DE526045C - Selbsttaetige Glasblasemaschine - Google Patents

Selbsttaetige Glasblasemaschine

Info

Publication number
DE526045C
DE526045C DEG76166D DEG0076166D DE526045C DE 526045 C DE526045 C DE 526045C DE G76166 D DEG76166 D DE G76166D DE G0076166 D DEG0076166 D DE G0076166D DE 526045 C DE526045 C DE 526045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cams
machine
control
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasfabrikations Automaten G M
Original Assignee
Glasfabrikations Automaten G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasfabrikations Automaten G M filed Critical Glasfabrikations Automaten G M
Priority to DEG76166D priority Critical patent/DE526045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526045C publication Critical patent/DE526045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Selbsttätige Glasblasemaschine Die Erfindung betrifft selbsttätige Glasblasemaschinen mit Preßluftantrieb zur Herstellung von Hohlgefäßen, z. B. Flaschen.
  • Das Hauptpatent betrifft eine gleiche ,Maschine. Unter anderem ist Gegenstand des Hauptpatents, daß die Steuerung der notwendigen Ventile und des Stachels während des Betriebes der Maschine durch Veränderung der am ruhenden Maschinengestell gelagerten Gestängeteile verstellbar ist. Zur Verstellung dienen beim Hauptpatent Hebel mit einem Anschlag, die durch Kurvenscheiben bewegt werden und mit Hilfe von Steuerhebeln zwecks Einstellung der Wirkung der Nocken auf die Steuerstange der Maschine verschiebbar sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine andere Art der Einstellung der Steuerung der Ventile, die sich durch geringen Raumbedarf und übersichtliche Anordnung auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß dienen zur Steuerung der Ventile auf der Steuerwelle angeordnete axial verschiebbare Schrägnocken, die mit der Steuerwelle durch Feder und -Nut verbunden sind. Zur Verschiebung der Schrägnocken dienen auf einer Parallelwelle angeordnete Zvlinderkurvenschübe, die durch Drehen der zylindrischen Kurven um ihre Achse mit Hilfe geeigneter Zwischenglieder die Schrägnocken der Ventile einstellen. Die einzelnen Zylinderkurven sind auf einer Tragwelle mit Hilfe von ineinandergesteckten Hülsen gelagert, die am einen Ende die Kurve, am anderen Ende die Stellhebel tragen. Hierdurch ergibt sich eine außerordentlich gedrängte und übersichtliche Anordnung, da es möglich ist, sämtliche Stellkurven auf einer einzigen Welle anzuordnen und sämtliche Stellhebel an einer Seite der Maschine nebeneinanderzulegen.
  • Sogenannte Schrägnocken, die axial auf einer Welle verschiebbar sind, sind als Maschinenelement an_ sich bekannt. Man hat auch schon bei selbsttätigen Glasspeisern schräg abgestufte _Nocken verwandt, die entsprechend diesen Stufen axial verstellbar «-aren. Demgegenüber wird die Erfindung darin erblickt, daß nichtabgestufte Schrägnocken in Verbindung mit einer besonders einfachen Einrichtung zur Verstellung der Nocken dazu verwendet werden, um selbstü ätige Glasblasemaschinen während des Betriebes den Betriebsbedingungen entsprechend einzustellen. Insbesondere ist die Einstellvorrichtung so gewählt, daß zwischen den durch die Abschrägung der -Nocken bedingten Steuerzeiten stufenlos jede beliebige Einstellung der Steuerzeiten möglich ist. Ferner ist die Anordnung so getroffen, claß die Einstellung sämtlicher Steuernocken von einem funkt aus erfolgen kann, und daß der für die `Verstellung der Steuernocken nötige Kraftaufwand auf ein Mindestmaß beschriinkt ist.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i eine Maschine nach der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Antriebes eines Steuerventils, Abb. 3 ein teilweiser Grundriß zu Abb. 2. Auf der Grundplatte i der Maschine sind beiderseits Ständer 2 und 3 angeordnet. Diese Ständer tragen den schwenkbaren Balken mit den Halsformen 5 und 6, ferner die Schlitten 7 zum Öffnen und Schließen der Vorform 8 und die Schlitten g zum Öffnen und Schließen der Fertigform io. Endlich läuft an ihnen je eine Welle i i entlang, von der die Schlitten 7 und 9 mit Hilfe von Armen 12 hin und her bewegt werden können, die durch Schlitze 13 in den Ständern hindurch in Aussparungen an den Schlitten eingreifen.
  • Zum Drehen der Welle i i dient ein Preßluftinotor 15, dessen Welle 16 an der Grundplatte i entlangläuft und mit den Wellen i i durch Kegelräderpaare 17 verbunden ist.
  • Der Balken d. ist mittels eines Preßluftinotors 18 schwenkbar, der am Ständer 2 angeordnet ist. Er enthält in seinem Inneren den Ansaugzylinder und den Vorblasezylinder. Von dem Ansaug- und Vorblasezylinder führen einzelne Kanäle zu den Halsformen 5 und 6. Zu jedem dieser Kanäle gehört ein Ventil, das ebenso wie die Zylinder und die Kanäle auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Man sieht nur in Abb. i die Zahnräder 32 und 35, mittels deren die Ventile gedreht werden können. Auf der Rückseite des Balkens 4. in Abb. i liegen gleiche Zahnräder für die Ventile, «-elche in Tätigkeit treten, wenn der Balken uni i8o° geschwenkt worden ist. -Eine Leitung 36 dient zum Einlassen der Preßluft in die Fertigform. Am unteren Ende der Fertigform befindet sich eine Stütze 37 für den fertigen Gegenstand, die gleichzeitig als Boden für die Fertigform dient. Die Stütze ist in nicht dargestellter Weise kippbar oder senkbar.
  • Die Hälften der Halsformen 5 und 6 sind mit Schlitten 38 verbunden. Jeder dieser Schlitten besitzt eine Nase 39. Diese Nasen befinden sich bei derjenigen Halsform, die unten über der Fertigform liegt, auf der Zeichnung der Halsform 6 im Bereich von Mitnehmern .Io an der Fertigforen. Geht die Fertigform auseinander, so öffnen die Mitnelimer .ko auch die Halsformen. Schließt sich die Fertigform, so ist durch nicht dargestellte Federn die Halsform bereits vorher geschlossen. Dann können die Finger .41 an den Mitnehinern -.o gegen den Druck von Federn 4.2 beim Schließen der Fertigform umkippen. Sie gehen also wirkungslos unter den Nasen 39 der Schlitten 38 hindurch.
  • Die Nockenwelle 4.3 wird von einem Elektromotor 4,4 ständig in Drehung erhalten. Sie liegt seitwärts an der Grundplatte i der Maschine (s. Abb. i und 2). Auf ihr sind so viele Nocken 45 angeordnet, als Steuerventile .I6 nötig sind. Von jedem Ventil .I6 führt eine Leitung 4.7 zu den Einzelmechanismen der Maschine. Auf der Zeichnung sind drei solcher Leitungen 47 dargestellt. Die Preßluft strömt unmittelbar aus der hohlen Grundplatte i in die Ventile ein. Die Leitungen 47 dienen zum Steuern der Zahnräder 32, 35 der Blasventile.und führen zu Zylindern 72, deren Kolbenstangen 73 Steuerstangen 74 am Balken 4 gegenüberliegen. Die Steuerstangen sind am anderen Ende mit Verzahnungen 75 versehen und greifen hier in die Zahnräder 32, 35. Federn 76 erhalten die Ventile in der einen Endlage. Andere Leitungen .l7 führen zu den Preßluftmotoren 15, 18 usf.
  • Zur Verbindung der Leitung 36 zum Einlassen der Fertigblaseluft, d. h. zum Verbinden der Fertigform mit dem Luftbehälter in der Grundplatte i der Maschine, dient ein Zylinder 77, in dem ein Kolben mit nach außen durchgehender hohler Kolbenstange 7 8 durch die Preßluft verschiebbar ist. Es kann also Luft durch die Kolbenstange 78 in die Leitung 36 strömen, sobald die Kolbenstange 78 die Leitung 36 berührt. Die Luft zum Fertigblasen wird also durch das zugehörige Ventil 4.6 gesteuert, und sobald die Fertigblaseluft zu strömen beginnt, tritt durch Vorgehen der Kolbenstange 78 eine selbsttätige Verbindung der Leitung 36 mit der zugehörigen Leitung 47 am Ständer 3 ein.
  • Jedes Ventil nebst Antrieb ist in gleicher Weise ausgebildet. Das Ventil selbst ist ein federbelastetes Hubventil, auf dessen Einzelheiten es nicht ankommt. Unter die Ventilspindel 4.7 greift ein zweiarmiger Hebel 4.8. der um eine Achse 49 am Maschinengestell schwingen kann. Auf das freie Ende des Hebels .I8 wirkt der Nöcken 45; zur Verstellung der Nocken 45 längs der Welle .13 dient folgende Anordnung: eben jedem Nocken 45, der mit der Welle 4.3 durch eine Feder 5o in gleitender, aber urdrehbarer Verbindung steht, liegt ein Hebel 51, der um eine feste Achse 52 schwingen kann. Der Hebel 51 greift mit j e einem Zapfen 53 in eine Ringnut 54 am Nocken .45 und eine schräge Nut 55 an je einer Hülse 56 für jedes Ventil. Am Ende jeder Hülse 56 sitzt ein Handgriff 57. Es sind so viele Hülsen 56 und Handgriffe 57 vorhanden, als Ventile notwendig sind. Statt der letzten Hülse kann die Welle 58 selbst mit einem Handgriff 57 versehen sein. Es dürfte ohne weiteres klar sein, daß durch Drehen der Griffe 57 die Nocken .45 auf der Welle 4.3 axial hin und her geschoben «erden können. Da die steuernde Erhebung der Nocken, wie Abb. 3 zeigt, schräg liegt, verändern sich dadurch die Steuerzeiten von selbst. Will man auch die Zeit ändern können, während deren (las Ventil offen ist, so müßte man den Nocken .45 senkrecht zur Achse teilen, wie das an sich allgemein bekannt ist.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Zu Beginn des Arbeitsganges ist die Vorform 8 über der Halsform 6 geschlossen. Der Bedienungsmann der Maschine gießt Glas in die Vorform. Sobald genügend Glas eingefüllt ist, schneidet er den Glasstrang ab. Die Glasmasse wird sofort mit Hilfe des Saugzylinders in die Vorform eingesaugt, und nachdem dies geschehen ist, erfolgt das Vorblasen. Das Einsaugen, das Vorblasen und alle anschließenden Vorgänge in der Maschine vollziehen sich selbsttätig, von den Ventilen 46 gesteuert. Die Reihenfolge und Dauer dieser Vorgänge hängt lediglich von der gegenseitigen Lage der Nocken .45 und von ihrer Feineinstellung ab.
  • Ist vorgeblasen, so öffnet sich die Vorform B. Der Balken d. wird um r 8o° gedreht, und nun werden die Vorform 8 und die Fertigform ro geschlossen. In der Fertigform vollzieht sich das Fertigblasen, während in die Vorform bereits neue Glasmasse eingefüllt wird. Sobald das Vor- und Fertigblasen in beiden Formen beendet ist, öffnen sich die Formen wieder selbsttätig. Der fertige Gegenstand steht auf dem in der Mitte stehenbleibenden Boden 37 der Fertigform. Er wird von dem Arbeiter fortgenommen, worauf der inzwischen vorgeblasene neue Gegenstand durch Drehen des Ballrens .I um r8o° herumgedreht wird, und ein neues Arbeitsspiel beginnt. Die Aufeinanderfolge der einzelnen Operationen ist so abgestimmt, daß jedesmal Zeit bleibt zum Eingießen des Glases und Wegnehmen des fertigen Gegenstandes. Auch diese beiden Operationen könnten in irgendeiner bekannten Weise noch selbsttätig vollzogen werden.

Claims (3)

  1. PATrrrznNSPrüctrE: r. Selbsttätige Glasblasemaschine mit Druckluftantrieb zur Herstellung von Hohlgefäßen, z. B. Flaschen, nach Patent 520 962, gekennzeichnet durch schräg zur Achse der Welle (43) liegende Steuernocken (45) zur Betätigung der Ventile usw., die mittels mit Hilfe von Griffen (57) drehbarer schräger Kurven (55) auf der Welle (d.3) schiebbar sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven (55) sämtlich auf einer Welle (58) angeordnet sind, und daß die eine Kurve durch die Welle selbst, die anderen Kurven durch über die Welle (58) gesteckte Hülsen (56) mit den Steuergriffen (57) verbunden sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den schrägen Kurven (55) und den Ringnuten (54) an den Nocken (d.5) Schwinghebel (51) angeordnet sind, die mit Zapfen (53) einerseits in die schrägen Kurven (55), anderseits in umlaufende 'Nuten (5.I) an den Nocken (-.5) eingreifen.
DEG76166D 1928-07-01 1928-07-01 Selbsttaetige Glasblasemaschine Expired DE526045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76166D DE526045C (de) 1928-07-01 1928-07-01 Selbsttaetige Glasblasemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76166D DE526045C (de) 1928-07-01 1928-07-01 Selbsttaetige Glasblasemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526045C true DE526045C (de) 1931-06-03

Family

ID=7136157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76166D Expired DE526045C (de) 1928-07-01 1928-07-01 Selbsttaetige Glasblasemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453038C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
DE102010050204B4 (de) Baueinheit zum Überführen einer Komponente zwischen zwei Stellungen
DE1596581B2 (de) Glasformmaschine
AT146260B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glashohlkörpern.
DE526045C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine
DE2741581A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zu bearbeitenden produkten auf werkzeugmaschinen
DE579468C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE644096C (de) Zweitisch-Glasblasemaschine
DE520962C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine
DE397427C (de) Presse zur Herstellung von Linsen, Prismen oder anderen massiven Koerpern
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE479928C (de) Glasblasemaschine
DE325087C (de) Flaschenblasmaschine
DE396548C (de) Von Hand gesteuerte Flaschenblasemaschine mit mechanischem Antrieb
AT44804B (de) Glasblasmaschine.
DE206252C (de)
DE234546C (de)
DE253315C (de)
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE390676C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine zum Formen von Gluehlampenbirnen
AT84275B (de) Antriebsanordnung für Maschinen zum Herstellen von Glaswaren auf mechanischem Wege.
DE618923C (de) Glasformmaschine
DE844807C (de) Einformmaschine zur Herstellung von Hohlglasgegenstaenden