DE102017113523A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017113523A1
DE102017113523A1 DE102017113523.5A DE102017113523A DE102017113523A1 DE 102017113523 A1 DE102017113523 A1 DE 102017113523A1 DE 102017113523 A DE102017113523 A DE 102017113523A DE 102017113523 A1 DE102017113523 A1 DE 102017113523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
injection device
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113523.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Thewes
Stefan Pischinger
Philipp Adomeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102017113523A1 publication Critical patent/DE102017113523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine (1) umfasst mindestens einen Brennraum (2) für die Verbrennung eines Kraftstoffes und eine Einspritzvorrichtung (3) zum Einspritzen von Wasser in den Brennraum (2), wobei die Einspritzvorrichtung (3) ausgebildet und angeordnet ist, um zumindest einen Teil einer Innenfläche (4) des Brennraums (2) mit Wasser zu benetzen zwecks zumindest bereichsweiser Kühlung der Innenfläche (4) des Brennraums (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
  • Die EP2946087A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Brennraum für die Verbrennung eines Kraftstoffes. Die Brennkraftmaschine umfasst eine Einspritzvorrichtung, um Wasser in den Brennraum einzuspritzen. Die Einspritzvorrichtung ist ausgebildet und angeordnet, um sich im Brennraum befindendes Gas zu kühlen.
  • Die US9284911B2 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Brennraum. Der Brennraum weist eine thermisch isolierende Schicht auf. Die isolierende Schicht bildet eine Innenfläche des Brennraums aus. Ziel der thermisch isolierenden Schicht ist es, den Wärmeaustausch zwischen eines sich im Brennraum befindenden Gases und der Brennkraftmaschine zu unterbinden.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst mindestens einen Brennraum für die Verbrennung eines Kraftstoffes und eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Brennraum, wobei die Einspritzvorrichtung ausgebildet und angeordnet ist, um zumindest einen Teil einer Innenfläche des Brennraums mit Wasser zu benetzen zwecks zumindest bereichsweiser Kühlung der Innenfläche des Brennraums.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass durch die gezielte Kühlung zumindest eines Bereiches des Brennraums sich eine unerwünschte Aufheizung eines in den Brennraum strömenden Gases zumindest vermindern lässt. Auf dieses Weise lässt sich beispielsweise ein Effizienzgewinn an Motorleistung erzielen, da mehr Gas in den Brennraum geleitet werden kann. Ein anderer möglicher Vorteil ist, das Risiko von Klopfen der Brennkraftmaschine, welches durch eine unkontrollierte Verbrennung eines sich im Brennraum befindenden Gases hervorgerufen wird, zu reduzieren
  • Als Einspritzvorrichtung kann ein an sich bekannter Injektor zum Einspritzen von Wasser verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Brennraum ein thermisch isolierendes Element auf, wobei das thermisch isolierende Element zumindest einen Teil der Innenfläche des Brennraums ausbildet und wobei die durch das thermisch isolierende Element gebildete Innenfläche des Brennraums zumindest bereichsweise mittels der Einspritzvorrichtung mit Wasser benetzbar ist.
  • Derartige thermisch isolierende Elemente sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie haben den Zweck, den Wärmeaustausch zwischen einem sich im Brennraum befindenden Gas und der Komponente, auf dem das thermisch isolierende Element aufgebracht oder deren Teil es ist, zu reduzieren. Im Rahmen der Erfindung wurde als nachteilhaft erkannt, dass ein thermisch isolierendes Element sich im Betrieb der Brennkraftmaschine aufheizt, da der Wärmeaustausch mit anderen Komponenten reduziert ist. Als Folge dessen kann es ein sich speziell während einer Ansaugphase in den Brennraum strömendes Gas unerwünscht aufheizen. Die Erfindung ermöglicht es, mittels gezielter Benetzung des mindestens einen thermisch isolierenden Elementes dessen Temperatur zu senken und damit einer unerwünschten zu starken Aufheizung eines in den Brennraum strömenden Gases vorzubeugen. Während einer Verbrennung kann das thermisch isolierende Element dabei nach wie vor durch seine isolierende Wirkung zu einer Effizienzsteigerung infolge von geringeren Wärmeverlusten beitragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Brennraum eine Zylinderlaufbuchse, Brennraumdach, mindestens einen Ventilteller und/oder einen Kolben auf, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des Brennraumdachs, des mindestens einen Ventiltellers und/oder des Kolbens mittels der Einspritzvorrichtung mit Wasser benetzbar ist.
  • Die Einspritzvorrichtung ist damit derart ausgerichtet, dass ein möglichst großer Bereich der Innenfläche des Brennraums mit Wasser benetzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Brennkraftmaschine einen Zylinderkopf, wobei der Zylinderkopf einen oberen Teil des Brennraums in Form eines Brennraumdachs und einem sich an das Brennraumdach anschließenden zylinderförmigen Brennraumabschnitt ausbildet, wobei die Einspritzvorrichtung an dem zylinderförmigen Brennraumabschnitt angeordnet ist.
  • Diese seitliche Anordnung der Einspritzvorrichtung ist besonders vorteilhaft, um einen möglichst geeigneten Bereich der Innenfläche des Brennraums mit Wasser zu benetzten. Alternative Lösungen sind aber ebenfalls denkbar, beispielsweise könnte die Einspritzvorrichtung im Bereich des Brennraumdaches vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Einspritzvorrichtung gegenüber der Symmetrieebene des zylinderförmigen Brennraumabschnitts um weniger als 20° in Richtung des Brennraumdachs geneigt.
  • Damit ist die Einspritzvorrichtung geringfügig dem Kolben zugeneigt, kann aber auch von diesem leicht weggeneigt sein, wobei ein negativer Winkel von maximal –20° bevorzugt ist. Vorteil ist, mit dieser Ausrichtung möglichst großflächig die Innenfläche des Brennraums zu benetzen, insbesondere wenn der Kolben sich in der Nähe seines oberen Totpunktes befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Einspritzvorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese einen Wasserstrahlkegel mit einem Kegelwinkel von mindestens 60° erzeugt.
  • Typischerweise hat die Einspritzvorrichtung eine Vielzahl von Öffnungen, die jeweils eine unterschiedlich ausgerichtete Wasserstrahlkeule erzeugen. In diesem Falle besteht der Wasserstrahlkegel aus der Gesamtheit der einzelnen Strahlkeulen. Besonders bevorzugt ist, wenn der Kegelwinkel mindestens 80° groß ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Einspritzvorrichtung mindestens zwei Öffnungen zum Einspritzen von Wasser aufweist, wobei zumindest eine Öffnung zeitweise verschließbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Einspritzvorrichtung nicht nur zum Kühlen eines Bereiches der Innenfläche des Brennraums zu nutzen, sondern auch, um ein sich im Brennraum befindendes Gas direkt zu kühlen. Durch das Öffnen und Schließen kann im Hinblick auf die jeweilige Funktion der vorteilhafte Zeitraum, durch die Anordnung der Öffnungen die vorteilhafte Ausrichtung des Einspritzstrahls oder der Einspritzstrahlen ausgewählt werden. Diese Doppelfunktion ermöglicht es, Kosten und Bauraum für eine zusätzliche Einspritzvorrichtung zu sparen.
  • Bevorzugterweise umfasst die Brennkraftmaschine ein Steuergerät zum Steuern der Einspritzvorrichtung, wobei das Steuergerät eingerichtet ist, eine Menge und/oder ein Einspritzbeginn und/oder ein Einspritzende von Wasser zu steuern.
  • Dabei ist vorzugsweise das Steuergerät derart eingerichtet, beispielsweise durch eine geeignete Bedatung, dass der Einspritzbeginn zeitlich nahe des oberen Ladungswechseltotpunkt (OT) eines Kolbens der Brennkraftmaschine liegt. Der Zeitraum um den oberen Ladungswechseltotpunkt hat sich als besonders geeignet dafür herausgestellt, die Innenfläche des Brennraums mittels Wassers zu kühlen, da auf diese Weise ein unerwünschtes Aufheizen von im Rahmen der Kolbenabbewegung eingesaugtem Gas, insbesondere einem Luft/Kraftstoffgemisch, reduziert oder vermieden werden kann. Ferner kann eine unnötig hohe Benetzung der Zylinderlaufbuchse mit Wasser vermieden werden, wodurch der Wassereintrag ins Schmieröl verringert wird.
  • Bevorzugt liegt ein Einspritzbeginn nach 50° Kurbelwinkel („KW)“ vor und ein Einspritzende vor 50° KW nach dem oberen Ladungswechseltotpunkt. Dabei wir vom Einspritzbeginn bis zum Einspritzende vorzugsweise kontinuierlich oder alternativ unterbrochen Wasser mittels der Einspritzvorrichtung eingespritzt. Es ist möglich, die Einspritzmenge zeitlich zu variieren oder konstant zu halten.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass Einspritzbeginn, Einspritzende und/oder Einspritzmenge abhängig von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine sind. Der Betriebspunkt ist definiert durch die Drehzahl und das abgegebene Drehmoment der Brennkraftmaschine. Bei höheren Drehmomenten kann es vorteilhaft sein, die Einspritzmenge des Wassers zu erhöhen, bei niedrigen Drehmomenten kann die Einspritzmenge teilweise oder sogar auf null reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine sieht vor, dass mittels der Einspritzvorrichtung zumindest ein Teil der Innenfläche des Brennraums mit Wasser benetzt wird zwecks Kühlung der Innenfläche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine und eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Diagramm mit mehreren Einspritzkurven, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Einspritzvorrichtung.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1. Die Brennkraftmaschine 1 ist in diesem Falle ein Ottomotor. Alternativ könnte die Brennkraftmaschine 1 auch als Dieselmotor ausgebildet sein.
  • Die Brennkraftmaschine umfasst einen Zylinderkopf 9, eine Zylinderlaufbuchse 15, einen Brennraum 2 für die Verbrennung eines Kraftstoffes und eine Einspritzvorrichtung 3 zum Einspritzen von Wasser in den Brennraum 2. Der Brennraum 2 umfasst ein Brennraumdach 6, zwei Ventilteller 7 und einen Kolben 8. Der Zylinderkopf 9 bildet einen oberen Teil des Brennraums 2 in Form des Brennraumdachs 6 und einen sich an das Brennraumdach 6 anschließenden zylinderförmigen Brennraumabschnitt 10 aus.
  • Der Brennraum 2 weist mehrere thermisch isolierende Elemente 5 auf, die zumindest einen Teil der Innenfläche des Brennraums 2 ausbilden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die thermisch isolierenden Elemente 5 als keramische Beschichtung ausgebildet. Thermisch isolierenden Elemente 5 befinden sich am Brennraumdach 6 und auf der dem Brennraumdach 6 zugewandten Kolbenoberfläche 16 des Kolbens 8. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, zumindest bereichsweise thermisch isolierenden Elemente an der Unterseite der Ventilteller 7 und/oder an der Zylinderlaufbuchse vorzusehen.
  • Die Einspritzvorrichtung 3 ist ausgebildet und angeordnet, um zumindest einen Teil der Innenfläche 4 des Brennraums 2 mit Wasser zu benetzten zwecks zumindest bereichsweiser Kühlung der Innenfläche 4 des Brennraums 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einspritzvorrichtung 3 seitlich an dem zylinderförmigen Brennraumabschnitt 10 angeordnet, damit eine möglichst großflächige Benetzung des Brennraumdachs 6, der Ventilteller 7, des oberen Teils der Zylinderlaufbuchse 15 und der Kolbenoberfläche 16 und der sich dort gegebenenfalls befindenden thermisch isolierenden Elemente 5 möglich ist.
  • Die Einspritzvorrichtung 3 ist um einen Winkel α gegen die Symmetrieebene 14 des zylinderförmigen Abschnitts geneigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Winkel α = 0°. Des Weiteren weist die Einspritzeinrichtung 3 eine Vielzahl von Düsen auf (3 zeigt exemplarisch zwei Düsen 13a, 13b). Die Düsen erzeugen eine Vielzahl von Wasserstrahlkeulen 17, mit denen sich bestimmte Bereiches der Innenfläche 4 des Brennraums 2 gezielt benetzen lassen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Düsen zudem so ausgerichtet, dass die Wasserstrahlkeulen nicht eine Zündkerze 24 der Brennkraftmaschine 1 treffen. Die Wasserstrahlkeulen bilden in Ihrer Gesamtheit einen Wasserstrahlkegel 11 mit einem Kegelwinkel β. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Kegelwinkel β = 80°. Durch diese Maßnahmen lässt sich eine großflächige Benetzung der Innenfläche 4 erreichen.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Wassertank 18 auf, der die Einspritzvorrichtung 3 mit Wasser, beispielsweise mittels einer hier nicht gezeigten Pumpe, versorgt. Vorzugweise sind aus Kostengründen keine Temperiermaßnahmen vorgesehen, die Temperatur des Wassers hat Umgebungstemperatur. Es ist aber möglich, über Temperierung das Wasser auf eine geeignete Temperatur zu temperieren.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist ein Steuergerät 12 zum Steuern der Einspritzvorrichtung 3 auf. Das Steuergerät 12 ist eingerichtet, in diesem Falle mittels einer Bedatung, eine Menge, einen Durchsatz und/oder ein Einspritzbeginn und ein Einspritzende von Wasser zu steuern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, siehe hierzu auch 2, ist das Steuergerät derart eingerichtet, dass –45° KW vor Erreichen eines oberen Ladungswechseltotpunktes (OT, siehe auch 1), mittels der Einspritzvorrichtung 3 Wasser in den Brennraum 2 eingespritzt wird, siehe erste Kurve 20. Dabei ist der Durchsatz konstant, bis an einem Einspritzende bei +45° KW nach OT das Einspritzen von Wasser beendet wird. Das Verfahren wiederholt sich jeweils nach 720° KW.
  • Je nach Betriebspunkt kann es vorteilhaft sein, Einspritzanfang, Einspritzende und Einspritzmenge zu variieren. 2 stellt beispielhaft zwei weitere Einspritzkurven dar, wobei die zweite Kurve 21 sich von der ersten Kurve 20 durch eine andere Einspritzmenge und einen späteres Einspritzende und die dritte Kurve sich durch eine zeitlich variierende Einspritzmenge, einen früheren Einspritzbeginn und ein späteres Einspritzende unterscheidet.
  • Die 3 zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform einer Einspritzvorrichtung 3. In diesem Falle weist die Einspritzvorrichtung 3 zwei als Düsen ausgebildete Öffnungen 13a, 13b zum Einspritzen von Wasser auf. Die Öffnungen 13a, 13b sind mittels durch das Steuergerät 12 steuerbare Ventile 23 zeitweise verschließbar. Die eine Öffnung 13a ist derart ausgebildet, um die Innenfläche 4 des Brennraums 2 zu benetzen, die Öffnung 13b ist derart ausgebildet, um ein Kraftstoff/Luftgemisch mittels Wasser zu kühlen. Mittels des Steuergerätes 12 lassen sich gezielt die Zeitpunkte steuern, an denen Wasser durch die jeweiligen Düsen 13a, 13b treten, zweckgerichtet steuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2946087 A1 [0002]
    • US 9284911 B2 [0003]

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine (1), umfassend mindestens einen Brennraum (2) für die Verbrennung eines Kraftstoffes und eine Einspritzvorrichtung (3) zum Einspritzen von Wasser in den Brennraum (2), wobei die Einspritzvorrichtung (3) ausgebildet und angeordnet ist, um zumindest einen Teil einer Innenfläche (4) des Brennraums (2) mit Wasser zu benetzen zwecks zumindest bereichsweiser Kühlung der Innenfläche (4) des Brennraums (2).
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der Brennraum (2) ein thermisch isolierendes Element (5) aufweist, wobei das thermisch isolierende Element (5) zumindest einen Teil der Innenfläche (4) des Brennraums (2) ausbildet und wobei die durch das thermisch isolierende Element (5) gebildete Innenfläche (4) des Brennraums (2) zumindest bereichsweise mittels der Einspritzvorrichtung mit Wasser benetzbar ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Brennraum (2) eine Zylinderlaufbuchse (15), ein Brennraumdach (6), mindestens einen Ventilteller (7) und/oder einen Kolben (8) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des Brennraumdachs (6) und/oder des mindestens einen Ventiltellers (7) und/oder des Kolbens (8) mittels der Einspritzvorrichtung (3) mit Wasser benetzbar ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Zylinderkopf (9), wobei der Zylinderkopf (9) einen oberen Teil des Brennraums (2) in Form eines Brennraumdachs (6) und einem sich an das Brennraumdach (6) anschließenden zylinderförmigen Brennraumabschnitt (10) ausbildet, wobei die Einspritzvorrichtung (3) an dem zylinderförmigen Brennraumabschnitt (10) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, wobei die Einspritzvorrichtung (3) gegenüber der Symmetrieebene (14) des zylinderförmigen Brennraumabschnitts (10) um weniger als 20° in Richtung des Brennraumdachs (2) geneigt ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem vorangehenden Ansprüche, wobei die Einspritzvorrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass einen Wasserstrahlkegel (11) mit einem Kegelwinkel von mindestens 60° erzeugt.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspritzvorrichtung (3) mindestens zwei Öffnungen (13a, 13b) zum Einspritzen von Wasser aufweist, wobei zumindest eine Öffnung (13a, 13b) zeitweise verschließbar ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend ein Steuergerät (12) zum Steuern der Einspritzvorrichtung (3), wobei das Steuergerät (12) eingerichtet ist, eine Menge und/oder ein Einspritzbeginn und ein Einspritzende von Wasser zu steuern.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, wobei das Steuergerät (12) derart eingerichtet ist, dass der Einspritzbeginn zeitlich vor einem oberen Ladungswechseltotpunkt (OT) eines Kolbens der Brennkraftmaschine (1) liegt und das Einspritzende nach dem oberen Ladungswechseltotpunkt (OT) liegt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Einspritzvorrichtung (3) zumindest ein Teil der Innenfläche (4) des Brennraums (2) mit Wasser benetzt wird zwecks Kühlung der Innenfläche (4).
DE102017113523.5A 2016-07-04 2017-06-20 Brennkraftmaschine Pending DE102017113523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112183.5 2016-07-04
DE102016112183 2016-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113523A1 true DE102017113523A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113523.5A Pending DE102017113523A1 (de) 2016-07-04 2017-06-20 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019144169A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
DE102020213389A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Wassereinspritzsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946087A1 (de) 2013-01-17 2015-11-25 Nirmal Mulye Innengekühlte brennkraftmaschine und verfahren dafür
US9284911B2 (en) 2011-12-02 2016-03-15 Ngk Insulators, Ltd. Engine combustion chamber structure, and inner wall structure of through channel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9284911B2 (en) 2011-12-02 2016-03-15 Ngk Insulators, Ltd. Engine combustion chamber structure, and inner wall structure of through channel
EP2946087A1 (de) 2013-01-17 2015-11-25 Nirmal Mulye Innengekühlte brennkraftmaschine und verfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019144169A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
AT520847A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
AT520847B1 (de) * 2018-01-23 2019-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
CN111684151A (zh) * 2018-01-23 2020-09-18 Avl李斯特有限公司 火花点火式内燃机的运行方法
DE102020213389A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Wassereinspritzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017162B4 (de) Benzindirekteinspritzungsmotor, Steuerungsvorrichtung dafür und Verfahren zum Betreiben eines Direkteinspritzungsmotors
DE102010061275A1 (de) Einspritzmotor
DE112006001861T5 (de) Zündkerze
DE102010038082A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
DE102014204447A1 (de) Motorbetriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102018126677A1 (de) Motor mit Kolbenheizsystem und Verfahren für dessen Betrieb
EP1099846B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Dieselmotors
DE102017201275A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE102017113523A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE2450969A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE102018129789A1 (de) Einstellbares Schwallblech und Verfahren zum Betreiben des einstellbaren Schwallblechs
DE2739605A1 (de) Ansaugkasten fuer brennkraftmaschinen
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
EP3374620A1 (de) "common-rail" wassermantel
AT522845A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013005068B4 (de) Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging
AT503127B1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
AT521946B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017129023A1 (de) Luftansaugsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE102011114259A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication