AT208516B - Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden SubstanzInfo
- Publication number
- AT208516B AT208516B AT747358A AT747358A AT208516B AT 208516 B AT208516 B AT 208516B AT 747358 A AT747358 A AT 747358A AT 747358 A AT747358 A AT 747358A AT 208516 B AT208516 B AT 208516B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- iodine
- weight
- methyl
- parts
- Prior art date
Links
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- -1 halogen ion Chemical class 0.000 claims description 7
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 210000004215 spore Anatomy 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 3
- JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(C)=C1 JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208011 Digitalis Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 208000014770 Foot disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000037319 Hepatitis infectious Diseases 0.000 description 1
- 241000973043 Macrococcus caseolyticus Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000869417 Trematodes Species 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- TTZLKXKJIMOHHG-UHFFFAOYSA-M benzyl-decyl-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 TTZLKXKJIMOHHG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000002729 catgut Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 244000000013 helminth Species 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M iodate Chemical compound [O-]I(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002602 strong irritant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003812 trophozoite Anatomy 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz aus einem quarternären Acyl-colamin-formyl-methyl-aminsalz und Jod und besteht im wesentlichen darin. dass man auf eine Verbindung der Formel
EMI1.1
worin n eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 20 darstellt, X eine Anion, vorzugsweise ein Halogenion, bedeutet und das N-Atom Glied eines heterocyclischen Ringes, vorzugsweise eines Pyridin-, Chinolin-, Isochinolin- oder Pyrrolidinringes ist, Jod einwirken lässt.
Die neuen Komplexe stellen wertvolle Keimtötungsmittel, Baktericide und Antiseptica für Spitäler, den Haushalt und die Industrie dar.
Es ist seit langem bekannt, dass Jod wegen seiner antiseptischen Wirksamkeit als Keimtötungsmittel benutzt werden kann. Man hat es daher in verschiedener Form zur Desinfektion der Körperhaut, von Wunden und Schleimhäuten, zur Sterilisierung von Haar, Catgut und chirurgischer Instrumente verwendet. Es ist auch als prophylaktisches und therapheutisches Mittel bei Krankheiten herangezogen worden, die durch Bakterien, Viren oder Hautpilze hervorgerufen werden, sowie zur Desinfektion von Trinkwasser, Wasser in Schwimmbassins und Essgeräten.
Eine erwünschte Eigenschaft des Jods als Keimtötungsmittel besteht in der Tatsache, dass sein biocidales Spektrum sehr breit Ist. Es reicht von den Viren bis zu den primitiven Phylae der Nematoden. Auf diese Weise übt Jod eine tötende oder mindestens hemmende Wirkung gegenüber einer grossen Anzahl von Organismen aus, einschliesslich der Viren, Rikettsien, Sporen, Bakterien, Hefezellen, Schimmel, Pilze, Protozoen (Cysten) und auch gegen Trophozoiten und Helminthen (Nematoden, Trematoden und Cestoden, sowie Eier und Würmer) aus.
Verschiedene Forscher haben festgestellt, dass Jod besonders zweckmässig als Desinfektionsmittel für chirurgische Instrumente ist. Es ist ferner ermittelt worden, dass Jod gegen Tuberkelbazillen und andere widerstandsfähige Bakterien unter Bedingungen wirksam ist, unter denen andere Keimtötungsmittel versagen. Man hat auch gezeigt, dass Jod zur Bekämpfung verschiedener Viruserkrankungen, einschliesslich Influenza, infektiöser Hepatitis und Kinderlähmung verwendet werden kann.
Ausserdem hat Jod bei seiner Anwendung als Keimtötungsmittel noch einen andern Vorteil. Es dient als sein eigener Indikator. Wenn die charakteristische braune Farbe der Jodlösungen verschwindet, ist es ein Zeichen dafür, dass ihr Jodgehalt verbraucht ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Jod seine Zerstörungskraft gegenüber Mikroorganismen sehr rasch geltend macht, ohne dass umständliche Vorrichtun- gen wie Autoklaven oder Öfen notwendig sind.
Trotz dieser offensichtlichen Vorzüge ist aber der Gebrauch des freien Jods als Keimtötungsmittel und Antiseptikum weitgehend durch die erheblichen Nachteile beschränkt, die er mit sich bringt. Es ist ein starkes Reizmittel für die tierische Haut und macht sie empfindlich. Seine Wirkung ist nicht selektiv zwischen dem Protein der Bakterien und dem der Säugetiere. Seine unbeaufsichtigte Anwendung auf der
<Desc/Clms Page number 2>
Haut führt zu. tiefreichenden Geschwüren, die nur langsam heilen. Es ist sehr giftig. Seine Wirkung kann durch Serum, Fäces, Gewebewasser, Sputum, Harn, Glycerin, Syrup, Eier, Milch und gewisse anorgani- sche Stoffe, wie Natriumthiosulfat, Ammoniakwasser und verschiedene Reduktionsmittel weitgehend herabgesetzt oder vollständig aufgehoben werden.
Andere Nachteile, welche mit der Verwendung von freiem Jod verbunden sind, ergeben sich aus der Tatsache, dass es einen hohen Dampfdruck besitzt und daher rasch aus seinen Lösungen oder von den Oberflächen, auf die es aufgetragen wurde, verdampft. Es greift Metalle stark an, so dass man es zur Sterilsation vieler ärztliche Instrumente nicht gebrauchen kann. Es lässt auf Tüchern und Geweben hässliche Flecke zurück. Aus seinen Lösungen fällt es aus, sobald man sie mit Wasser verdünnt. Es ist nur wenig in Wasser löslich und diese Lösungen sind schwach und dringen nicht ein.
Die vorliegende Erfindung führt nun zu neuen, keimtötenden Jodverbindungen, welche alle die zahlreichen Vorzüge aufweisen, die für das Jod charakteristisch sind, ohne jedoch die Nachteile zu besitzen, welche dieser Substanz anhaften. Die neuen Verbindungen haben einen Phenolkoeffizienten, der höher ist als der des freien Jods. Sie sind gegenüber einer grossen Zahl von Organismen, einschliesslich der Viren, wirksam. Diese Wirksamkeit wird nicht durch die Gegenwart fremder Stoffe, wie Serum, Albumin und Blut beeinträchtigt. Die neuen Verbindungen enthalten das Jod in hoher Konzentration und wirken rasch. Sie greifen trotz dieser hohen Jodkonzentration Metalle nicht mehr an als gewöhnliches Wasser und sind daher zur Sterilisation aller Arten von Instrumenten geeignet. Dazu kommt, dass sie sowohl für den Arzt wie für den Patienten nur eine geringe Toxizität aufweisen.
Sie können leicht mit Wasser weggewaschen werden und erzeugen keine bleibenden Flecken auf Tüchern oder Geweben. Sie sind auch nicht flüchtig und können, da sie gefärbt sind, ebenfalls als eigene Indikatoren betrachtet werden. Sie reizen die Haut nicht und machen sie nicht empfindlich.
Die neuen Verbindungen bilden stabile Lösungen. Sie zeigen hinsichtlich der Oberflächenspannung die Eigenschaften eines Waschmittels, wodurch ihre keimtötende Wirkung gefördert wird, da sie tief in die Haut eindringen. Schliesslich haben sie keinen unangenehmen Geruch oder Geschmack.
Der Wert der vorliegenden Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Nachteile, welche das freie Jod als Keimtötungsmittel aufweist, durch seine Verbindung mit gewissen organischen quarternären Aminsalzen aufgehoben werden können, ohne seine wertvollen Eigenschaften zu schädigen. Es scheint sogar eine Wechselwirkung zwischen dem Jod und dem quarternären Salz zu bestehen, da die neuen Verbindungen als Keimtötungsmittel weit wirksamer sind, als wenn man ihre Komponenten für sich allein anwendet. Die Verbindungen zeigen einen Phenolkoeffizienten, der bei manchen Organismen gegenüber dem der Bestandteile eine Steigerung von 200 auf 2000 aufweist.
Ein vorteilhaft angewendetes Salz ist das N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyridinchlorid. Andere geeignete Salze enthalten als Acylradikal die Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylgruppe. Das heterocyclisch gebundene Stickstoffatom kann dem Picolin, dem 2, 4-Lutidin, dem Pyrrolidin, dem Chinolin, dem Isochinolin oder einem Pyridinderivat angehören. Das Salz kann ein Bromid, ein Jodid, ein Nitrat, Sulfat oder Phosphat sein.
Beispiele für geeignete Aminsalze sind : N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyridin-chlorid
N-Lauryl-colamin-formyl-methyl-pyridin-chlorid
N-Stearyl-colamin-formyl-methyl-pyridin-bromid
N-Myristyl-colamin-formyl-methyl-pyridin-chlorid
N-Capryl-colamin-formyl-methyl-picolin-bromid N-Capryl-colamin-formyl-methyl-lutidin-jodid
N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyrrolidin-jodid
EMI2.1
feste Präparate Verwendung finden. Vorzugsweise benutzt man wässerige Lösungen, deren Zusammensetzung aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist.
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<tb>
<tb>
Allgemeiner <SEP> Bereich <SEP> Bevorzugter <SEP> Bereich
<tb> in <SEP> Gew. <SEP> -Teilen <SEP>
<tb> Elementares <SEP> Jod <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 15 <SEP>
<tb> Quaternäres <SEP> Salz""50 <SEP> 5, <SEP> 0-25 <SEP>
<tb> Wasser""100 <SEP> 100 <SEP>
<tb>
Vorzugsweise verwendet man als-Lösungsmittel reines Wasser. Wenn es erwünscht ist, können aber auch wasserlösliche organische Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel solcher Art sind Methanol, Äthanol, Propanol, Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Aceton, Methyläthylketon, u. dgl.
Für die üblichen physiologischen Anwendungen ist es zweckmässig, sehr wenig oder besser gar keinen Zusatz von organischen Lösungsmitteln zu benutzen, da dieselben den Dampfdruck erhöhen, den Substanzverlust durch Verdunstung steigern und freiliegendes Hautgewebe reizen können.
Bei der Herstellung der Verbindungen kann man in verschiedener Weise vorgehen. Als zweckmässig hat sich folgender Weg erwiesen : Man löst zunächst das quartern1l. re Aminsalz in Wasser auf, so dass man eine Lösung erhält, die eine Konzentration von 20 bis 50 Gew.-% hat. Dann fügt man das. elementare Jod hinzu. Die Reaktion verläuft nur langsam. Man rührt das Gemisch kräftig während 1-4Stundenund lässt es hernach 1-4 Tage stehen, um die vollständige Aufnahme des Jods sicherzustellen. Schliesslich kann man die erhaltene Lösung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnen.
Es ist vorteilhaft, die beschriebenen Schritte bei einer Temperatur von nicht mehr als 380 C durchzuführen. Die neuen Verbindungen neigen bei der Erhitzung zur Zersetzung. Wenn man höhere Temperaturen anwendet, kann es vorkommen, dass die Lösung dunkel wird und das ausgeschiedene Jod verdampft.
Um den Übergang von Jod in Jodid oder Jodat zu verhindern, ist es zweckmässig, den Vorgang bei einem pH von weniger als 9, besser noch bei weniger als 7 durchzuführen. Die Reaktion verläuft am besten bei einem pH von 1, 5-4, und bei diesem pH sind die neuen Verbindungen am wirksamsten. Man kann den günstigsten pH-Wert durch Zusatz von verschiedenen Pufferungsmitteln einstellen. Geeignete Puffer sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, und gewisse organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure und Benzoesäure. Man kann auch verschiedene saure Salze benutzen, wie Natriumhydrosulfat, einbasisches Natriumphosphat, u. dgl.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung soll das folgende Beispiel dienen.
Ausführungsbeispiel : 17 Gew.-Teile N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyridinchlorid wurden in 17 Gew.-Teilen Wasser gelöst. Darauf wurden 3 Gew.-Teile Jod hinzugefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 4 Stunden kräftig gerührt. Man liess dann die Mischung 8 Tage lang stehen, bis das Jod vollständig aufgelöst war. Schliesslich wurden 63 Gewichtsteile Wasser zugesetzt und damit war die Lösung gebrauchsfertig.
Die Beobachtung der Lösung während 30 Tagen zeigt, dass die erhaltene Verbindung stabil war und kein Jod durch Verdunstung verlor. Die Lösung. griff tierisches Gewebeinicht an. Sie verhielt sich auch völlig neutral gegenüber Metallen und zeigte keinen unangenehmen Geruch oder Geschmack. Sie hatte eine braune Farbe, die solange, anhielt, als noch entsprechende Mengen der Verbindung zugegen waren.
Infolgedessen bildete sie während ihrer Anwendung ihren eigenen Indikator, da die braune Farbe immer heller wurde, nach Massgabe des Verbrauchs der Verbindung, und schliesslich ganz verblasste, was anzeigte, dass die Verbindung vollständig von dem behandelten Organismus aufgenommen war.
Die Wirksamkeit der neuen Verbindungen als Keimtötungsmittel lässt sich aus folgendem Versuch er- kennen EineKomplexverbindungvon N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyridinchlorid und Jod, die 3, 4% Jodund 170/0 des Aminsalzes enthält, wurde gegen die Sporen von Trichophyton interdigitalis als wässerige Lösung eingesetzt, wobei man Phenol als Vergleichsmittel benutzte. Die Ergebnisse zeigten, dass die Komplexverbindung die Sporen in 10 Minuten abtötete, wenn sie in einer Verdünnung von 1 : 40000 angewendet wurde. Phenol tötete den Pilz unter den gleichen Bedingungen bei einer Verdünnung von 1 : 45.
Die Komplexverbindung hat also in der Anwendung gegen diesen Sporenbildner, der bekanntlich der Erreger der Fussseucheist, einen Phenolkoeffizienten von 890.
Es wurden ferner Vergleichsversuche mit der Jodverbindung des N-Capryl-colamin-formyl-methylpyridinchlorids und vier andern Desinfektionsmitteln durchgeführt, wobei als Testorganismus wieder
<Desc/Clms Page number 4>
Trichophyton digitalis diente. Die Feststellung ergab, dass zur Abtötung des Organismus in 15 sec folgende Mengen an Desinfektionsmitteln erforderlich waren : Chlor l % o. Natriumhypochlorit l % o, quarternäres Alkyl-dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid (Roccal) 2, SoundChloramin T 5% o. Zur Erzielung der glei-
EMI4.1
Andere Testversuche wurden ausgeführt, um die Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegen verschiedene Mikroorganismen, nämlich M. caseolyticus, E. coli und Ps. aeruginosa, festzustellen. Diese Organismen wurden Aufstrichen entnommen, die 24 Stunden lang bebrütet worden waren, wobei Agar als Nährboden verwendet wurde. Das verwendete Keimtötungsmittel war wieder die Verbindung von Jod und N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyridinchlorid mit 3, 4 % Jod und 17 % des Aminsalzes. Man benutzte eine wässerige Lösung, die durch Pufferung mit MI 50 Natriumacetat auf einen pH-Wert von 5, 0 eingestellt war. Der pH-Wert bei Beendigung der Versuche betrug 4,9-5. Die angewandte Methode war die Jonesmodifikation der Weber und Black-Technik. Die erhaltenden Ergebnisse sind nachstehend zusammengefasst.
EMI4.2
<tb>
<tb>
Mikro-Konz. <SEP> des <SEP> Konz. <SEP> d. <SEP> Keim- <SEP> Mager-Plattenzählung <SEP>
<tb> organismus <SEP> Mikroorg. <SEP> tötungsmittels <SEP> milch <SEP> Sekunden
<tb> 15 <SEP> 30 <SEP> 45 <SEP> 60 <SEP> 120
<tb> M <SEP> caseo- <SEP> 215x106 <SEP> 0,025%0 <SEP> keine <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> lyticus <SEP> Zellen/cm3
<tb> 1% <SEP> 20 <SEP> 119 <SEP> 20 <SEP> 7 <SEP> 50
<tb> E. <SEP> coli <SEP> 440 <SEP> x <SEP> 106 <SEP> keine <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Zellen/cm3
<tb> l% <SEP> TC* <SEP> TC <SEP> 550 <SEP> 72 <SEP> 10
<tb> Ps.aeru- <SEP> 370x106 <SEP> " <SEP> keine <SEP> 160 <SEP> 46 <SEP> 13 <SEP> 16 <SEP> 0
<tb> ginosa <SEP> Zellen/cm3
<tb> 1% <SEP> TC <SEP> TC <SEP> TC <SEP> TC <SEP> 7
<tb>
zu viel zur Zählung
Ein weiterer Test wurde ausgeführt, um den Einfluss der neuen Verbindungen auf Hefezellen zu zeigen.
Ein Nährboden, der 1 % Saccharomyces ellipsoides, 1 % Glucose und 1 % Agar enthielt, wurde 18 Stundenlang bei 00 C bebrütet. 244 ems der erhaltenen Hefesuspension wurden mit 5 mg einer wässerigen
EMI4.3
enthält. Das Ergebnis war die vollständige Abtötung der Hefezellen nach einer Berührungszeit von 2 min.
Die beschriebenen Versuche beweisen, dass die neuen Verbindungen eine ausserordentliche Wirksamkeit gegenüber den Testorganismen entfalten, sogar in Gegenwart organischer Substanzen.
Die neuen Komplexe gemäss der Erfindung stellen vorzügliche Keimtötungsmittel für eine grosse Anzahl der verschiedensten Organismen dar. Sie sind wesentlich aktiver als Jod, sie sind nicht kaustisch und besitzen nicht dessen störende Eigenschaften der Reizung, der Fleckenbildung und der Unstabilität, welche allen Präparaten anhaften, die freies Jod enthalten.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz aus einem quarternären Acylcolamin-formyl-methyl-aminsalz und Jod, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Verbindung der Formel EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> worin n eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 20 darstellt, X ein Anion, vorzugsweise ein Halogenion, bedeutet und das N-Atom Glied eines heterocyclischen Ringes, vorzugsweise eines Pyridin-, Chinolin-, Isochinolin- oder Pyrrolidinringes ist, Jod einwirken lässt.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem pH unter 9 bzw. unter 7, vorzugsweise in einem Bereich von 1, 5 bis 4 und zweckmässig bei einer Temperatur von höchstens 38ù C arbeitet.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Salz in Wasser auflöst, das Jod hinzufügt, das Gemisch vorzugsweise 1-4 Stunden rührt und es nachher solange, zweckmässig 1 - 4 Tage, bei Raumtemperatur stehen lässt, bis das Jod vollständig aufgelöst ist.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer wässerigen Lösung ausgeht, die 20 - 50 Gew.- Teile des quarternären Salzes enthält und dass man bis zu 25 Gew. Teile Jod zusetzt.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 17 Gew.-Teile N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyridinchlorid in 17 Gew. - Teilen Wasser löst, 3 Gew.-Teile Jod zusetzt, das Gemisch 4 Stunden rührt und 8 Tage lang stehen lässt.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 0, 1 - 15 Gew. - Teile Jod auf 5 - 25 Gew. - Teile N-Capryl-colamin-formyl-methyl-pyridinchlorid oder N-Lauryl-colamin- for "1yl-methyl-pyridinchlorid oder N-Myristyl-colamin-formyl-methyl-pyridinchlorid einwirken lässt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT747358A AT208516B (de) | 1958-10-28 | 1958-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT747358A AT208516B (de) | 1958-10-28 | 1958-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT208516B true AT208516B (de) | 1960-04-11 |
Family
ID=3596386
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT747358A AT208516B (de) | 1958-10-28 | 1958-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT208516B (de) |
-
1958
- 1958-10-28 AT AT747358A patent/AT208516B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3586959T2 (de) | Desinfektionsverfahren sowie zusammensetzung dafuer. | |
| DE3229097A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
| DE60220833T2 (de) | Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen | |
| DE3430709C2 (de) | ||
| DE1617236B2 (de) | Germicide detergentien | |
| DE1642070A1 (de) | Desinfektionsmittelgemisch | |
| EP0496230A1 (de) | Herstellung eines Kamillenextraktes mit antimikrobiellen Eigenschaften | |
| DE2303364B2 (de) | Sterilisiermittel für Wasser, insbesondere Trinkwasser | |
| DE2606106C2 (de) | Hydroxyamine, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen und deren Verwendung | |
| DE2554587A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
| AT208516B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz | |
| DE69906070T2 (de) | Desinfizierende zubereitung, die chlor in alkohol enthält | |
| EP0437900B1 (de) | Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung | |
| CH375838A (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus quaternären Acyloxyäthylaminocarbonylmethylaminsalzen und Jod | |
| DE2623249A1 (de) | Wasserfreie jodophore reinigungsloesung | |
| DE674771C (de) | Sterilisationsverfahren | |
| CH405611A (de) | Baktericides und sporicides Mittel | |
| US2860084A (en) | Germicidal composition comprising iodine and a n-acyl colamino formyl methyl quaternary ammonium salt | |
| DE3702546A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
| US4388302A (en) | Coacervated iodine | |
| DE2722346A1 (de) | Wasserloesliche halogenkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der hygiene und dermatologie sowie zum aseptischmachen von fluiden | |
| DE69100027T2 (de) | Traeger fuer therapeutische, aeusserlich anwendbare wirkstoffe sowie diesen traeger enthaltendes antiseptikum. | |
| AT132376B (de) | Verfahren zur Desinfektion von Häuten, Fellen, Borsten, Haaren, Klauen, Därmen und anderen technisch zu bearbeitenden tierischen Eiweißstoffen, die Bakteriendauerformen (Sporen), insbesondere Milzbrandsporen enthalten können. | |
| AT114598B (de) | Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Mitteln. | |
| AT152414B (de) | Verfahren zur Herstellung desinfizierender oder konservierender Zubereitungen. |