DE451139C - Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile - Google Patents

Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile

Info

Publication number
DE451139C
DE451139C DEH104329D DEH0104329D DE451139C DE 451139 C DE451139 C DE 451139C DE H104329 D DEH104329 D DE H104329D DE H0104329 D DEH0104329 D DE H0104329D DE 451139 C DE451139 C DE 451139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid fuel
fuel
evaporation device
internal combustion
parts arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104329D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ellerbusch
Dr-Ing Friedrich Haeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEH104329D priority Critical patent/DE451139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451139C publication Critical patent/DE451139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung für flüssige Brennstoffteile. Bei Verbrennungskraftmaschinen für flüssige Brennstoffe, beispielsweise bei Automobilmotoren, zeigt sich eine starke Verdünnung des Schmieröles durch übertretenden Brennstoff, sobald dessen Siedebereich über die obere Siedegrenze des üblichen Motorenbenzins oder Motorenbenzols hinausgeht. Schon geringe Zusätze höher siedender Brennstoffe, wie Tetralin, Schwerbenzin u. dgl., bewirken dadurch eine derartige Herabsetzung der Viskosität des Schmieröles, daß ihre dauernde Verwendung bei der üblichen Vergasermaschine .eine Gefahr für deren Bestand bedeutet. Zur Vermeidung dieser Erscheinung hat man schon die Motoren mit förmlichen Destillationsapparaten für das Schmieröl ausgerüstet, in denen die leichter siedenden Anteile desselben wieder abgetrieben werden. Diese und andere Einrichtungen bab:en sich jedoch bisher im Automobilbetrieb wenig eingeführt, da sie zu umständlich und, auch. zu unsicher in ihrer Wirkung sind, obwohl die Vermeidung der Ölverdünnung wegen der zunehmenden Verwendung höher siedender Brennstoffe sehr wichtig ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Ölverdünnung dadurch vermieden, daß die Benetzung der Kolbenlauffiäche durch den Brennstoff ganz oder ziemlich vollständig verhindert wird. Versuche haben nämlich gezeigt, daß der Brennstoff, soweit er im flüssigen Zustand: durch das Einlaßventil eintritt, von da aus hauptsächlich auf den Wandungen des Kompressionsraumes sich ausbreitet und zur Kolb.enlauffläche fließt, wogegen der in Tropfenform durch die Verbrennungsluft mitgeführte Brennstoff nur einen kleineren Teil ausmacht. Während nun die llri Kompressionsraum schwebenden Brennstofftröpfchen verbrennen können, ist dies bei der flüssigen Brennstoffschicht auf den Zylinderwandungen besonders bei höher siedenden Brennstoffen nicht oder nur unvollkommen der Fall. Diese Brennstoffmengen mischen sich vielmehr dem Schmieröl bei und bewirken so die schädliche Verdünnung. Die Erfindung besteht .nun darin, dieselben in geeigneter Weise vor der Kolbenlauffläche abzufangen und zu verdampfen und auf diese Weise zur Verbrennung zu. bringen, so daß sie zur Verdünnung des Schmieröls nicht mehr von Einfluß sind. Es kann dies durch verschiedene Einrichtungen erfolgen, z. B. durch eine Tropfnase am Einlaßventil, welche den flüssigen Brennstoff auf den Kolbenboden zum Abtropfen bringt, oder @es kann im Kompressionsraum eine schirmartige Wand angeordnet werden, die den Brennstoff, soweit er nicht schon darauf verdampft, auf den Kolbenboden ableitet.
  • Derartige Vorrichtungen sind nun zwar einerseits für Leichtölfahrzeugmotoren und anderseits für stationäre Schwerölmotoren bekannt. Die von der Erfinderin erkannte Wirkung tritt aber nur bei Schwerölmotoren, und zwar solchen mit zirkulierender Schmierung ein. Patentbegründlend ist die Erkenntnis, daß durch Verwendung der von den anderen Motoren bekannten Verdampfungseinrichtung die Schweröhnotoren mit zirkulierender Schmierung betriebsfähig werden.
  • Die Abb. i bis ¢ zeigen für zwei Motortypen zwei verschiedene Vorrichtungen als Beispiele für die Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung, an denen dasselbe im folgenden näher erläutert werden soll.
  • Der Zylinder ist mit i, der in seiner höchsten Stellung stehende Kolben mit 2, der Kolbenboden mit 3, der Kompressionsraum mit q., das Einlaßventil mit 5, das Auslaßventil mit 6 und der Zylinderkopf mit 7 bezeichnet. Bei der Motortype nach Abb. i und 2 mit über dem Kolben 2 angeordhetei: hängendem. Ventilen 5 und 6 kann, wie Abb. i zeigt, um das Einlaßventil 5 eine Tropfnase 8 angeordnet werden, welche den flüssigen. Brennstoff, der vom Einlaßventil5 ausgeht und auf der Unterseite des Zylinderkopfes'7_ sich auszubreiten. sucht, abfängt und auf den heißen Kolbenboden 3 ,abtropfen läßt, wo er verdampft und dann verbrennt. Abb.2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher.' der flüssige Brennstoff, der an den Wandungen des Kompressionsraumes q. herabfließt, durch eine scbinnförmige Wand 9 abgefangen und nach dem Kolbenboden 3 abgeführt wird. Je nach den Abmessungen der Wand 9 wird dieselbe mehr oder weniger heiß und bringt den abgefangenen Brennstoff zur Verdampfung, die, soweit erforderlich, auf dem KolbenbOden 3 sich fortsetzen kann.
  • Die Abb. 3 und q. zeigen die Ausführung der Erfindung an der Motortype mit seitwärts angeordnetem hängenden Einlaßventil5 und stehendem Auslaßventil6. Nach Abb.3 wird um das Einlaßventil 5 eine Abtropfwand io angeordnet, die den flüssig eintretenden Brennstoff abfängt und je nach ihren Abmessungen auf sich verdampft oder auf das heiße Auslaßventil 6 und seine ebenfalls heiße Umgebung zurr. Abtropfen, bringt, wo die Schlußverdampfung vor sich geben kann. Abb. q. zeigt wieder die Anordnung einer schirmartigen Wand i i unterhalb des Kanals 12, welche die Wandungen des Kompressionsraumes q. von der Lauffläche des Kolbens 2 trennt und dadurch den flüssigen Brennstoff abfängt. Diese Ausführung der Erfindung kann auch bei der Motortype angewendet werden, bei welcher die Ventile stehend auf verschiedenen Seiten des Zylinders angeordnet sind.
  • Nach der Erfindung kann die Verdünnung des Schmieröles selbst bei schweren und schwerstem. Brennstoffen wirksam verhindert werden, wobei der Brennstoff restlos ohne Rauch- oder Rußbildung zur Verbrennung gebracht wird und keine Verkrustungen im Kompressionsraum sowie keine Vorzündungen, auftreten. Da die Verwendung der billigeren schweren Brennstoffe seither hauptsächlich an der ölverdünnung, die sie verursachen, gescheitert ist, ergibt sich daraus die wirtschaftliche Bedeutung der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung der für die LeIchtölgemiscämotoren und stationären Schwerölmotoren bekannten Vorrichtungen zum Auffangen und Verdampfen des durch das Rinlaßventil in den, Zylinder gelangenden. Brennstoffes für Schwerölmotoren mit zirkulierender SchmiIerung zu dem Zwecke und mit der Wirkung, die eintretende Verdünnung des Schmieröls zu verhindern.
DEH104329D 1925-11-15 1925-11-15 Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile Expired DE451139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104329D DE451139C (de) 1925-11-15 1925-11-15 Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104329D DE451139C (de) 1925-11-15 1925-11-15 Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451139C true DE451139C (de) 1927-10-21

Family

ID=7169491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104329D Expired DE451139C (de) 1925-11-15 1925-11-15 Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451139C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2431016C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102016003251A1 (de) Kraftstoffregelung bzw. -Steuerung
WO1988001683A1 (en) Fuel injection for direct-injection diesel engine
DE102019101435A1 (de) Vorkammerzündvorrichtung und Motor, der dieselbe umfasst
DE2308700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft
DE451139C (de) Brennkraftmaschine mit im Verbrennungsraum angeordneter Verdampfungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffteile
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE451769C (de) Brennstoffzufuhr in schnellaufende OElmotoren mit Selbstzuendung des Brennstoffs an der hochverdichteten Luft
DE1019861B (de) Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
DE102017113523A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3405899A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbesserung der leistung von verbrennungsmotoren
DE102012011149A1 (de) Einspritzsystem für kompressionsgezündete Dieselmotoren
DE463919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasgemisch fuer Brennkraftmaschinen
DE1909007A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kolben-Waermekraftmaschine
DE866566C (de) Ventilgesteuerte, mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE102017005504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE971928C (de) Arbeitsverfahren und Einspritzvorrichtung fuer mit UEberladung betriebene Dieselmaschinen
DE587775C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Brennstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE680265C (de) Anlassvorrichtung
DE1014788B (de) Kraftstoffspar- und Gemischaufbereitungs-Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE359003C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Einspritzung zerstaeubten fluessigen Brennstoffs
DE530772C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE830584C (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Brennstoffeinspritzung