DE818405C - Glasformmaschine - Google Patents

Glasformmaschine

Info

Publication number
DE818405C
DE818405C DEH2748A DEH0002748A DE818405C DE 818405 C DE818405 C DE 818405C DE H2748 A DEH2748 A DE H2748A DE H0002748 A DEH0002748 A DE H0002748A DE 818405 C DE818405 C DE 818405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
forming machine
glass forming
machine according
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617400U (de
Inventor
George Ernest Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartford Empire Co
Original Assignee
Hartford Empire Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartford Empire Co filed Critical Hartford Empire Co
Application granted granted Critical
Publication of DE818405C publication Critical patent/DE818405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/1932Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers
    • C03B9/1936Hydraulic or pneumatic displacement means of the plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/0257Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical annular shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/165Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/1932Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

CWGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1951
H 2748 VIb/32a
Glasformmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Glashohlkörpern, insbesondere durch Formmaschinen derjenigen Art, bei denen Preßkülbel oder Blaskülbel in Vorformen gebildet, in Fertigformen übergeführt und dort zu der fertigen Gestalt ausgeblasen werden.
Glashohlkörper können durch das eine oder andere der folgenden beiden bekannten Verfahren hergestellt werden, nämlich:
i. durch Zuführen von Formbeschickungen geschmolzenen Glases in eine mit einer Kopfform versehene Vorform, durch Pressen dieser Beschickung in die allgemeine Gestalt eines hohlen Külbels mittels eines in der Vorform hin und her gehenden Treibers, durch Überführen dieses so gebildeten Külbels, gewohnlich mittels einer die Kopfform erfassenden Überführungsvorrichtung, in eine das Külbel umschließende Fertigform, in der es zu der fertigen Gestalt ausgeblasen wird. Bei einer modernen Maschine zur Aueführung dieses Verfahrens liegt ao die Vorform umgekehrt, d. h. Kopf unten, und das vorgeformte Külbel wird durch die Überführungsvorrichtung wieder aufgerichtet, so daß es in der Fertigform in aufrechter Lage, d. h. Kopf oben, liegt. Dieses Verfahren ist als Pr'eß-undLBlas-Verfahren bekannt.
2. durch Zuführen von Formbeschickungen geschmolzenen Glases in eine Vorform, durch Bildung
einer verhältnismäßig kurzen Vertiefung in dem in der Kopfform eingeschlossenen Glasposten mittels eines hin und her gehenden Kübeldorns, um die Bildung des Kopfteiles und das Vorblasen des Postens durch Druckluft zu der allgemeinen Form eines hohlen Külbel« einzuleiten. Auch bei diesem Verfahren kann das gebildete Külbel in umgekehrter Lage, d. h. Kopf unten, liegen und wird durch eine Überführungsvorrichtung in eine Fertigform übergeführt, in der es zu der endgültigen Gestalt ausgeblasen wird. Dieses Verfahren ist als Blas-und-Blas-Verfahren bekannt.
Beide Verfahren werden entweder für Einzel speiser oder für Mehrfachspeiser benutzt.
Bisher mußten, mit der einzigen weiter unten erwähnten Ausnahme, besondere Maschinen für die Herstellung hohler Glaskörper durch diese beiden Verfahren benutzt werden, und ein Fabrikant, der von geblasener zu gepreßter und geblasener Ware
ao bei einer gegebenen Ringöffnung überzugehen wünschte, war gezwungen, eine Maschine zu entfernen und hierfür eine andere zu setzen. Die einzige obenerwähnte Ausnahme ist die bekannte Hartford-Empire I. S.-Maschine (vgl. die amerikanischen
2$ Patente ι 911 119, 2 289046, 2 290 798, 2 309 378 und 2 355 036), welche ursprünglich eine Einzelspeiser-Blas-und-Blas-Maschine war, bei der es jedoch in letzter Zeit möglich war, einige bauliche Änderungen und Hinzufügungen vorzunehmen, mittels deren die Maschine in eine Preß-und-Blas-Maschine und/oder eine Doppelspeisermaschine umgewandelt werden konnte, ohne die Maschine von der Ringöffnung zu entfernen. Diese Änderungen und Hinzufügungen waren aber verhältnismäßig teuer und erforderten wesentliche Stillstandszeiten, welche über die hinausgingen, die zur Auswechslung der Formen, zur Wiederinbetrvebsetzung des Speisers und des Zeitreglers bei einem Wechsel von der Herstellung des einen Gegen-Standes zu einem anderen erforderlich sind.
Der Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung einer Maschine, die wahlweise zur Herstellung von Glasgegenständen entweder durch Preß-und-Blas- oder durch Blas-und-Blas-Vorgänge benutzt werden kann, ohne daß es notwendig ist, ausgedehnte Änderungen vorzunehmen, wie solche erforderlich waren, um die Hartford-Empire I. S.-Maschine von Blas-und-Blas-Arbeit auf Preß-und-Blas-Arbeiten umzuwandeln. Bei jedem di«ser Arbeitsvorgänge können von dem herzustellenden Gegenstand jeweils zwei Gegenstände (Doppelspeiser) oder nur ein einzelner Gegenstand hergestellt werden.
Dieser und andere Zwecke werden gemäß der Erfindung bei einer Glasformmaschine zur wahlweisen Herstellung von geblasener bzw. gepreßter und geblasener Ware verwirklicht, welche eine Vorform (Preßvorform oder Blasvorform), die mit einer Kopfform versehen ist, und einen Träger aufweist, der einen vorzugsweise ortsfesten Teil der Maschine bildet und an dem ein Külbeldorn oder ein Treiber auswechselbar angebracht werden kann. Dieser Träger kann wahlweise auf und ab bewegt werden, um den Külbeldorn in die Kopfform vorzuführen oder von dieser zurückzuziehen, oder um den Treiber in die Vorform hinein und aus ihr heraus zu bewegen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Draufsicht auf eine Glasblasmaschine nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. ι;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Treibervorrfchtung;
Fig. 4 ist eine im Querschnitt gezeichnete Einzelansicht und veranschaulicht Einzelheiten der einstellbaren Einrichtung zum Regeln des Hubs der Treiber und Külbeldorne;
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3; Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der
Fig. 3;
Fig. 7 ist eine im Querschnitt gezeichnete Ansicht einer Vorrichtung, mit der die Stellung der verborgenen Treiber und Külbeldorne sichtbar angezeigt wird;
Fig. 8 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht und veranschaulicht den Ersatz der in Fig. 3 angegebenen Treiber durch Külbeldorne und deren Antriebsvorrichtung für das Vorblasen der Külbel anstatt der Külbelbildung durch Pressen.
Die Glasblasmaschine gemäß der Erfindung weist eine einzelne Formmaschine oder einen einzelnen Abschnitt A auf (Fig. 1), welcher einen Fuß oder Rahmen hat, der ein Paar an der Vorformstation B arbeitende Vorformen und ein Paar an der Fertigformstation C arbeitende Fertigformen trägt. Eine jede Vorform und Fertigform ist mit den zugehörigen Formgliedern versehen und kann an der betreffenden Station unabhängig von der anderen einen vollständigen Glasherstelhingsvorgang ausführen.
Es sind geeignete Mittel (nicht dargestellt) vorgesehen, um vorgeformte Glasposten von vorher bestimmter Größe und Gestalt wahlweise in eine Vorform oder in beide Vorformen an der Station A zu liefern.
Der Abschnitt A weist ferner eine Vorrichtung D zum Überführen der Külbel von der. Vorformstation B zu der Fertigformstation C auf. Ferner kann ein geeigneter Zeitregler (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der das öffnen und Schließen der Formen beherrscht und die Ausübung eines Luftdruckes auf die mit einer jeden Form vereinigten Formglieder sowie an den Stationen β und C das Ausströmen von Kühlluft gegen die Kopfformen, Vorformen und Fertigformen regelt.
Es ist gleichfalls Vorkehrung getroffen, um das Arbeiten der mit einem jeden Vorform- und Fertigformpaar vereinigten Formglieder zu unterbrechen, ohne das Arbeiten der mit den anderen Formpaaren verbundenen Einrichtungen zu unterbrechen, so daß der Abschnitt A sich wahlweise für ein Arbeiten mit einem einzelnen Posten oder mit doppelten Posten ohne Auswechslung seiner zugehörigen Teile eignet. Der Abschnitt A weist ferner dauernde
Antriebsglieder für die auswechselbaren Formglieder auf, mit denen die Vorformen wahlweise für einen Blas-und-Blas-Vorgang und einen Preß-und-Blas-Vorgang arbeiten (können.
Allgemeine Bauart de« Abschnittes A
Wenn auch in den Zeichnungen nur ein einzeler Abschnitt A einer von einem Postenspeiser belieferten Glasblasmaschine dargestellt ist, ist zu erwähnen,
ίο daß in Wirklichkeit eine Mehrzahl solcher einzelner Abschnitte A die Glasblasmaschine bildet.
Der Abschnitt^ weist ein Paar Preß vorformen oder Blasvorformen ι und 2, die an der Vorformstation B ■dauernd in umgekehrter Stellung angeordnet sind, sowie ein Paar Fertigformen 3 und 4 auf, die an der Fertigformstation C dauernd Kopf oben angeordnet sind. Ferner hat die Maschine ein Paar Kopfformen 5', 6', die um eine waagerechte Achse 7 herum (Fig. 2) von der Station B zu der Station C
ao verschwenkt werden können, um die Preßkülbel oder Blaskülbel von den Preßvorformen oder Blasvorformen i, 2 in die Fertigformen 3, 4 überzuführen, während zu derselben Zeit die Külbel von ihrer anfänglichen Kopf unten liegenden Lage an der Station B in die Kopf oben liegende Stellung an der Station C umgewendet werden.
Mit Bezug auf die für die Vorformen 1 und 2 abwechselnd gewählten Ausdrücke Preßvorform und Blasvorform ist zu bemerken, daß ersterer die Herstellung von Külbeln durch einen Preß-und-Blas-Vorgang bezeichnet, während letzterer die Herstellung eines Külbels durch einen Blas-und-Blas-Vorgang bezeichnen soll. Wenn beide Ausdrücke in demselben Satz oder Anspruch auftreten, ist diese Unterscheidung zu beachten. Wenn aber nur der Ausdruck Külbel allein und getrennt von der Erwähnung einer Vorform vorkommt, so bezeichnet er irgendein Külbel, ohne Rücksicht darauf, ob es durch einen Blas-und-Blas- oder durch einen Preß-und-BlasrVorgang hergestellt worden ist.
Die Formen 1, 2, 3 und 4 und die ausschwenkbaren Kopfformen 5 und 6 werden von einem Bauteil getragen, der aus einem starren Fuß 8 besteht. Dieser Fuß wird vorzugsweise verhältnismäßig schwer ausgebildet, um einen festen Ständer für die einzelnen arbeitenden Teile vorzusehen, und an welchem die Antriebs- und Formeinrichtungen sowie die zugehörigen Teile der Formen gelagert sind. Wenn auch dieser Fuß bei der dargestellten Ausführung ortsfest ausgebildet ist, kann er auch, wenn dies erwünscht ist, auf einem Drehtisch angeordnet sein.
Ausbildung der Vorformen und Fertigformen
Jede der Vorformen 1,2 besteht aus zwei Hälften i", ib bzw. 2", 2b (Fig. 1). Die Hälften einer jeden Form stoßen auf einer gemeinsamen Trennungsebene zusammen und geeignete ineinandergreifende Glieder gewährleisten, daß die Formhälften in ihrer geschlossenen Lage in der richtigen Übereinstimmung liegen. Eine jede der Fertigformen 3 und 4 besteht in gleicher Weise aus den Hälften 3", 3* bzw.4e, 4*, die auf der gemeinsamen Trennungsebene der Formen zusammenstoßen.
Befestigung der Formen in ihren Haltern
Die Vorformhälften ie und 2° sind in ihren umgekehrt liegenden' Stellungen abnehmbar an einem Halter 9" befestigt, und die Formhälften i6 und 2* sind in ähnlicher Weise an einem Halter o.6 befestigt.
Jede der Fertigformhälften 3", 36, 4", 4* ist in aufrechter Lage in ähnlichen Haltern ioa und io& angebracht. Es wird ein einfaches Ineingrifftreten dieser Teile benutzt, so daß es nur notwendig ist, eine jede Formhälfte von ihrem Halter senkrecht nach oben zu heben, um diesen Abschnitt zu entfernen.
Die Vorformhälften ι und 2 sind in gleicherweise an den Haltern o," und 9& (Fig. 1) angebracht. Ein jeder Halter ga ) gb } io° und 10* ist ferner mit einer Aussparung 14 (Fig. 2) versehen, die zur Aufnahme entsprechender Vorsprünge an den Formhälften dienen und verhindern, daß diese Formhälften zufällig mit Bezug auf ihre Halter gedreht oder in anderer Weise verschoben werden.
Treiber und auswechselbarer Külbeldorn für das Vorblasen
Die Glasposten werden in den Formen 1 und 2 durch zwei Treiber 57 und 57° zu Külbeln 56 und 56" vorgeformt. Es kommt eine verbesserte Einrichtung zur Verwendung, um diese Külbel als ersten Teil eines Preß-und-Blas-Vorganges herzustellen.
Gemäß der Erfindung wird dieselbe Betätigungsvorrichtung für ein Paar Külbeldorne 58, 58" verwendet, um als ersten Teil eines Blas-und-Blasvorganges das Innere des fertigen Kopfes zu bilden und die Glasposten zu einem Paar von Külbeln 59, 59" (Fig. 8) vorzublasen.
Die Vorrichtung (Fig. 3) weist ein senkrecht angeordnetes zylindrisches Gehäuse 60 auf, welches unter dem Vor formpaar 1, 2 und im allgemeinen in Ausrichtung mit ihm liegt. Es ist Vorkehrung getroffen, um das Gehäuse 60 senkrecht einzustellen. Hierzu kann beispielsweise an seinem unteren Ende eine einstellbare Kopfplatte 61 (Fig. 3) vorgesehen sein, die eine schräg verlaufende untere Fläche 62 hat, welche durch einen waagerecht bewegbaren Keil 63 senkrecht verschoben werden kann. Die Vor- und Zurückbewegungen dieses Keiles 63 zwecks Anhebens oder Senkens des Gehäuses 60 um einen regelbaren Betrag erfolgt durch eine aus einem Bolzen und einer Mutter bestehende Einstellvorrichtung 64. Das Gehäuse 60 trägt einen oberen Aufbau.
Das Innere des Gehäuses 60 weist eine senkrecht verlaufende zylindrische Bohrung 65 auf, in der ein Kolben 66 sitzt, welcher einen oberen Aufbau 66°, iao 66* und 66C hat, an dessen oberem Ende ein Paar Ringe 67,68 abnehmbar, beispielsweise durch Spaltringe 69, befestigt ist. Die Ringe 67, 68 liegen zu den Vorformen 1 und 2 axial ausgerichtet und können in Eingriff mit den Kopfformen 5 und 6 iss durch Druckluft oder ein anderes Hilfsmittel ge-
bracht werden, welches unter Druck durch eine Leitung 70 in den Boden des Zylinders 65 geführt wird, um den Kolben 66 in die in Fig. 3 dargestellte Lage anzuheben. Wenn beim Ausführungsbeispiel Druckluft oder ein anderes Mittel, wie beispielsweise Federn, verwendet werden, und wenn der Druck in der Leitung 70 aufgehoben wird, so wird durch die Schwerkraft der Kolben 66 auf den Boden des Zylinders 65 zurückgeführt und hierdurch die Ringe 67, 68 zurückgezogen. Eine ringförmige Schulter 66'' des Kolbens sperrt hierbei den Auslaß für die Druckluft von dem Boden des Zylinders durch den Teil 70" der Leitung 70 ab und dämpft das Ende der Kolbenabwärtsbeweguhg. Ein Absperrventil 71 ermöglicht eine schnelle Zuführung des Druckmittels von der Leitung 70 zu dem Zylinder, so daß der abgesperrte Kanal 70" den schnellen Aufwärtshub des Kolbens 66 von seiner zurückgezogenen Stellung aus nicht verzögert,
ao Die Treiber 57 und 57" (Fig. 3) sind mittels Gewinde 72 auf den oberen Enden eines Paares von Muffen 73 und 74 abnehmbar befestigt, die ihrerseits auf den mit Gewinde versehenen oberen Enden 75°, 76" eines Paares von Kolbenstangen 75, 76 sitzen. Die unteren Enden dieser Kolbenstangen sind auf einem Paar Kolben η"], 78 befestigt, die in zylindrischen Bohrungen 79, 80 des Kolbens 66 sitzen. Die Treiber 57, 57" sind somit zu den zugehörigen Ringen 67, 68 axial ausgerichtet und werden durch diese Ringe geführt, wenn sie durch die Kolben Jj, 78 angehoben und gesenkt werden.
Bei der dargestellten Ausführung werden die Kolben Jj, 78 und die von ihnen bewegten Treiber 57. 57" durch Druckluft unabhängig gehoben und gesenkt. Die zum Zurückziehen des Kolbens ηη dienende Druckluft wird durch eine Leitung 81 zugeführt und in das obere Ende des Zylinders 79 durch einen in der Bodenplatte 61 vorgesehenen Kanal 81 und einen in dem Kolben 66 angebrachten Kanal 82 hindurchgeführt. Diese Kanäle 8i" und 82 sind durch ein Zuleitungsrohr 83 und eine Stopfbüchse 84 miteinander verbunden, welche eine Bewegung des Kolbens 66 ohne Unterbrechung der Luftzuleitung ermöglicht. Ähnliche Bestandteile sind zum Zurückziehen des Kolbens 78 vorgesehen und weisen eine Rohrleitung 85, einen Kanal 86, ein Rohr 87, eine Stopfbüchse 88 und einen Kanal 89 auf.
Druckluft wird von einer Leitung 90 (Fig. 6) mittels eine Rohresgi (Fig. 3) aufwärts in den Boden des Zylinders 80 geführt, um den Kolben 78 anzuheben und den Treiber 57" innerhalb des äußeren Ringes 67 aufwärts in seine Preßstellung zu bewegen. In der gleichen Weise wird Druckluft von einer Leitung 92 (Fig. 6)durch einRohr 93 (Fig. 3) hindurch aufwärts in den Zylinder 79 geleitet, um den Kolben J1J anzuheben und den Treiber 57 innerhalb des Ringes 68 in seine obere Lage oder in seine Preßstellung zu bewegen.
Der Ring 67 ist bei 67" kegelig gestaltet, so daß er sich mit erner entsprechenden kegelförmigen Ausnehmung 94 in einem von der Kopfform 5 getragenen Einsatzstück 95 selbst zentriert. Dieses Einsatzstück 95 und die beiden Hälften 5", 5* der Kopfform sind mit genügend tiefen Flanschen und damit zusammen arbeitenden Ausnehmungen versehen, so daß das Einsatzstück 95, wenn die Kopfformhälften geöffnet sind, lose unterstützt und bei geschlossener Kopfform sicher festgehalten und zentriert wird. Diese Selbstzentrierung des Ringes mit Bezug auf die geschlossene Kopfform 5 dient dazu, den Treiber 57" mit Bezug auf die Kopfform 5 und dieVorform 1 zu zentrieren, wobei letztere mit Bezug auf die Kopfform durch einen kegeligen Vorsprung zentriert wird, der von der Kopfform nach oben und in eine entsprechende Aussparung in dem Boden der Vorform ι ragt.
Die oben beschriebenen und mit dem Treiber 57" auf der rechten Seite der Fig. 3 beschriebenen Teile werden durch gleiche Teile verdoppelt, die mit dem Treiber 57 auf der linken Seite der Fig. 3 vereinigt sind.
Durch geeignete zeitliche Einstellung der Drucklufteinfüihrung durch die Rohrleitungen 70, 90 und 92 hindurch kann jede gewünschte gleichzeitige oder gegenseitige Bewegung der Treiber 57 und 570 und der Ringe 67 und 68 erzielt werden. Wenn ein Külbel von unterschiedlicher Gestalt oder Größe erwünscht ist, ist es nur notwendig, die Vorform i, die Kopfform 5 und den Treiber 570 auszuwechseln, und diese Auswechslung können ohne jede Änderung der Vorrichtung zum Antreiben dieser Teile vorgenommen werden.
Es ist Vorkehrung getroffen, um Kühlluft von einer Rohrleitung 97 dem Innern des rechts liegenden Treibers 57° (Fig. 3) zuzuleiten. Diese Vorrichtung weist einen Kanal 98, der in einem hervortretenden Teil 98" des Gehäuses 60 gebildet ist, ferner eine Gleitverbindung 99, welche durch die Stopfbuchse 100 und das Rohr 101 gebildet wird, sowie einen Kanal 102 und einen Verteiler 103 auf. Die Gleitverbindung 99 gewährleistet, daß die Kühlluft von der Leitung 97 dem Innern des Treibers 57° in dessen angehobenen und gesenkten Lage und während er sich zwischen diesen Stellungen bewegt, zugeleitet werden kann.
Die Kühlluft wird von dem Treiber 57" durch einen Kanal 104 hindurch abgesaugt, der mit einer ringförmigen Kammer 105 an dem Fuß des Treibers in Verbindung steht, und von der die Kühlluft durch die Kanäle 106, 107 hindurch nach unten gesaugt und durch das Auslaßrohr in hindurch (Fig. 5) nach außen abgeführt wird. Eine der Gleitverbindungen 99 ähnlich ausgebildete Gleitverbindung hält die Verbindung zwischen dem Kanal 107 und dem Rohr 111 während ihrer Bewegung aufrecht.
Ähnliche Bauteile sind vorgesehen, um Kühlluft dem linken Treiber 57 (Fig. 3) unabhängig zuzuleiten; diese Teile weisen ebenfalls ein Zuleitungsrohr 112 und ein Auslaßrohr 113 (Fig. 5) auf.
Die Erfindung beabsichtigt, die leichte Austauschbarkeit der Treiber 57, 57" (Fig. 3) durch die Külbeldorne 58, 58° sowie die leichte Umwandlung der Maschine von einem Preß-und-Blas-Vorgang zu einem Blas-und-Blas-Arbeitsvorgang. Bei
816405
einem Blas-und-Blas-ArbeitsvOrgang werden die Külbel 59, 59° durch eine Blaswirkung hergestellt, im Gegensatz zu den gepreßten Külbeln 56, 56", welche durch die Treiber 57, 570 gebildet werden. Es wird aber dieselbe Einrichtung, die bisher in Verbindung mit der Fig. 3 beschrieben und für den Antrieb der Treiber 57, 570 verwendet wurde, dazu benutzt, die Külbelzapfen 58, 58" anzutreiben.
Ein jeder Külbelzapfen 58, 580 (Fig. 8) weist to einen unteren Teil 115 und einen oberen Teil 116 auf. Die unteren Teile 115 sind durch Schrauben 15 an den oberen Enden der Kolbenstangen 75, 76 befestigt, und die oberen Teile 116 sind an den unteren Teilen 115 durch Spaltringe 117 festgelegt. Die Ringe 67, 68 der Treiberanordnung (Fig. 3) werden durch Buchsen 118 (Fig. 8) ersetzt, welche an ihren oberen Enden kürzere Ringe 119 tragen, die an diesen Buchsen durch Ringe 120 befestigt sind. Die oberen Enden der Ringe 119 werden von den Kopfformens' und 6' erfaßt, welche die Kopfformen 5 und 6 der in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Preß-und-" Blas-Anordnung ersetzen. In gleicher Weise werden die Vorformen 1 und 2 der Preß-und-Blas-Anord- a$ nung durch Vorformen 121, 122 ersetzt.
Es ist zu erkennen, daß durch das Ineingrifftreten
der Ringe 119 mit den geschlossenen Formen 121, 122 die Külbeldorne 58 und 58° zentriert werden und eine gleichförmige Enddicke für Külbel mit engem HaLs gewährleistet ist.
Die Külbel 59 und 59" werden in den Formen 121, 122 durch Druckluft vorgeblasen, die durch die Zuleitungsrohre 97 und 112 (Fig. 6) zugeführt wird. In den Külbeldornen 58, 58" sind Kanäle 124 vorgesehen, die an ihren unteren Enden mit Kanälen 102 in den Kolbenstangen 75, 76 in Verbindung stehen. Die Gleitverbindungen 99 (Fig. 3) in den Zuleitungen zu den Külbeldornen 58, 58" halten die Verbindung zwischen den Blasluftleitungen 97 und 112 der Külbel 59, 59" und den zugehörigen Blasluftauslaßkanälen 124 in jeder Stellung aufrecht, in die die Külbeldorne 58, 58" durch ihre zugehörigen Kolben 77, 78 angehoben oder zurückgezogen worden sind.
Die dargestellten Ausführungen, welche eine Antriebsvorrichtung vorsehen, um Külbel wahlweise durch Pressen oder durch Blasen herzustellen, sehen außerdem ein Arbeiten mit einem einzelnen Glasposten oder mit doppelten Posten vor, ohne daß die Formvorrichtungen ausgewechselt werden müssen. Im besonderen kann die Vorrichtung für das wahlweise Betätigen des Treibers 57" oder des Külbeldornes 58" während des normalen Arbeitens des linken Treibers 57 (Fig. 3) oder des Külbeldorns 58 (Fig. 8) für einen einzelnen in der Preßvorform 2 und in der Blasvorform 122 vorhandenen Glasposten unwirksam gemacht werden. Wenn die Glasblasmaschine mit jeweils einem einzelnen Glasposten arbeitet, ist beabsichtigt, die öffnung in dem Gehäuse 60 oberhalb der Kolbenstange 75 durch eine Platte (nicht dargestellt) abzudecken, um einen Eintritt von Staub oder anderen Fremdkörpern in das Gehäuse zu verhindern.
Hubeinstellung für die Treiber g
Es ist ein einstellbares Anhalteglied 127 vorgesehen, welches ein Paar Gummipuffer 128, 129 (Fig. 3) hat, um die unteren Stellungen zu begrenzen, bis zu denen die Treiber 57, 57" durch ihre zugehörigen Kolbenstangen 75, 76 heruntergezogen werden können. Ein Preß-und-Blas-Vorgang erfordert eine genaue Einstellung dieser Puffer 128, 129, so daß die Treiber 57, 57" bei ihrer Zurückziehung richtig eingestellt sind, um die Glasposten in der oberen Lage der Ringe 67, 68 aufzunehmen und um zu ermöglichen, daß die Külbel 56, 56° die Treiberspitzen freigeben, wenn die Külbel zu der Fertigformstation C übergeführt werden.
Das Anhalteglied 127 (Fig. 4) ist nicht drehbar, aber kraftschlüssig auf einer mit Gewinde versehenen Welle 130 angebracht, so daß durch eine Drehung dieser Welle der Anhalteteil 127 gehoben oder gesenkt wird, wodurch die Puffer 128, 129 in Eingriff mit Schultern 131, 132 an den zugehörigen Stangen 75, 76 bei deren Abwärtsbewegung kommen und den Hub dieser Stangen entsprechend der Einstellung des Anhaltegliedes 127 begrenzen. Die Welle 130 ist an ihren Enden in dem Kolben 66 drehbar gelagert und auf ihr ist neben dem oberen Ende ein Kettenrad 133 durch einen Stift befestigt, um eine Drehung dieses Kettenrades durch eine Kette 134 und ein Kettenrad 135 zu bewirken, welches auf einer zweiten Welle 136 aufgekeilt ist, die in dem Kolben 66 drehbar gelagert ist. Auf dem oberen Ende der Welle 136 ist zwecks Ausführung einer Drehung mit der Welle 136 mittels Feder und Nut eine ähnliche gleichachsig liegende Welle 137 befestigt, auf deren oberem Ende ein Kegelrad 138 befestigt ist, das von einer Schnecke 139 augetrieben wird. Eine Drohung der Welle 140, auf welcher die Schnecke 139 sitzt, dient somit dazu, das einstellbare Anhalteglied 127 je nach der Umdrehungsrichtung der Welle 140 zu heben oder zu senken. Die Verbindung der Wellen 136 und 137 mittels Feder und Nut ermöglicht eine Einstellung ohne Rücksicht auf die Lage, in der sich der Kolben 66 mit Bezug auf das ortsfeste Rahmenglied befindet, in welchem die Welle 140 drehbar gelagert ist. Die Dreheinstellung der Welle 140 kann in irgendeiner beliebigen Weise, beispielsweise durch eine Kurbel (nicht dargestellt), erfolgen.
Vorrichtung zur Angabe der Treiberstellungen
Fig. 7 veranschaulicht ein Paar Anzeiger 108, 109, um dem Arbeiter jederzeit die Stellung der Treiber 57, 570 oder der Külbeldorne 58, 58" sichtbar zu machen. Die Anzeiger 108, 109 weisen ein Paar Steuerzapfen io8", 109" auf, von denen jeder in seiner eigenen Bohrung eines Teiles 6oc des ortsfesten Rahmens 60 senkrecht hin und her bewegbar ist iao und durch eine Feder im Eingriff mit seinem Steuerarm 1086, 109* gehalten wird. Diese Arme (Fig. 5} ragen von den Kolbenstangen 75, 76 hervor und bestehen mit ihnen aus einem Stück. Wenn somit die verborgenen Treiber 57,570 in die Vorformen 1 und 2 hinein bzw. aus ihnen heraus bewegt werden,
verschieben sich die zugehörigen Anzeigerzapfen io8° und 109" um den gleichen Betrag, und die Stellungen dieser Zapfen mit Bezug auf den Teil 6oc des ortsfesten Gehäuses 60 zeigt die Stellungen der Treiber mit Bezug auf das Gehäuse und mit Bezug aufeinander an.
Külbelbildung
Das Arbeiten an der Vorformstation A ist im wesentlichen das gleiche, gleichgültig, ob die Formvorgänge durch die Treiber 57, 570 als ein Teil eines Preß-und-Bläs-Vorganges oder durch die Külbeldorne 58, 58° als ein Teil eines Blas-und-Blas-Vorganges erfolgen.
Bei einem Preß-und-Blas-Vorgang werden die Treiber 57, 57" in ihre unteren Wegstellungen zurückgezogen, und die Ringe 67, 68 werden angehoben und! von den Kopfformen 5 bzw. 6 erfaßt (Fig. 3). Die Vorformen 1, 2 werden in Ausrichtung
ao mit den Kopfformen 5, 6 geschlossen und ein Glasposten durch eine geeignete' Abgabevorrichtung (nicht dargestellt) in eine jede Vorform 1,2 geliefert. Die Deckelplatten 125, 126 werden darauf in die in Fig. 3 gezeichneten Stellungen gebracht, so daß sie die Vorforrhen abschließen. Die Treiber 57, 57" werden durch Einführung von Druckluft in die Leitungen 92 und 90 unabhängig angehoben, um die Glasposten in die Vorformen 56, 56° zu pressen (Fig. 3).
Bei einem Blas-und-Blas-Vorgang werden nach Beendigung einer Formarbeit in den Vorformen 121, 122 die Külbeldorne 58, 58° (Fig. 8) durch Zuleiten von Druckluft mittels der Rohre 92 und 90 (Fig. 3) in die Zylinder 79 und 80 gehoben. Sobald dies geschehen ist, können die nächsten Formbeschickungen in die Vorfarmen abgegeben und; in den Kopfformen sowie an den Külbeldornen durch von den Blasköpfen 125*, 126* kommende Druckluft zusammengedrängt werden. Es kann eine geeignete Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um diese Blasköpfe 125*, 1266 in der richtigen zeitlichen
' Beziehung zu dem Arbeiten der anderen Teile der Glasblasmaschine in Eingriff mit den Vor for men 121, 122 zu bringen.
Nach dem Zusammendrängen des Glases werden die Deckelplatten 125', 126«, die einen Teil der zugehörigen Blasköpfe 125*, 126* bilden, in Eingriff mit den Formen 121, 122 gebracht, um als Bodenplatten für das Vorblasen zu dienen. Währenddieser letztgenannten Bewegungen werden die Külbeldorne 58, 58" durch* Einführen von Druckluft in die Leitungen 81, 85 zurückgezogen und die Druckluft durch die Rohre 90,92 hindurch zum Ausströmen gebracht, wodurch ihre zugehörigen Kolben 77, 78 niedergedrückt wer<ien. Der zum Vorblasen dienende Druck wird durch die Rohre 97 und 113 hindurch zugeführt und von den Auslaßöffnungen 124 der Külbeldorne 58,58" abgeleitet, wodurch das Vorblasen der. Külbel 59, 59" erfolgt. Darauf wird der zum Vorblasen benutzte Druck abgestellt und, wenn dies erwünscht ist, werden die Vorforrnen 121, 122 aufgebrochen, so daß die abgekühlte Haut der Külbel sich im gewissen Grade wieder erwärmen kann. Die Vorformen 121, 122 werden nun durch Einführen von Druckluft in mit den Formhälften verbundene Zylinder genügend weit geöffnet und die beiden Külbel 59 und 59", die allein von ihren Kopfformen 5' und 6' getragen werden, in ihre Stellungen an der Fertigformstation C übergeführt, worauf die Ringe 119 zurückgezogen werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Bauart und Arbeitsweise der Überführungsvorrichtung ist nicht gegeben worden, da diese keinen Teil der Erfindung bildet. Irgendeine geeignete und bekannte Vorrichtung kann zu diesem Zweck benutzt werden. Desgleichen sind die Mittel für das fertige Ausblasen in den Fertigformen nicht näher erläutert, da auch diese keinen Teil der Erfindung bilden.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    !.Glasformmaschine zum wahlweisen Herstellen von geblasenen oder gepreßten und geblasenen Gegenständen, gekennzeichnet durch eine eine Kopfform aufweisende Vorform (Preßvorform oder Blasvorform) und einen Träger,. an dem ein Külbeldorn oder ein Treiber auswechselbar angebracht ist, wobei dieser Träger wahlweise auf und ab geht, um den Külbeldorn in die Kopfform oder den Treiber in die Vorform hinein vorzuführen und aus dieser zurückzuziehen.
  2. 2. Glasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Trägers veränderbar ist, so daß er der erforderlichen Hublänge eines an dem Träger angebrachten Külbeldorns oder eines Treibers angepaßt werden kann.
  3. 3. Glasformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anhaltevorrichtung (127, 128, 129) währenddes Arbeitens
    ■ der Antriebsvorrichtung eingestellt werden kann, um die Bewegung des Treibers oder des Külbeldorns zu begrenzen.
  4. 4. Glasformmaschine tjach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Vorformen (1, 2; 121, 122) vorhanden ist und an dem Träger ein Paar Külbeldorne (58, 58") oder ein Paar Treiber (57, 570) auswechselbar angebracht ist, die in die Vorformen hinein bzw. aus ihnen heraus bewegt werden.
  5. 5. Glasformmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Külbeldorn (58 bzw. 580) oder der eine Treiber (57 bzw. 570J eines jeden Paares unwirksam gemacht werden kann, ohne das Arbeiten des anderen Külbeldorns oder Treibers zu unterbrechen, wodurch die Maschine wahlweise einem Einzelspeiser oder einem Zweifachspeiser angepaßt werden kann.
  6. 6. Glasformmaschine nach Anspruch 4 oder 5, iao gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die wahlweise Kühlluft einem jeden Treiber (57 bzw. 57°) und Vorblasluft einem jeden Külbeldorn (58 bzw. 58") unabhängig zuleitet.
  7. 7· Glasformmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um die mit
    einer der Vorformen vereinigte Vorrichtung für den Antrieb und die Zuleitung von Luft unwirksam zu machen, während die Antriebs- und Luftzuleitungsvorrichtung der anderen Vorform weiter arbeiten.
  8. 8. Glasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche ι bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung(108, 109), um die jeweiligen Stellungen des Treibers (57, 57") und des auswechselbaren Külbeldorns (58, 580) anzuzeigen.
  9. 9. Glasformmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für den auf und ab gehenden Treiber (57,57") und den dafür auswechselbaren Külbeldorn (58, 58°) einen pneumatisch betätigten Kolben (jy, 78) aufweist, und daß an dem oberen Teil der Kolbenstange (75, 76) entweder ein Treiber oder ein Külbeldorn abnehmbar befestigt ist.
  10. 10. Glasformmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen mit der Kolbenstange vereinigten einstellbaren Anhalteteil (127), der die untere Lage des Külbeldorns und des Treibers begrenzt, wobei dieser Anhalteteil zwischen Stellungen von Hand einstellbar ist, von denen die eine für einen Külbeldorn und die andere für einen Treiber geeignet ist.
  11. 11. Glasformmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen gemeinsamen Träger für einen auswechselbaren Treiber und einen Külbeldorn besitzt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    1975 10.
DEH2748A 1949-07-09 1950-05-12 Glasformmaschine Expired DE818405C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US668983XA 1949-07-09 1949-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818405C true DE818405C (de) 1951-10-25

Family

ID=22072419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2748A Expired DE818405C (de) 1949-07-09 1950-05-12 Glasformmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE496346A (de)
DE (1) DE818405C (de)
FR (1) FR1020882A (de)
GB (1) GB668983A (de)
NL (1) NL153444B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011587B (de) * 1957-07-04 Emhart Manufacturing Company, Hartford, Conn. (V. St. A.) Austauschbare Külbelformvorrichtung an Glasformmaschinen
DE1034823B (de) * 1956-07-17 1958-07-24 Hanns Stinnes Innengekuehlter Pressstempel fuer Pressglasformen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009360B (de) * 1951-03-05 1957-05-29 Emhart Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglasgegenstaenden
US6578386B2 (en) * 2001-03-07 2003-06-17 Emhart Glass S.A. Plunger mechanism for I.S. machine
DE20211783U1 (de) 2002-07-31 2002-11-07 Hermann Heye I Ins Fa Pressstempelmechanismus einer Glasformmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011587B (de) * 1957-07-04 Emhart Manufacturing Company, Hartford, Conn. (V. St. A.) Austauschbare Külbelformvorrichtung an Glasformmaschinen
DE1034823B (de) * 1956-07-17 1958-07-24 Hanns Stinnes Innengekuehlter Pressstempel fuer Pressglasformen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1020882A (fr) 1953-02-11
NL153444B (nl)
BE496346A (de)
GB668983A (en) 1952-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453038C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
DE2623106B2 (de) LS. Glaswarenformmaschine mit geradliniger Bewegung der Formen
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
DE102006034878B3 (de) Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
CH387280A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststoff-Formteilen
DE818405C (de) Glasformmaschine
DE2234062C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ampullen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE642786C (de) Verfahren und Glasblasemaschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE1596581B2 (de) Glasformmaschine
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE1471836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaswaren durch Press- und Blasvorgang
DE2527601A1 (de) Halsringformtraeger fuer glaswarenmaschine
DE602004008092T2 (de) Pressblasmaschine für die herstellung von hohlen glaswaren
EP1423341B1 (de) Verfahren und fertigformstation zum fertigblasen eines glasbehälters
DE2006258A1 (de) Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial
DE543908C (de) Pressblasemaschine zur Herstellung von Glashohlkoerpern
AT107385B (de) Glasblasmachine.
DE644096C (de) Zweitisch-Glasblasemaschine
DE52208C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Glasflaschen ui.d ähnlichen Glashohlwaaren
DE635507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE939530C (de) Glasformmaschine und Verfahren zum Formen nahtloser Glasgegenstaende
DE579468C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE19633150C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Formkörper aus Glas
DE161558C (de)