DE2308700A1 - Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft

Info

Publication number
DE2308700A1
DE2308700A1 DE19732308700 DE2308700A DE2308700A1 DE 2308700 A1 DE2308700 A1 DE 2308700A1 DE 19732308700 DE19732308700 DE 19732308700 DE 2308700 A DE2308700 A DE 2308700A DE 2308700 A1 DE2308700 A1 DE 2308700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
mixture
piston
combustion
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308700
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Thery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7206130A external-priority patent/FR2173415A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2308700A1 publication Critical patent/DE2308700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/10Engines with means for rendering exhaust gases innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/34Measures, also constructive measures, for avoiding the generation of nixious products such as CO in the exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

; PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WlLHELM FLORACK - Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
i 4 Düsseldorf, Sdiumannstraee 97 Z J U Q 7 O
Georges Thery
6, flace du Ge'nlral Leclerc
93380 Pierrefitte
Frankreich 16, Pebruar 1973
Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Tendenz eines Verbrennungsmotors zum Klopfen und zum Verschmutzen der Luft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verringern der Tendenz eines Verbrennungsmotors zum Klopfen und zum Verschmutzen der Luft, insbesondere bei Motoren, die mit flüssigem Kraftstoff betrieben werden.
Es ist bekannt, daß das Klopfen von Motoren, die mit flüssigem Brennstoff betrieben werden auf einer unerwünschten Selbstentzündung des Brennstoffgemisches beruht. Diese Selbstentzündung erfolgt, weil die Selbstentzündungstemperatur des Gemisches erreicht wird, bevor die durch die Zündvorrichtung erzeugte Zündung Zeit hat, die Gesamtheit der Mischung zu erreichen. Um die Tendenz zum Klopfen zu verringern, kann man die Temperatur der Selbstentzündung des Gemisches erhöhen durch Neutralisierung der instabilen Komponenten, durch Verbesserung der Qualität des Kraftstoffes usw.
Diese bekannten chemischen Verfahren scheinen jedoch den Normenzuwider zu laufen, die seh]· enge Grenzen haben um eine Verschmutzung der Luft durch solche Verbrennungsmotoren einzuschränken. Insbesondere ist das als Antiklopfmittel bekannte
27 071 309835 /0 5 3 U
C/Pei - 2 -
Blei zum Verschwinden verurteilt, weil es den Betrieb gewisser katalytischer Filter beeinträchtigt, die dazu bestimmt sind, die für die Verschmutzung der Luft insbesondere in Betracht kommenden Teile zurückzuhalten. Demgegenüber ist der Einfluß der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wärme vernachlässigt worden. Diese Fortpflanzung erfolgt im wesentlichen durch Strahlung und ihre Geschwindigkeit ist sehr viel größer als die Geschwindigkeit der Flammenfront. Der noch nicht entzündete Teil des Gemisches erreicht daher unter dem Einfluß der vom bereits entzündeten Teil ausgehenden Strahlung sehr schnell seine Selbstentzündungstemperatur, so daß die Gefahr des Klopfens bisher beträchtlich bleibt, überdies hat man auch die Erhöhung der Verbrennungsgeschwindigkeit des gasförmigen Gemisches unbeachtet gelassen und Tan unterstützt gemäß der Funktionsart der Motoren eine mehr oder weniger unvollständige Verbrennung dieses Gemisches. Oiese unvollständige Verbrennung führt zu einer Emissien nicht verbrannter Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre, für die die Normen, die für den Kampf gegen die Luftverschmutzung vorgesehen sind, sehr enge Grenzen ziehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile, sowohl was das Klopfen als auch was die Luftverschmutzung angeht, zu verringern und zwar durch Beschleunigen der Verbrennungsgeschwindigkeit und durch Verringern des thermischen Austausches, die eine Temperaturerhöhung begünstigen, so daß die Selbstentzündung des Kraftstoffgasgei; isches von mit flüssigen Kraftstoffen betriebenen Motoren durch eine Kombination geeigneter Mittel verringert wird. Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zum Bestimmen der Entzündung des im Brennraum enthaltenen brennbaren Gemisches durch ein oder mehrere mit Organen <jes Motors aus einem Stück bestehende Teile durch die eine große Erhöhung der Temperatur im Bereich einer oder mehrerer Zonen, die mit dem Brennraum in Verbindung stehen, erzeugen können darin, daß zur Beschränkung des thermischen Strahlungs-
309835/0534 _ 3 .
austausches ein Schirm eingeschaltet wird zwischen den einzelnen Teilen des Gemisches, die zunächst durch die aus jener Zone oder jenen Zonen stammenden Gase entzündet werden, und dem Rest des nichtentflammten Gemisches. Vorzugsweise bildet man den genannten Brennraum derart aus, daß die zunächst entzündeten Punkte des Gemisches denjenigen Punkten genähert werden, die davon am weitesten entfernt sind, um die Zeit der restlosen Verbrennung des Gemisches zu verkürzen.
Bei einer ersten Ausführungsform eines Motors zur Durchführung des vorgenannten erfinderischen Verfahrens, der wenigstens einen Zylinder besitzt, der in einem durch einen Zylinderkopf geschlossenen Zylinder läuft und eine Zündvorrichtung mit einer daran festen oder abnehmbaren Vorverbrennungskammer aufweist, die durch mindestens 2 öffnungen mit dem Brennraum in Verbindung steht, gemäß der Erfindung der Kolbenboden mit einem im wesentlichen konischen vorspringenden Teil versehen, der gegenüber der Vorverbrennungskammer eine Spitze aufweist, die Breite, in Achsrichtung verlaufende Rillen gegenüber den genannten Öffnungen aufweist und eine teilweise Unterteilung des Brennraums bildet.
In einer zweiten Ausführungsform besitzt der Motor wenigstens einen Zylinderkopf, der einen in dem Brennraum vorspringenden Teil aufweist, der an seinem Ende eine Vorverbrennungskammer besitzt, die mit einer Zündvorrichtung versehen ist und wenigstens 2 seitliche öffnungen aufweist, durch die er mit dem Brennraum in Verbindung steht.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sind die Erfindung und zusätzliche Einzelheiten derselben sowie die Vorteile der Erfindung besser erkennbar.
-H-309835. 534
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch
eine erste Ausführungsform der Erfindung
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1
Fig. 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung
Fig. 5 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung
Fig. 6 zeigt in ihrer einen Hälfte einen Schnitt nach.Linie VI-VI der Fig. 5 und zur anderen Hälfte eine Seitenansicht dieser Ausführungsform.
Fig. 7 zeigt perspektivisch eine vierte Ausführ ungsform.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist ausgegangen von einem Motor, dessen Zylinder 1 einerseits durch einen Zylinderkopf 2, der die Ein- und Auslaßventile 3 und die Zündvorrichtung 4 trägt, sowie durch einen in Zylinder 1 beweglichen Kolben 5 geschlossen ist. Die Brennkammer 6 ist begrenzt durch den Zylinderkopf 2, den Zylinder 1 und den Kolben 5.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Zündvorrichtung 4 mit einer Vorverbrennungskammer neu versehen, die mit ihr fest oder abnehmbar verbunden ist und vier Öffnungen besitzt durch die sie mit der Verbrennungskammer 6 in Verbindung steht. Der Kolbenboden 5 besitzt einen
309835/0534 " 5 "
vorspringenden Teil 7, dessen Querschnitt in Pig. 3 dargestellt ist. Dieser vorspringende Teil 7 besitzt entsprechend den öffnungen der Vorverbrennungskammer 1I Aussparungen, die vier abgetrennte Teile der Verbrennungskammer bilden.
Bei der Anordnung nach Fig. Ί besitzt der Zylinderkopf zwei, einen im wesentlichen kegelstumpffwörmigen vorspringenden Teil 2a, der eine Zündvorrichtung 4 trägt, während der Kolben 5 in seinem oberen Totpunkt diesen Teil in Form eines Trichters bedeckt. In dieser Figur sind der Klarheit halber die Aus- und Einlaßventile nicht dargestellt. Der Kolben 5 und der Zylinderkopf 2 bestimmen daher den Brennraum 6. Die Zündvorrichtung 4 ist mit einer mit ihr aus einem Stück bestehenden Vorverbrennungskammer 10 versehen, die mit dem Brennraum 6 durch 2 öffnungen 11 und 12 in Verbindung steht.
Bei einem Motor von großem Zylinderinhalt kann ein Zylinderkopf mehrere Zündvorrichtungen 4 am Ende eines jeden vorspringenden Teiles 2a aufweisen, und der Kolben 5 kann dementsprechend so geformt sein, daß er Jeden dieser Vorsprünge trichterförmig umgibt.
Bei einer dritten in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Zündvorrichtung ^ an der Seite des Brennraums vorgesehen, und der vorspringende Teil 7 einen Wulst gegenüber der Zündvorrichtung. Dieser Wulst umfaßt auch eine Aussparung 8, deren Ränder derart ausgebildet sind, daß sie die Ränder des Brennraums um die Zündvorrichtung bilden. Der vorspringende Teil 7 bildet eine Rippe, die in der Ebene liegt, die durch die Achseder Zündvorrichtung und derAchse^es Kolbens 5 gebildet wird, sie mindestens teilweise den Brennraum abschließt und Platz gibt für die Ventile 3. In Fig. 5 ist außerdem eine Rinne 7a dargestellt, die quer durch den Wulst 7 die
- 6 309835/0534
Aussparung 8 mit dem Brennraum 6 verbindet.
Eine Variante dieser dritten Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt, in der der Zylinderraum fortgelassen ist, damit die übrigen Teile besser erkennbar sind. Bei dieser Ausführungsform liegt die Zündvorrichtung 4 in der Nähe eines Ventiles 3b, vorzugsweise des Auslaßventiles. Der vorspringende Teil 7 hat im wesentlichen die gleiche Form wie bei der vorgenannten Ausführungsform; die Aussparung 8 ist so ausgebildet, daß sie die Zündvorrichtung und das Auslaßventil 3b deckt. Man erkennt in dieser Figur den Kanal 8a, der die Aussparung 8 mit dem Brennraum verbindet.
Aus der folgenden Darstellung des Zweckes dieser Ausführungsformen ergeben sich auch die Vorteile des Erfindungsgedankens.
Bei der ersten Ausführungsform wird der Brennraum unterteilt während die Zündvorrichtung mit einer Vorverbrennungskammer 9 mit mehreren öffnungen versehen ist, wie dies die Figuren 1 bis .3 zeigen. Diese Aufteilung beeinträchtigt nicht die Tätigkeit der Ventile und beschränkt den Wärmeaustausch durch Strahlung.
Es kann zweckmäßig sein, an einer Zündvorrichtung, die mit einer Vorverbrennungskammer mit einer öffnung versehen ist, eine Spitze des vorspringenden Teiles anzubringen, die daher die Zone, in der die erste Zündung erfolgt, einquetscht, so daß das Gas in Jede der durch die Aufteilungswand bestimmten Teile strömt.
Infolge dieser Konstruktionsmerkmale ergibt sich eine viel schnellere Phase der Anfangsverbrennung, während die Zwischenphase langsamer verläuft weil während der ersten Phase der Wärmeaustausch mit dem Hauptteil der Kammer begrenzt 1st und der Boden des Kolbens einen Schirm bildet; die Endphase ist da-
- 7 309835/0534
gegen »ehr viel schneller wegen der Ausdehnung, die die Verbrennungszone während der Zwischenphase erreicht hat und wegen der gleichzeitig erzeugten Turbulenz.
Diese konstruktiven Merkmale beeinflussen überdies proportional die Paktoren, die die Tendenz zum Klopfen oder die Vergrößerung der Luftverschmutzung bestimmen. Je nachteiliger die Strahlung ist, d.h. zu Beginn der Verbrennung umso größer 1st der Einfluß des Schirmes am Kolbenboden, da sich der Kolben in diesem Augenblick im Bereich des oberen Totpunktes befindet.
Andererseits 1st, weil die Verbrennung viel schneller und infolge der erzeugten Turbulenz viel vollständiger erfolgt, der Expansionsnutzungsgrad der verbrannten Gase höher und die erzeugte Leistung größer. Es ergibt sich also eine Verbesserung des Wirkungsgrades und eine Verringerung der Luftverschmutzung.
Bei der Anordnung nach Fig. H erfolgt die Zündung im unteren Punkt der Brennkammer 6, wobei die Zündung beginnt in der Vorverbrennungskammer 10 und die entzündeten Gase durch die Öffnungen 11 und 12 ausströmen und ihrerseits die im Brennraum 6 enthaltene Gasmengenmischung entzündet. Der Fortschritt der Flammenfront erfolgt also von unten nach oben. Der vorspringende Teil 2a bildet also einen Schirm, der mit fortschreitender Verbrennungsfront in seiner Wirksamkeit zunimmt und so einen Fortschritt der Wärmedurchstrahlung innerhalb der Kammer 6 begrenzt, so daß die Gefahr der Selbstentzündung des noch nicht entzündeten Teiles der Mischung vermindert wird.
Ein Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß das brennbare Gemisch in dem Brennraum 6 dort entzündet wird, wo die Konzentration des Kraftstoffes am größten ist. Infolgedessen wird die Gefahr, daß durch den Auspuff unverbrannte Gase ausströmen und somit die Luft verschmutzt wird, erheblich vermindert.
309835/0534 - 8 -
Außerdem ist der im Brennraum enthaltene Teil des Gemisches, der zuletzt entzündet wird, derjenige, der am längsten der Wärmestrahlung ausgesetzt ist und daher derjenige, der die Temperatur der Selbstentzündung annehmen und das Klopfen erzeugen kann. Außerdem ist es vorteilhaft, daß dieser Teil der Mischung sich im oberen Teil der Kammer 6 befindet, der mit dem stark gekühlten Teil des Zylinderkopfes in Berührung steht. Die Gefahr der Selbstentzündung damit die Tendenz zum Klopfen werden somit wesentlich vermindert.
In dem dritten, in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der äußerste Teil des vorspringenden Teiles
7 beim Erreichen des oberen Totpunktes jenseits des Punktes, in dem die erste Zündung erfolgt. Der vorspringende Teil wirkt da in vorteilhafter Weise als Schirm gegen einen thermischen Strahlungsaustausch und der Anteil der Verbrennung, der von unten nach oben erfolgt, ist erheblicher als bei der erstbeschriebenen Ausführungsform.
Vorzugsweise wird in dem. waagerecht vorspringenden Teil eine Rinne 7a vorgesehen, die die Ausströmung der in der Aussparung
8 entzündeten Gase in Richtung der Brennkammer 6 ermöglicht. Diese Rinne 7a ist vorzugsweise auf das Auslaßventil 3b (Pig.6), so daß die Entzündung des Gasgemisches in der Kammer 6 zunächst im Bereich des Auslaßventiles erfolgt. Es ist notwendig, daß die Entzündung des Gases in der Umgebung des Auslaßventiles früher erfolgt als in der Umgebung des Einlaßventiles, damit Selbstentzündung vermieden wird.
In der die Pig. 7 dargestellten Variante dieser dritten Ausführungsform umfaßt die Ausnehmung 8,in der die Phase der ersten Verbrennung vor-sich-geht, sowohl die Stelle der Zündvorrichtung 4, als auch die Stelle des Auslaßventils 3b. Infolgedessen ist es der Teil des Gases, der sich am wärmsten Teil des Brenn-
309835/0534 _ 9 .
raums befindet, der zuerst verbrennt. Die Strömung des brennenden Gases vom Beginn der Abwärtsbewegung des Kolbens ist daher von Bedeutung.
Der auf dem Kolben 5 vorgesehene Kanal 8 zur Verbindung der Zone 8 mit der Brennkammer 6 hatte den Vorteil, daß am Ende der Kompression eine zu große Erhitzung und damit die Gefahr der Selbstentzündung aufgrund eines zu hohen Druckes in der Aussparung 8 vermieden wird.
Schließlich ermöglicht die Erfindung den Kompressionsgrad des Motors zu erhöhen oder die Qualität des Gemisches zu verringern, also die Kosten des Kraftstoffes zu vermindern und Kraftstoffe niederer Oktanzahl und geringerer Mengen von Antiklopfstoffen zu verwenden und somit eine Emission schädlicher Stoffe zu verringern.
Pat ent ansprüche:
309835/0534

Claims (8)

  1. Ansprüche
    ( 1.· Verfahren zum Verringern der Tendenz von Verbrennungsmotoren ^'zum Klopfen und zum Verschmutzen der Luft, bei dem die Entzündung des im Brennraum enthaltenden Gasgemisches durch ein oder mehrere mit Organen des Motors aus einem Stück bestehenden Teilen bestimmt wird, die eine große Erhöhung der Temperatur im Bereich einer oder mehrerer mit dem Brennraum in Verbindung stehenden Zonen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschränkung des thermischen Strahlungsaustausches ein Schirm eingeschaltet ist zwischen den einzelnen Teilen des Gemisches, die zunächst durch die aus Jener Zone oder jenen Zonen stammenden Gasen entzündet werden und dem noch nicht entzündeten Gemisch.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Brennraum derart ausgebildet wird, daß die zunächst entzündeten Punkte des Gemisches denjenigen Punkten des Gemisches genähert werden, die davon am weitesten entfernt sind, um die Zeit der vollständigen Verbrennung des Gemisches zu verkürzen.
  3. 3. Motor zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, der eine Zündvorrichtung mit einer daran festen oder abnehmbaren Vorverbrennungskammer besitzt, die durch mindestens zwei Öffnungen mit dem Brennraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Kolben besitzt, dessen Boden an einem im wesentlichen konisch vorspringenden Teil eine zum Kolben koaxiale Spitze gegenüber dem Grund der Vorverbrennungskammer aufweist, wobei der vorspringende Teil breit· Rillen in Richtung seiner Achse gegenüber den genannten Öffnungen aufweist und eine Wand zum teilweisen Aufteilen des Brennraums bildet.
    309835/0534
  4. 4. Motor zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an wenigstens einem Zylinderkopf einen in den Brennraum vorspringenden Teil aufweist, der an seinem Ende eine Vorverbrennungskammer besitzt, die mit einer Zündvorrichtung versehen ist und -wenigstens 2 seitliche öffnungen besitzt, die in Verbindung mit dem Brennraum stehen.
  5. 5. Motor zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Kolben besitzt, dessen Boden einen solchen Vorsprung besitzt, die einerseits einen Hohlwulst aufweist, der bezüglich der Zündvorrichtung eine bewegliche Vorverbrennungskammer bildet, und andererseits sich als Teilwand der Verbrennungskammer zwischen dem Einlaß- und Auslaßventil erstreckt.
  6. 6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben oder im Zylinderkopf eine Rille vorgesehen ist, die die Vorverbrennungskammer mit demjenigen Teil des Brennraums verbindet, der dem Auslaßventil benachbart ist.
  7. 7. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil in der Nähe der Zündvorrichtung angeordnet ist und der die bewegliche Vorverbrennungskammer bildende Hohlwulst auch die öffnung des Auslaßventils deckt.
  8. 8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Kolben oder im Zylinderkopf vorgesehene Rille, die die Vorverbrennungskammer mit dem Brennraum verbindet, in die Vorverbrennungskammer nahe dem Auslaßventil mündet.
    309835/053*
DE19732308700 1972-02-23 1973-02-22 Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft Pending DE2308700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206130A FR2173415A5 (de) 1972-02-23 1972-02-23
FR7211600A FR2178451A5 (de) 1972-02-23 1972-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308700A1 true DE2308700A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=26216928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308700 Pending DE2308700A1 (de) 1972-02-23 1973-02-22 Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4898204A (de)
DE (1) DE2308700A1 (de)
FR (1) FR2178451A5 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498683A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Thery Georges Chambre de combustion d'un moteur alternatif a combustion interne favorisant une turbulence rotative des produits de combustion
DE3931702A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Rabbe Dr Med Nordstroem Brennkraftmaschine
AT1564U1 (de) * 1996-09-12 1997-07-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT1562U1 (de) * 1996-08-30 1997-07-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT2332U1 (de) * 1997-08-08 1998-08-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE19743118A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Udo Brunner Leistungssteigerndes Verdichtspaltprofil in Brennkraftmotoren und Zündverbesserung
US5921215A (en) * 1996-04-01 1999-07-13 Avl List Gmbh Four-stroke internal combustion engine with spark ignition
US6047592A (en) * 1996-04-01 2000-04-11 Avl List Gmbh Four-stroke internal combustion engine with spark ignition
DE102007053371A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5199203U (de) * 1975-02-08 1976-08-09
JPS585059Y2 (ja) * 1976-03-16 1983-01-28 ダイハツ工業株式会社 乱流成生ポット付内燃機関
JPS5419441Y2 (de) * 1977-03-31 1979-07-18
FR2464368A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Renault Piston a deux chambres de combustion
EP0105986A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Jin-Jin Chen Brennkraftmaschine mit konkavem Kolbenboden und konvexem Zylinderkopf

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498683A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Thery Georges Chambre de combustion d'un moteur alternatif a combustion interne favorisant une turbulence rotative des produits de combustion
EP0057150A2 (de) * 1981-01-23 1982-08-04 Georges Thery Brennraum für einen Kolbenmotor mit interner Verbrennung zur Erzeugung einer turbulenten Rotationsströmung während der Verbrennung
EP0057150A3 (en) * 1981-01-23 1982-08-25 Georges Thery Combustion chamber of an internal combustion piston engine for the generation of turbulence during combustion
US4557231A (en) * 1981-01-23 1985-12-10 Thery Georges E Combustion chamber of a reciprocating internal combustion engine which promotes a rotary combustion turbulence
DE3931702A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Rabbe Dr Med Nordstroem Brennkraftmaschine
US5921215A (en) * 1996-04-01 1999-07-13 Avl List Gmbh Four-stroke internal combustion engine with spark ignition
US6047592A (en) * 1996-04-01 2000-04-11 Avl List Gmbh Four-stroke internal combustion engine with spark ignition
AT1562U1 (de) * 1996-08-30 1997-07-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT1564U1 (de) * 1996-09-12 1997-07-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Viertakt-brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT2332U1 (de) * 1997-08-08 1998-08-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE19743118A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Udo Brunner Leistungssteigerndes Verdichtspaltprofil in Brennkraftmotoren und Zündverbesserung
DE19743118C2 (de) * 1997-09-30 1999-10-14 Udo Brunner Leistungssteigerndes Verdichtspaltprofil in Brennkraftmotoren und Zündverbesserung
DE102007053371A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4898204A (de) 1973-12-13
FR2178451A5 (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft
DE2844159C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine sowie Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102006035139A1 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102020213028A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE1806764A1 (de) Verbrennungsmotor und unter Verwendung eines diffusen Gemisches und Zusatzluft durchgefuehrtes Verbrennungsverfahren
DE4219955B4 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen
DE2901211A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine fuer fluessige brennstoffe
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2514479C3 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2550495A1 (de) Ventilgesteuerte verbrennungskraftmaschine
DE69912135T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine und entsprechende trennwand
DE2434393B2 (de) Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennröumen und Hilfsbrennräumen
DE2509628C3 (de) Viertakt-Ottomotor mit abgesetztem Zylinder und abgesetztem Kolben
DE10354682B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE2621533A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2603646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
DE2602127C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE898824C (de) Verfahren zum Betriebe einer Viertakt- oder im Gleichstrom gespuelten Zweitaktbrennkraftmaschine mit scheibenfoermigem Verbrennungsraum
DE2445147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von verunreinigungen im abgas von kohlenwasserstoff-brennkraftmaschinen
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE2147648C3 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit halbkugelförmigem Brennraum im Zylinderkopf
DE704893C (de) Arbeitsverfahren fuer fremdgezuendete Zweitaktbrennkraftmaschinen, bei denen Brennstoff eingespritzt wird
DE2536282A1 (de) Rotationsmotor