DE520962C - Selbsttaetige Glasblasemaschine - Google Patents

Selbsttaetige Glasblasemaschine

Info

Publication number
DE520962C
DE520962C DEA47330D DEA0047330D DE520962C DE 520962 C DE520962 C DE 520962C DE A47330 D DEA47330 D DE A47330D DE A0047330 D DEA0047330 D DE A0047330D DE 520962 C DE520962 C DE 520962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
cylinder
machine
machine according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47330D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Aftergut
Max Aftergut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasfabrikations Automaten G M
Original Assignee
Glasfabrikations Automaten G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasfabrikations Automaten G M filed Critical Glasfabrikations Automaten G M
Priority to DEA47330D priority Critical patent/DE520962C/de
Priority claimed from DESCH79551D external-priority patent/DE479928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520962C publication Critical patent/DE520962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Selbsttätige Glasblasemaschine Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Glmblasemaschine, insbesondere zur Herstellung von hohlen Gefäßen, z. B. Flaschen.
  • Derartige Maschinen sind bekannt. Entweder waren die Maschinen komplizierte, vielteilige Automaten oder einfachere Maschinen, die man kaum als selbsttätige bezeichnen konnte.
  • Die Maschine nach der Erfindung schließt sich in ihrer äußeren Form an diejenigen Maschinen an, bei denen die Halsformen auf einem drehbaren Querbalken angeordnet waren und durch Drehen des Balkens wechselweise mit einer Vor- und Fertigform zum Zusammenarbeiten gebracht werden konnten.
  • Die Maschine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugen des Glases in die Vorform und das Vorblasen in dieser Form mit regelbaren, abgemessenen, unter sich verschieden großen Luftmengen erfolgt, während das Fertigblasen in der Fertigform wie bisher durch Einlassen von Druckluft aus einer Vorratsquelle geschieht. Dies wird .dadurch erreicht, daß ein in seinem Volumen veränderlicher Ansaugzylinder und Vorblasezylinder an der Maschine angeordnet sind sowie in bekannter Weise eine Einrichtung zum Einlassen von Luft in :das Külbel zum Fertigblasen aus einer Vorratsquelle. Bei der :bevorzugten Ausführungsform der Maschine sind der Ansaugzylinder und der Vorblasezylinder in einem schwenkbaren Querträger angeordnet. Derartige die Halsform tragende schwenkbare Querträger sind an sich bekannt.
  • Dadurch, daß :das Ansaugen des Glases in die Vorform und das Vorblasen des Külbels mit einzeln regelbaren, abgemessenen, verschieden großen Luftmengen und nur das Fertigblasen durch Einlassen von Luft aus einer Vorratsquelle erfolgen, wird an Luft und :damit an Energie gespart und der Luftverbrauch der Maschine unabhängig von der Geschicklichkeit des Arbeiters gemacht. Man hat bereits zum Einsaugen und Vorblasen abgemessene und auch regelbare Luftmengen verwendet, aber :dabei den gleichen Zylinder und die gleiche Luftmenge für beide Vorgänge benutzt, so daß eine Einzelanpassung an beide Vorgänge nicht möglich war.
  • Beim Einsaugen des Glases in die Vorform wird: durch den Einsaugzylinder, in welchem ein Kolben verschiebbar ist, ein Vakuum erzeugt. Das Vakuum ist abhängig vom Zylindervolumen. Zum Einsaugen genügt ein Kolbenhub.
  • Beim Vorblasen wird ebenfalls ein Kolben in einem Zylinder bewegt. Auch hier genügt ein Hub. Die Menge der Vorblaseluft entspricht dem Hubvolumen und kann durch Einstellung der Hublänge geregelt werden. Es wird also nur eine bestimmte abgemessene Luftmenge in das Külbel eingeblasen. Luftverluste sind ausgeschlossen, und auch ein Cberblasen des Külbels ist unmöglich.
  • Dadurch, @daß die Hassform und der Ansaug- und Vorblasezylinder unmittelbar nebeneinander in ,dem drehbaren Träger angebracht werden, sind die Leitungen zwischen den Zylindern und der Form denkbar kurz und wird ein Entlüften langer Leitungen oder ein Füllen langer Leitungen mit Luft erspart.
  • Beim Fertigblasen füllt .das Glas,die Form aus, so @daß, wenn der Luftdruck kein übermäßiger ist, schon dadurch die Luftmenge begrenzt wird, daß das Glas an den Formwandungen zur Anlage kommt.
  • Zur Steuerung der Verbindungen zwischen dem Vorblase- und dem Ansaugzylinder sowie zum Einlaß von Luft in die Fertigform dienen Gestänge und Leitungen, die zur Hälfte am Maschinengestell, zur Hälfte an dem drehbaren Formträger angeordnet sind, derart, daß jeweils nach einer Schwenkung des Trägers um i8o° die Gestänge- und Leitungsteile ,an der Säule mit den Gestänge-und Leitungsteilen am Träger in Verbindung treten können.
  • Um bei an sich bekannter zentraler Steuerung die Maschine während des Betriebes je nach der Glasart und Glastemperatur einstellen zu können, sind diejenigen Teile der Steuerung -der Ventile, die am ruhenden Maschinengestell angeordnet sind, einstellbar gemacht, z. B. können Steuerstangen mit einer Anschlagfläche für die steuernden Nocken so relativ gegenüber den Nocken verschoben werden, daß dadurch die Steuerzeiten einstellbar sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschine nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Maschine von vorn gesehen. Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Formträger und die benachbarten Maschinenteile.
  • Abb. 3 zeigt die Nockenwelle mit ,den benachbarten Teilen des Steuergestänges und den zur Einstellung der Steuerung dienenden .daschinenteilen in Ansicht.
  • Abb. d. zeigt den Antrieb der Steuerwelle und die Hebel zum Einstellen der Steuerzeiten von der Seite gesehen.
  • Abb. 5 zeigt die Verbindung,der Preßluftleitung am Ständer der Maschine mit der Preßluftleitung zum Fertigblasen der Gegenstände.
  • Das Maschinengestell besteht aus einem Kasten i, der gleichzeitig als Grundplatte und Luftbehälter dient, sowie aus Säulen 2 und 3. In den Säulen 2 und 3 sind Schlitten d., 5, 6 und 7 verschiebbar, welche die Vorformhälften 8 und die Fertigformhälften 9 tragen. Zu ihrer Verschiebung dienen Kegelräder io, senkrechte Wellen ii und eine mit diesen durch Kegelräder 12 gekuppelte waagerechte Welle 13, die von einem Druckluftmotor 1:1. hin und her geschwenkt werden kann. Auf diese Weise öffnet und schließt der Motor rd. die Vorform 8 und die Fertigform g.
  • Zwischen den Formen liegt ein um seine waagerechte Achse drehbarer Träger 15, an dessen Ober- und Unterseite je eine Halsform 16 und 17 feistgeklemmt ist. Die Halsformen sind geteilt und sitzen auf Schlitten 18, die auf dem Träger hin und her bewegt werden können. Sie werden in der Schlußlage durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Federn erhalten, während dass öffnen duYch Mitnehmer ig an den Schlitten 6 und 7 der Fertigform erfolgt, die beim öffnen der Form die Schlitten 18 mit 1Tasen 2o mitnehmen. Die Finger ig sind durch ein Gelenk geteilt, so daß sie, nachdem der Träger 15 geschwenkt ist, beim Schließen der Fertigformen über die Nasen 2o der Schlitten 18 der nunmehr nach. unten gekommenen geschlossenen Halsform hinweggehen können.
  • Ein Teller 2i, der auf einer kippbaren Säule 22 angebracht ist, dient als Unterstützung für die fertigene Flaschen und bildet gleichzeitig den Boden für die Fertigform, wenn sie abgeschlossen ist.
  • Im Träger 15 sind der Ansaugzylinder 23 und der Vorblasezylinder 2d. ausgespart. Außen am Träger 15 sitzen, durch hohle Lagerzapfen 25 mit ihm, verbunden, zwei Treibzylinder 26 und 27 zum Bewegen der Kolben des Vorblase- und Ansaugzyliniders. Zur Hubregelung ist am Zylinder 27 eine Spindel 28 angeordnet.
  • Die Preßluft zum Bewegen. der Kolben im Ansaug- und Vorblasezylinder wird durch die Ständer 2 und 3 mit Hilfe von Leitungen 29 zugeführt, die rund um die Lagerhülsen 25 herumlaufen. Von den äußeren Ringleitungen 29 führen Kanäle 30 zu .den Treibzylindern 26 und 27, von ;den inneren Ringkanälen 2g Kanäle 31 zu dem Ansaug- und Vorblasezylinder. Je nachdem, ob Luft hinter die Kolben des Vorblase- und Ansaugzylinders oder der Treibzylinder gelassen wird, bewegen sich die Kolben in diesen Zylindern hin und her.
  • Damit jeweils nur die obere Halsform mit dem Ansaug- und Vorblasezylinder in Verbindung gesetzt werden kann, ,sind Ventile 32 angeordnet. Zu ihrer Steuerung dienen Zahnrädchen 33 und Zahnstangen 34 am Träger 15. Diese werden durch Federn 35 in der Ruhelage erhalten und können durch Stößer 36 in Gestalt von Zahnstangen an der Säule 3 entgegen .dem Zug der Federn bewegt werden. Es sind zwei Stößer 36 an der Säule 3 angebracht, die jeweils die Zahnstangen 34 der oben liegenden Halsform treffen können. Zu ihrer Bewegung dienen Zahn,-walzen 37 und senkrecht .an der Säule 3 heraufgeführte Zahnstangen 38, die von Nockenscheiben 39 auf einer Welle 4o bewegt werden. Auch sie werden durch Feldern, die auf der Zeichnung fortgelassen sind, in der Hochlage, d. h. in der Ruhelage, erhalten.
  • In der Mitte des Balkens 15 liegt der in die Halsform hineinragende übliche Dorn 41. Dieser kann mittels eines Winkelhebels 42 auf und ab bewegt werden. Zu seinem Antrieb dient .ein Stößer 43, der ebenso ausgebildet ist wie die Stößer 36 und auch in gleicher Weise angetrieben wird.
  • Zum Einlassen der Luft in die Fertigform dient eine Leitung 44, die mit einer Leitung 45 an der Säule 3 verbunden werden kann. In Abb. 5 ist das Ende der Leitung 45 und der Leitung 44 und die Einrichtungen zur Verbindung der Leitungen gesondert dargestellt. Am Ende .der Leitung 45 ist ein Zylinder 46 angeordnet, und in diesem ist ein Kolben 47 mit einem Rohrstutzen 48 entgegen dem Druck einer Feder 49 verschiebbar. Eine Regulierschraube 50 im Zylinder 46 dient zum Regeln des Lufteintritts in den Kolben 47. Geht (der Kolben vor, so trifft er auf ein Rückschlagventil Si am freien Ende der Leitung 44. Wenn er das Rückschlagventil zurückgedrückt hat, trifft der Rohrstutzen 48 auf fdie konischen Endflächen des Rohres 44, so @daß die Verbindung zwischen den Leitungen 44 und 45 hergestellt ist. Die Steuerung der Preßluft in der Leitung 45 erfolgt in gleicher Weise wie die Steuerung der Ventile 32.
  • Die Steuerstangen 38 der Ventile 32, des Winkelhebels 42, des Dorns 41 und zum Öffnen und Schließen des Ventils der Preßluftleitung 45 werden von den Kurvenscheiben 39 mit Hilfe von Hebeln 52 bewegt, gegen deren Anschlagflächen 53 die Nocken 39 anlaufen. Sie nehmen die Stangen 38 mit Hilfe der L-förmig umgebogenen unteren Enden der Stangen 38 :mit. Die Hebel 52 können mittels Steuerhebeln 54 relativ zu den Nocken 39 verschoben und @dadurch die Steuerzeiten verändert werden. Zum Antrieb der Nockenwelle 40 .dient eine Schnecke 55 und ein Schneckenrad 56.
  • Zum Schwenken des Trägers 15 dient ein Preßluftmotor 57 mit Riemenscheibe 58 und ein um,die Riemenscheibe und außen um den Zylinder 27 geschlungener Riemen 59.
  • Die beschriebene Maschine arbeitet in folgender Weise: Nachdem Glas von Hand oder durch einen sogen.annten Speiser selbsttätig in die Vorform eingefüllt ist, saugt der Ansaugzylinder 23 das Glas fest in die Vorform 8 und die obere Halsform 16 ein. Dann bläst der Vorblasezylinder 24 das Külbel 6o vor. Sobald dies geschehen ist, öffnet sich die Vorform, und der Träger 15 wird gedreht. Dann gelangt das Külbel 6o in den Bereich der Fertigform. Diese schließt sich, und das vorgeblasene Külbel wird fertiggeblasen. Nach dem Fertigblasen öffnet sich die Fertigform 9 und öffnet @dabei auch die unten stehende Halsform 17. Der fertige Gegenstand kann nunmehr durch Kippen der Säule 22 entfernt werden. Während unten der Gegenstand fertiggeblasen wird, wird oben bereits neues Glas eingefüllt, angesaugt und das Külbel vorgeblasen. Dieses, Arbeitsspiel wiederholt sich, durch die beschriebene selbsttätigeSteuerung geregelt, immer wieder. solange die Maschine in Betrieb ist.
  • Mittels der Hebel 54 können die Steuerhebel während des Betriebes jederzeit nach Bedarf eingestellt werden. Das Wichtige ist, daß die Steuerung jedes einzelnen Ventils oder Hebels für sich verstellbar ist, so daß eine weitgehende Anpassung an fdie jeweiligen Arbeitsverhältnisse möglich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Glasblasemaschine, insbesondere zur Herstellung von Hohlgefäßen, z. B. Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß':das Ansaugen des Glases in die Vorform und das Vorblasen in dieser Form mit regelbaren, abgemessenen, unter sich verschieden großen Luftmengen erfolgt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch je einen gesonidert angetriebenen Ansaugzylinder (23) und Vorblasezylinder (24).
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2 mit um seine waagerechte Achse schwenkbarem, die Halsformen tragendem Querträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugzylinder (23) und der Vorblasezylinder (24) indem Querträger (15) angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, d@aß die Gestänge zum Steuern der Ventile (32, 46) sowie zum Hinundherbewegen des Dornes (41) zur Hälfte (34, 42) an dem drehbaren Querträger (15), zur anderen Hälfte (36, 43) an der einen Säule (3) gelagert sind, derart, daß jeweils nach einer Schwenkung des Trägers (15) um i8o° die Gestängetei.le an der Säule (3) mit den Gestängeteilen am Träger (15) in Verbindung treten können.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4 mit zentraler, regelbarer Steuerung; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile (32, 46) und des Dornes (4i) während des Betriebes der Maschine durch Veränderung der Länge der am ruhenden Maschinengestell gelagertem Gestängeteile verstellbar ist, indem z. B. die Kurvenscheiben (39) auf mit Anschlägen (53) versehene Hebel (52) _ einwirken, die gegenüber den '.Nocken (39) verschiebbar sind.
DEA47330D 1926-03-17 1926-03-17 Selbsttaetige Glasblasemaschine Expired DE520962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47330D DE520962C (de) 1926-03-17 1926-03-17 Selbsttaetige Glasblasemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47330D DE520962C (de) 1926-03-17 1926-03-17 Selbsttaetige Glasblasemaschine
DESCH79551D DE479928C (de) 1926-07-23 1926-07-23 Glasblasemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520962C true DE520962C (de) 1931-03-16

Family

ID=25964105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47330D Expired DE520962C (de) 1926-03-17 1926-03-17 Selbsttaetige Glasblasemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
DE1596472C3 (de) Vollautomat zur Herstellung von Glas hohlkörpern nach dem Preß Blas Verfahren
DE2600029C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem PreB-Blasverfahren
CH632728A5 (de) Blasformmaschine zur herstellung von glasbehaeltern.
DE642786C (de) Verfahren und Glasblasemaschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE520962C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine
DE676625C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE579468C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern
CH632473A5 (de) Verfahren zur herstellung von hohlglaesern.
DE818405C (de) Glasformmaschine
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE722778C (de) Maschine zum Herstellen von Tablettenglaesern, Ampullen und anderen Glashohlkoerpern
DE644096C (de) Zweitisch-Glasblasemaschine
DE480780C (de) Glasblasemaschine
DE142625C (de)
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE235847C (de)
DE526045C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine
DE646597C (de) Glasformmaschine
AT44804B (de) Glasblasmaschine.
DE566542C (de) Glasformmaschine
DE657260C (de) Selbsttaetige Glassaugblasemaschine
DE479928C (de) Glasblasemaschine
AT87558B (de) Selbsttätige Glasblasemaschine.
DE307226C (de)