DE524292C - Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte ueber Geschaefts- oder Betriebsvorgaenge - Google Patents

Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte ueber Geschaefts- oder Betriebsvorgaenge

Info

Publication number
DE524292C
DE524292C DES80305D DES0080305D DE524292C DE 524292 C DE524292 C DE 524292C DE S80305 D DES80305 D DE S80305D DE S0080305 D DES0080305 D DE S0080305D DE 524292 C DE524292 C DE 524292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control
shaft
stamp
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80305D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mansel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES80305D priority Critical patent/DE524292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524292C publication Critical patent/DE524292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge Gegenstand der Erfindung ist ein Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge, insbesondere mit Hilfe von Lochstempeln und für die einzelnen Stempel vorgesehenen Steuerhebel. Bei derartigen Apparaten ist es bekannt, die Stempel zu Gruppen zusammenzuziehen, von denen jede Gruppe einer Dezimalstelle eines mehrstelligen Zehnerwertes zugeordnet ist. Die hierfür erforderlichen mechanischen oder elektrischen Steuerungsvorrichtungen für das Stempelwerk sind jedoch fast durchweg sehr umständlich und fast immer nur für Spezialzwecke Bestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird diesem Übelstand abgeholfen und ein einfacher und vielseitig verwendbarer Stempelapparat dadurch geschaffen, daß jeder Steuerhebel gleichzeitig dem Einfluß zweier Schaltscheiben oder -walzen ausgesetzt ist, wobei die eine selbsttätig durch ein Uhrwerk oder Zählwerk und die andere von Hand steuerbar angeordnet ist.
  • In den Abbildungen der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Stempelapparates dargestellt. Abb. i veranschaulicht den Lochapparat in Vorderansicht mit teil-«-eise fortgelassener vorderer Gehäusewand. Die Abb. a und 3 zeigen zwei Ansichten der gegenüberliegenden Seiten des Apparates, und in Abb. 4 ist der Apparat in Vorderansieht mit teilweise aus der Schlitzführung herausragender Registrierkarte wiedergegeben. Abb.5 veranschaulicht als Einzelheit des Apparates einen Teil der Zehnerübertragung zwischen den Steuerscheibensätzen auf der Welle 3o.
  • i ist die Hauptantriebswelle, auf der eine Antriebskurbel a und eine Anzahl Exzenterscheiben 3 befestigt sind. Die Exzenterscheiben 3 beeinflussen die als Hämmer für die Lochstempel 4 ausgebildeten drehbaren Doppelhebel 5, die durch eine Feder 6 mit einer Rolle 7 gegen den Umfang der Exzenterscheiben 3 gezogen werden. Die Exzenterscheiben 3 sind zweckmäßig versetzt zueinander auf der Antriebswelle i angeordnet, damit sie zur Erleichterung des Kurbelantriebes nacheinander auf die einzelnen Hammerhebel 5 zur Einwirkung kommen. ZurArretierung der Welle i in der Ruhestellung ist auf der Welle i eine gleichzeitig als Exzenterscheibe ausgebildete Scheibe 8 befestigt, in deren Aussparung 9 eine in einem Kanal i o des Gehäuses geführte und durch eine Feder i i gegen die Scheibe 8 gepreßte Kugel 1 2 hineinpaßt. Bei Drehung der Exzenterscheiben 3 werden Schlagbewegungen der Hebel 5 hervorgerufen, die durch an Steuerhebeln 13 drehbeweglich angebrachte Zwischenstücke 1¢ auf die Lochstempel 4. übertragen werden. Diese sind in einer horizontal verlaufenden Reihe in bekannter Weise so angeordnet, daß sie bei ihrer Beeinflussung durch die Hammerhebel 5 entgegen dem Druck von Federn 15 senkrecht gegen die in. die Schlitzführung 16 eingeführte Karte r; sowie gegen den Papierstreifen 18 gedrückt werden und in beiden eine Lochung herstellen. Die nach Art von Zwischenhämmern ausgebildeten Zwischenstücke 14 sind so an den Hebeln 13 drehbeweglich befestigt, daß sie durch Federn i9 gegen entsprechende Anschläge der Hebel 13 gezogen werden. Die Hebel 13 sind sämtlich auf einer Welle 2o drehbeweglich gelagert und besitzen je eine Nase 21 für die selbsttätige Beeinflussung durch ein mit dem Uhrwerk in Verbindung stehendes Steuerwerk und eine Nase 22 zur Beeinflussung durch ein von Hand betätigtes Steuerwerk. Ein nach unten gerichteter Arm eines jeden Hebels 13 ist durch eine Feder 23 mit einem auf der Welle 2o starr befestigten Bügel 24 verbunden. Gleichzeitig ist auf der Welle 2o ein Hebel 25 befestigt, der von der Exzenterscheibe 8 auf der Hauptantriebswelle i beeinflußt wird. Eine Feder 27 zieht den Hebel 25 mit einer Rolle 26 gegen den Umfang der Exzenterscheibe8.
  • Das von dem Uhrwerk oder dem Zählwerk angetriebene Steuerwerk besteht im wesentlichen aus einer Reihe von Steuerscheiben 28, die auf einer gemeinsamen, axial verschiebbar am Traggestell 29 angeordneten Welle 30 drehbar gelagert und durch Zehnerübertragungsmittel miteinander verbunden sind. Von den zu vier oder mehr Steuerscheiben 28 zusammengesetzten Steuerscheibensätzen ist derjenige niedrigster Ordnung auf der Welle 30 starr befestigt, die über ein Räderwerk 3 i mit Welle 4o von einem nicht gezeichneten Uhrwerk, beispielsweise einem elektrischen Nebenuhrwerk, angetrieben wird. Eine Feder 32 drückt die Welle 30 mit einem Bund 33 gegen eine Seitenplatte des Traggestelles 29. Solange die Welle 31 mit ihrem Bund 33 an der Seitenplatte des Traggestelles 29 anliegt, befinden sich die Steuerscheiben 28 im Bereich der zugehörigen Steuerhebel 13. Mittels eines zum Teil nach Art einer schiefen Ebene ausgebildeten Hebels 35, der auf einer Welle 36 drehbeweglich gelagert ist und durch eine Feder 37 mit einem Anschlagstift 38 gegen einen mit der Welle 36 starr verbundenen Hebel 39 gezogen wird, kann die Welle 30 mit ihrem Bund 33 von der Seitenplatte des Gestells 29 abgehoben und so weit axial verschoben werden, daß die Steuerscheiben 28 außer Bereich der zugehörigen Hebel 13 kommen.
  • Auf einer Welle 42 sind beispielsweise zu Sätzen von je vier Scheiben starr miteinander verbundene Steuerscheiben 43 mit Antriebszahnrädern 4 drehbeweglich gelagert. Die Antriebsräder 44 stehen mit Zahnradsegmenten 45 in Eingriff, die neben den an ihnen 'befestigten Handschalthebeln 46 drehbeweglich auf der Welle 36 gelagert sind. Auf der. Welle 36 ist außerdem ein bügelartiger Anschlaghebel 47 für die Hebel 46 in der Weise starr befestigt, daß beim Bewegen irgendeines der Hebel 46 aus seiner Nullstellung über die Welle 36, die Hebel 35 und 39 eine axiale Verschiebung der Welle 3o bewirkt wird. Zur Rückbewegung des Anschlaghebels 47 bei Rückschaltung der Hebel 46 in die Nullstellung ist eine mit dein anderen Ende am Traggestell 29 befestigte Feder 48 vorgesehen.
  • Die Handschalthebel 46 werden in Schlitzen 49 des Gehäuses 34 geführt. Neben diesen Schlitzen 49 sind zweckmäßig auf dem Gehäuse 34 Markierungen und Bezeichnungen für die den einzelnen Zahlenwerten entsprechenden Stellungen der Hebel 46 angebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel sind außerdem zum Feststellen der Hebel 46 in den einzelnen Stellungen seitliche Einkerbungen 50 vorgesehen, in welche die Hebel 46 sich mit kleinen Nasen 59 einlegen.
  • Die Zehnerübertragungsvorrichtungen bestehen, wie aus Abb. 2 und 5 zu ersehen ist, in bekannter Weise aus mehreren auf den Wellen 41 angeordneten Zahnrädersätzen, die mit Einzahnlückenscheiben 61 und Zahnrädern 62 auf der Welle 3o bzw. auf der Welle 42 zusammenwirken. Diese Zahnübertragungsmittel 6o bis 62 sind an den Übergangsstellen von einem Steuerscheibensatz zum benachbarten Steuerscheibensatz angeordnet.
  • Zur Benutzung des Stempelapparates für die Registrierung von gegensätzlichen Werten. z. B. Plus- und Minuswerten, ist gemäß Abb. i und 2 eine besondere Lochstempelanordnung mit Fühlhebelvorrichtung vorgesehen. Diese Lochstempelanordnung besteht im wesentlichen aus einem mit den übrigen Stempeln 4 in einer Reihe angeordneten Lochstempel 51, für den in Übereinstimmung mit der beschriebenen Einrichtung des Apparates ein hammerartiger Hebel 13 mit Zwischenstück 14, Nasen 21 und 22, Steuerscheiben 28 und 43 sowie ein Handschalthebel 46 vorgesehen sind. Die Fühlhebelvorrichtung, die als Sperrvorrichtung für das Zwischenstück 14 des Lochstempels 5 i dient, wird von einem am Traggestell 29 drehbar gelagerten Hebel 52 mit drehbeweglich an ihm befestigtem Fühl-Stift 53 und Sperrnase 54 gebildet. Auf dein zugehörigen Steuerhebel 13 oder auf dessen Zwischenstück 14 ist ein Stift 55 befestigt, der sich in bestimmter Lage des Hebels 52 gegen die Nase 54 legt und die Bewegung des Zwischenstückes 14 in die Lage zwischen Stempel 5 1 und zugehörigem Hammer 5 verhindert. In diese Stellung wird der Hebel 52 beim Lochvorgang in bekannter Weise durch federnden Antrieb von den mit der Hall (lkurbel 2 in Verbindung stehenden Teil des Apparates bewegt, sobald der hierbei gegen die Karte 17 bzw. den Streifen 18 gedrückte Fühlstift 53 einer anläßlich eines vorherigen Lochvorganges durch den Stempel 5 1 hergestellten Lochung gegenübersteht, in die er einfällt. Befindet sich gegenüber dem Fülilstift 53 in der Karte 17 oder dein Streifen 18 keine öffnung, so nimmt der Hebel 52 beim Lochvorgang die Lage ein, in welcher der Hebel 13 mit dem Stift 55 sich an der Nase 54 vorbeibewegt. In diesem Falle stellt der Markierungslochstempel51 eine Lochung in der Karte 17 und in dein Streifen 18 her.
  • Die schrittweise Vorwärtsbewegung der in der Schlitzführung 16 des Stempelapparates hineingesteckten Karte 17 wird in bekannter Weise durch eine als Anschlag dienende Randabschneidev orrichtung 56 veranlaßt, die bei jedem Lochvorgang einen schmalen, hinsichtlich seiner Länge mit der Zeilenbreite übereinstimmenden Randstreifen abschneidet, so daß die Karte 17 oder der Papierstreifen 18 nach jedem Registrier- oder Lochvorgang uni eine Zeile tiefer in den Apparat hineingleitet. Für Kontrollzwecke wird außer der jeweils in die Schlitzführung des Stempelapparates einzusteckenden Karte 17 ständig ein Papierstreifen i8 schrittweise durch die Schlitzführung 16 befördert, der selbsttätig von einer Walze 57 ab- und auf eine Walze 58 aufgerollt wird. Dieser Antrieb erfolgt nach Abb.3 über den durch die Exzenterscheibe 8 bewegten Antriebshebel 25 für die Welle 2o und die Baraufsitzenden Hebel 13. Der Hebel 25 trägt an seinem unteren Ende eine Schaltklinke 63, die -zusammen mit einer am Gestell 29 angebrachten Sperrklinke 6.4 auf ein mit der Aufwickelwalze 58 fest verbundenes Schaltzahnrad 65 einwirkt und jedesmal, wenn die Feder 27 den Hebel 25 nach rechts bewegt, die Walze 58 um einen Schritt weiter dreht. Der Übersichtlichkeit halber ist diese Anordnung in der Abb. i fortgelassen und nur in Abb. :I dargestellt.
  • Der Stempelapparat wirkt in der Weise. claß von den in einer Reihe angeordneten Lochstempeln .4 beispielsweise immer vier die Kombinationswerte 1, 2, .I, 8 wiedergebende Stempel für die Registrierung einer nach dem Zehnersystem zusammengestellten Ziffer der einzelnen Werte bestimmt sind. Bei Registrierung von vierstelligen Werten sind die ersten vier Lochstempel für die Tausender, die nächsten vier Lochstempel für die Hunderter, die darauffolgenden vier Stempel für die Zehner und die sich daran anschließenden Stempel für die Einer vorgesehen (vgl. Abb.4). Bei Registrierung der Ziffer i wird der seiner Lage nach tnit »t, bewertete Stempel, bei 3 der mit » i « und der mit :>2#., bewertete Stempel und bei 6 der mit »2« und der mit ».I« bewertete Stempel entweder durch das Uhrwerk oder durch das von Hand angetriebene Steuerwerk zur Wirksamkeit gebracht. Je nach der Zahl der Lochstempelsätze können Werte beliebiger Stellenzahl in einer Zeile der Karte oder des Papierstreifens gelocht werden. Dabei können gegensätzliche Werte, wie Plus- und Minuswerte, auf der gleichen Karte durch besondere Lochungen kenntlich gemacht werden. Außerdem gestattet der Apparat beispielsweise die Eintragung von Werten, die zur Registrierung oder Auswertung bestimmt sind, im Bereich der ersten vier Stempelgruppen und besonderer Kennzeichenwerte im Bereich danebenliegender Stempelgruppen in derselben Zeile der Karte. Sollen in den einzelnen "Zeilen der Karte abwechselnd Plus- und Minuswerte registriert werden, so wird neben einem derselben durch die besondere Lochstempelanordnung mit Fühlhebelv orrichtung eine zusätzliche Kennzeichenlochung auf der Karte angebracht.
  • Die Arbeitsweise des Stempelapparates ist wie folgt: Ist der Apparat zur Registrierung von durch ein Uhrwerk oder ein Zählwerk über die Steuerscheiben 2.4 und die Steuerhebel i.', eingestellten Werten bestimmt, so nehmen sämtliche Steuerscheiben 24. die Stellung ein, in welcher die Nasen 22 der Hebel 13 Aussparungen der Scheiben .43 gegenüberstehen, so daß die Hebel 13 von den Scheiben 4.3 unbeeinflußt bleiben. Die Welle 30 wird in diesem Falle von dem Uhrwerk angetrieben und steuert mit den satzweise auf ihr angebrachten, durch die Zehnerschaltwerke 6o, 61, 62 satzweise fortlaufend verbundenen Steuerscheiben 28 über die Steuerhebel 13 mit den Zwischenstücken. 14 die Lochstempel 4.. Je nach den zu registrierenden Werten werden dann einzelne der für jede Ziffer zu Kombinationen zusammengestellten Stempel 4. durch Einschaltung der Zwischenstücke 1I zwischen die Lochstempel .I und die Hämmer 5 zur Wirksamkeit gebracht. Es werden hierbei die für die in Wirksamkeit zu bringenden LochstemPel ,4 bestimmten Steuerscheiben 28 durch Antrieb vom Uhrwerk in die Stellung gebracht, in welcher sich den Nasen 21 der zugehörigen Steuerhebel 13 Aussparungen auf dem Umfang der Steuerscheiben 28 gegenüberstehen, so daß die betreffenden Hebel 13 durch federnden Antrieb von der Antriebswelle i ungehindert mit ihren Zwischenstücken 1I beim Lochvorgang zwischen Lochstempel und Hammer gebracht werden können. Da die vom Uhrwerk zur Registrierung eingestellten Werte in der Regel gegensätzliche Werte, wie z. B. bei der Arbeitszeitkontrolle Ein- und Ausgangszeitwerte für die einzelnen Arbeiter, darstellen, so erfolgt bei einem der Werte eine zusätzliche Markierung durch den besonderen Lochstempel mit F ühlhebelvorrichtung. Da die gegensätzlichen Werte sich meist in der Reihenfolge abwechseln, so gibt die Fühlhebelv orrichtung den für den Markierungsstempel bestimmten Hebel 13 mit Zwischenstück 14 frei, wenn sich dem Fühlstift 53 gegenüber keine Lochung in der Karte 17 oder dein Papierstreifen 18 befindet, in -welche dieser einfallen kann. Der Markierungsstempel 5 i stellt dann eine zusätzliche Kennzeichenlochung für den betreffenden Lochwert in der Karte 17 und dem Papierstreifen 18 her. Nach Weiterbeförderung der Karte 17 und des Papierstreifens 18 um eine Zeile fällt der Fühlstift 53 beim nächsten Lochvorgang in die zusätzliche Markierungslochung der vorhergehenden Zeile, so daß der Hebel 52 mit seiner Sperrnase 54 die Abwärtsbewegung des Steuerhebels 13 und damit eine zusätzliche Markierungslochung in der zu lochenden Zeile verhindert.
  • Sollen von Hand einzustellende Werte gelocht -werden, so -wird durch entsprechende Einstellung der in Frage kommenden Handschalthebel 4.6 vorerst über den Hebel ,47, die Welle 36, die Hebel 39, 35 die vom Uhrwerk angetriebene Steuerscheibenwelle 30 so weit axial verschoben, daß sämtliche Steuerscheiben 28 dieser Welle 3o außer Bereich der Nasen 21 der zugehörigen Steuerhebel 13 kommen. Gleichzeitig werden durch die Handschalthebel 4.6 die den zu registrierenden Werten entsprechenden Steuerscheiben 43 in die Stellung gebracht, in -welcher den Nasen 22 der betreffenden Steuerhebel 13 Aussparungen auf dem Umfang der Steuerscheiben ,43 gegenüberstehen. Beim Lochvorgang können also die in ihrer Bewegung durch die eingestellten Steuerscheiben 28 bzw. 43 nicht behinderten Hebel 13 mit ihren Zwischenstücken 14 zwischen die Lochstempel 4. und den zugehörigen Hammer 5 gebracht -werden. Die einzelnen Bewegungen der Lochstempel 4 und der übertr agungsorgane beim Lochvorgang werden durch Drehen der Kurbel e veranlaßt. Die auf der Welle i befestigte Exzenterscheibe 8 erteilt über den Hebel 25, die Welle 20, den Bügelhebel 2:1. den durch die Federn 23 mit dein Bügel 2.4 nachgiebig verbundenen Steuerhebeln 13 eine Schwenkbewegung, so daß sich diese, soweit sie nicht durch die Steuerscheiben 28 oder 4.3 daran gehindert werden, mit den Zwischenstücken 1q. zwischen die Lochstempel 4 und die Hämmer 5 bewegen. Gleichzeitig bewegen die auf der Welle i befestigten Exzenterscheiben 3 die mit Rollen; an ihnen anliegenden Hammerhebel 5 derart, daß diese mit ihren oberen Enden über die Zwischenstücke 14 auf die Lochstempel 4: einwirken und sie durch die Karte 17 oder den Papierstreifen 18 hindurchdrücken. Nach dem Durchdrücken des Stempels 4 durch die Karte 17 oder den Papierstreifen 18 bewegen sich die Hammerhebel 5 wie auch die Lochstempel q. unter Federdruck wieder in ihre Ruhelage zurück.
  • Der Apparat gestattet die Registrierung eines oder mehrerer Werte mit gleichen oder gegensätzlichen Vorzeichen in zeilenweiser Untereinanderordnung auf einer Karte oder einem Papierstreifen. Weiterhin bietet sich hier die Möglichkeit, einige der nebeneinander angeordneten Lochstempelgruppen von einem Uhrwerk oder Zählwerk beeinflussen zu lassen und andere danebenliegende Lochstempelgruppen durch Einstellen der zugehörigen Handschalthebel 46 zu steuern. Dabei wären dann nur die im Bereich der vom Uhrwerk beeinflußten Lochstempel ,4 liegenden Handhebel 4.6 hinsichtlich der Einrichtung zur Beeinflussung der vom Uhrwerk angetriebenen Steuerscheiben 28 von den übrigen Handhebeln 46 zu trennen. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß sowohl die Welle 36 wie auch der Bügelhebel 47 zwischen den beiden Apparateteilen unterbrochen wird. Beide Teile des Apparates erhalten dann gesonderte Einrichtungen 35, 37, 38,39 zur Ausschaltung der vom Uhrwerk angetriebenen Steuerscheiben 28 bei Betätigung der Handschalthebel 4.6.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge auf Karten oder Papierstreifen mit Hilfe von Lochstempeln und für die einzelnen Lochstempel vorgesehenen Steuerhebel, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Steuerhebel zwei Schaltscheiben oder -walzen (28, 43) vorgesehen sind, von denen die eine (28) selbsttätig durch ein Uhrwerk oder Zahl--werk und die andere (43) von Hand steuerbar angeordnet ist.
  2. 2. Stempelapparat nach Anspruch i, insbesondere zur Herstellung oder Kennzeichnung von gegensätzlichen Werten, wie Plus- und Minuswerten, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Steuerhebel (i3) mit Nase (22) und Zwischenstück (1q.) beeinflußter, für die selbsttätige Markierung der von Hand eingestellten Werte vorgesehener Stempel angeordnet ist, durch dessen Lochung eine Kartenfühlvorrichtung derart beeinflußt wird, daß sie den Steuerhebel (r3) entweder sperrt oder freigibt.
  3. 3. Stempelapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenfühlvorrichtung im wesentlichen aus einem drehbar gelagerten Hebel (52) besteht, der beim Hindurchtreten des Fühlstiftes (53) durch eine Kennzeichenöffnung der Karten (i7) oder des Streifens (i8) die Bewegung des zugehörigen Steuerhebels (i3) mit dem Zwischenstück (i4) zwischen Kennzeichenstempel (51) und Hammer (5) verhindert, während im anderen Falle der Hebel (5) durch den Fühlstift und die Karte in der Bewegung gehindert und der Hebel (i9@ durch die beiden Bolzen (28 bzw.
  4. 4.3) gesteuert wird. d.. Stempelapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorn Uhrwerk oder einem Zählwerk angetriebene Steuerscheibenwelle (30) axial verschiebbar am Traggestell (29) gelagert ist und durch eine Feder (32) in der Lage gehalten wird, in der die einzelnen Steuerscheiben (28) sich im Bereich des zugehörigen Steuerhebels (i3) befinden.
  5. 5. Stempelapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Uhrwerk angetriebene Steuerscheibenwelle (30) in der Weise über eine auf der Handschalthebelwelle (36) angebrachte Hebelanordnung mit den einzelnen Handschalthebeln (46) in Verbindung steht, daß bei Bewegung irgendeines Handschalthebels (d.6) aus seiner Nullstellung die vom Uhrwerk angetriebenen Steuerscheiben (28) durch axiale Verschiebung ihrer Welle (3o) außer Bereich der zugehörigen Steuerhebel (i3) gebracht werden.
  6. 6. Stempelapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegungsübertragung vorgesehene Hebelanordnung aus einem bügelartigen, starr auf der Handschalthebelwelle (36) befestigten Hebel (47) und einem mit einer schiefen Ebene auf die vom Uhrwerk angetriebene Steuerscheibenwelle (3o) einwirkenden Hebel (35) besteht, der mit der Handschalthebelwelle (36) federnd verbunden ist.
DES80305D 1927-06-23 1927-06-23 Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte ueber Geschaefts- oder Betriebsvorgaenge Expired DE524292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80305D DE524292C (de) 1927-06-23 1927-06-23 Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte ueber Geschaefts- oder Betriebsvorgaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80305D DE524292C (de) 1927-06-23 1927-06-23 Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte ueber Geschaefts- oder Betriebsvorgaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524292C true DE524292C (de) 1931-05-06

Family

ID=7508798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80305D Expired DE524292C (de) 1927-06-23 1927-06-23 Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte ueber Geschaefts- oder Betriebsvorgaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728758C (de) Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE1186658B (de) Kombination einer Buchungsmaschine mit einem Lochstreifengeraet
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE524292C (de) Stempelapparat zur Registrierung beliebiger Werte ueber Geschaefts- oder Betriebsvorgaenge
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
AT117582B (de) Stempel-Apparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge.
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE867760C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE326051C (de) Arbeiterkontrollvorrichtung, bei der auf einer Karte Zeitangaben durch Markierungen registriert werden, die nach Anzahl und Lage symbolisch die betreffenden Zeitwerte angeben
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE525235C (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierapparaten
DE394609C (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung mit Addiermaschine zur selbsttaetigen Lohnberechnung
DE922917C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer nach Dezimalstellen geordneten Schwarzweissmarkierung, insbesondere der Angaben von Mess-und Zaehlwerken
DE687935C (de) Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung
DE581016C (de) Karten- oder Papierstreifen-Lochmaschine
DE965088C (de) Selbsttaetiger Wiederholungslocher fuer Lochkarten
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE567704C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahrscheinen