DE525872C - Verfahren zum Abkuehlen und Verdichten der Abgase im Auspufftopf von Brennkraftmaschinen, bei denen der Auspufftopf am Kurbelgehaeuse angeordnet ist, unter Einfuehrung vo n Kuehlwasser - Google Patents

Verfahren zum Abkuehlen und Verdichten der Abgase im Auspufftopf von Brennkraftmaschinen, bei denen der Auspufftopf am Kurbelgehaeuse angeordnet ist, unter Einfuehrung vo n Kuehlwasser

Info

Publication number
DE525872C
DE525872C DE1930525872D DE525872DD DE525872C DE 525872 C DE525872 C DE 525872C DE 1930525872 D DE1930525872 D DE 1930525872D DE 525872D D DE525872D D DE 525872DD DE 525872 C DE525872 C DE 525872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffler
cooling water
exhaust gases
cooling
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930525872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATADOR APPBAU GmbH
Original Assignee
MATADOR APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATADOR APPBAU GmbH filed Critical MATADOR APPBAU GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE525872C publication Critical patent/DE525872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/004Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for marine propulsion, i.e. for receiving simultaneously engine exhaust gases and engine cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Durch die vorliegende Erfindung wird bezweckt, die Abgase der vorzugsweise als Außenbordmotoren verwendeten Brennkraftmaschinen, bei denen der Auspufftopf am Kurbelgehäuse angeordnet ist, auf so niedrige Temperatur zu bringen und sie so rauchfrei zu machen, daß sie ohne Geräusch und ohne Qualm aus dem Auspufftopf austreten.
xo Das bei diesen Motoren bisher zum Abkühlen und Verdichten der heißen Abgase angewendete Verfahren, das in der Einführung von unter dem Druck der Kühlwasserpumpe stehendem Kühlwasser (Einspritzwasser) in den Auspufftopf besteht, ist, wie die Erfahrung gezeigt hat, noch unzulänglich, da es ein zufriedenstellendes Ergebnis hinsichtlich der angestrebten Schalldämpfung und Rauchvernichtung nicht zu erzielen vermag; es hat sich zugleich gezeigt, daß die Viskosität des zwischen Kurbelwellenlager und Kurbelwelle eingebrachten Schmieröls durch die hohe Temperatur der Abgase derart ungünstig verändert wird, daß eine genügende Schmierung nicht mehr stattfindet. Diese Mängel und Übelstände sind nunmehr durch das Verfahren nach vorliegender Erfindung beseitigt, das sich dadurch kennzeichnet, daß das unter dem Druck der Kühlwasserpumpe angelieferte Kühlwasser unter Zufügung eines zusätzlichen Druckes durch Benutzung der Schleuderkraft der sich drehenden verlängerten Kurbelwelle vom Innern des Auspufftopfes her in die heißen Abgase eingestäubt wird.
Im Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren, bei dem die Verteilung des unter dem Druck der Kühlwasserpumpe in den Auspufftopf eingeführten Kühlwassers lediglich durch Bildung von Tropfen stattfindet, die unter der Wirkung der heißen Abgase sofort verdampfen, wird durch das neue Verfahren eine Vernebelung des Kühlwassers angestrebt und erreicht. Das Kühlwasser wird hierbei nicht verdampft, sondern es bleibt in seiner feinen nebelartigen Verteilung noch Wasser, das lediglich die Wärme der Abgase aufnimmt und den Auspufftopf als Wasser verläßt. Durch das neue Verfahren wird ein Temperaturabfall von solcher Spanne erreicht, daß sich daraus eine zur Beseitigung des bekanntlich aus überhitzten Öl- und- Wasserdämpfen bestehenden Qualms genügende Verdichtung dieser Dämpfe und eine zur Beseitigung des Auspuffgeräusches genügende Druckminderung der Gase ergibt. Gleichzeitig wird die verlängerte Kurbelwelle so weitgehend kühl gehalten, daß das Lagerschmieröl gegen jede schädliche Veränderung seiner Viskosität ge"-sichert ist; der Auspuff topf bleibt verhältnismäßig kühl, was bei dem bisher angewendeten Verfahren nicht erreichbar war.
In den Abb. ι bis 4 der Zeichnung sind Yorrichtungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulicht
Als Beispiel ist durchgehend ein Zweizylinder-Explosionsmotor gezeigt, aus dessen Zylindern a1 und ar die heißen Abgase durch Krümmer fr1 und b2 in den Auspufftopf c strömen, in dem die durch das Kurbelwellenlager e geführte verlängerte Kurbelwelle d rotiert.
Bei der in Abb. 1 veranschaulichten Vorrichtung ist innerhalb des Auspuff topf es r ein Rohrstutzen / vorgesehen, der das unter dem Drucke der Kühlwasserpumpe stehende Kühlwasser an die verlängerte Kurbelwelle d heranführt, so daß es sich nicht in die heißen Abgase verteilen kann, bevor es von der Welle erfaßt und durch deren Schleuderkraft unter Vernebelung in die Abgase eingestäubt wird.
Eine Erweiterung dieser Vorrichtung besteht darin, daß an der verlängerten Kurbelwelle J noch eine besondere Auffangfläche oder mehrere Auffangflächen, die mit der Welle fest verbunden sind und sich mit ihr drehen, vorgesehen sind, beispielsweise eine Scheibe g (Abb. 2) oder Schaufeln h (Abb. 3). Diese Auffangflächen dienen als vergrößerte Schleuderflächen, um die Höhenstreufläche des vernebelten Kühlwassers innerhalb des Auspufftopfes bzw. der in diesen einströmenden heißen Abgase zu vergrößern.
Eine andere Ausbildung der Vorrichtung besteht darin, daß ein Topf / von geeigneten Abmessungen fest an der verlängerten Kurbelwelle d sitzt und sich mit dieser Welle dreht und daß durch den Rohrstutzen f das Kühlwasser in den Topf i strömt (Abb. 4). Durch diese Anordnung; wird erreicht, daß sich das durch die Schleuderkraft des mit der Welle sich drehenden Topfes zur Vernebelung gebrachte Kühlwasser von innen her scheibenförmig durch den Auspufftopf breitet. Dadurch, daß das Kurbelwellenlager e hierbei zweckmäßig im Drehtopf i stehend angeordnet ist, ist seine Kühlhaltung unmittelbar gesichert.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieser Vorrichtung ist der Drehtopf i mit Düsen I in zweckmäßiger Anzahl und Anordnung versehen (Abb. 4). Durch diese Anordnung kann sich das vernebelte Kühlwasser scheibenförmig innerhalb des Auspufftopfes übereinanderlagernd ausbreiten.
Eine Erweiterung des Drehtopfes i durch einen konischen Aufsatz k (Abb. 4) bewirkt infolge der Richtungsänderung des durch die gekennzeichnete Schleuderkraft vernebelten Kühlwassers insbesondere noch eine Kühlhaltung des Kurbelgehäuses.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zum Abkühlen und Verdichten der Abgase im Auspufftopf von Brennkraftmaschinen, bei denen der Auspufftopf am Kurbelgehäuse angeordnet ist, unter Einführung von Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das unter dem Druck der Kühlwasserpumpe angelieferte Kühlwasser unter Zufügung eines zusätzlichen Druckes durch Benutzung der Schleuderkraft der sich drehenden verlängerten Kurbelwelle vom Innern des Auspufftopfes her in die heißen Abgase eingestäubt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Rohrstutzen (f) innerhalb des Auspufftopfes (c) das unter dem Druck der Kühlwasserpumpe stehende Kühlwasser an die verlängerte Kurbelwelle (d) herangeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der verlängerten Kurbelwelle (d) eine oder mehrere mit der Welle fest verbundene und mit ihr sich drehende Auffangflächen für. das durch das Rohr (f) herangeführte Kühlwasser als vergrößerte Schleuderflächen angeordnet sind, z.B. eine Scheibe (g) oder Schaufeln Qi).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Topf (?) fest an der verlängerten Kurbelwelle (d) angeordnet ist und daß das Kühlwasser durch die besondere Anordnung des Rohr-Stutzens (/) in den mit der Welle sich drehenden Topf (;') strömt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (i) mit einer hinreichenden Anzahl von Dusen (I) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß' der Topf (i) durch einen konischen Aufsatz (k) erweitert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930525872D 1930-04-26 1930-04-26 Verfahren zum Abkuehlen und Verdichten der Abgase im Auspufftopf von Brennkraftmaschinen, bei denen der Auspufftopf am Kurbelgehaeuse angeordnet ist, unter Einfuehrung vo n Kuehlwasser Expired DE525872C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525872T 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525872C true DE525872C (de) 1931-05-29

Family

ID=6552754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930525872D Expired DE525872C (de) 1930-04-26 1930-04-26 Verfahren zum Abkuehlen und Verdichten der Abgase im Auspufftopf von Brennkraftmaschinen, bei denen der Auspufftopf am Kurbelgehaeuse angeordnet ist, unter Einfuehrung vo n Kuehlwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE525872C (de) Verfahren zum Abkuehlen und Verdichten der Abgase im Auspufftopf von Brennkraftmaschinen, bei denen der Auspufftopf am Kurbelgehaeuse angeordnet ist, unter Einfuehrung vo n Kuehlwasser
DE2340934C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer abweichend von der Horizontalen angeordneten Kurbelwelle
DE644933C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine fuer Schweroelbetrieb, bei der das vorzugsweise bereits vorgewaermte Gemisch durch das Kurbelgehaeuse geleitet und dort vorverdichtet wird
DE760421C (de) Leitung der Abgase von Brennkraftmaschinen mit mehreren in Reihenanordnung hintereinanderliegenden Zylindern
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE808008C (de) Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE811520C (de) Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.
DE419500C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ringen im Kompressionsraum
AT114306B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung des flüssigen Brennstoffes bei schnell-laufenden Brennkraftmaschinen.
DE625646C (de) Kurbelgehaeuse mit OElsammelraum, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE451139C (de) Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile
AT18344B (de) Doppeltwirkende Zwillings-Explosionskraftmaschine.
DE596855C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE719218C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4311036C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Verbrennungsluft für Dieselmotoren
DE412137C (de) Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Zylindersternen
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE475973C (de) Dieselmotor, insbesondere mit luftloser Brennstoffeinspritzung, mit unterteiltem Verdichtungsraum
AT165473B (de) Gemischvorwärmer für Brennkraftmaschinen
DE394163C (de) OElsparvorrichtung fuer mehrzylindrige Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmaschinen
DE476519C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelkastenspuelung
DE318682C (de)
DE3114014A1 (de) "verbrennungsmotor und verbrennungsverfahren hierfuer"
DE70835C (de) Heifsluftmaschine, bei welcher die Luft vor der Erwärmung zur Sättigung durch ein Gemisch von Wasser und Aether streicht