DE525096C - Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinen - Google Patents

Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE525096C
DE525096C DEU10445D DEU0010445D DE525096C DE 525096 C DE525096 C DE 525096C DE U10445 D DEU10445 D DE U10445D DE U0010445 D DEU0010445 D DE U0010445D DE 525096 C DE525096 C DE 525096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
typewriters
horizontal
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwood Elliott Fisher Co
Original Assignee
Underwood Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US62998A priority Critical patent/US1693144A/en
Priority claimed from US62998A external-priority patent/US1693144A/en
Priority to GB30396/28A priority patent/GB313832A/en
Application filed by Underwood Elliott Fisher Co filed Critical Underwood Elliott Fisher Co
Priority to DEU10445D priority patent/DE525096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525096C publication Critical patent/DE525096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/22Paper-carriage guides or races

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Papierwagenführung an Schreibmaschinen Es sind bereits Papierwagenführungen für Schreibmaschinen in Vor schlag gebracht worden, bei welchen Führungskörper mit Rollen an beiden Enden des Wagens angebracht sind, die auf einer Führungsschiene laufen. Von diesen Rollen liegt eine annähernd in der waagerechten Ebene der Schiene an dieser vorn an, während eine andere Rolle in einer unter ungefähr 45° zur waagerechten geneigten Ebene der Schienemnittellinie auf den hinteren Teil der oberen Schienenhälfte läuft und schließlich eine dritte Rolle von unten in der lotrechten Ebene gegen die Schiene drückt. Diese bekannten Rollen waren kegelförmig gestaltet und lagen nur mit ihrer kegelförmigen Fläche gegen die Schiene an, so daß die von ihnen übertragenen Drücke nicht nach der Schienenmittellinie gerichtet waren. Die Rollen neigten also zum Kippen und konnten deshalb die durch den Typenanschlag auftretenden Stöße sowie die durch das Gewicht des Wagens auftretenden Kräfte nicht ordnungsgemäß auffangen.
  • Bei einer anderen Wagenführung ist nur eine Rolle, die von oben gegen die Schiene drückt, und ihr gegenüber ein Bügel angeordnet. Es leuchtet ein, daß bei dieser Bauart die durch den Typenanschlag auftretenden Stöße sich noch ungünstiger auswirken und daß eine verhältnismäßig große Reibung auftritt.
  • Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Papierwagenführung kommen an jedem Führungskörper zwei Rollen in Anwendung, von denen die eine gleichfalls vorn in der waagerechten Ebene und die andere in einer zu dieser unter ungefähr 45° geneigten Ebene der Schienenmittellinie auf dem hinteren Teil der oberen Hälfte der Schiene an dieser anliegt, während von unten ein Bügel mit der Schiene in Berührung kommt. Die beiden Rollen laufen erfindungsgemäß an der Schiene mit ihren zylindrischen Umflächen so, daß ihre Lauffläche in der Ebene der Schienenmittellinie liegt. Infolgedessen werden sowohl Typenschlagstöße als auch Belastungskräfte sachgemäß aufgefangen. Der Bügel wird zweckmäßig derart geformt, daß er die Schiene nur stellenweise berührt.
  • Abb. i ist eine Teilansicht eines Schreibmaschinenwagens mit Laufschiene. Abb.2 ist die obere Ansicht von Teilen eines Wagens, teilweise abgebrochen, und Abb.3 die schaubildliche Darstellung der zu einem einheitlichen Körper zusammengesetzten, an einer Schiene befestigten Führungsteile.
  • Die Schreibwalze i i, gegen welche die Typenhebel io anschlagen, ist drehbar in den Endwangen 12 des Schreibwalzenrahtnens gelagert, der von dem auf einer zylindrischen Schiene 14 gleitenden Wagen 13 getragen wird. Vorn stützt sich der Wagen durch die übliche Rolle 15a auf die Schiene J 5b.
  • Zur genauen Führung des Wagens 13 kommen zwei Rollenträger für die Führungsteile in Anwendung, die je mit einem Träger als ein einheitliches Ganzes 17 zusammengestellt sind. Jeder Träger besitzt einen waagerechten Teil i8 und einen nach unten reichenden Führungsbügel ig, der so gekrümmt ist, daß er die untere Hälfte der zylindrischen Schiene 14 umschließt und den Wagen an der Schiene in richtiger Lage hält. Der Teil 18 besitzt einen waagerechten, abgesetzten Ansatz 21, an dem eine waagerechte Stützrolle 22 mittels einer Schraube 23 zweckmäßig in Kugeln gelagert ist. An einem zweiten Ansatz 24, der unter einem nach der besonderen Konstruktion der Maschine verschiedenen, in der Regel annähernd ¢5° betragenden Winkel zu dem Teil 18 liegt, ist die zweite Führungsrolle 25 auf der Schraube 26, zweckmäßig ebenfalls auf Kugeln laufend, gelagert, um die Reibung möglichst zu verringern. Die beiden Rollen 22 und 25 bilden mit dem Bügel ig und ihrem Träger 17 ein einheitliches Ganzes, das als Einheit an dem «Tagen angebracht werden kann.
  • Eine auf dem waagerechten Teil 18 des Rollenträgers 17 angeordnete Führungsleiste 18a greift in eine entsprechende Nut am ATagenrahmen ein und hält den an der Unterfläche des Wagens mit Hilfe von Schrauben r8b befestigten Träger 17 in richtiger Lage.
  • An dem Wagenrahmen ist ein Führungskörper nahe jedem Ende angeordnet (Abb. 2), und beide Einheiten bilden zusammen mit der gegenüberliegenden Mittelrolle J 5a eine Dreipunktlagerung für den sich bewegenden Wagen.
  • Die Innenfläche des Bügels ig ist zweckmäßig nicht genau konzentrisch zu der Schiene 14, sondern so geformt, daß der Bügel ig nicht mit seiner ganzen Fläche, sondern nur stellenweise die Schiene 1.4 berührt. Der Wagen ist also an drei Punkten 2o auf der zylindrischen Fläche der Schiene gelagert.
  • Die Rolle 22 liegt mit ihrer zylindrischen Umfläche gegen die vordereFläche derSchiene in waagerechter Richtung in der Ebene deren Mittellinie an, so daß jedem seitlichen Spiel oder waagerechten Verschieben des Wagens nach hinten Widerstand entgegengesetzt wird und die Stöße der häufig auftretenden heftigen Anschläge der Typen aufgefangen werden. Die Kraftkomponente, die sich durch das Ge-@vicht des Wagens ergibt, wird in Abb. i durch die lotrechte Linie A angedeutet, und die Kraft, die in waagerechterRichtung durch die Rolle 22 übertragen werden muß, durch die waagerechte Linie I3. Werden diese beiden Komponente nach der Mitte der Schiene 14 gerichtet, so ergibt sich eine resultierende Kraft, die annähernd in der Richtung der Linie C sich erstreckt und die Stelle schneidet, an der die Rolle 25 mit ihrer zylindrischen Umfläche in Berührung mit der Umfläche der Schiene ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Papierwagenf%ihrung an Schreibmaschinen, bestehend aus an den Enden des Wagens angebrachten Führungskörpern, die j e zwei Rollen tragen, von denen die eine vorn in der waagerechten und die andere in einer zu dieser unter ungefähr .45° geneigten Ebene der Schienenmittellinie auf dem hinteren Teil der oberen Schienenhälfte an einer runden Führungsschiene anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (22, 25), sich in durch die Schienenmittellinie gehenden Ebenen drehend, mit ihren zylindrischen Umflächen an der Schiene (1q.) laufen, während ein in an sich bekannter Weise die Schiene unten umfassender Bügel (ig) zweckmäßig derart geformt ist, daß er die Schiene nur stellenweise berührt.
DEU10445D 1925-10-17 1928-10-25 Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinen Expired DE525096C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62998A US1693144A (en) 1925-10-17 1925-10-17 Typewriting machine
GB30396/28A GB313832A (en) 1925-10-17 1928-10-20 Improvements relating to paper-carriages for typewriting machines
DEU10445D DE525096C (de) 1925-10-17 1928-10-25 Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62998A US1693144A (en) 1925-10-17 1925-10-17 Typewriting machine
DEU10445D DE525096C (de) 1925-10-17 1928-10-25 Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525096C true DE525096C (de) 1931-05-19

Family

ID=26001016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10445D Expired DE525096C (de) 1925-10-17 1928-10-25 Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525096C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905400C2 (de)
EP0281499B1 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE525096C (de) Papierwagenfuehrung an Schreibmaschinen
DE445034C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen mittels eines Pendelriemens
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE918091C (de) Kalander
DE587627C (de) Nach beiden Seiten rueckender spur- und schienenkopfelastischer Zwaengrollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen
DE1138072B (de) Auftragwalzenlagerung
DE583640C (de) Mit Laufringen ausgeruesteter Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
DE880734C (de) Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
DE673488C (de) Papierschlittenfuehrung an Schreibmaschinen
DE866195C (de) Einspanngeraet fuer die losen Blaetter einer Durchschreibebuchhaltung
DE654717C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE861757C (de) Papierfuehrung fuer schreibende bzw. druckende Geschaeftsmaschinen, insbesondere Addier-, Registrier- und Fakturiermaschinen
DE548378C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen
DE627745C (de) Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1056540B (de) Transportables Auf- und Abladegeraet fuer Lastkraftwagen
DE407344C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Rollstempeln in gerader Linie
DE674973C (de) Auftragwalzenfarbwerk fuer Tiegeldruckpressen
DE358206C (de) Papierfuehrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE976305C (de) Mit einem die Oberwalzenzwillinge tragenden Oberwalzenhalter ausgeruestetes Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE910033C (de) Belastungs- und Haltevorrichtung fuer die Druckwalzen von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE387699C (de) Typenflachdruckmaschine fuer Bureauzwecke mit auf Schienen sich abwaelzender Druckwalze
DE409632C (de) Schreibmaschine
DE433740C (de) Papierwagen fuer Schreibmaschinen