DE2901211A1 - Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine fuer fluessige brennstoffe - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine fuer fluessige brennstoffe

Info

Publication number
DE2901211A1
DE2901211A1 DE19792901211 DE2901211A DE2901211A1 DE 2901211 A1 DE2901211 A1 DE 2901211A1 DE 19792901211 DE19792901211 DE 19792901211 DE 2901211 A DE2901211 A DE 2901211A DE 2901211 A1 DE2901211 A1 DE 2901211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
ignitable
nozzle
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901211C2 (de
Inventor
Cornelis Dipl Ing Havenith
Franz Prof Dr Techn Pischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2901211A priority Critical patent/DE2901211C2/de
Priority to GB7943574A priority patent/GB2039607B/en
Priority to IT28167/79A priority patent/IT1125944B/it
Priority to US06/110,710 priority patent/US4370958A/en
Priority to JP95780A priority patent/JPS55112821A/ja
Priority to BR8000186A priority patent/BR8000186A/pt
Priority to SU802869402A priority patent/SU1269745A3/ru
Priority to FR8000642A priority patent/FR2446387B1/fr
Priority to ZA00800189A priority patent/ZA80189B/xx
Publication of DE2901211A1 publication Critical patent/DE2901211A1/de
Priority to US06/305,141 priority patent/US4463719A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2901211C2 publication Critical patent/DE2901211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/02Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0663Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • F02B2201/06Dual fuel applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0666Details related to the fuel injector or the fuel spray having a single fuel spray jet per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

naohqereiohtJ
FRIEDRICH B. FISCHER 5000 Köln 50 den 13.02.1979 PATENTANWALT SAARSTRASSE 71 D 78/83 (LAT )
Anmelder: Prof. Dr. techn. 2901211 Franz Pischinger
Im Erkfeld 4
5100 Aachen
Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine für flüssige Brennstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine für flüssige Brennstoffe, welche eine Brennraummulde im Kolben aufweist, in die Brennstoff vorwiegend in Wandnähe, beispielsweise parallel zur Muldenwand eingespritzt wird und in der die Verbrennungsluft zum Einspritzzeitpunkt rotiert, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Im Rahmen von Abgasbestimmungen und steigender Erdölkosten sowie der Erdölverknappung sind Bemühungen im Gange, das für den Dieselmotor benötigte Gasöl weitgehend zu ersetzen.
Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einerseits einen überwiegenden Anteil an Gasöl mit gutem Wirkungsgrad durch einen Alternativkraftstoff zu ersetzen, andererseits die Abgasqualität von Dieselmotoren zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß durch die Einspritzeinrichtung zündunwilliger, Sauerstoffhaltiger Brennstoff, im folgenden auch als Hauptbrennstoff bezeichnet, in die Brennraummulde eingespritzt wird, daß durch eine zweite Einspritzeinrichtung ein zündwilliger Brennstoff, z.B. Gasöl, zur Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der Verbrennung in die Brennraummulde eingespritzt wird und daß sich die Einspritzzeiten von Gasöl und zündunwilligem, sauerstoffhaltigem Brennstoff überlappen. Hierbei wird der zündunwillige, sauerstoff-
030030/0 1 90
- 7 -' 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
haltige Brennstoff wandnah und das Gasöl in Richtung der Muldenmitte eingespritzt. Durch die wandnahe Einspritzung des Hauptbrennstoffs bildet sich in der Brennraummulde, unterstützt durch die kreisende Bewegung der Ansaugluft, ein Brennstoff-Luft-Gemischring. Gemäß der Erfindung braucht dieses Brennstoff-Luftgemisch nunmehr nur noch durch das Gasöl entzündet zu werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, Brennstoffe zu verwenden, die von sich aus bei den in Dieselmotoren üblichen Drücken und Temperaturen nicht selbstzündungsfähig sind.
Aus der DE-OS 27 49 806 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors mit Beimischung von Methanol zur Ansaugluft bekannt. Hierbei wird im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung das Methanol-Luftgemisch im Zylinder verdichtet und zur Einleitung der Zündung Gasöl in das verdichtete Gemisch eingespritzt. Bei dieser Ausführung können nur geringe Methanolmengen beigefügt werden, da sonst bei Vollast die Klopf- und bei Teillast die Zündaussetzergrenze ■ überschritten wird. Außerdem steigen im Teillastbereich der Kraftstoffverbrauch, die Kohlenmonoxid-, Kohlenwasserstoff- und Aldehydemission stark an. Auch die vorgeschlagene Vorwärmung der Ansaugluft und/oder die Verwendung von Zündbeschleunigungen reicht nicht aus, diese Nachteile zu vermeiden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Einspritzbeginn des Gasöls zeitlich vor dem des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs liegt. Entgegen der bisher vertretenen Auffassung hat sich nämlich herausgestellt, daß es sehr wohl möglich ist, den zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoff in das bereits brennende, durch den Gasölstrahl gebildete Gemisch einzuspritzen. Gemäß der Erfindung ist es hierbei in. vorteilhafter Weise auch möglich, schonvor Brennbeginn des ■eingespritzten Gasöls zündunwilligen, sauerstoff haltigen Brennstoff in die Brennraummulde einzuspritzen, ohne daß durch dessen kühlende Wirkung der Zündverzug des Gasöls ungünstig beeinflußt wird. Damit ist auch bei Verwendung von Brennstoffen, die eine hohe Verdampfungs-
0 30.03.0/0 190 φ/"
- 8 - 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
wärme haben, ein früher Einspritzbeginn möglich. Dabei ist eine sichere Zündung gewährleistet, ohne die Klopfgrenze zu erreichen.
Werden zündunwillige, sauerstoffhaltige Brennstoffe verwendet, die trotz der Fremdeinleitung der Verbrennung selbst nicht die Verbrennung aufrechterhalten können, so ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, das Gasöl während der gesaraten Dauer der Einspritzung einzuspritzen. Dadurch ist auch die Verwendung sehr hoher Volumenanteile des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Kraftstoffs möglich. Darüberhinaus kann es auch zweckmäßig sein, die Gasöleinspritzdauer bis über die Einspritzdauer des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs hinaus zu verlängern. Hierdurch ist eine erhebliche Absenkung der Emission gasförmiger Schadstoffe möglich.
Zur Last- und Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine ist es einmal möglich, die eingespritzte Gasölmenge in allen Lastbereichen der Brennkraftmaschine konstant zu halten und nur die Einspritzmenge ■ des Hauptbrennstoffs zu verändern. Dies hat sich insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit überwiegend konstanter Last und konstanter Drehzahl als ausreichend erwiesen.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren hingegen in einer Brennkraftmaschine mit wechselnder Drehzahl und/oder Las"t, z.B. zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, verwendet, so kann es vorteilhaft sein, sowohl die Gasölmenge als auch die Hauptbrennstoff menge last- und/oder drehzahlabhängig zu variieren. Hierbei ist eine Mengensteuerung des Gasöls in relativ engen Bereichen ausreichend.
Zum Kaltstart der Brennkraftmaschine ist es in den meisten Fällen ausreichend, die eingespritzte Gasölmenge zu erhöhen, vorzugsweise zu verdoppeln. Gleichzeitig kann eine kleine Menge zündunwilligen Hauptbrennstoffs mit eingespritzt werden.
030030/.G190 ./..
- 9 - 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
Je nach Einsatzgebiet der Brennkraftmaschine und bei äußerst tiefen Außentemperaturen kann es jedoch den Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine wesentlich begünstigen, wenn während des Kaltstarts nur Gasöl eingespritzt wird und mit der Einspritzung des Hauptbrennstoffs erst nach Erreichen einer niedrigen Leerlaufdrehzahl begonnen wird. "
Bei Vollast hat sich ein Verhältnis von Vol. 1 : 30 von Gasöl zu zündunwilligem, sauerstoffhaltigem Brennstoff als vollkommen ausreichend herausgestellt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß eine zweite Einspritzdüse pro Brennraum vorgesehen ist, daß die erste Einspritzdüse für zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoff und die zweite für zündwilligen Brennstoff, z.B. Gasöl, vorgesehen ist und daß ; sich die Einspritzzeiten von Gasöl und Hauptbrennstoff überlappen. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht insbesondere darin, daß eine bisher verwendete Brennkraftmaschine alleine durch Hinzufügen einer zweiten kompletten Einspritzanlage auf das erfindungsgemäße Verfahren umgerüstet werden kann.
Bei einer Brennkraftmaschine mit einer in ihrer Grundform zylindrischen Brennraummulde, deren Länge und Durchmesser etwa in einem Verhältnis von 1 : 1 stehen und die zur Zylinderachse der Brennkraftmaschine geneigt ist, wobei der Hauptbrennstoff im Bereich der längsten Mantellinie der Mulde eingespritzt wird, ist eine bevorzugte Ausführungsform dadurch gegeben, daß die zweite Einspritzdüse ein- oder mehrstrahlig, mit in die Brennraummulde gerichtetem Strahl oder Strahlen im Randbereich der Brennraummulde nahe der erst.en Einspritzdüse angeordnet ist. Die Einspritzung des zündunwilligen Brennstoffs in eine relativ tiefe Brennraummulde hat u.a. den Vorteil, daß verhindert wird, daß Brennstoff
030030/0190
- 10 - 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
auf die Zylinderwand gelangt und den dort notwendigen Schmierfilm abwäscht.
Eine besonders geeignete Lage der zweiten Einspritzdüse ist dadurch gekennzeichnet, daß die" zweite Einspritzdüse neben der ersten Einspritzdüse in Gegenrichtung des Luftdralls angeordnet ist und daß die Düsenlochachse einen Winkel von etv/a 45° zur Zylinderachse aufweist und in Drallrichtung innerhalb der Brennraummulde geneigt ist. Hierdurch wird erreicht, daß durch den Luftdrall die Flamme des Gasölstrahls in Richtung auf das aus zündunwilligem, sauerstoffhaltigem Brennstoff und Luft gebildete und wandnah gelagerte Gemisch abgelenkt wird, wobei die Neigung des Gasölstrahls eine auf der ganzen Tiefe der Brennraummulde vorhandene Zündflamme gewährleistet. Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemäßen Anordnung der EinspritzStrahlrichtungen besteht darin, daß infolge der drehzahlabhängigen Drall strömung die Lagen der beiden Brennstoff-Luft-Gemische entsprechend der jeweiligen Motordrehzahl einander optimal angepaßt v/erden, wodurch im gesamten Motorkennfeld bei niedrigem Verbrennungsgeräusch ein günstiger Brennstoffverbrauch sowie eine niedrige Emission an Ruß und gasförmigen Schadstoffen erzielt wird.
Um eine gute Gemischbildung für den zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoff zu erreichen, ist es vorteilhaft, die erste Einspritzdüse als Zweilochdüse auszuführen, die im spitzen Winkel in Drallrichtung geneigt ist, deren Brennstoff strahlen aber einen solchen kleinen Differenzwinkel zueinander Mlden, daß die Tröpfchen des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs im wesentlichen einen gemeinsamen Tröpfchenschleier bilden.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Düsenöffnungen der Einspritzdüsen derart ausgerichtet sind, daß sich - bei etwa gleicher freier Strahllänge in der-
030030/0190
11.01.1979 D 78/83 (LAT)
Brennraummulde - getrennte, aber benachbarte Tröpfchenschleier für beide Brennstoffe bilden. Damit wird der Vorteil erreicht, daß der Tröpfchenschleier aus zündunwilligem Hauptbrennstoff auf seiner gesamten Länge von der Flanke her von dem brennenden Zündölstrahl erfaßt wird, so daß eine gleichmäßige Entzündung des zündunwilligeni sauerstoffhaltigen Brennstoffs stattfindet.
Wird die zweite Einspritzdüse im Randbereich außerhalb der Brennraummulde angeordnet, so ist zur Freistellung des BrennstoffStrahles eine Schnaupe an der Brennraummulde vorzusehen. Durch die Entzündung des Gasölstrahles bis zur Strahlwurzel wird ein sicheres Durchbrennen des sich gegen Ende des Verbrennungsvorganges oberhalb des Kolbens befindlichen Brennstoff-Luft-Gemisches erreicht. Hierdurch wird eine sehr niedrige Kohlenv/asserstoff emission erzielt. Außerdem wird durch diese Anordnung der zweiten Einspritzdüse der Vorteil erreicht, daß die Einspritzdüsenöffnung im Bereich niedrigerer Temperaturen liegt, so daß damit Verkokung und Zusetzen des Öffnungsquerschnittes vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der zweiten Einspritzdüse neben der ersten Einspritzdüse und vor dem Einlaßventils beides in Gegenrichtung des Luftdralles betrachtet, ist darin zu sehen, daß der in den Brennraum eintretende Frischluftstrom die Spitze der zweiten Einspritzdüse kühlt und somit zusätzlich gegen thermische Überbeanspruchung schützt. Die Anordnung der beiden Einspritzdüsen in unmittelbarer Nachbarschaft bietet zudem den Vorteil, daß die Befestigung der Düsenhalter durch eine gemeinsame Spannpratze erfolgen kann.
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, insbesondere in Verbindung mit der beschriebenen zylindrischen Brennraummulde„ sieht vor, die zweite Einspritzdüse für das Gasöl in dem der ersten Einspritzdüse entgegengesetzten Randbereich der Brennraummulde anzuordnen und die Düsenlochachse quer durch die Brennraummulde zu richten mit einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse. Hierdurch entsteht ein Brennstrahl aus Gasöl in der Brennraummulde, an der
03CI030/0190
- 12 - 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
sich dann der zündunwillige, sauerstoffhaltige Brennstoff entzünden kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung einer Mengensteuerung zeichnet sich dadurch aus, daß eine kombinierte Betätigung der Verstellhebel der beiden Einspritzpumpen vorgesehen ist. Diese gemeinsame Mengensteuerung kann entweder durch eine Koppelung der beiden Verstellhebel direkt am Fahrhebel erfolgen oder unter Zwischenschalten eines Verstellreglers vorgenommen werden, der an. einer oder an beiden Verstellhebeln- einzeln oder gemeinsam angreift.
Eine kombinierte Mengensteuerung für die beiden Brennstoff erlaubt einen größtmöglichen Anteil des Gasöls durch den zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoff zu ersetzen, da hierdurch eine lastabhängige Anpassung der Gasölmenge vorgenommen werden kann. Ebenfalls ist dadurch eine weitere Absenkung der Schadstoffemission möglich.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren an kleinbauenden Brennkraftmaschinen angewendet, so kann die Anordnung einer zweiten Einspritzdüse im Zylinderkopf pro Brennraum zu baulichen Schwierigkeiten führen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die beiden Einspritzdüsen in einem einzigen Düsenkörper zusammenzufassen und an die Stelle der ersten Einspritzdüse im Brennraum anzuordnen. Hierbei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der wesentlich größere Massenstrom an zündunwilligem, sauerstoffhaltigern Brennstoff den gesamten Düsenkörper kühlt, wodurch eine Überhitzungsgefahr der nur mit einer geringen Menge Brennstoff durchströmten Gasöldüse .. vermieden V7ird.
Wegen der Trennung der Funktion der Entzündung von der der Gemischbildung des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs ist es möglich, die verschiedensten zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffe oder Brennstoffgemische zu verwenden.
030.0 30/0 1 9 Γ)
- 13 - 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
Beispielsweise hat es sich als möglich erwiesen, als sauerstoffhaltigen, zündunwilligen.Brennstoff Methanol mit bis zu 30 Vol% Verunreinigungen, beispielsweise V/asser, zu verwenden, so daß auch billiges, wasserhaltiges Rohmethanol verwendet werden kann.
Eine weitere Anv/endungsmöglichkeit ist die Verwendung von Flüssiggas als zündunwilligen Brennstoff. Insbesondere die räumliche Trennung der beiden Brennstoffe innerhalb der Brennraummulde als getrennte Tröpfchenschleier ermöglicht hier die Vermeidung von Zündverzugs- bzw. Klopf- und Geräuschproblemen, wie sie bei anderen Verfahren, welche Flüssiggas als Brennstoff verwenden, vorhanden sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kolben mit einer Anordnung von - zwei Einspritzdüsen im angedeuteten Zylinderkopf;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kolben in Richtung der Muldenachse;
Fig. 3 eine,schematische Darstellung der Einspritzmengen in Abhängigkeit des Kurbelwinkels iür beide Brennstoffe;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Mengensteuerung beider Einspritzpumpen für beide Brennstoffe.
Der in Fig. 1 angedeutete Zylinderkopf 1 weist zwei Einspritzdüsen 2 und 3 auf, deren Strahlen in die Brennrauinmulde 4 eines Kolbens 5 gerichtet sind. Der Kolben 5 ist hierbei kurz vor seinem'oberen Totpunkt dargestellt.
Die Lochachse der Einspritzdüse 3 ist für Gasöl vorgesehen. Ihre Düsenöffnung ist außerhalb der Brennraummulde im Bereich des Brennraummuldenrandes angeordnet. Damit der in Düsenachsrichtung liegende Einspritzstrahl bei jeder Kurbelwinkelstellung unbehindert in die Brennraummulde eintreten kann, weist der Kolbenboden
0300 3.0/0190 copy
- 14 - 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
im Bereich der Einspritzdüse 3 eine Schnaupe 8 auf. Weiterhin ist sichtbar, daß der aus der Einspritzdüse 3 austretende Strahl nahezu diagonal und unter einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse in die Brennraummulde 4 gerichtet ist.
Die erste Einspritzdüse 2 ist in diesem Beispiel eine Zweilochdüse, deren Lochachsen ebenfalls in die Brennraummulde gerichtet sind. Hierbei sind die Brennstoff strahlen nahezu wandparallel zur Brennraummuldenwand ausgerichtet und bilden einen solch kleinen Differenzwinkel zueinander,' daß die Tröpfchen des aus der Düse austretenden Brennstoffs im wesentlichen einen gemeinsamen Tröpfchenschleier bilden.
Die Brennraummulde weist eine Länge und einen Durchmesser etwa im Verhältnis 1 : 1 auf und hat eine nicht drosselnde Öffnung im wesentlichen in der Kolbenbodenmitte.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Kolben in Richtung der Muldenachse gezeigt. Hierbei ist sichtbar, daß die erste Einspritzdüse 2 wandnah den Brennstoff einspritzt. Ebenso ist aus der Abbildung ersichtlich, daß die Einspritzdüse 3 in der Nähe des Einlaßventils 9 angeordnet ist. Der Pfeil 10 zeigt die Drallrichtung der Luft im Zylinder an. Dadurch kann die Düsenöffnung der Einspritzdüse 3 durch die einströmende Frischluft gekühlt werden, so daß ein Verkoken der Düsenöffnungen ausgeschlossen ist.
In Fig. 3 sind schematisch die Einspritzmengen der beiden Brennstoffe über dem Kurbelwinkel aufgezeigt. Hierbei ist in der oberen Diagrammhälfte der zündunwillige, sauerstoffhaltige Brennstoff, welcher als Hauptbrennstoff gemäß der Erfindung verwandt wird, und im unteren Teil des Diagramms das Gasöl, welches gemäß der Erfindung als Zündöl verwendet wird, aufgetragen. Es ist ersichtlich, daß der Einspritzbeginn des Gasöls bei etwa 15° Kurbelwinkel vor oberem Totpunkt und das Einspritzende bei etwa 10° Kurbelwinkel nach oberem Totpunkt liegt. Der zündunwillige Hauptbrennstoff wird
030030/0190
- 15 - 1.1.01.1979
D 78/83 (LAT)
etwa im Bereich von 12° Kurbelwinkel vor oberem Totpunkt bis 10° Kurbelwinkel nach oberem Totpunkt eingespritzt. Somit wird zum Einleiten der Verbrennung zuerst .Gasöl eingespritzt, welches sich entzündet und dann den Hauptbrennstoff entzündet und diesen bei der weiteren Verbrennung laufend unterstützt.
In Fig. 4 ist schematisch eine Möglichkeit zur kombinierten Mengensteuerung der beiden Brennstoffe dargestellt. Der Fahrhebel 11 wirkt hierbei direkt auf den Verstellhebel 21 zur Mengensteuerung der Einspritzpumpe 22 für den Hauptbrennstoff. An seinem Anlenkpunkt 12 ist er mit einem Hebel 13" starr verbunden, welcher wiederum gelenkig mit einem Steuerhebel 14 verbunden ist. Das freie Ende des "Steuerhebels 14 ist über einen Kulissenstein 15 in einer ortsfest angeordneten Kurvenplatte 17 geführt, wobei gleichzeitig durch den Kulissenstein 15 der in 16 schwenkbar gelagerte Regelhebel 18 bewegt wird. Der Regelhebel 18 ist wiederum mit dem Verstellhebel 19 zur Mengensteuerung der Einspritzpumpe 20 für das Gasöl verbunden. Die Kurvenplatte 17 ist derart ausgebildet, daß nach Überschreiten einer niedrigen Leerlaufdrehzahl durch die Verstellung des Fahrhebels die Einspritzmenge des Gasöls mit zunehmender Belastung des Motors zurückgenommen v/ird, während hierbei die Einspritzmenge des zündunwilligen Hauptbrennstoffs erhöht wird. Die Gasölmenge wird während einer weiteren Verstellung des Fahrhebels 11 im Teillastbereich nahezu konstant gehalten, nur die Hauptbrennstoff menge wird geändert.. Die Kurvenplatte 17 ist weiterhin so ausgebildet, daß bei Lasterhöhung bis zur Vollast die Einspritzmenge des Gasöls wieder leicht erhöht wird, um eine langer bestehende Zündflammenfront zu erzielen, wodurch - gerade bei Methanol als zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoff - ein besseres Durchbrennen des Gemisches gewährleistet ist.
Während des Anlaßvorgangs wird gar kein oder nur eine geringe Menge des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs in den Brennraum eingespritzt, wohl aber zum besseren Anspringen des
03 0030/0190
- 16 - 11.01.1979
D 78/83 (LAT)
Motors eine größere Menge Gasöl. Diese Gasöl-Mehrmenge wird durch die entsprechende Wahl des Drehzahlreglers bewirkt, während hierbei der. Regler der Hauptbrennstoff pumpe so ausgeführt ist, daß bis zum Anspringen des Motors nur die je nach Einsatzzweck vorgegebene Menge an Hauptbrennstoff eingespritzt wird. Das in Figur 4 beschriebene Schema eignet sich nur für eine Leerlaufendregelung. Ist diese nicht vorgesehen, so kann an dem Fahrhebel 11 ein für beide Einspritzpumpen gemeinsamer Verstellregler angreifen.
0 30030/0190
Leers ei te

Claims (24)

  1. Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine für flüssige Brennstoffe, welche eine Brennraummulde im Kolben aufweist, in die Brennstoff vorwiegend in Wandnahe, beispielsweise paralleT zur Muldenwänd', eingespritzt wird
    und in der die Verbrennungsluft zum Einspritzzeitpunkt rotiert,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einspritzeinrichtung zündunwilliger, sauerstoff haltiger Brennstoff in die Brennraumrnulde eingespritzt wird, daß durch eine zweite Einspritzeinrichtung zünd-.williger Brennstoff, z.B. Gasöl, zur Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der Verbrennung in die Brennraummulde eingespritzt wird
    und daß sich die Einspritzzeiten von zündwilligem und zündunwilligem, sauerstoffhaitigem Brennstoff überlappen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung des zündwilligen
    Brennstoffs vor der Einspritzung des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs beginnt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder .2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während der gesamten Einspritzdauer des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs
    zündwilliger Brennstoff eingespritzt wird.
    0 3 0 0 3 0 /JQ 1 9 0
    - 2 -* 11.01.1979
    D 78/83 (LAT)
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Arbeitsspiel eingespritzte Menge an zündwilligem Brennstoff in allen Lastbereichen der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird und daß nur die Einspritzmenge des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs verändert wird.
  5. 5« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespritzte Menge an zündwilligem Brennstoff und die eingespritzte Menge an zündunwilligem, sauerstoffhaltigem Brennstoff last- und/oder drehzahlabhängig verändert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an zündwilligem Brennstoff bei Kaltstart erhöht, vorzugsweise verdoppelt wird.
  7. •7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kaltstart bis zum Erreichen einer niedrigen Leerlaufdrehzahl nur zündwilliger Brennstoff eingespritzt wird.
  8. 8; Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,* daß das Verhältnis von zündwilligem Brennstoff zu. zündunwilligem, sauerstoffhaltigem Brennstoff bei Volllast etwa 1 : 30 volumetrisch beträgt.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einer Brennraummulde im Kolben, in der die Verbrennungsluft zum Einspritzzeitpunkt rotiert, und -einer Einspritzdüse, durch die der Brennstoff vorwiegend in Wandnähe, beispielsweise wandparallel zur Muldenwand, eingespritzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Einspritzdüse (3) pro
    030.03.0/0190 ./..
    - 3 - 11.01.1979
    " D 78/83 (LAT)
    Brennraum vorgesehen ist, daß die erste Einspritzdüse (Z) für zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoff und die zweite für zünwilligen Brennstoff vorgesehen ist und daß sich die Einspritzzeiten von zündwilligem und zündunwilligem, sauerstoffhaltigem Brennstoff überlappen.
  10. 10. . Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einer in ihrer Grundform zylindrischen Brennraummulde, deren Länge und Durchmesser etwa in einem Verhältnis 1 : 1 stehen und zur Zylinderachse der Brennkraftmaschine geneigt ist, wobei der Brennstoff im Bereich der längsten Mantellinie der Mulde eingespritzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einspritzdüse (3) zumindest einstrahlig, mit in die Brennraummulde (4) gerichtetem Strahl ausgebildet .und im' Randbereich der Brennraummulde (4) angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche" 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einspritzdüse (3) für den zündwilligen Brennstoff in dem der ersten Einspritzdüse (2) entgegengesetzten Randbereich der Brennraummulde (4) angeordnet und daß die Düsenlochachse quer durch die Brennraummulde (4) gerichtet ist und einen Winkel von etwa 45 zur Zylinderachse aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einspritzdüse (3) neben der. ersten Einspritzdüse (2) in Gegenrichtung des Luftdralls (10) angeordnet ist und daß die Düsenlochachse etwa 45 zur Zylinderachse aufweist und in Drallrichtung innerhalb der Brennraummulde (4) geneigt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einspritzdüse (2) als Zweilochdüse ausgebildet ist, die im spitzen Winkel in Drallrichtung (tO) geneigt ist, deren Brennstoffstrahlen aber einen solchen kleinen Differenzwinkel zueinander bilden, daß die Tröpfchen des zündunwilligen, sauerstoffhaltigen Brennstoffs im wesentlichen einen gemeinsamen Tröpfchenschleier bilden.
    - 4 - 11.01.1979
    D 78/83 (LAT)
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen der Einspritzdüsen (2,3) derart ausgerichtet sind, daß sich ein getrennter Tröpfchenschleier für beide Brennstoffe ausbildet.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen der Einspritzdüsen (2,3) derart ausgerichtet sind, daß sich ein gemeinsamer Tröpfchenschleier für beide Brennstoffe ausbildet.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rand der Brennraummulde (4) eine Schnaupe (8) ausgeht, deren Lage und Richtung so ausgeführt ist, daß sie mit der zweiten Einspritzdüse (3) in Wirkverbindung steht.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schnaupe (8) in Richtung des Luftdralls (10) unmittelbar neben dem Einlaßventil (9) angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 10 und 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüsen (2,3) durch eine gemeinsame Spannpratze befestigt sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. den ersten und zweiten Einspritzdüsen (2,3) je eine Einspritzpumpe (20,22) zugeordnet ist, deren Verstellhebel (19, 21) direkt und/oder indirekt an das Fahrpedal gekoppelt sind, wobei die Zuordnung der beiden Verstellhebel durch eine geeignete Steuerung (13-18), z.B. eine Kulissen-: steuerung"(14-17), eine last- und/oder drehzahlabhängige Änderung des Mengenverhältnisses der Brennstoffe bewirkt.
    030.030/0190
    - 5 - ■ 11.01.1979
    D 78/83 (LAT)
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einspritzpumpen (20,22) einen gemeinsamen Verstellregler aufweisen..
  21. 21. · Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. den ersten und zweiten Einspritzdüsen (2,3) je eine Einspritzpumpe (20,22) zugeordnet ist, die starr gekoppelt sind und einen gemeinsamen Spritzversteller aufweisen.
  22. 22. , Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einspritzdüsen (2,3) in einem einzigen Düsenkörper zusammengefaßt sind.
  23. 23· Brennstoff zur Durchführung des Verfahrens und zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22., dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Alkohol, z.B. Methanol oder Äthanol mit bis zu 30 Vol% Verunreinigung verwendet v/ird.
  24. 24. Brennstoff zur Durchführung des Verfahrens und zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Flüssiggas verwendet wird.
    030030/0190
DE2901211A 1979-01-13 1979-01-13 Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2901211C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901211A DE2901211C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB7943574A GB2039607B (en) 1979-01-13 1979-12-18 Method of operating an air-compressing spontane-ously-igniiting fuel operable internal combustion engine
IT28167/79A IT1125944B (it) 1979-01-13 1979-12-18 Procedimento per l'esercizio di un motore a combustione interna di compressione d'aria e ad autoaccesnsione per carburanti liquidi
US06/110,710 US4370958A (en) 1979-01-13 1980-01-09 Method of operating an air-compressing, self-igniting engine for liquid fuel
JP95780A JPS55112821A (en) 1979-01-13 1980-01-10 Method and device for running airrcompression selffignition internal combustion engine for liquid fuel
BR8000186A BR8000186A (pt) 1979-01-13 1980-01-11 Processo e dispositivo para a operacao de um motor a combustao,com compressao de ar e do tipo de auto-ignicao,para combustiveis liquidos bem como combustivel utilizado no processo
SU802869402A SU1269745A3 (ru) 1979-01-13 1980-01-11 Способ работы двигател внутреннего сгорани с воспламенением от сжати и двигатель внутреннего сгорани с воспламенением от сжати
FR8000642A FR2446387B1 (fr) 1979-01-13 1980-01-11 Procede et dispositif pour l'exploitation d'un moteur a combustion interne a compression d'air et a auto-allumage pour carburants liquides
ZA00800189A ZA80189B (en) 1979-01-13 1980-01-14 Method of running an air-compressing,auto-igniting internal combustion engine for liquid fuels
US06/305,141 US4463719A (en) 1979-01-13 1981-09-24 Air-compressing, self-igniting engine for liquid fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901211A DE2901211C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901211A1 true DE2901211A1 (de) 1980-07-24
DE2901211C2 DE2901211C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6060512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901211A Expired DE2901211C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4370958A (de)
JP (1) JPS55112821A (de)
BR (1) BR8000186A (de)
DE (1) DE2901211C2 (de)
FR (1) FR2446387B1 (de)
GB (1) GB2039607B (de)
IT (1) IT1125944B (de)
SU (1) SU1269745A3 (de)
ZA (1) ZA80189B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243176A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE3243175A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und einrichtung zur einspritzung von alkoholkraftstoffen, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
WO1993023668A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Fuel/gas delivery system for internal combustion engines
AU682468B2 (en) * 1992-05-15 1997-10-09 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel/gas delivery system for internal combustion engines

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492193A (en) * 1979-09-26 1985-01-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Method of operating internal combustion engines
DE3151293A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen
JPS59108819A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射式内燃機関
JPS59122722A (ja) * 1982-12-29 1984-07-16 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 内燃機関における燃焼方法
CA1209196A (en) * 1983-04-11 1986-08-05 John D. Ridley Ignition source for internal combustion engine
US4548172A (en) * 1983-06-22 1985-10-22 Caterpillar Tractor Co. Ignition-assisted fuel combustion system
JPS6063026U (ja) * 1983-10-06 1985-05-02 三菱重工業株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射システム
US4543930A (en) * 1983-11-17 1985-10-01 Southwest Research Institute Staged direct injection diesel engine
JPH01170752A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 自動車用ディーゼル機関の排煙低減方式
US5271357A (en) * 1992-01-24 1993-12-21 General Electric Company Method of combustion for dual fuel engine
FR2713282B1 (fr) * 1993-12-01 1996-02-23 Peugeot Moteur à allumage par compression à injection directe, à combustion améliorée.
EP1134400B1 (de) * 2000-01-27 2012-01-18 Nissan Motor Company Limited Regelung von selbstzündender Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
JP4415876B2 (ja) * 2004-07-22 2010-02-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7533651B2 (en) * 2006-03-17 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing knock and preignition in an internal combustion engine
US7367306B1 (en) 2006-11-30 2008-05-06 Holden Randall W Internal combustion engine and method of operating
JP2008261264A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
JP2010285323A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Toyota Motor Corp セラミックス、酸化物被膜及び摺動構造
LT2643437T (lt) * 2010-11-25 2018-04-10 Gane Energy & Resources Pty Ltd Metanolio, turinčio degalų kompoziciją, panaudojimas ir kompresinio uždegimo variklio įjungimo būdas
DE102015004688A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenkrone mit Injektortasche für Verbrennungsmotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379453C (de) * 1921-03-06 1923-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur unmittelbaren Einspritzung schwer entzuendlichen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen
DE2749806A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 P & O Energy Ltd Dieselmotor und verfahren fuer dessen betrieb
DE2849778A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Volvo Ab Kraftstoffeinspritzung fuer verbrennungskraftmaschinen nach dem dieselprinzip

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US747620A (en) * 1903-03-04 1903-12-22 Abbot Augustus Low Kerosene-oil engine.
US1239523A (en) * 1912-07-09 1917-09-11 John R Rogers Internal-combustion engine.
US1767701A (en) * 1924-10-25 1930-06-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Internal-combustion engine of the solid-fuel injection type
GB252221A (en) * 1925-01-23 1926-05-25 Ernest William Jones Improvements appertaining to the feed devices of internal combustion engines
GB352550A (en) * 1930-02-13 1931-07-13 William Helmore Improvements relating to the supply of fuel to internal combustion engines
US1962283A (en) * 1931-06-19 1934-06-12 Nordberg Manufacturing Co Diesel engine
DE851570C (de) * 1940-03-02 1952-10-06 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine
GB723982A (en) * 1950-12-09 1955-02-16 Gen Motors Corp Improvements in internal combustion engines
GB804024A (en) * 1955-03-14 1958-11-05 Cooper Bessemer Corp Improvements in gas engines
DE1301607B (de) * 1963-11-15 1969-08-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftverdichtende Einspritzbrennkraftkolbenmaschine
CH478343A (de) * 1967-09-22 1969-09-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fremdgezündete, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE1808650A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US3640259A (en) * 1970-06-12 1972-02-08 Alfa Romeo Spa Regulator for gasoline injection pumps
DE2035876A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Betrieb von Dieselhubkolben-Brennkraftmaschinen mit verschiedenartigen Kraftstoffen
JPS50132310A (de) * 1974-04-05 1975-10-20
US4031864A (en) * 1976-03-09 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Multiple fuel supply system for an internal combustion engine
GB1578027A (en) * 1976-06-10 1980-10-29 Ricardo Consulting Engs Ltd Ic engines having catalytic ignition
DE2701588A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Daimler Benz Ag Dieselkraftstoff
US4149496A (en) * 1977-12-21 1979-04-17 General Motors Corporation Throttle body injection apparatus
US4254741A (en) * 1978-11-13 1981-03-10 The Dow Chemical Company Diesel engine with dual fuel injection system and method of operation
DE2901210C2 (de) * 1979-01-13 1984-01-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379453C (de) * 1921-03-06 1923-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur unmittelbaren Einspritzung schwer entzuendlichen Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen
DE2749806A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 P & O Energy Ltd Dieselmotor und verfahren fuer dessen betrieb
DE2849778A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Volvo Ab Kraftstoffeinspritzung fuer verbrennungskraftmaschinen nach dem dieselprinzip

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Automobil-Industrie", 1974, Heft 2, S. 69 u. 70 *
"Bosch Technische Berichte", Bd. 6(1978), H.2, Bild 4 *
"Entwicklungslinien in Kraftfahrzeugtechnik und Straßenverkehr", herausgegeben vom Bundes- ministerium für Forschung und Technologie und vom Bundesministerium des Innern, Umweltbundesamt, Verlag TÜV Rheinland GmbH, 1977, S.483-490 u. S.491-498 *
"Entwicklungslinien in Kraftfahrzeugtechnik und Straßenverkehr", herausgegeben vom Bundesminister für Forschung und Technologie, Verlag TÜV Rhein- land GmbH, 1978, S. 440- 453 *
E.Holmer, ISAF-Veröffentlichung 2-4, Wolfsburg 1977, S.1-7 *
Fachbuch: K.Löhner, Die Brennkraftmaschine, Düsseldorf 1953, S. 255 u. 256 *
W.Bandel, ISAF-Veröffentlichung 2-3, Wolfsburg 1977, S.1-9 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243176A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE3243175A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und einrichtung zur einspritzung von alkoholkraftstoffen, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
WO1993023668A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Fuel/gas delivery system for internal combustion engines
AU682468B2 (en) * 1992-05-15 1997-10-09 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel/gas delivery system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55112821A (en) 1980-09-01
IT7928167A0 (it) 1979-12-18
US4370958A (en) 1983-02-01
IT1125944B (it) 1986-05-14
FR2446387B1 (fr) 1986-03-21
ZA80189B (en) 1981-01-28
BR8000186A (pt) 1980-09-23
GB2039607A (en) 1980-08-13
US4463719A (en) 1984-08-07
GB2039607B (en) 1983-04-13
FR2446387A1 (fr) 1980-08-08
DE2901211C2 (de) 1983-12-01
SU1269745A3 (ru) 1986-11-07
JPS6316572B2 (de) 1988-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901211A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine fuer fluessige brennstoffe
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE2901210C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
AT402322B (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
CH681647A5 (de)
DE4415073A1 (de) Hubkolbenmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Funkenzündung, insbesondere für den Betrieb mit Alkoholkraftstoff
DE2633904A1 (de) Ausschliesslich mit magergemisch betriebender benzinmotor
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DD151486A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren fuer direkt einspritzende,selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2710017A1 (de) Verbrennungsmotor fuer einen nicht aus rohoel gewonnenen brennstoff
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE602004003415T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE10012970A1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE112008000329B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4033843C2 (de) Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
CH634384A5 (de) Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in einer luftverdichtenden, direkt einspritzenden brennkraftmaschine.
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1387952A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2727357A1 (de) Brennkraftmaschine der hubkolbenbauart
DE102017206021B3 (de) Brennraumanordnung für eine Brennkraftmaschine, Einspritzverfahren und Verwendung einer Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff
DE10239555B4 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2631762C2 (de) Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung und Vorkammer-Fackelzündung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PISCHINGER, FRANZ, PROF. DIPL.-ING. DR., 5100 AACHEN, DE HAVENITH, CORNELIS, DIPL.-ING., KERKRADE, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee