DE526715C - Vorrichtung zum Abziehen von Draehten, Faeden und Baendern unter gleichmaessiger Spannung von Abziehtrommeln - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Draehten, Faeden und Baendern unter gleichmaessiger Spannung von Abziehtrommeln

Info

Publication number
DE526715C
DE526715C DE1930526715D DE526715DD DE526715C DE 526715 C DE526715 C DE 526715C DE 1930526715 D DE1930526715 D DE 1930526715D DE 526715D D DE526715D D DE 526715DD DE 526715 C DE526715 C DE 526715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
tension
wires
threads
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930526715D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE526715C publication Critical patent/DE526715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abziehen von Drähten, Fäden und Bändern unter gleichmäßiger Spannung von Abziehtrommeln Bei Maschinen der Draht- und Kabelindustrie und verwandter Industriezweige ist es oftmals wünschenswert, von Ringen Drähte u. dgl. stets gleichmäßig straff gespannt abzuziehen, weil hiervon vielfach die Güte der folgenden Arbeiten abhängt. Die Ringe werden auf die Abziehtrommeln, auch Kronen genannt, aufgelegt, deren Achse leicht drehbar und in einem festen Gestell unverrückbar gelagert ist. Um den Draht unter gleichmäßiger Spannung von der Trommel abzuziehen, werden nachstellbare Bremsen an der Krone angebracht, die, abgesehen davon, daß der Reibungskoeffizient meist veränderlich ist, bei erforderlichem Stillsitzen der Abziehtrommel ihren Nachlauf nicht verhindern können, da die Bremse in vielen Fällen, besonders bei empfindlichem Gut, nur mäßig angespannt werden darf.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Größe der Bremsung der Abziehtrommel von der Spannung des Drahtes oder Fadens selbst abhängig gemacht. Diese Vorrichtung ist beispielsweise in zwei Ausführungen aus den Abb. i und 2 ersichtlich. Nach Abt-.. i läuft der von der Abziehtrommel i ablaufende Draht oder Faden von dem Ring 2 über eine Rolle 5, die auf der Achse 6 drehbar gelagert ist. Die Achse 6 ist am Ende eines Winkelhebels 7 angebracht, dessen fester Drehpunkt bei 8 liegt und an dessen anderem Ende eine Stange io durch den Bolzen 9 gelenkig angeschlossen ist. Durch das feststehende Gestell 4 wird die Stange io geführt; sie trägt am oberen Ende eine Platte ii, die durch die Feder 12 gegen die Unterseite des Schollrandes 13 der Trommel gedrückt wird. Beim Abziehen des Drahtes von der Trommel i sucht sich die Rolle 5 infolge der Spannung des Drahtes der Krone i zu nähern. Durch die Hebelanordnung 7 bewegt sich die Stange io nach abwärts, wodurch die Bremse gelüftet wird. Zwischen der Draht- oder Fadenspannung, der Federspannung und dem Anpressungsdrnck der Bremse stellt sich im Dauerbetrieb ein Gleichgewichtszustand her. Hört der Zug am ablaufenden Faden auf, wird die Bremse sofort mit voller Kraft geschlossen und die Trommel i in kürzester Zeit stillgesetzt. Der Einflüß der Spannung läßt sich durch Veränderung des Hebelverhältnisses beliebig steigern.
  • Manche Drähte und Fäden dürfen nur mit ganz leichtem Zug abgezogen werden, da sie sich sonst in den Ringen zwischen die anderen Schläge ziehen und verschlingen. Ist jedoch trotzdem für die Weiterverarbeitung eine höhere als hierbei zulässige Spannung erforderlich, so kann gemäß Abb. 2 durch einen größeren Umschlingungswinkel des Fadens auf der Rolle 5, gegebenenfalls mehr als 36o', und durch eine besondere Bremsung dieser Rolle eine beliebig hohe Spannung des von der Rolle ablaufenden Fadens erreicht werden. Der Zug des auf die-Rolle 5 auflaufenden Fadenstückes kann dabei beliebig gehalten werden. Die Rolle 5 muß jetzt in Richtung des ablaufenden Fadens schwingen. Sie ist auf der Achse 6 gelagert und wird unter Einwirkung einer Feder 16 durch Bremsbacken 15 abgebremst. Mit der Achse 6 ist das Ende eines einarmigen Hebels 17 verbunden, der in 18 als Festpunkt um einen Bolzen drehbar gelagert ist und mittels Zugstange i9 mit dem zweiarmigen Hebel 2o in Verbindung steht. Am Ende dieses Hebels ist in gleicher Weise wie in Abb. i durch den Bolzen g die Stange io mit der Platte ii und der Feder 1a angeordnet. Steigt der Zug im ablaufenden Faden, so wird die Rolle 5 gehoben, wodurch wiederum die Stange io gesenkt wird. Die Bremsung der Rolle 5 muß in diesem Falle so gewählt werden, daß die Bremskraft kleiner ist als die gewünschte Spannung des von der Rolle 5 ablaufenden Drahtes, damit die Rolle 5 unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht zum Stillstand kommt, d. h. der Draht nicht auf der Rolle schleift. Etwaige Schwingungen können mittels einer Vorrichtung gedämpft werden, wie sie in Abb. i gestrichelt angedeutet ist. Die Vorrichtung besteht aus einem Kolben 1q. und einem Zylinder z51, wobei Luft oder eine Flüssigkeit als Bremsmittel dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCRE: i. Vorrichtung zum Abziehen von Drähten, Fäden und Bändern in stets straff gespanntem Zustande und unter gleichmäßiger Spannung von Abziehtrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufende Werkstoff über eine Rolle (5) geführt ist, die mit dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels (7 bzw. 2o) verbunden ist, dessen anderer Arm eine bremsend auf die Trommel einwirkende Backe (ii) trägt, die bei Erhöhung der Spannung in dem ablaufenden Werkstoff gelüftet wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rolle (5) eine unabhängig von der Trommelbremse regelbare Bremseinrichtung (i5) einwirkt, um dem von der Rolle ablaufenden Werkstoff eine zusätzliche Spannung erteilen zu können.
DE1930526715D 1930-02-09 1930-02-09 Vorrichtung zum Abziehen von Draehten, Faeden und Baendern unter gleichmaessiger Spannung von Abziehtrommeln Expired DE526715C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526715T 1930-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526715C true DE526715C (de) 1931-06-10

Family

ID=6553068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930526715D Expired DE526715C (de) 1930-02-09 1930-02-09 Vorrichtung zum Abziehen von Draehten, Faeden und Baendern unter gleichmaessiger Spannung von Abziehtrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200094B (de) * 1963-01-05 1965-09-02 Arenco Ab Bremsvorrichtung an Abwickelhaspeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200094B (de) * 1963-01-05 1965-09-02 Arenco Ab Bremsvorrichtung an Abwickelhaspeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912739T2 (de) Selbstkompensierende vorrichtung zur regelung der spannung einer faser
DE2117967C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum
DE526715C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Draehten, Faeden und Baendern unter gleichmaessiger Spannung von Abziehtrommeln
DE259059C (de)
DE536523C (de) Einrichtung zum Abspulen
DE2349334C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
DE238720C (de)
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
DE2055700A1 (en) Spindle brake - determined by spring action on the braking lever controlled by the unwinding material
DE886783C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zulaessigen Drahtzuges an Spulenwickelmaschinen
DE1510103A1 (de) Spulenbremse
DE464860C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung des Drahts bei Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
DE532371C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung fuer Spulmaschinen
DE535710C (de) Bremse bzw. Rutschkupplung, insbesondere fuer Verseilmaschinen
DE717253C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Draehten unter Vorspannung des in den Ziehstein einlaufenden Drahtstranges
DE858824C (de) Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Schaermaschinen
DE596341C (de) Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Flechtmaschinen
DE762915C (de) Wickelvorrichtung, insbesondere zum Umwickeln von Kabeln mit Baendern
CH402545A (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines Drahtes oder Filamentes
DE280229C (de)
DE582017C (de) Bremsvorrichtung fuer die Drahtvorratsrolle an Spulenwickelmaschinen
DE3914958A1 (de) Spulenbremseinrichtung an schnellverseilmaschinen
DE510353C (de) Bandteller fuer Bandwickelmaschinen
DE253408C (de)
DE836775C (de) Kettenbaumbremse