DE525115C - Massagemaschine - Google Patents

Massagemaschine

Info

Publication number
DE525115C
DE525115C DES86406D DES0086406D DE525115C DE 525115 C DE525115 C DE 525115C DE S86406 D DES86406 D DE S86406D DE S0086406 D DES0086406 D DE S0086406D DE 525115 C DE525115 C DE 525115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
machine according
massage machine
massage
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANITARIUM EQUIPMENT Co
Original Assignee
SANITARIUM EQUIPMENT Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANITARIUM EQUIPMENT Co filed Critical SANITARIUM EQUIPMENT Co
Priority to DES86406D priority Critical patent/DE525115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525115C publication Critical patent/DE525115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • A61H11/02Massage devices with strips oscillating lengthwise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • IVIassagemaschine Die Massageniaschine nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie geräuschlos arbeitet. Das Massiergerät wird deswegen elektromagnetisch hin und her bewegt, und der Anker des Elektromagneten steuert die Stromschlußvorrichtung für die Erzeugung dieses Bewegung. E s gibt bereits elektromagnetisch bewegte Apparate für :Massage, in welchen jedoch das @lassageglied entweder als Kern der 1lagnetspule ausgebildet oder unmittelbar an einen Oueranker angeschlossen ist. Solche Apparate arbeiten ziemlich geräuschvoll. Das Neuheitliche nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Massagegerät an zwei in einem Abstand voneinander schwingbar gelagerte Arme angeschlossen ist, und diese Arme sind ihrerseits je mit dem Kern eines Elektromagneten verbunden, indem sie an einer vorn Kern des Elektroinagneten getragenen Welle schwingbar befestigt sind. Die Kerne ihrerseits sind an Bremsen angeschlossen und stehen durch eine Querstange gelenkig miteinander in Verbindung sowie mit einem Umschalter. Die Kerne bewegen sich also bei der abwechselnden Erregung der Magnetspulen nach entgegengesetzten Richtungen hin, und dadurch werden die Schwingwellen nach entgegengesetzten Richtungen verdreht.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch eine derartige Massagevorrichtung nach i-i der Abb.2. Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Innenanordnung des Kastens der Vorrichtung, und Abb. 3 ist ein Stromschema.
  • Gehäuse i und Deckel 2 für dasselbe sind vorzugsweise als Gußstücke ausgebildet. Im Innern des Gehäuses liegen parallel zueinander zwei elektromagnetische Spulen 3, deren Ankerkerne 4. in der Waagerechten beweglich sind und in die Spulen hinein- bzw. aus denselben herausgezogen «erden. In der ähe der Vorderwand des Gehäuses liegen 1 im Innern drehbar zwei Schwingwellen 5 mit an ihnen befestigten Armen 6, die sich nicht nach der gleichen Richtung erstrecken. Diese Arme sind durch Zwischenglieder 7 beweglich an die Anker -. angeschlossen. Die Schwingwellen 5 ragen aus den Seitenwänden des Gehäuses heraus, und auf ihnen befinden sich fest an den herausragenden Enden die Arme 8 mit den Befestigungshaken 9 für das Massageglied.
  • Die Anker .4 der elektromagnetischen Spulen stehen auch mit Bremsen in Verbindung, und zwar bestehen diese Bremsen oder Abdämpfvorrichtungen je aus einem Zylinder io und einem darin geführten Kolben i i, der durch die Stange 12 an dein Anker :I befestigt ist. Die den Ankern ferngelegenen Enden der Zylinder io sind miteinander durch Rohrleitungen 13 verbunden, die das gemeinsame Ventil 14 enthalten. Die Ventilstange ragt durch den Deckel 2 des Gehäuses heraus und kann durch deii Griff 15 verstellt werden. Das Ventil ist vorzugsweise ein Nadelventil, um eine Feineinstellung zuzulassen und Regelung der Strömung der Bremsflüssigkeit von einem Zylinder zum anderen zu gestatten, wodurch die Hubzahl der Anker .l per Zeiteinheit geregelt werden kann.
  • Um zwangsläufig die Erregung der elektromagnetischen Anordnungen 3 herbeizuführen, sind die Verlängerungen 12 der Anker durch einen Hebel 16 verbunden. Dieser Hebel schwingt um einen zwischen sie gelegenen Punkt aus und führt sich durch Schlitze auf diesen Stangen. Die Leitung für die Bewickehing der Elektromagnete 3 geht zu einem Schalthebel 17, dessen Stellung durch ein Relais 18 beeinflußt und in zeitlichen Zwischenräumen geändert wird. Jener Verbindungshebel 16, der zwischen den Ankern 4. bzw. deren Verlängerungen 12 mit ihnen hin und her schwingt, setzt nun durch ein Gestänge 21 den selbsttätigen Schalter 1g in Bewegung. Diese Bewegung führt zur Umstellung zweier miteinander starr verbundener, jedoch elektrisch voneinander isolierter Kontakte 2i und a11. Diese an Armen des Schalters 19 befestigten Kontakte streichen über die jedem Arm zugeteilten Knopfreihen und sind mit den Relais 18 durch die Leitung 23 bzW. 24 verbunden. Um nun je einen Kontakt jeder dieser Knopfreihen mit Strom zu versorgen, ist ein von Hand einstellbarer Schalter 251 angeordnet, der ebenfalls Kontaktpaare aufweist, und jeder dieser Kontakte bestreicht ebenfalls eine Reihe von Knöpfen. Die Reihen von Knöpfen des Handschalters 251 Sind mit den Reihen des selbsttätig bewegten Schalters 1 j durch die Leiter 27 bis 32 verbunden. Die Relais 18 sind an das eine Ende eines Umwandlers 26, der Handschalter 25 r durch den Leiter 25 an das andere Ende angeschlossen.
  • In der dargestellten Lage fließt also der Strom vom Transformer durch den Leiter 25 zu dein Handschalter a51, durch den rechten Kontaktknopf 3 und Leiter 2t) zum -Kontaktknopf 3 jenes Schaltarmes, der den Streichkontakt 211 trägt. Dieser Streichkontakt ist durch den Leiter 24 an das untere Relais 18 angeschlossen, wodurch dieses untere Relais erregt wird und den Schalthebel 17 umstellt. Das obere Ende dieses Hebels 17 versorgte gerade die untere elektromagnetische Vorrichtung 3 (Abb. 3) mit Strom. Durch die eben erwähnte Versorgung des unteren Relais 18 mit Strom wird nun dieser Schalthebel umgestellt, und er gerät in eine Stromschlußlage, in welcher der obere Elektromagnet 3 mit Strom versorgt wird. Dadurch wird der obere Anker 4. in diese Spule hineingezogen und der untere Anker 4 aus der unteren Spule 3 herausgezogen. Da jedoch die Anker 4 bzw. deren Verlängerungen mit dem Schalter 1 g verbunden sind, so wird auch dieser Schalter umgestellt, so daß der Streichkontakt 211 den Knopf 3 v er läßt und der Streichkontakt 21 auf den Knopf 3 seiner Reihe zu liegen kommt. Dieser Knopf ist ebenfalls mit den anderen Knöpfen 3 des Handschalters 251 verbunden. Bei der Einstellung des Handschalters auf den Knopf 3 der beiden Knopfreihen wird erreicht, daß die Anker 4 ihren längsten Hub ausführen, ehe die Umstellung stattfindet. Würde der Handschalter auf den Knopf i der beiden Reihen eingestellt werden, so würde die Umstellung nach je einem kurzen Hub der Anker stattlinden. Der Handschalter 251 kann auch so ausgebildet sein, daß er zwischen die Knopfreihen zu liegen kommt und demnach den Strom gänzlich abstellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: 1. Massagemaschine mit durch Solenoide elektromagnetisch hin und her bewegtem Massiergerät und selbsttätiger, durch den Anker gesteuerter StromschluBvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die- beiden in einem Abstand voneinander angeordneten, schwingbar gelagerten Arme (8), an denen das Massagegerät befestigt wird, an je einer mit dem Kern (4.) eines Elektromagneten (3) gelenkig verbundenen Schwingwelle (5) befestigt sind und die Kerne (d.) mit Bremsen (io) in Verbindung stehen und durch eine Querstange (16) gelenkig miteinander und mit einem Umschalter (1 g) verbunden sind, so daß sie sich bei der ab-,vechselnden Erregung der Magnetspulen nach entgegengesetzten Richtungen bewegen, um die Schwingwellen nach entgegengesetzten Richtungen zu verdrehen.
  2. 2. Umsteuerv orrichtung für die Massagemaschine nach Aalspruch 1, gekennzeichnet durch ein Doppelrelais, von denen immer eines durch die Umstellung des selbsttätig durch die Querstange (16) verstellten Schalters (19) abwechselnd erregt wird, um einen Schalthebel (17) auszuschwingen, der in der einen oder anderen Endlage den Stromkreis der einen oder anderen Magnetspule schließt.
  3. 3. Massagemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Relais enthaltende Stromkreis einen Handschalter (a51) enthält, welcher je nach seiner Einstellung die Zeitspanne zwischen den Umschaltungen des selbsttätig arbeitenden Schalters (19) verändert.
  4. 4. Massagemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschalter mehrere Kontakte hat, so daß je nach der Einstellung des Handschalters (.251) der selbsttätig wirkende Schalter (I9) früher oder später den Stromkreis der den Schalthebel (17) überwachenden Relais (18) schließt, um die Umstellung des Schalthebels (17) früher oder später herbeizuführen, wodurch die Größe des Hubes der Ankerkerne (4) und demnach auch die Ausschwingung der Massagearme (8) verändert wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch t mit Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anker (4.) mit einer Flüssigkeitsbrernse ausgerüstet ist, deren Zylinder durch eine Leitung (13) miteinander mit Handventil (14) verbunden sind, damit bei der Bewegung der Anker die Dreinsflüssigkeit aus einem Zylinder in den anderen getrieben wird.
DES86406D 1928-07-05 1928-07-05 Massagemaschine Expired DE525115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86406D DE525115C (de) 1928-07-05 1928-07-05 Massagemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86406D DE525115C (de) 1928-07-05 1928-07-05 Massagemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525115C true DE525115C (de) 1931-05-22

Family

ID=7512993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86406D Expired DE525115C (de) 1928-07-05 1928-07-05 Massagemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108379B (de) * 1958-02-27 1961-06-08 Helmut Bross Dipl Ing Massagegeraet in der Gestalt eines Kissens oder eines Matratzeneinlegeteiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108379B (de) * 1958-02-27 1961-06-08 Helmut Bross Dipl Ing Massagegeraet in der Gestalt eines Kissens oder eines Matratzeneinlegeteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525115C (de) Massagemaschine
DE623023C (de) Ferngesteuerter Stromstossumschalter mit einer Magnetspule und mehreren Ankern
DE373376C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird
DE653486C (de) Zeitschalteinrichtung fuer die Umsteuerung mehrerer Stromkreise mittels zweier Elektromagnete
DE489467C (de) Antrieb von Schaltern
DE717854C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeuge und geradlinig hin und her gehender Bewegung
DE2710195A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE685547C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
AT136907B (de) Elektrisches Fernschaltgerät.
AT148589B (de) Steuerschalter für elektrisch angetriebene, hin- und herbewegte, z. B. schwingende Körper, wie Glocken usw.
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE526146C (de) Sieblaufregler fuer Papier- und aehnliche Maschinen
DE516441C (de) Gewebedubliermaschine
DE526438C (de) Elektromagnetische Regelung der Brennstoffpumpe einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetisch gesteuerten Saugventilen
DE819967C (de) Elektromagnetischer Motor mit einem entgegen der Wirkung einer Feder angezogenen Teil zum Fortschalten eines mit einer Sperrverzahnung versehenen bewegten Teiles, insbesondere fuer Spielfahrzeuge
DE633101C (de) Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen
DE33525C (de) Elektromagnetische Schiebersteuerung
DE669565C (de) Jacquardmustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
DE1010140B (de) Elektromagnetischer Schalter oder Schaltschuetz
DE863676C (de) Elektromagnet fuer Waehler
DE453252C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten des Primaerstroms bei elektrischen Widerstandsschweissmaschinen
DE829996C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Schaltvorrichtung fuer ein elektrisch schaltbares Getriebe fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE1042385B (de) Einrichtung zur Steuerung zwischen zwei Endstellungen beweglicher Maschinenteile, insbesondere von Steuerschiebern
DE652090C (de) Elektromagnetische Auswaehleinrichtung an Adressendruckmaschinen