ethicon, Inc. Germicidal compositions containing halogenated phthalaldehyes, and methods of using such compositions for disinfection or sterilization
US6891069B1 (en) 2004-01-30 2005-05-10 Ethicon, Inc. Synthesis of 4-substituted phthalaldehyde
US7291649B2 (en) * 2005-06-29 2007-11-06 Ethicon, Inc. Forming germicidal aromatic dialdehydes with acetals
US8658190B2 (en) * 2005-07-11 2014-02-25 Dfb Technology, Ltd. Enhanced tuburculocidal activity and decreased fumes from glutaraldehyde disinfectant using acetate salts and alcohol
US20090203645A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Larry Kent Hall Broad Spectrum Disinfecting and Sterilizing Composition
US20110104223A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Qiang Li Microemulsion sporicidal composition
GB201010717D0 (en) 2010-06-25 2010-08-11 Gx Labs Holdings Ltd Disinfecting and sterilising solutions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333182A (en) * 1942-10-24 1943-11-02 Hizone Products Embalming composition
US2387831A (en) * 1943-06-11 1945-10-30 Carbide & Carbon Chem Corp Plastic composition containing polyvinyl partial acetal resins
US2801216A (en) * 1956-04-05 1957-07-30 Union Carbide & Carbon Corp Treatment of water with dialdehyde bactericides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511825A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-23 Stanley M Cowan Sterilisierungszusammensetzung
FR2307548A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Sterling Drug Inc Agents desinfectants
DE3145852A1 (de) * 1980-11-20 1982-08-12 Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. Waessrige loesung aus einem dialdehyd und einem keton
DE4201391A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Schuelke & Mayr Gmbh Stabilisiertes aldehydisches desinfektions- und konservierungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3016328A (en) 1962-01-09
CH426108A (de) 1966-12-15
GB992814A (en) 1965-05-19
GB992813A (en) 1965-05-19
BR6134965D0 (pt) 1973-05-31
SE302217B (de) 1968-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492326A1 (de) Sterilisationsloesung und Sterilisationsverfahren
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
DE3851533T2 (de) Behandlung von klimaanlagen.
DE19850994A1 (de) Mittel zur Abwehr und Inaktivierung pathogener Erreger von Pflanzenwurzeln, -stengeln, -blüten, -blättern und -samen
DE68914622T2 (de) Viruzide Zusammensetzungen niedriger Giftigkeit.
DE3876288T2 (de) Desinfektions- und sterilisierungsmittel.
EP0016319B1 (de) Desinfektionsmittel auf Basis von Alkoholen und seine Verwendung zur Hautdesinfektion
DE3430709C2 (de)
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE2554587C2 (de) Desinfektionsmittel
DE19808964C2 (de) Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium- und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobizide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
DE10030946A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE3900102C2 (de)
CH405611A (de) Baktericides und sporicides Mittel
DE2623249A1 (de) Wasserfreie jodophore reinigungsloesung
DE19901526B4 (de) Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen
DE4221743A1 (de) Viruzides Mittel
EP0437900B1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE10012543A1 (de) Desinfektionssysteme mit mykobakterizider Wirksamkeit
DE1117262B (de) Sterilisationsloesung
EP0706556A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
DE514045C (de) Mittel gegen den Kartoffelkrebs
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE2232529A1 (de) Stoffzusammensetzung fuer desinfizierung und sterilisierung
DE1642065C3 (de) AntimikrobieUe Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OHW Rejection