DE253315C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253315C
DE253315C DENDAT253315D DE253315DA DE253315C DE 253315 C DE253315 C DE 253315C DE NDAT253315 D DENDAT253315 D DE NDAT253315D DE 253315D A DE253315D A DE 253315DA DE 253315 C DE253315 C DE 253315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
preform
glass
mold
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253315D
Other languages
English (en)
Publication of DE253315C publication Critical patent/DE253315C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/20Blowing glass; Production of hollow glass articles in "vacuum blowing" or in "vacuum-and-blow" machines
    • C03B9/22Rotary-table machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Herstellung von Glashohlkörpern, insbesondere von Flaschen, von der bekannten Art, bei welcher die Vorform in aufrechter Stellung in das geschmolzene Glas eingetaucht, durch Saugen gefüllt und das so erzeugte Külbel in einer Fertigform aufgeblasen wird.
Maschinen dieser Art und mit ortsfesten
ίο Vorrichtungen zum Eintauchen der Vorform, Ansaugen und Fertigblasen, welche der Reihe nach mit der Vorform und der Blasform zusammen arbeiten, sind aus der deutschen Patentschrift 208031 bereits bekannt geworden.
Demgegenüber liegt das neue Kennzeichen der vorliegenden Erfindung in der Verbindung jener ortsfesten Vorrichtungen mit einem im Kreise umlaufenden Träger für eine im Kreise angeordnete Mehrzahl von Formsätzen, deren jeder aus einer auf und ab beweglich angeordneten Saugeform und einer Fertigform besteht, derart, daß die Sauge- und Fertigformen mittels des drehbaren Trägers der Reihe nach den ortsfesten Einrichtungen zum vorübergehenden Eintauchen der Vorform und Ansaugen des Glases in diese sowie zum Fertigblasen zugeführt werden, und ferner in der besonderen Ausführung einzelner Konstruktionsteile der Maschine. Die Anordnung der Formen auf einem umlaufenden Träger ist auch bei Glasblasmaschinen mit Saugeform bekannt, dort aber in Verbindung mit der Anordnung einer der Zahl der Formsätze entsprechenden Zahl von Einrichtungen zum Ansaugen, Abschnei-
auf die der
den, Fertigblasen an dem heb- und senkbar ausgebildeten umlaufenden Träger.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch den Herd und jenen Teil der Maschine, auf welchem die Hohlglasgegenstände fertiggestellt werden.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Mechanismus, der zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Hohlkörpern dient.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den drehbaren Tisch, auf welchem die Vor- und die Fertigformen und die Mittel, sie zu öffnen und zu schließen, sowie die letzteren mit Druckluft zu versehen, angeordnet sind.
Fig. 4 ist eine Draufsicht von unten
den in Fig. 3 gezeigten Tisch, worin
Mittel zur Lostrennung der Külbel von
flüssigen Glasmasse und die Druckluftvorrichtung für diese Abtrennmittel dargestellt sind.
Fig. 5 ist eine Einzelansicht eines Zahnrades, das stellenweise glatt ausgebildet ist und zur schrittweisen Betätigung des drehbaren Tisches dient.
Fig. 6 zeigt die zum Verschluß der Form dienende Kopfform.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch eine der Vorformen.
Fig. 8 und 9 sind Schnitte nach 8-8 bzw. 9-9 der Fig. 7.
Fig. 10 zeigt eine Einzelansicht (von oben) einer abgeänderten Ausführungsform einer Külbelform.
Fig. 11 zeigt die Anordnung" zum Öffnen und Schließen einer solchen (nach Fig. 10) vermittels Druckluft.
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch einen
Druckluftzyliiider, der das Öffnen und Schließen der Fertigform beherrscht.
Fig. 13 zeigt einen aus feuerfestem Ton, Stein o. dgl. hergestellten Deckel zum teilweisen Abschluß der bewegbar angeordneten Glaswanne.
Fig. 14 ist ein Schnitt nach 14-14 der
Fig-_ 13·
Fig. 15, 16, 17 und 18 sind beziehungsweise Schnitte nach 15-15, 16-16, 17-17, 18-18 der Fig. 2. .
Fig. 19 ist ein Schnitt nach 19 -19 der Fig'. 17, und Fig. 20 ist eine Einzelansicht einer Vorform mit den Federn, welche ihn nach seiner Senkung in die Ruhestellung zurückführen.
Die Glaswanne ist nach einer Seite durch eine Brücke 2 abgeschlossen, in deren unterem Teil eine Öffnung 3 den Übergang vom Herd nach dem Kanal 4 vermittelt. Die Glaszufuhr kann durch das mit dem Handrad 6 versehene Ventil 5 geregelt werden, so daß die flüssige Masse in beliebigen Mengen durch den Überlauf 7 in die Wanne 8 übertritt. Letztere ist mit Rollen 9 versehen und wird durch die aufrecht stehende Welle io^ welche ein in die Zahnstange 12 eingreifendes Zahnrad 11 trägt, in hin und her gehende Drehung versetzt. Zur Betätigung der Zahnstange dient vorzugsweise der Kolben eines Druckluftzylinders 13.
Die Wanne 8 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 14 eingeschlossen, welches dazu dient, das flüssige Glas in guterhitztem Zustande zu erhalten und das Einfallen von Fremdkörpern ZLi verhindern. Über jenem Teil der Wanne, an welchem das Glas entnommen wird, ist die in Fig. 13 und 14 dargestellte Platte 15 aus feuerfester Masse angebracht. In ihr ist im dargestellten Beispiel ein Paar kreisrunder Öffnungen 16 vorgesehen, in welche Tonzylinder 17 von solcher Länge eingesetzt sind, daß ihre unteren Enden unter die Oberfläche der flüssigen Masse eintauchen. Die Anzahl der Öffnungen in der Platte richtet sich nach der Anzahl der Hohlkörper, welche gleichzeitig" hergestellt werden sollen.
Durch die hin und her gehende Drehbewegung der Wanne 8 und der Zylinder 17 wird derselbe Erfolg erzielt wie mit der bekannten, fortwährend in gleicher Richtung drehenden Wanne, und die Ansammlung von Unreinheiten auf der Oberfläche und am Rand des Topfes wird vermieden. Durch das Eintauchen der Zylinder wird nicht jene Masse verbraucht, welche unmittelbar auf der Oberfläche schwimmt, sondern die unter der Oberfläche gelegene Glasmasse, die infolge ihrer höheren Temperatur die kleinen in die Schmelze beim Abschneiden des Glases zurückfallenden Glasnarben wieder zum Schmelzen bringt.
Der drehende Tisch 18, der die Vor- und die Fertigformen trägt, ruht auf einem Kugellager 19 und wird vermittels eines Zahnrades 20 (Fig. 4) in schrittweise Drehung versetzt. Im Eingriff mit dem Zahnrad 20 befindet sich ein Kegelrad 21, das an bestimmten Teilen seines Umfanges glatt ausgebildet ist (vgl. Fig. 5), in den Lagerböcken 22 ruht und vermittels der Riemenscheibe 23 angetrieben wird. Auf dem Tisch sind nach Fig. 3 der dargestellten Ausführungsform paarweise die Külbelformen α-α, b-b, c-c und d-d befestigt, und zwar so, daß sie durch Öffnungen im Tisch nach abwärts gedrückt werden können. Jede der in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Vorformen besteht aus den Hälften 25 und 26, in welchen gegeneinander gerichtete Absaugkanäle 27 und 28 vorgesehen sind, wobei die Kanäle durch Halbnuten gebildet werden, welche sich bei Zusammenstellung der Teile 25 und 26 zu Bohrungen ergänzen. Von der Mittelbohrung 30 des Klotzes erstrecken sich Schlitze 29 radial nach entgegengesetzten Richtungen. Es geht hieraus hervor, daß die Saugung" von unten nach oben im Klotz wirkt. Nach Aufsetzung einer passenden Kopfform auf das Oberende jeder Vorform wird dieselbe durch den Tisch 18 und Zylinder 17 der Platte 15 nach unten gedrückt und tritt in die Glasmasse der Wanne 8 ein. Darauf wird eine gewisse Menge in die Innenbohrung 30 der Vorform eingesaugt, also ein Külbel gebildet.
Jede Vorform ist mit einem Paar entgegengesetzt gerichteter Vorsprünge 35 versehen, an welche die Stangen 36 angeschlossen sind, die durch Haltebügel 37 auf dem Tisch 18 hindurchgehen und an ihren oberen Enden Köpfe 38 tragen. Zwischen die Köpfe und die Bügel 37 sind Federn 39 eingeschaltet, welche dazu dienen, die Vorformen selbsttätig hochzuheben nach Abstellung des Druckes, der die Senkung derselben herbeiführte.
Über dem Tisch 18 sind ortsfest ein Paar Zylinder 40 angebracht, welche an ihren oberen Enden durch den Rahmen 41 und an ihren unteren Enden durch den Rahmen 42 zusammengehalten werden. In jedem der Zylinder führt sich der Kolben 43 vermittels der Kolbenstange 44. Die beiden Kolben können durch Druckluft, welche durch eine der Röhren 45 und 46 zugeleitet bzw. abgeleitet wird, gesenkt werden. Bei Ableitung der Druckluft wird der Kolben vermittels.der Feder 47 im unteren Teil des Zylinders in die Höhe gehoben, während sein Hub nach abwärts durch die mit der Außenluft in Verbindung" stehenden Öffnungen 48 leicht ermög-
licht \vird. An das untere Ende der Kolbenstange 44 ist ein Kopf 49 angeschlossen, an welchem der Kern 50 befestigt ist, der dazu dient, den Hohlraum zum Einblasen von Luft im Innern des Gegenstandes zu erzeugen. Die beiden Köpfe 49 greifen auf die Oberfläche eines in senkrechter Richtung beweglichen Querstückes 51 ein, wobei der Kern 50 durch eine passende Öffnung des Querstückes nach unten vorsteht. Die Abwärtsbewegung des Querstückes erfolgt vermittels einer hohlen Kolbenstange 53, welche durch einen ortsfesten Zylinder 54 hindurchgeht und einen Kolben 55 trägt. Soll das Querstück gesenkt werden, so wird Druckluft über dem Kolben 55 in den Zylinder eingeschickt, und zur Herbeiführung des Hochganges tritt Druckluft von unten gegen den Kolben. Die hohle Kolbenstange 53 dient zur Zuleitung jener Luft, welche benutzt wird, um den Hohlkörper zu blasen. Sie ist auch so angeordnet, daß sie eine Winkeldrehung ausführen kann, um die auf die Formen aufgesetzten Kopfformen zu öffnen. Mit den äußeren Enden des Quer-Stückes 51 sind Absaugröhren 60 verbunden, welche sich über den Röhren 61, die ortsfest angebracht sind, teleskopartig verschieben. An die Röhren 61 sind Gummischläuche 62 angeschlossen, die zu einer gemeinsamen Saugleitung 63 führen. Die Röhren 60 stehen an ihren unteren Enden mit den in den Enden des Querstückes 51 angebrachten Saugkanälen 64 in Verbindung. In diesen Kanälen sind die Ventile 65 vorgesehen, welche durch die Federn 66 gewöhnlich angehoben und dadurch in Verschlußstellung gehalten werden. An den Köpfen 49 des Kernes 50 sind Finger 67 befestigt, welche beim Niedergang der Köpfe 49 auf das Ventil 65 auftreffen und dasselbe in die Offenstellung drücken. Wenn das Ventil offen ist, kann Glas in die Vorform eingesaugt werden; entfernt sich dann der Kopf 49 vom Querstück 51, so schließt sich das Ventil 65 selbsttätig und die Saugwirkung hört auf. Die Kopfformen, welche zum Verschließen der Formen dienen, bestehen aus zwei Hälften 71-71 (Fig. 18), welche schwingbar auf den sich kreuzenden Armen 72 und 73 befestigt sind. Die Arme selbst sind bei 74 gelenkig an der Unterfläche des Querstückes 51 befestigt. Um die Kopfformteile 71 in Verschlußstellung zu bewegen und in dieser Stellung zu halten, sind Schraubenfedern 75 vorgesehen. Zur Öffnung der Teile .71 dienen die Daumenscheiben 76, welche auf der drehbaren Kolbenstange 53 befestigt sind. Wie Fig. 18 andeutet, sind die Hubscheiben 76 im Winkel, zueinander auf der Kolbenstange versetzt.
Nahe dem oberen Ende der Kolbenstange 53 ist ein Zylinder 77 (Fig. 15) vorgesehen, dessen Kolben 78, vermittels der Kolbenstange 79, gelenkig an einem Arm 80 angeschlossen ist, welcher fest auf der Kolbenstange 53 sitzt. Um die Kopfformen 71 zu öffnen, läßt der bedienende Arbeiter durch ein nicht dargestelltes Ventil Druckluft in den Zylinder JJ einströmen, so daß der Arm 80 in die in Fig. 15 gezeichnete Stellung gebracht wird und so die Kolbenstange etwas verdreht. Bei Entfernung des Druckes aus dem Zylinder Jj führt die Feder 75 die Kopfformen 71 wieder in Verschlußstellung zurück. In den Teilen 71 dieser Formen sind Saugöffnungen 81 vorgesehen, welche, wenn die Kopfformen geschlossen sind, oben mit den Kanälen 64 und auf ihrer Unterfläche mit den Kanälen 27 und 28 der Vorformen in Verbindung stehen.
Nachdem zwei Vorformen unter dem Querstück 51 in Fig.-2 angelangt sind, kann der bedienende Arbeiter durch Einlassen von Druckluft das Querstück 51 auf die Külbelform niedersenken und die Kopfformteile Ji in Verschlußstellung einführen. Durch weitere Senkung des Querstückes werden dann die Vorformen gegen die Wirkung der Federn 39 nach abwärts gedrückt, um in die flüssige Glasmasse einzutauchen. Der Arbeiter läßt daraufhin Druckluft in die Zylinder 40 einströmen und bringt so die Kerne 50 in das Innere der Vorformen ein. Am Ende der Bewegung greift der Finger 67 auf das Ventil 65 ein, so daß Glas, wie am linken Ende der Fig. 2 angedeutet, in das Innere der Külbelform eingesaugt wird. Wird Druckluft in den Zylinder 54 von unten eingeschickt, so daß das Querstück 51 hochgehoben wird, so gehen mit dem Querstück gleichzeitig die Kopfformen 71 und die daran hängenden Glaskülbel nach oben und verlassen demnach die Vorformen 25, 26. Der Tisch 18 wird darauf einen Schritt weitergedreht, so daß die Külbelformen außer Deckung mit den Külbeln geraten, worauf durch abermalige Senkung des Querstückes die Külbel in die Blas- oder Fertigformen eingeführt werden können.
Die Blasköpfe90 sind, wie in Fig. 17 und 19 angedeutet, auf dem Querstück 51 nach entgegengesetzten Richtungen hin verschiebbar. Zu diesen Zwecken sind sie an der Unterfläche mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen 91 versehen, welche sich in einer entsprechenden Nut des. Querstückes 51 führen. Zur Verschiebung der Köpfe 90 dient eine Feder 92 und Winkelhebel 93, der bei 94 schwingbar auf einem Ständer 95 gelagert ist. Die Zuleitungsröhre 96 der Blasköpfe ist durch die Schläuche 97 mit der hohlen Kolbenstange 53 verbunden und erhält auf diese Weise Druckluft. Bei Senkung der Stange 44
greift ein Stift 98 an der Stange über den Winkelhebel 93 und drückt den freien Arm desselben nach abwärts. Dadurch wird der andere Arm des Winkelhebels nach einwärts bewegt, und infolge der Verbindung dieses Armes mit der Zuleitungsröhre 96 gleitet auch der Blaskopf 90 nach einwärts, so daß er mit dem Kopf 49 des Kernes in Berührung gerät. Wird der Kopf 49 wieder nach auf-.
wärts bewegt, so stößt er von unten gegen den freien Arm des Hebels 93 und bringt infolge der Wirkung der Feder 92 den Blasköpf 90 in Stellung über den Kopfformteilen 71. Bei der in Fig. 17 und 2 angedeuteten Stelhing des Kopfes 90 ist die Blasleitung desselben durch den Boden der Schwalbenschwanznut im Querteil 51 geschlossen. Befindet sich jedoch der Kopf 90 in Stellung über den Formen, so entweicht die Druckluft durch die nach abwärts gerichtete Bohrung des Kopfes in die zu blasenden Hohlkörper.
Die Formen, in welchen der Gegenstand
fertiggeblasen wird, sind in dem dargestell-
. ten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 bei e-e, f-f, g-g und h-h paarweise auf dem Tisch 18 angeordnet. Jede Form besteht aus zwei Hälften 100, die je an einen Arm 101 angelenkt sind, welche bei 102 schwingbar aneinander angeschlossen sind und vom Zylinder 103 aus betätigt werden. Nach Fig. 12 bewegen sich in jedem dieser Zylinder zwei Kolben 104 nach entgegengesetzten Richtungen. Jeder Kolben hat eine Kolbenstange 105, und eine Feder 106 ist zwischen ihm und der betreffenden Zylinderwand eingeschaltet. Die Federn 106 haben das Bestreben, die Kolben nach der Mitte des Zylinders hin zu bewegen, während Druckluft benutzt wird zur Erzeugung der Bewegung nach entgegengesetzten Richtungen. Eine der Kolbenstangen eines jeden Paares ist um den zugehörigen Zylinder herumgebogen, wie bei 107 angedeutet, und mit einem der Arme 101 verbunden, und die andere Kolbenstange führt in gerader Richtung zum anderen Arm. Die Federn 106 dienen dazu, die Formen geschlossen zu halten, und Luftdruck wird benutzt, um sie zu öffnen. Zu diesem Zwecke hat jedes Paar von Zylindern 103 eine gemeinsame Zuleitungsröhre 109, die durch ein Ventil 110 bedient wird und durch die Querröhren in mit den beiden Zylindern in Verbindung steht. Durch Öffnung des Ventiles 110 werden beide Zylinder 103 gleichzeitig geöffnet und bei Einstellung des Ventiles 110 so, daß die Druckluft eintreten kann, führen die Federn 106 den Zusammenschluß der Formteile herbei. Der Tisch dreht sich in der Richtung des in Fig. 3 angedeuteten Pfeiles, und die Teile der Form sind nach der Drehrichtung hin geöffnet, so daß sie die unteren Enden der Külbel aufnehmen können, sobald sie in die Stellung gebracht werden, in ■welcher sich die Külbel befinden. Die in Fig. 7 und 8 gezeigten Vorformen können natürlich auch ähnlich ausgebildet sein wie die eben beschriebenen Formen, und können '' vermittels Druckluft in derselben Weise betätigt werden. In Fig. 10 und 11 ist eine für solche Betätigung geeignete Anordnung der Vorformen gezeigt.
Um die Külbel nach ihrer Entnahme aus der Wanne von der flüssigen Glasmasse zu trennen, sind auf der unteren Seite des Tisches paarweise Scheren 120 angeordnet, welche um den Drehpunkt 121 ausschwingen. Jedes der Scherenpaare ist in der Nähe jener Öffnung angeordnet, durch welche die Külbelform nach unten in das flüssige Glas eingedrückt wird. Die Scherenarme 120 sind mit den Kolbenstangen 122 und 123 verbunden, in deren Zylinder 124 sich Kolben von ähnlicher Ausbildung führen, wie die in Fig. 12 dargestellten. Jedes Zylinderpaar hat eine gemeinsame Zuleitung 125, von wo aus die Klingen jeder Schere gleichzeitig bedient werden können.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende :
Durch Drehung des Tisches 18 werden die Külbelformen a-a, b-b, c-c, d-d unmittelbar unter das Querstück 51 (Fig. 2) gebracht. Durch Senkung des Kolbens im Zylinder 54 wird auch das Querstück 51 gesenkt, und die Kopfformteile 71 fügen sich auf die Oberflächen der Külbelformen 25, 26 auf und dräng'en dieselben nach abwärts durch die Tonzylinder 17. Während dieser Bewegung können die Köpfe 49 etwas oberhalb der Vorformen 25,26 bleiben, um das Eintreten der Saugwirkung zu verzögern, bis die Vorformen in das flüssige Glas eintauchen. Werden dann die Köpfe 49 in Eingriff mit dem Querstück 51 nach abwärts gedrückt, so öffnet der Finger 67 das Ventil 65, und durch Absaugung der Luft aus den Vorformen und aus den darauf befindlichen Kopfformen 71 wird die flüssige Glasmasse in die Vorformen hin-• eingesaugt. Die Kerne 50 stellen dabei jenen Hohlraum her, durch welchen später der Hohlkörper fertiggeblasen wird. Das Querstück wird darauf wieder nach oben bewegt, und gleichzeitig" bewegen sich mit ihm die Kopfforrnteile 71 sowie die daran hängenden Külbel aufwärts. Sind diese Teile genügend hoch gehoben, so dreht sich der Tisch 18 um einen Schritt weiter und bringt so die Formen e-e in Stellung unter die Külbel. Durch Senkung des Querstückes 51 werden dann diese in die Fertigformen eingeführt. Durch Drehung des Ventiles 110 werden die Formen 100.geschlossen und durch Anhub der Kolbenstange
44 der freie Arm des Hebels 93 durch Anstoßen des Kopfes 49 so ausgeschwungen, daß der Blaskopf 90 nach außen gleitet und in die frühere Stellung des Kernkopfes 49 einrückt, so daß Druckluft in das Innere des Külbels eintreten kann. Hierauf läßt der bedienende Arbeiter Druckluft in den Zylinder 77 einströmen und öffnet die Kopfformteile 71 durch die Verdrehung der Kolbenstange 53, welche durch den Arm 80 herbeigeführt wird; die Drehung der Kolbenstange wird vermittels der Daumenscheiben 76 den Armen 72 und 73 mitgeteilt. Das Querstück 51 wird dann genügend hoch angehoben, so daß die Kopfformen 71 über die Kopfteile der Hohlkörper hinweggehen können, und der Tisch 18 wird einen Schritt weitergedreht und entfernt dadurch die fertiggestellten Hohlkörper aus der Stellung unterhalb des Querstückes
ao 51. Gleichzeitig werden zwei neue Vor formen unter das Querstück gebracht und sind bereit zur Aufnahme von Külbeln. Die fertiggestellten Hohlkörper können einige Teildrehungen lang innerhalb der Formen bleiben, um sie langsam abkühlen zu lassen. Es ist selbstverständlich, daß nach Einsaugung des flüssigen Glases in die Vorformen der bedienende Arbeiter die Hähne des betreffenden Zylinderpaares 124 betätigt, um so die Scheren 120 in jene Stellung zu bewegen, in welcher sie das flüssige Glas abschneiden.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zur Herstellung von Glashohlkörpern, insbesondere Flaschen, bei welcher die Vorform in aufrechter Stellung in das geschmolzene Glas eingetaucht, durch Saugen gefüllt und das so erzeugte Külbel in einer Fertigform aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem um eine senkrechte Achse sich drehenden Träger (18) im Kreise
    eine Mehrzahl von Formsätzen, bestehend aus j e einer auf und ab beweglichen Saugform (z. B. a) und einer zugehörigen Fertigform (ε) angeordnet sind und der Reihe nach mit ortsfesten Einrichtungen zum Auf- und Abbewegen der Vorformen zum Einsaugen des Glases in die Vorform und zum Fertigblasen zum Zusammenschluß gebracht werden können.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Fertigformen im Kreise aufeinanderfolgen und nacheinander in Gruppen (a-a, e-e) mit den entsprechend vervielfältigten Einrichtungen zum Auf- und Abbewegen der Vorform, zum Einsaugen des Glases in die Vorform und zum Fertigblasen zum Zusammenwirken gebracht werden.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher die Kopfformen und die Mundstückdorne an Preßluftkolben sitzend auf und ab bewegt werden und beim Abwärtsgange die Vorform in die Glasmasse eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücksdorn (49,50) von j e einem besonderen Preßluftkolben (43) auf und ab bewegt werden, die Kopfformen (71) mittels eines gemeinschaftlichen Trägers (51) durch ein und denselben Preßluftkolben (55).
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücksdorne (49,50) beim Emporgehen durch Anschlag (98) die am Kopfformträger gleitenden Blasköpfe (90) in die Blasestellung (über den Kopfformmündungen) schieben.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kopfform tragende Kolbenstange (53) im Kopfformträger drehbar ist und mit Daumen (76) die geteilten Kopfformen öffnet und schließt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253315D Active DE253315C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253315C true DE253315C (de)

Family

ID=511604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253315D Active DE253315C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908734A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskrügen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908734A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 W. Lindner Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskrügen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453038C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
DE1934072A1 (de) Maschine zur Herstellung von Glaskoerpern
DE2600029B2 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
AT146260B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glashohlkörpern.
DE253315C (de)
DE579468C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE129211C (de)
AT87558B (de) Selbsttätige Glasblasemaschine.
DE176959C (de)
DE480780C (de) Glasblasemaschine
DE521219C (de) Glasblasemaschine
DE211077C (de)
DE272938C (de)
DE241750C (de)
DE530921C (de) Selbsttaetige Glassaugblasemaschine
DE646597C (de) Glasformmaschine
DE277912C (de)
DE52208C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Glasflaschen ui.d ähnlichen Glashohlwaaren
AT158201B (de) Glasformmaschine.
DE176509C (de)
DE325087C (de) Flaschenblasmaschine
DE307226C (de)
DE436793C (de) Glasblasemaschine
AT48122B (de) Glasflaschenblasmaschine.
DE363946C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine mit Saugeform